User manual
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3
DE - 40
6. Der Wert des voraussichtlichen Kurzschlussstroms (Ik
oder Isc) wird im Oberteil des Displays angezeigt,
während der Wert der Netz-/Schleifen-Impedanz Z
PP
auch im Unterteil des Displays angezeigt ist.
Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das
Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe §
7.1).
Formel zur Berechnung des voraussichtlichen
Kurzschlussstroms (Isc):
PP
PP
SC
Z
U
I
wobei: Z
PP
die gemessene Fehlerstrom-Impedanz ist;
U
P-P
die Nominalspannung Phase-zu-Phase ist;
U
P-P
= 127V wenn V
P-P mis
≤ 150V
U
P-P
=230V oder U
P-P
= 240V wenn 150V<V
P-P mis
≤265V
U
P-P
= 400V oder U
P-P
= 415V wenn V
P-P mis
> 265V
6.4.3. kA Test zur Prüfung des Abschaltvermögens einer Schutzeinrichtungen
1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder
50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in
den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe
§ 5.1.3).
Berühren Sie das Symbol . Der hier
nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende
Bildschirm erscheint im Display:
2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen
Sie das Symbol aus zur Ausführung der Messung mit
dem Gerät alleine, oder wählen Sie das Symbol
aus, zur Ausführung der Messung mit dem Gerät +
optionalem Zubehörteil IMP57 (siehe § 6.4.9).
Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und
wählen Sie unter den Optionen “L-L”, “L-N” oder “L-PE”
(nur TN Systeme) aus.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie die Option “kA” aus.
Berühren Sie das Symbol unten rechts, um den
maximalen Auslösestrom einzustellen, in “kA”
angegeben, den der Leistungsschutzschalter
unterbrechen muss. Der folgende Bildschirm erscheint
im Display: