Bedienungsanleitung MACROTESTG3 – COMBIG3 Copyright HT 2013 Version DE 1.
Inhalt: 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN ............................................... 3 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 5 2.1. 2.2. 3. Vorbereitende Prüfung..................................................................................................... 7 Versorgung des Messgerätes .......................................................................................... 7 Kalibrierung .......
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.7.3. 6.8. 7. Anomalien bei 2 oder 3 Punkt Erdungsmessung................................................................... 65 AUX: Messung von Umweltparametern mit externen Mess-Sonden .............................. 66 MESSWERTSPEICHER............................................................................................. 68 7.1. 7.2. Speicherung von Messwerten........................................................................................
MACROTESTG3 - COMBIG3 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN Dieses Messgerät wurde in Übereinstimmung mit den Richtlinien EN61557 und EN61010 über elektronische Messgeräte konstruiert. Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen: • • • • • • • Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem Gas oder Material, Dampf oder Staub.
MACROTESTG3 - COMBIG3 • • • Nur das mitgelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit dem Sicherheitsstandard. Das Zubehör muss in einem guten Zustand sein und, falls nötig, durch identische Teile ersetzt werden. Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig eingesetzt wurden. Überprüfen Sie vor dem Verbinden der Messkabel mit der zu prüfenden Schaltung, ob die gewünschte Gerätefunktion eingestellt wurde. 1.2.
MACROTESTG3 - COMBIG3 • • festen Installationen und Geräte für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem Anschluss an feste Installationen. Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an Niederspannungsinstallationen angeschlossen sind. Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
MACROTESTG3 - COMBIG3 AUX Messung von Umgebungs-Parametern (Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtstärke) mit Verwendung von optionalen Mess-Sonden. Funktion zur Messung von Fehler- und Leckstrom Leckströmen in Echtzeit mit Hilfe der optionalen Stromzange HT96U Fernmessleitung PR400 optional optional Tabelle 1: Messfunktionen der Modelle MACROTESTG3 und COMBIG3 2.2. MESSFUNKTIONEN Das Messgerät hat ein TFT Farbdisplay mit kapazitivem “Touch-Screen”.
MACROTESTG3 - COMBIG3 3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH 3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Messgerät auf dem Transport beschädigt wurde. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, verständigen Sie bitte den Händler. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 11.5 aufgeführt wird.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. NOMENKLATUR 4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS LEGENDE: 1. Eingänge 2. Touch-Screen LCD Display 3. Funktionstasten F1, F2, F3, F4 4. , , , ⊳ / ENTER Tasten 5. Anschluss für optisches Kabel/USB / WiFi Adapter 6. ESC Taste 7. GO/STOP Taste 8. HELP (Hilfe) Taste 9. SAVE Taste 10. ON/OFF Taste Abb. 1: Vorderseite des Messgerätes LEGENDE: 1. Anschluss für Tastkopf 2. Eingänge P, N, PE 3. Eingang In1 Abb. 2: Oberseite des Messgerätes LEGENDE: 1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4.3.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5. HAUPTMENÜ Das Drücken der ENTER-Taste in irgendeinem zulässigen Zustand des Gerätes führt zur Anzeige des Hauptmenüs, mit dessen Hilfe interne Parameter eingestellt, gespeicherte Messwerte angezeigt und die gewünschte Messfunktion aktiviert werden können. Abb. 5: Hauptmenü Messgerät COMBIG3 (links) und MACROTESTG3 (rechts) Berühren Sie das Symbol Symbol , um zur vorherigen Seite zurückzukehren. Innerhalb der Bildschirme berühren Sie das Symbol Abbruch ohne Bestätigung. 5.1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5.1.2. Automatische Ausschaltung des Displays und des Tastentons Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Bewegen Sie den Kursor der Leiste des Abschnitts “ ” nach unten/oben zur Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Ausschaltung des Messgerätes nach 5 Minuten Nichtgebrauch. Bewegen Sie den Kursor der Leiste des Abschnitts “ ” nach unten/oben zur Aktivierung/Deaktivierung des Tastentons.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5.1.5. Einstellung von Datum/Uhrzeit des Systems Berühren Sie das Symbol zur Anzeige des Datums/der Uhrzeit des Systems. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol “EU” für die europäische Anzeige des Datums/der Uhrzeit im Format “DD/MM/YY, hh:mm” oder das Symbol “US” für die amerikanische Anzeige im Format “MM/DD/YY hh:mm AM/PM” Berühren Sie die Pfeil-nach-oben- oder -nach-unten-Taste zur Einstellung des gewünschten Wertes.
MACROTESTG3 - COMBIG3 WARNUNG Der Durchgangstest wird mit einem Strom über 200 mA ausgeführt, wenn der Leiterwiderstand unter 2Ω liegt (einschließlich des im Gerät nach der Kalibrierung gespeicherten Widerstandswertes der Messkabel). Bei höherem Leiterwiderstand erfolgt der Durchgangstest mit einem Strom unter 200 mA. Abb. 6: Durchgangstest mit Einzelkabeln und Tastkopf PR400 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Berühren Sie das Symbol “R≤xxΩ” zur Einstellung des maximalen Grenzwertes des Widerstandes, der das Gerät mit dem gemessenen Wert vergleicht. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Werts im Feld “R≤”. Stellen Sie den Wert zwischen 1Ω und 99Ω mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück.
MACROTESTG3 - COMBIG3 8. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden Leiter. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 9. Der Messwert erscheint im Oberteil des Bildschirms, während die Teilwerte der Tests mit vertauschter Polarität der Testquelle und die tatsächlichen Testströme in den Feldern “R+” und “R-” erscheinen.
MACROTESTG3 - COMBIG3 3. Wird erkannt, dass der kalibrierte Widerstand höher ist als der gemessene Widerstand, erzeugt das Gerät ein langes Tonsignal und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. (Kalibrierung der Messleitungen nicht erfolgreich) Ein Reset wurde durchgeführt. Eine neue Kalibrierung ist erforderlich Das Symbol erscheint auf dem Display und gibt den auf Null gestellten Wert der Kalibrierung an. 6.2.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Abb. 9: Geräteanschluss mittels Schuko-3 Leiter Kabel 1. 2. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das Messgerät führt den Test zur auf Spannungsfreiheit zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei detektierten Spannungen über 10V. Berühren Sie das Symbol “AUTO” zur Einstellung des Messmodus.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Berühren Sie das Symbol “R≥xxΩ” zur Einstellung des minimalen Grenzwertes des IsolationsWiderstandes, den das Gerät mit dem gemessenen Wert vergleicht. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Werts im Feld “R≥”. Stellen Sie den Wert zwischen 0.01MΩ und 999MΩ mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück.
MACROTESTG3 - COMBIG3 10. Das Messergebnis wird sowohl numerisch als auch im analogen BarGraph Modusangegeben, wie in der nebenstehend abgebildeten Bildschirmseite gezeigt. Die Werte der tatsächlichen Testspannung und die Testdauer werden auch im Display angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis ok des Messvorgangs an. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1). 11.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.3. RCD: RCD-ANALYSE / FI TEST Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413 Teil 6, IEC/EN61557-6 ausgeführt und ermöglicht die Messung von Auslösezeit und Auslöststrom von Typ A ( ), AC ( ) und B ( ), allgemeinen (G), selektiven (S) und verzögerten ( ) RCDSchutzschaltern.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Abb. 12: Geräteanschluss zum 400V + N + PE dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 13: Geräteanschluss zum 400V + N (no PE) dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 14: Geräteanschluss zum 400V + PE (no N) dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen Sie den gewünschten Betrieb unter: G (Allgemein), S (selektiv), (verzögert) aus. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten Sie auf das Vorhandensein der ausgewählten Einstellung. Für die Auswahl von RCD-Schutzschalter des verzögerten Typs zeigt das Gerät den folgenden Bildschirm an: 3. 4.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.3.1. AUTO Modus 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung des Tests angibt. 8.
MACROTESTG3 - COMBIG3 11.Ist der Testvorgang beendet und stimmt eine der Auslösezeiten nicht mit den Grenzwerten überein zeigt das Gerät das Symbol um abzugeben, dass der Test ein negatives Ergebnis hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG3 10.Ist der Testvorgang mit Faktor x2 beendet und stimmt die Auslösezeit mit den Grenzwerten überein, zeigt das Gerät das Symbol um anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1). 11.
MACROTESTG3 - COMBIG3 9. Ist der Testvorgang beendet und stimmt der Auslösestrom mit den Grenzwerten nicht überein, zeigt das Gerät das Symbol um abzugeben, dass der Test ein negatives Ergebnis hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint im Display.Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol (siehe § 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG3 3. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse B1 (Phasenleiter) ermittelt, zeigt es einen Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung. 4. Wenn das Gerät kein Signal an der Eingangsbuchse B4 (Neutralleiter) ermittelt, zeigt es einen Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung. 5.
MACROTESTG3 - COMBIG3 8. Wenn der zu testende RCD-Schutzschalter während der Vortestphase (die das Gerät vor der ausgewählten Prüfung automatisch ausführt) auslöst, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Vergewissern Sie sich, dass der eingestellte Wert für IdN dem angeschlossenen RCD-Schutzschalter entspricht, und dass alle dem Schutzschalter nachgelagerten Verbraucher abgeklemmt sind. 6.4.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Abb. 15: Messung P-N/P-PE in ein-/zweiphasigen 230 V Systemen mittels 3 Leiter Schukokabel Abb. 16: Messung P-N/P-PE in ein-/zweiphasigen 230 V Systemen mittels Kabeln und Tastkopf Abb. 17: Messung P-N/P-PE in dreiphasigen 400V+N+PE Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Abb. 19: Messung P-PE/P-N in 400V + PE (no N) Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 20: Messung P-PE in IT Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf 6.4.1. Schleifen-Impedanz P-PE Modus 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. hier Berühren Sie das Symbol unten.
MACROTESTG3 - COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät + optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.9). Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und wählen Sie die Option “L-PE” aus. Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und wählen Sie die Option “STD” aus. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. 3.
MACROTESTG3 - COMBIG3 In TT-Systemen ist der Impedanzwert immer höher als der Erdungswiderstand und wird Gesamterdungswiderstand genannt. Daher kann der gemessene Wert in Einklang mit der Vorschrift als Wert für den Gesamt-Erdungswiderstand des Systems angesehen werden. Zur Ausführung der Messung ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters siehe § 6.4.8. 6.4.2. Schleifen-Impedanz P-N Modus 1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6. Der Wert des voraussichtlichen Kurzschlussstroms (Ik oder Isc) wird im Oberteil des Displays angezeigt, während der Wert der Netz-/Schleifen-Impedanz ZPN auch im Unterteil des Displays angezeigt ist. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG3 5. Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten Spannungswerten zwischen L-L und L-PE entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe § 5.1.3), wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Der folgende Bildschirm erscheint im Display des Gerätes: 6.
MACROTESTG3 - COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät + optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.9). Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE” (nur TN Systeme) aus. Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und wählen Sie die Option “kA” aus.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6. Bei negativem Prüfergebnis (max gemessener Strom Isc > eingestellter Grenzwert) zeigt das Gerät die nebenstehend abgebildete Bildschirmseite. Achten Sie auf das Vorhandensein des Messergebnisses, in rot angezeigt. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 6.4.5.
MACROTESTG3 - COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät + optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.9). Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE” (nur TN Systeme) aus. Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und wählen Sie die Option “I2t” aus.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie den Leitertyp aus. Es stehen die Optionen Cu (Kupfer) und Al (Aluminium) zur Verfügung. Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und stellen Sie den Querschnitt des Leiters im Intervall 1mm2 ÷ 35mm2 ein Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und wählen Sie den Typ der Kabelisolierung unter: PVC, Rub/Butil (Gummi / Butylgummi) und EPR/XLPE (Ethyl-Propyl-Gummi / Cross-linked Polyethylen) aus.
MACROTESTG3 - COMBIG3 8. Bei negativem Testergebnis (der maximale voraussichtliche dreiphasige Kurzschlussstrom im Fall Zpp, also Phase-Phase, kann vom Leiter mit den ausgewählten Einstellungen NICHT getragen werden) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 6.4.6.
MACROTESTG3 - COMBIG3 3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie den Schutztyp aus: Schmelzsicherung Typ gG oder aM) oder Leistungsschutzschalter (MCB) mit Charakteristik B, C, K, D. Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 4. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur ein.
MACROTESTG3 - COMBIG3 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Bei positivem Ergebnis (der voraussichtliche minimale Kurzschlussstrom wird von der Schutzeinrichtung in der ausgewählten Zeit unterbrochen) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 8.
MACROTESTG3 - COMBIG3 3. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen. Verbinden Sie die Krokodilklemmen oder den Tastkopf mit der elektrischen Anlage entsprechend Abb. 20. Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten Spannungswerten zwischen L-L und L-PE entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe § 5.1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.4.8. Ra Erdungswiderstand ohne Auslösen des RCD-Schutzschalters (TT Systeme) 1. Wählen Sie die Optionen “TT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. hier Berühren Sie das Symbol unten links. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Bei positivem Ergebnis (Gesamterdungswiderstand Ra niedriger als das Verhältnis zwischen Grenzwert der Berührungsspannung Ub Lim und Auslösestrom des RCD-Schutzschalters) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der Berührungsspannung im sekundären Display angezeigt ist ( Ub = 10,4V.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.4.9. Impedanz-Messung mit optionalem Zubehör IMP57 Zur Messung der Impedanz mit dem optionalen Zubehör IMP57 müssen Sie es an die Master-Einheit (MACROTESTG3 oder COMBIG3) durch den optischen Anschluss mittels des mit dem IMP57 mitgelieferten optischen Kabels/RS-232 C2001 anschließen. Das IMP57 wird direkt vom Netz versorgt, an dem gerade gemessen wird. Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung des IMP57.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Das Symbol gibt die korrekte Verbindung und Ekennung des IMP57 durch das Gerät. Überprüfen Sie, ob die STATUS-LED AM IMP57 grün aufleuchtet. Der Spannungswert zwischen den Messpunkten wird im Oberteil des Displays angezeigt. Drücken Sie GO/STOP Taste am Gerät zur Aktivierung des Messvorgangs. Der folgende Bildschirm erscheint im Display (bei L-L Messungen im STD Modus). 5. Der Standard-Kurzschlussstrom (STD), gemäß § 6.4.3 berechnet, wird im Oberteil des Displays angezeigt.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.4.10. Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel. 2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel. 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.5. SEQ: DREHFELDRICHTUNG / PHASENFOLGE UND PHASENGLEICHHEIT Diese Funktion wird entsprechend den Normen der VDE 0413-7, IEC/EN61557-7 ausgeführt und ermöglicht die Messung der Drehfeldrichtung durch direkte Kontaktierung spannungsführender Teile. Folgende Modi sind verfügbar: - 1T - 2T Methode mit einer Messleitung Methode mit zwei Messleitungen Abb. 21: Geräteanschluss zur Messung der Drehfeldrichtung mit einem Messkabel und Tastkopf Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung “1T” zur Auswahl des Tests mit einem Kabel oder in die Stellung “2T” zur Auswahl des Tests mit zwei Kabeln. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. 3. Führen Sie den blauen und schwarzen Stecker der Messleitungen in die entsprechenden Eingangsbuchsen B4 und B1 des Messgerätes (2T Messung) ein.
MACROTESTG3 - COMBIG3 7. Das Symbol des Tastkopfes auf der Phase L2 in Zusammenhang mit der Sanduhr zeigen an, dass das Messgerät die Spannung noch ermittelt. Bei der Ermittlung der korrekten Spannung erscheint das Symbol im Display. 8. Ist der Testvorgang mit korrekter Drehfeldrichtung beendet, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an (Ergebnis “1-2-3”, => rechtes Drehfeld). Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 9.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.5.1. Anomalien 1. Liegt die Zeitspanne zwischen dem Anfang der Prüfung und der Erfassung des ersten Spannungswertes, oder zwischen der Erfassung des ersten und des zweiten Spannungswertes über dem zeitlichen Grenzwert von circa 10s, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. 2. 3.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.6. LECKSTROM: MESSUNG DES LECKSTROMS ( FEHLERSTROMES) Diese Funktion ermöglicht die Messung des Leckstroms unter Verwendung einer externen Stromzange (optionales Zubehörteil HT96U). Abb. 23: Indirekte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation Abb. 24: Direkte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation 1. Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG3 WARNUNG Möglicherweise vorhandene zusätzliche Erdungen können den Messwert beeinflussen. Wegen dieser Problematik empfehlen wir, die Messung indirekt durchzuführen. 5. Der Wert des gemessenen Leckstroms wird im Display in Echtzeit angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.7. ERDE: ERDWIDERSTANDSMESSUNG (MACROTEST G3) Das Messgerät MACROTEST G3 ermöglicht es, den Erdungswiderstand von einer Installation wie folgt zu messen: Erdungswiderstandsmessung mit zwei oder drei Erdspiessen mit der Volt-AmpereMethode Messung des spezifischen Erdwiderstandes (ρ) mit vier Erdspiessen mit der WennerMethode Erdungsmessung von Einzelerdern „ohne Auftrennen“ mit Verwendung der optionalen Stromzange T2100. 6.7.1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Abb. 26: 2-Punkt-Erdungsmessung (mit Hilfsonde) Abb. 27: 2-Punkt Erdungsmessung über N- Leiter an der Schalttafel Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG3 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgem einen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol . Die hier nebenstehende Bildschirmseite (TT und IT Systeme) erscheint im Display. Das Gerät führt vorab einen Spannungstest zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei ermittelter Spannung > 12V.
MACROTESTG3 - COMBIG3 5. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert (Bemessungsstrom wird vom EVU vorgegeben) zwischen 1A und 9999A mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Berühren Sie das Symbol unten rechts zur Einstellung der Auslösezeit des Schutzschalters. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 6.
MACROTESTG3 - COMBIG3 9. Schließen Sie das blaue, das rote, das grüne und das schwarze Kabel an die entsprechenden Eingangsbuchsen des Geräts H, S, ES, E an und bringen Sie wo nötig Krokodilklemmen an . 10.Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine Kalibrierung und beeinträchtigt sodann die Messung des Erdungswiderstandswerts nicht. 11.
MACROTESTG3 - COMBIG3 15.Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN Systemen: Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der Berührungsspannung, der Wert des Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs) und der Wert des Berührungswiderstandes der Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt sind. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 16.
