User manual
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3
DE - 52
5. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder
die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während
dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu
testenden System.
Bei positivem Ergebnis (Gesamterdungswiderstand Ra
niedriger als das Verhältnis zwischen Grenzwert der
Berührungsspannung Ub Lim und Auslösestrom des
RCD-Schutzschalters) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der
Berührungsspannung im sekundären Display angezeigt
ist ( Ub = 10,4V.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
6. Bei negativem Ergebnis (Gesamterdungswiderstand Ra
größer als das Verhältnis zwischen Grenzwert der
Berührungsspannung Ub Lim und Auslösestrom des
RCD-Schutzschalters) zeigt das Gerät die hier
nebenstehende Bildschirmseite an.
Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer
besondere Achtung erforderlich !
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
6.4.9. Impedanz-Messung mit optionalem Zubehör IMP57
Zur Messung der Impedanz mit dem optionalen Zubehör IMP57 müssen Sie es an die
Master-Einheit (MACROTESTG3 oder Combi G2 oder COMBIG3) durch den optischen
Anschluss mittels des mit dem IMP57 mitgelieferten optischen Kabels/RS-232 C2001
anschließen. Das IMP57 wird direkt vom Netz versorgt, an dem gerade gemessen wird.
Für weitere Informationen beziehen Sie sich auf die Bedienungsanleitung des IMP57.
Unten ist der Vorgang zur Messung der Impedanz L-L STD in TN Systemen
beschrieben- Dieselben Vorgänge sind für alle anderen Fälle anwendbar unter
Berücksichtigung dessen, was in den vorherigen Abschnitten beschrieben ist.
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “25 oder 50V”, “50Hz
oder 60Hz” und die Nennspannung in den allgemeinen
Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten links. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display: