Bedienungsanleitung MACROTESTGx – COMBIGx Copyright HT 2013 Version DE 2.
Copyright HT 2013 Version DE 2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Inhalt: 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN ............................................... 3 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................. 6 2.1. 2.2. 3. Vorbereitende Prüfung ...................................................................................................... 8 Versorgung des Messgerätes ................................................................................
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.7.2. 6.7.3. 6.8. ∆V%: Spannungsfall-Messung ........................................................................................ 72 6.8.1. 6.9. 6.10. 7. Erdungsmessung mit optionaler Stromzange T2100 ............................................................ 68 Anomalien bei 2 oder 3 Punkt Erdungsmessung................................................................... 71 Anomalien .................................................................................
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VERFAHREN Die Modelle der Famille Gx (MACROTESTG3, COMBIG2 und COMBIG3) entsprechen den Sicherheitsnormen IEC/EN61557 und IEC/EN61010 für elektronische Messgeräte Achten Sie bei Messungen mit äußerster Sorgfalt auf folgende Bedingungen: Messen Sie keine Spannungen oder Ströme in feuchter oder nasser Umgebung. Benutzen Sie das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosivem oder brennbarem Gas oder Material, Dampf oder Staub.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 1.1. VORWORT Dieses Messgerät ist zum Gebrauch in den im § 11.4.1 dargestellten Umgebungsbedingungen bestimmt. Nicht unter anderen Umgebungsbedingungen benutzen. Dieses Messgerät kann zur Messung und Überprüfung der Sicherheit elektrischer Systeme verwendet werden. Nicht in Systemen benutzen, in denen die in § 11.3 beschriebenen Grenzwerte überschritten werden.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 1.4. ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN - DEFINITIONEN Die Norm “IEC/EN61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte, Teil 1: Allgemeine Anforderungen" definiert, was eine Messkategorie (üblicherweise Überspannungskategorie genannt) bedeutet. Unter Absatz 6.7.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG 2.1. EINFÜHRUNG Unter der Voraussetzung, das es entsprechend den in diesem Handbuch gegebenen Anweisungen betrieben wird, garantiert Ihnen dieses Messgerät genaue und verlässliche Messungen. Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf die folgenden Produkte: MACROTESTG3, CombiG2 und COMBIG3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2.2. MESSFUNKTIONEN Das Messgerät hat ein TFT Farbdisplay mit kapazitivem “Touch-Screen”. Das Display zeigt im Hauptmenü alle Messfunktionen als Symbole an, somit sind alle Messungen schnell und intuitiv einfach per „Touch“ auswählbar.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. VORBEREITUNG ZUM GEBRAUCH 3.1. VORBEREITENDE PRÜFUNG Vor dem Versand wurden Elektronik und Mechanik des Messgeräts sorgfältig überprüft.. Zur Auslieferung des Gerätes in optimalem Zustand wurden die bestmöglichen Vorkehrungen getroffen. Dennoch empfehlen wir, kurz zu prüfen, ob das Messgerät auf dem Transport beschädigt wurde. Sollten Sie Unregelmäßigkeiten feststellen, verständigen Sie bitte den Händler. Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, der in Absatz 11.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4. NOMENKLATUR 4.1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS LEGENDE: 1. Eingänge 2. Touch-Screen LCD Display 3. Funktionstasten F1, F2, F3, F4 4. ,, , / ENTER Tasten 5. Anschluss für optisches Kabel/USB / WiFi Adapter 6. ESC Taste 7. GO/STOP Taste 8. HELP (Hilfe) Taste 9. SAVE Taste 10. ON/OFF Taste Abb. 1: Vorderseite des Messgerätes LEGENDE: 1. Anschluss für Tastkopf 2. Eingänge P, N, PE 3. Eingang In1 Abb. 2: Oberseite des Messgerätes LEGENDE: 1.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4.3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. HAUPTMENÜ Das Drücken der ENTER-Taste in irgendeinem zulässigen Zustand des Gerätes führt zur Anzeige des Hauptmenüs, mit dessen Hilfe interne Parameter eingestellt, gespeicherte Messwerte angezeigt und die gewünschte Messfunktion aktiviert werden können. Abb. 5: Hauptmenü Messgerät COMBIG3 Berühren Sie das Symbol Symbol , um zur vorherigen Seite zurückzukehren. Innerhalb der Bildschirme berühren Sie das Symbol Abbruch ohne Bestätigung. 5.1.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5.1.2. Automatische Ausschaltung des Displays und des Tastentons Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Bewegen Sie den Kursor der Leiste des Abschnitts “ ” nach unten/oben zur Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Ausschaltung des Messgerätes nach 5 Minuten Nichtgebrauch. Bewegen Sie den Kursor der Leiste des Abschnitts “ ” nach unten/oben zur Aktivierung/Deaktivierung des Tastentons.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5.1.5. Einstellung von Datum/Uhrzeit des Systems Berühren Sie das Symbol zur Anzeige des Datums/der Uhrzeit des Systems. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol “EU” für die europäische Anzeige des Datums/der Uhrzeit im Format “DD/MM/YY, hh:mm” oder das Symbol “US” für die amerikanische Anzeige im Format “MM/DD/YY hh:mm AM/PM” Berühren Sie die Pfeil-nach-oben- oder -nach-unten-Taste zur Einstellung des gewünschten Wertes.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6. BEDIENUNGSANLEITUNG 6.1. LOW: NIEDEROHMMESSUNG / DURCHGANGSPRÜFUNG MIT 0,2A Diese Funktion wird entsprechend der Norm, VDE0413-4 /EN61557-4 ausgeführt und ermöglicht die Messung des Widerstandes von Schutz- und Potentialausgleichsleitern. WARNUNG Das Gerät kann zur Messung in Installationen mit Überspannungskategorie CAT III 240V zu Erde und CAT III 415V zwischen den Eingängen benutzt werden.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das Gerät führt den Test zur Prüfung des Vorhandenseins von Spannung zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei Spannungen über 15V. Berühren Sie das Symbol “AUTO” zur Einstellung des Messmodus. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. Kompensieren Sie den Widerstand der Messanschlüsse durch Verbindung der Kabel oder des Tastkopfes wie in Abb. 7 gezeigt. Abb. 7: Kompensation des Widerstandes von Einzelkabeln und Tastkopf 6. Berühren Sie das Symbol zur Aktivierung der Messung. Nach einigen Sekunden zeigt das Gerät den nebenstehenden Bildschirm an, wenn die Messung korrekt abgeschlossen wird (Kabel R 2). Der Wert wird im Feld “Rcal” angezeigt und das Symbol erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 9. Der Messwert erscheint im Oberteil des Bildschirms, während die Teilwerte der Tests mit vertauschter Polarität der Testquelle und die tatsächlichen Testströme in den Feldern “R+” und “R-” erscheinen. Das Symbol gibt das Ergebnis ok des Messvorgangs an. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das 10. Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. Wird erkannt, dass der kalibrierte Widerstand höher ist als der gemessene Widerstand, erzeugt das Gerät ein langes Tonsignal und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. (Kalibrierung der Messleitungen nicht erfolgreich) Ein Reset wurde durchgeführt. Eine neue Kalibrierung ist erforderlich Das Symbol erscheint auf dem Display und gibt den auf Null gestellten Wert der Kalibrierung an. 6.2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Abb. 9: Geräteanschluss mittels Schuko-3 Leiter Kabel 1. 2. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Das Messgerät führt den Test zur auf Spannungsfreiheit zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei detektierten Spannungen über 10V. Berühren Sie das Symbol “AUTO” zur Einstellung des Messmodus.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4. Berühren Sie das Symbol “Rxx” zur Einstellung des minimalen Grenzwertes des IsolationsWiderstandes, den das Gerät mit dem gemessenen Wert vergleicht. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Werts im Feld “R”. Stellen Sie den Wert zwischen 0.01M und 999M mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 10. Das Messergebnis wird sowohl numerisch als auch im analogen BarGraph Modusangegeben, wie in der nebenstehend abgebildeten Bildschirmseite gezeigt. Die Werte der tatsächlichen Testspannung und die Testdauer werden auch im Display angezeigt. Das Symbol gibt das Ergebnis ok des Messvorgangs an. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum Speichern des Messwertes (siehe § 7.1). 11.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.3. RCD: RCD-ANALYSE / FI TEST Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413 Teil 6, IEC/EN61557-6 ausgeführt und ermöglicht die Messung von Auslösezeit und Auslöststrom von Typ A ( ), AC ( ) und B ( ), allgemeinen (G), selektiven (S) und verzögerten ( ) RCDSchutzschaltern.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Abb. 12: Geräteanschluss zum 400V + N + PE dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 13: Geräteanschluss zum 400V + N (kein PE) dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 14: Geräteanschluss zum 400V + PE (kein N) dreiphasigen Test des RCDSchutzschalters mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 1. Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Drücken Sie das linke Symbol zur Einstellung des Betriebs des RCD-Schutzschalters. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen Sie den gewünschten Betrieb unter: G (Allgemein), S (selektiv), (verzögert) aus. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie den Nominalstrom des RCDSchutzschalters aus zwischen: 10,30,100,300,500,650 oder 1000mA. Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und wählen Sie den Typ des RCD-Schutzschalters aus: (Typ AC), (Typ A), (Typ B) oder (RCD mit externen Summenstromwandler – mit Anwendung des optionalen Zubehörteils RCDX10) " ”. Bei Auswahl des RCD-Schutzschalters mit separaten Zangenbacken zeigt das Gerät die folgende Bildschirmseite an.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Der Wert der Berührungsspannung wird nicht im Display am Ende der Messung angezeigt. In diesem Zustand zeigt das Gerät das Symbol “- - -” an 7. Führen Sie den grünen, blauen und schwarzen Sicherheitsbananenstecker des dreipoligen Schukokabels in die entsprechenden Eingangsbuchsen B3, B4 und B1 des Messgerätes ein. Alternativ dazu können Sie Einzelkabel verwenden und die entsprechenden Krokodilklemmen an die freien Kabelenden aufstecken.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 9. Das Testergebnis ist positiv, wenn alle Auslösezeiten mit den Grenzwerten in Tabelle 4 übereinstimmen. Das Testergebnis ist negativ, wenn einer der Werte außerhalb der Grenzwerte liegt. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.3.2. Modus x½, x1, x2, x5 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs. Der hier nebenstehende Bildschirm (bezüglich des Faktors x1) erscheint im Display, wo das Symbol der Sanduhr die Ausführung des Tests angibt. 8.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.3.3. Modus (Rampenfunktion) Diese Norm definiert die Auslösezeiten für RCD-Schutzschalter bei einem bestimmten Nominalstrom. Der Modus dient zur Messung der Auslösezeit bei einem bestimmten Auslösestrom (die auch niedriger als bei Nominalspannung sein kann). 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Das Gerät beginnt mit der Ausführung des Messvorgangs.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.3.4. Test an RCD-Schutzschaltern mit Verzögerung 8. Ist der Testvorgang beendet und ist die gemessene Auslösezeit kleiner oder gleich der eingestellten Verzögerungsschwelle, zeigt das Gerät das Symbol um anzugeben, dass der Test ein positives Ergebnis hatte, und ein Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden erscheint im Display. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.3.5. RCD-Test mit externem Summenstromwandler Das Gerät ermöglicht die Messung der Auslösezeit und -strom an RCD mit externen Summenstromwandler mit Strom bis 10A (mit optionalem Zubehörteil RCDX10) 1. Schließen Sie das Gerät und das optionale Zubehörteil RCDX10 an der Installation, in Einklang mit Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden..
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.3.6. Anomalien 1. Wenn die Spannung zwischen den Eingängen B1 und B4 und den Eingängen B1 und B3 höher als 265 V ist, zeigt das Gerät einen Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung. 2. Wenn die Spannung zwischen den Eingängen B1 und B4 und den Eingängen B1 und B3 niedriger als 100 V ist, zeigt das Gerät einen Warnbildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an und unterbricht jede Prüfung. 3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel. 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 8. Falls das Gerät eine Spannung Vn-pe > 50V (oder Vn-e > 25V) ermittelt, unterbricht es die Prüfung aus Sicherheitsgründen und zeigt die nebenstehende Meldung an. Überprüfen Sie die Leistung des PELeiters und der Erdinstallation Falls das Gerät an den Eingangsbuchsen eine zu hohe externe Impedanz ermittelt, die die Versorgung des Nominalstroms verhindert, unterbricht es die Prüfung und zeigt die nebenstehende Meldung an.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.4. LOOP: NETZ- & SCHLEIFENIMPEDANZ ZPE, ZPN, ZPP Diese Funktion wird entsprechend den Normen VDE0413- Teil 3, IEC/EN61557-3 ausgeführt und ermöglicht die Messung von Netzimpedanz, SchleifenImpedanz und dem voraussichtlichen Kurzschlussstrom Ik. Folgende Modi sind verfügbar: L-N STD: Das Gerät ermittelt die Netz-Impedanz zwischen Phasen- und neutralem Leiter und errechnet den voraussichtlichen Kurzschlussstrom.