MACROTESTG3 - COMBIG3 6.7.2. Erdungsmessung mit optionaler Stromzange T2100 Diese Funktion ermöglicht es, den Erdungswiderstand der einzelnen Erder von komplexen Netzen ohne deren Auftrennung zu messen. Für spezifische Informationen beziehen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitung der Stromzange T2100. Die folgenden Messmethoden stehen zur Verfügung: Widerstandesmessung der Erder mit direktem Anschluss der Stromzange T2100 ans Gerät.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Erdungsmessung mit am Gerät angeschlossener Erdungsmesszange T2100 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol , berühren Sie das erste Symbol unten links und stellen Sie die Messmethode ein (siehe § 6.7.1 Punkt 2). Der folgende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Schließen Sie die Stromzange an den ersten Erdspieß der benutzten Erdinstallation, wie in der Abb. 29 angezeigt. Achten Sie auf den Widerstandswert im Feld R und drücken Sie das Symbol , um den Parameter N um eine Einheit zu erhöhen (N =1). 5. Trennen Sie die T2100 ab und schließen Sie sie an den zweiten Erdspieß der benutzten Erdinstallation, wie in der Abb. 29 angezeigt.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Gerät und achten Sie auf das positive oder negative Ergebnis der Messung, wie im Punkt 7 und 8 der vorherigen Methode beschrieben. 6.7.3. Anomalien bei 2 oder 3 Punkt Erdungsmessung 1. Wird eine Störspannung über 12 V im Eingang des Volt-Kreises und des Ampere-Kreises erkannt, führt das Gerät die Messung nicht durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite an. 2. Beim Starten der Messung prüft das Gerät den Durchgang aller Messkabel.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Beim Starten der Messung prüft das Gerät den Durchgang aller Messkabel. Wenn der VoltStromkreis (rotes Kabel S und grünes Kabel ES) und der Ampere-Kreis (blaues Kabel H und schwarzes Kabel E) beide unterbrochen sind oder deren Widerstandswerte zu groß sind, zeigt das Gerät einen Bildschirm wie den nebenstehenden an.
MACROTESTG3 - COMBIG3 1. Berühren Sie das Symbol und dann das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol links unten zur Einstellung des Messtyps. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
MACROTESTG3 - COMBIG3 7. MESSWERTSPEICHER 7.1. SPEICHERUNG VON MESSWERTEN Die “Baum”-Struktur des Speichers (999 Speicheradressen), mit der Möglichkeit zur Anzeige/zum Ausblenden der Knoten, ermöglicht die Unterteilung bis zu 3 Ebenen, um die Orte der Messpunkte präzise wieder finden zu können, inkl. Eingabe der Prüfergebnisse Jeder Ebene sind ab Werk max. 20 festgelegte Namen zugeordnet (die weder geändert noch gelöscht werden können) + max.
MACROTESTG3 - COMBIG3 3. Mit der virtuellen Tastatur geben Sie einen beliebigen Kommentar zur Messung ein. Dieser Kommentar wird nur dann sichtbar, nachdem Sie die im PC gespeicherten Daten mit der TopView Software heruntergeladen haben (siehe § 8). Bestätigen Sie die Einstellungen und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. Bestätigen Sie nochmals zur endgültigen Abspeicherung der Messwerte im internen Speicher. Eine Bestätigungs-Meldung wird vom Gerät angezeigt. 7.2. 1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 4. Berühren Sie das Symbol zum Löschen aller im Gerät gespeicherten Messwerte. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: Berühren Sie das Symbol das Symbol zurückzukehren. um zur Bestätigung oder ins vorherige Menü 7.2.1. Anomalien 1. Falls keine Messungen gespeichert sind und es wird auf den Speicher des Messgeräts zugegriffen, wird ein Bildschirm ähnlich dem nebenstehenden angezeigt. 8.
MACROTESTG3 - COMBIG3 9. WIFI VERBINDUNG Das Gerät kann durch WiFi Verbindung sowohl mit dem PC als auch mit Smartphones und/oder Android/iOS Tablets verbunden werden. Zur Übertragung Messwerte mit dem optionalen Zubehörteil C2013 (siehe die Bedienungsanleitung von C2013). Gehen Sie wie folgt vor: PC Verbindung durch WiFi 1. Aktivieren Sie die WiFi Verbindung auf dem PC (z.B. mit Hilfe eines in einem USB Anschluss eingeführten WiFi Surf Sticks). 2. Schalten Sie das optionale Zubehörteil C2013 ein.
MACROTESTG3 - COMBIG3 10. WARTUNG UND PFLEGE 10.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Befolgen Sie die Anweisungen für Betrieb und Lagerung in dieser Anleitung genau, um mögliche Schäden oder Gefahren zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungünstigen Bedingungen wie hoher Temperatur oder Feuchtigkeit. Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus. Schalten Sie immer das Gerät nach Gebrauch wieder aus.
MACROTESTG3 - COMBIG3 11. SPEZIFIKATIONEN Genauigkeit ist angegeben als: ±[%Ablesung + (Ziffern * Auflösung)] bei 23°C, <80%RH 11.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN AC TRMS Spannung Bereich [V] 15 ÷ 460 Auflösung [V] 1 Genauigkeit ±( 3%rdg + 2Ziff) Frequenz Bereich [Hz] 47.0 ÷ 63.6 Auflösung [Hz] 0.1 Genauigkeit ±(0.1%rdg +1Ziff) Durchgang des Schutzleiters (LOWΩ) Bereich [Ω] Auflösung [Ω] 0.01 0.01 ÷ 9.99 0.1 10.0 ÷ 99.9 Genauigkeit (*) ±(5.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Maximaler Teststrom: 5.81A (bei 265V); 10.10A (bei 457V) Prüfspannung F-N / F-F: (100V ÷265V) / (100V÷460V) ; 50/60Hz ±5% Schutztypen: MCB (B, C, D, K), Schmelzsicherung (gG, aM) PVC, Butylgummi, EPR, XLPE Material der Isolierummantelungen: Fehlerstrom – IT Systeme Bereich [mA] 0.1 ÷ 0.9 1 ÷ 999 Auflösung [mA] 0.
MACROTESTG3 - COMBIG3 300mA 100mA 650mA 1000mA 500mA 30mA 10mA Prüfdauer beim Test RCD-Auslösezeit (x½, x1, x2, x5, AUTO) – IT Systeme \ AC A B AC A B AC A B AC A B x 1/2 x1 x2 G S G S G S 999 999 999 999 999 999 200 250 x5 G S 50 150 G √ AUTO S √ 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 √ √ 310 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 √ √ 310 G S 310 999 999 999 999 999 999 200 250 Tabelle Auslösezeit [ms] - Auflösung: 1ms, Genauigkeit:±(2.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Teststrom: <10mA, 77.5Hz ; Leerlaufspannung: <20Vrms Messung der Phasenfolge mit 1 Messleitung Spannungsbereich P-N, P-PE[V] 100 ÷ 265 Frequenzbereich 50Hz/60Hz ± 5% Die Messung erfolgt nur durch direkten Kontakt mit unter Spannung stehenden Metallteilen (nicht durch Kontakt mit der Isolierummantelung der Kabel) Leckstrom (Eingang In1 – STD-Zange) Bereich [mA] Auflösung [mA] 1 2 ÷ 999 Umgebungs-Parameter Messung Bereich °C -20.0 ÷ 60.0°C °F -4.0 ÷ 140.0°F HR% 0.0% ÷ 100.
MACROTESTG3 - COMBIG3 Stromversorgung Batterietyp: Batterieladezustand: Batterielebensdauer: Auto Power OFF: 6x1,5 V alkalisch Typ AA IEC LR06 MN1500 6 x1.2V wiederaufladbar NiMH Typ AA Symbol im Display “ ” für leere Batterie > 500 Tests für jede Messfunktion (alkalische Batterien) nach 5 Minuten Nichtgebrauch (wenn aktiv) 11.4. UMWELTBEDINGUNGEN 11.4.1.
MACROTESTG3 - COMBIG3 12. SERVICE 12.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen. Falls Sie das Gerät aus irgendeinem Grund für Reparatur oder Austausch einschicken müssen, setzen Sie sich bitte zuerst mit dem lokalen Händler in Verbindung, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
MACROTESTG3 - COMBIG3 DE - 79