User manual

MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3
DE - 25
4. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und
wählen Sie den Nominalstrom des RCD-
Schutzschalters aus zwischen:
10,30,100,300,500,650 oder 1000mA.
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie den Typ des RCD-Schutzschalters
aus: (Typ AC), (Typ A), (Typ B) oder
(RCD mit externen Summenstromwandler – mit
Anwendung des optionalen Zubehörteils RCDX10)
" ”. Bei Auswahl des RCD-Schutzschalters mit
separaten Zangenbacken zeigt das Gerät die
folgende Bildschirmseite an.
4a:: Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung
des Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert
des Nennstroms des RCD-mit externen
Summenstromwandler mit der virtuellen Tastatur
ein. Der einstellbare Maximalwert beträgt 10.0A.
Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum
vorherigen Bildschirm zurück
5. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und
wählen Sie den gewünschten Prüftyp unter:
x ½ Manuell mit Faktor ½ Idn
x 1 Manuell mit Faktor 1 Idn
x 2 Manuell mit Faktor 2 Idn
x 5 Manuell mit Faktor 5 Idn
AUTO Automatischer Prüfmodus
(6 aufeinanderfolgende Testvorgänge)
Rampe (Messung mit ansteigendem
Prüfstrom)
Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und
wählen Sie die Polarität des Teststroms unter:
(direkte Polarität), 180° (umgekehrte Polarität), 0°-
180° (nur für automatischen Betriebsmodus) aus.
Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum
Anfangsbildschirm der Messung zurück. Achten
Sie auf das Vorhandensein der ausgewählten
Einstellunge
.
6.
Berühren Sie das vierte Symbol auf der Unterseite
des Displays und wählen Sie die mögliche Anzeige
der Berührungsspannung am Ende der Messung.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Der Wert der Berührungsspannung wird
im Display am Ende der Messung angezeigt.