User manual
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3
DE - 35
6.4. LOOP: NETZ- & SCHLEIFENIMPEDANZ Z
PE
, Z
PN
, Z
PP
Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413- Teil 3, IEC/EN61557-3
ausgeführt und ermöglicht die Messung von Netzimpedanz, SchleifenImpedanz und dem
voraussichtlichen Kurzschlussstrom Ik. Folgende Modi sind verfügbar:
L-N STD: Das Gerät ermittelt die Netz-Impedanz zwischen Phasen- und neutralem
Leiter und errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Die Messung
kann auch mit hoher Auflösung (0,1m) und hohem Prüfstrom bis 200A mit
optionalem Zubehörteil IMP57 durchgeführt werden.
L-L STD: Das Gerät ermittelt die Netz-Impedanz zwischen zwei Phasenleitern und
errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Die Messung kann auch mit
hoher Auflösung (0,1m) und hohem Prüfstrom bis 200A mit optionalem
Zubehörteil IMP57 durchgeführt werden.
L-PE STD: Das Gerät ermittelt die Schleifen-Impedanz zwischen Phasen- und
Erdungs-Leiter und errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom. Die
Messung kann auch mit hoher Auflösung (0,1m) und hohem Prüfstrom bis
200A mit optionalem Zubehörteil IMP57 durchgeführt werden.
Ra Gesamterdungswiderstand / Schleifenwiderstand ohne Auslösen des RCD-
Schutzschalters in Systemen mit und ohne Neutralleiter (
kA Überprüfung des Abschaltverhaltens der Schutzeinrichtungen mit Bezug auf die
eingestellten Werte
I
2
t I2t Test (magnetische Abschaltung) Auswahl der korrekten Dimension
(Querschnitt, Material) der Leiter mit Bezug auf Leistungschutzschalter (MCB)
mit Charakteristik B, C, K, D und Schmelzsicherungen des Typs gG und aM
Überprüfung des Abschaltverhaltens "thermische Abschaltung" bei
Überlastung eines Leistungsschutzschalter "LS" mit seiner Charakteristik B,
C,K,D und Schmelzsicherungen des Typs gG und aM und Auslösezeit.
WARNUNG
Die Messung der Netz- oder Schleifen-Impedanz führt zum Fließen eines
maximal möglichen Prüfstroms entsprechend den technischen Daten des
Messgerätes (§ 11.1). Dies kann zum Auslösen von magnetothermischen oder
RCD-Schutzschaltern führen, sofern diese niedrigere Auslöseströme
aufweisen.
Abb. 16: Messung P-N/P-PE in ein-/zweiphasigen 230 V Systemen mittels 3 Leiter
Schukokabel