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Abb. 15: Messung P-N/P-PE in ein-/zweiphasigen 230 V Systemen mittels Kabeln und Tastkopf Abb. 16: Messung P-N/P-PE in dreiphasigen 400V+N+PE Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf Abb. 17: Messung P-P in dreiphasigen 400V + N + PE Systemen Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Abb. 19: Messung P-PE in IT Systemen mittels Einzelkabeln und Tastkopf 6.4.1. Schleifen-Impedanz P-PE Modus 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. hier Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. Achten Sie auf das Vorhandensein von korrekten Spannungswerten zwischen L-N und L-PE entsprechend der Auswahl der Anfangsphase (siehe § 5.1.3), wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Der folgende Bildschirm erscheint im Display des Gerätes: 6.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.4.2. Schleifen/ Netz-Impedanz P-N und P-P Modus 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Berühren Sie das Symbol unten. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6. Der Wert des voraussichtlichen Kurzschlussstroms (Ik oder Isc) wird im Oberteil des Displays angezeigt, während der Wert der Netz-/Schleifen-Impedanz ZPP auch im Unterteil des Displays angezeigt ist. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im kA Feld und stellen Sie den Wert des Auslösestroms des Leitungsschutzschalters zwischen 1kA und 9999kA mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. 4. Trennen Sie, wenn möglich, alle dem Messpunkt nachgelagerten Verbraucher ab, denn deren Impedanz kann die Testergebnisse verfälschen.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.4.4.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. Bewegen Sie den Kursor der Leiste und wählen Sie den Schutztyp aus (Schmelzsicherung Typ gG oder aM oder Leistungsschutzschalter mit Charakteristik B, C, K, oder D). Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 4. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des Nominalstroms des LS-Schutzschalters innerhalb des vom Gerät erlaubten Intervalls mit der virtuellen Tastatur ein.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. Bewegen Sie den Kursor der zur mittleren Leiste und wählen Sie den Leitertyp aus. Es stehen die Optionen Cu (Kupfer) und Al (Aluminium) zur Verfügung. Berühren Sie das Feld “mm2” und mit Hilfe der numerischen Tastatur, stellen Sie den Querschnitt des einzelnen Leiters unter den Werten frei frei wählbar ” und, mit Hilfe der Berühren Sie das Feld “ numerischen Tastatur, stellen Sie die Anzahl Leiter im Kabel ein.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 8. Bei negativem Testergebnis (der maximale voraussichtliche dreiphasige Kurzschlussstrom im Fall Zpp, also Phase-Phase, kann vom Leiter mit den ausgewählten Einstellungen NICHT getragen werden) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 6.4.5.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie den Schutztyp aus: Schmelzsicherung Typ gG oder aM) oder Leistungsschutzschalter (MCB) mit Charakteristik B, C, K, D. Berühren Sie das Feld “In”. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 4. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur ein.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 7. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Bei positivem Ergebnis (der voraussichtliche minimale Kurzschlussstrom wird von der Schutzeinrichtung in der ausgewählten Zeit unterbrochen) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1). zum Speichern des Messwertes (siehe § 8.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im In Feld und stellen Sie den Wert des Nominalstroms des Schutzschalters innerhalb des vom Gerät erlaubten Bereiches mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück Bewegen Sie den Kursor auf der Leiste und wählen Sie die Auslösezeit der Sicherung/Schutzschalters zwischen: 0.1s, 0.2s, 0.4s, oder 5s aus.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Bei negativem Ergebnis (ermittelter minimaler Kurzschlussstrom niedriger als Auslösestrom der Schutzeinrichtung innerhalb der vorgegebenen Zeit) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an. Bei Anzeige eines Messergebnisses in rot ist immer besondere Achtung erforderlich ! Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1) zum Speichern des Messwertes (siehe § 6.4.7. Schleifen-Impedanz P-PE Modus (IT Systeme) 1.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System. Bei positivem Ergebnis (Berührungsspannung im Punkt <50V oder <25V) zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert des gemessenen ersten Schleifenstroms, in mA angegeben, angezeigt ist.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie das Symbol zur Ausführung des Messvorgangs aus. Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und wählen Sie die Option “ ” aus. Der Kursor der rechten Leiste bewegt sich dann automatisch zur Stellung . Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Berühren Sie das Symbol unten rechts. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. Drücken Sie die GO/STOP Taste am Messgerät oder die START Taste am Tastkopf. Trennen Sie während dieser gesamten Phase das Gerät nicht von dem zu testenden System.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der linken Leiste und wählen Sie das Symbol zur Messvorgangs mittels IMP57 aus. Ausführung des Bewegen Sie den Kursor der mittleren Leiste und wählen Sie die Option “L-L” aus. Bewegen Sie den Kursor der rechten Leiste und wählen Sie die Option “STD” aus. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. 3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.4.10. Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel. 2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel. 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.5. SEQ: DREHFELDRICHTUNG / PHASENFOLGE UND PHASENGLEICHHEIT Diese Funktion wird entsprechend den Normen der VDE 0413-7, IEC/EN61557-7 ausgeführt und ermöglicht die Messung der Drehfeldrichtung durch direkte Kontaktierung spannungsführender Teile. Folgende Modi sind verfügbar: - 1T - 2T Methode mit einer Messleitung Methode mit zwei Messleitungen Abb. 20: Geräteanschluss zur Messung der Drehfeldrichtung mit einem Messkabel und Tastkopf Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der Leiste in die Stellung “1T” zur Auswahl des Tests mit einem Kabel oder in die Stellung “2T” zur Auswahl des Tests mit zwei Kabeln. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. 3. Führen Sie den blauen und schwarzen Stecker der Messleitungen in die entsprechenden Eingangsbuchsen B4 und B1 des Messgerätes (2T Messung) ein.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 7. Das Symbol des Tastkopfes auf der Phase L2 in Zusammenhang mit der Sanduhr zeigen an, dass das Messgerät die Spannung noch ermittelt. Bei der Ermittlung der korrekten Spannung erscheint das Symbol im Display. 8. Ist der Testvorgang mit korrekter Drehfeldrichtung beendet, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an (Ergebnis “1-2-3”, => rechtes Drehfeld). Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.5.1. Anomalien 1. Liegt die Zeitspanne zwischen dem Anfang der Prüfung und der Erfassung des ersten Spannungswertes, oder zwischen der Erfassung des ersten und des zweiten Spannungswertes über dem zeitlichen Grenzwert von circa 10s, zeigt das Gerät einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. 2. Erkennt das Gerät, dass die Eingangsspannung den Höchstwert des eingestellten Messbereichs übersteigt, wird der nebenstehende Bildschirm angezeigt 3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.6. LECKSTROM: MESSUNG DES LECKSTROMS ( FEHLERSTROMES) Diese Funktion ermöglicht die Messung des Leckstroms unter Verwendung einer externen Stromzange (optionales Zubehörteil HT96U). Abb. 22: Indirekte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation Abb. 23: Direkte Messung eines Leckstroms in einer dreiphasigen Installation 1. Berühren Sie das Symbol . Der nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 WARNUNG Möglicherweise vorhandene zusätzliche Erdungen können den Messwert beeinflussen. Wegen dieser Problematik empfehlen wir, die Messung indirekt durchzuführen. 5. Der Wert des gemessenen Leckstroms wird im Display in Echtzeit angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.7. ERDE: ERDWIDERSTANDSMESSUNG (MACROTEST G3, COMBI G3) Das Messgerät MACROTEST G3 bzw.COMBI G3 ermöglicht es, den Erdungswiderstand von einer Installation wie folgt zu messen: Erdungswiderstandsmessung mit zwei oder drei Erdspiessen mit der Volt-AmpereMethode Messung des spezifischen Erdwiderstandes () mit vier Erdspiessen mit der WennerMethode Erdungsmessung von Einzelerdern „ohne Auftrennen“ mit Verwendung der optionalen Stromzange T2100. 6.7.1.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Abb. 25: 2-Punkt-Erdungsmessung (mit Hilfsonde) Abb. 26: 2-Punkt Erdungsmessung über N- Leiter an der Schalttafel Abb.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgem einen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol . Die hier nebenstehende Bildschirmseite (TT und IT Systeme) erscheint im Display. Das Gerät führt vorab einen Spannungstest zwischen den Eingängen (auf dem Display angezeigt) automatisch durch und bricht die Prüfung ab bei ermittelter Spannung > 12V.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im Feld “A” und stellen Sie den Wert (Bemessungsstrom wird vom EVU vorgegeben) zwischen 1A und 9999A mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Einstellung und kehren Sie zum Anfangsbildschirm der Messung zurück. Berühren Sie das Symbol unten rechts zur Einstellung der Auslösezeit des Schutzschalters. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 6.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 9. Schließen Sie das blaue, das rote, das grüne und das schwarze Kabel an die entsprechenden Eingangsbuchsen des Geräts H, S, ES, E an und bringen Sie wo nötig Krokodilklemmen an . 10. Falls nötig, das blaue und das rote Messkabel separat mit Kabeln mit geeignetem Querschnitt verlängern. Das Hinzufügen jeglicher Verlängerungen erfordert keine Kalibrierung und beeinträchtigt sodann die Messung des Erdungswiderstandswerts nicht. 11.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 15. Für die Messung des ErdungsWiderstandes in TN Systemen: Bei positivem Ergebnis zeigt das Gerät die hier nebenstehende Bildschirmseite an, in der der Wert der Berührungsspannung, der Wert des Berührungswiderstandes der Spannungssonde (Rs) und der Wert des Berührungswiderstandes der Stromsonde (RH) im sekundären Display angezeigt sind. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol zum Speichern des Messwertes 16.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.7.2. Erdungsmessung mit optionaler Stromzange T2100 Diese Funktion ermöglicht es, den Erdungswiderstand der einzelnen Erder von komplexen Netzen ohne deren Auftrennung zu messen. Für spezifische Informationen beziehen Sie sich bitte auf die Bedienungsanleitung der Stromzange T2100. Die folgenden Messmethoden stehen zur Verfügung: Widerstandesmessung der Erder mit direktem Anschluss der Stromzange T2100 ans Gerät.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Erdungsmessung mit am Gerät angeschlossener Erdungsmesszange T2100 (nur für Macrotest G3 und Combi G3) 1. Wählen Sie die Optionen “TN”, “TT” oder “IT”, “25 oder 50V”, “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol , berühren Sie das erste Symbol unten links und stellen Sie die Messmethode ein (siehe § 6.7.1 Punkt 2). Der folgende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4. Schließen Sie die Stromzange an den ersten Erdspieß der benutzten Erdinstallation, wie in der Abb. 28 angezeigt. Achten Sie auf den Widerstandswert im Feld R und drücken Sie das Symbol , um den Parameter N um eine Einheit zu erhöhen (N =1). 5. Trennen Sie die T2100 ab und schließen Sie sie an den zweiten Erdspieß der benutzten Erdinstallation, wie in der Abb. 28 angezeigt.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. Berühren Sie das Symbol . Die Daten, die im Speicher der Stromzange vorhanden sind, werden aufs Gerät herunterladen und werden im Display angezeigt. Am Ende dieses Vorgangs verschwindet das Symbol vom Display. 4. Mit der am Gerät angeschlossenen Stromzange ist es möglich, die Messung und weitere Messungen durchzuführen, wie unter Punkt 4 oben beschrieben 5.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 3. Beim Starten der Messung prüft das Gerät den Durchgang aller Messkabel. Wenn der Ampere-Kreis (blaues Kabel H und schwarzes Kabel E) unterbrochen ist oder sein Widerstandswert zu groß ist, zeigt das Gerät einen Bildschirm wie den nebenstehenden an. Kontrollieren Sie, ob die Klemmen richtig angeschlossen sind und ob der Erdspieß, der an den Anschluss H angeschlossen ist, nicht in einen kiesigen oder schlecht leitenden Untergrund gesteckt ist.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Abb. 29: Verbindung des Gerätes für die Messung des Spannungsfalls in L-N Modus Abb. 30: Verbindung des Gerätes für die Messung des Spannungsfalls in L-L Modus 1. Wählen Sie die Option “50Hz oder 60Hz” und die Bezugsspannung Phase-Neutralleiter oder Phase-Erde der zu messenden Leitung in den allgemeinen Einstellungen des Gerätes aus (siehe § 5.1.3). Berühren Sie das Symbol und dann das Symbol . Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2. Bewegen Sie den Kursor der zweiten Leiste und wählen Sie den Messtyp unter: L-L (Phase-Phase Messung) oder L-N (Phase-Neutralleiter Messung). Bewegen Sie den Kursor der dritten Leiste und wählen Sie eventuell das Symbol zur Ausführung des Messvorgangs mittels IMP57 aus (siehe § 6.4.9) Bewegen Sie den Kursor der ersten Leiste zur Auswahl der Optionen: 3. Impedanzmessung durch das Gerät.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 5. Berühren Sie das Symbol zur Nullstellung des Wertes im Feld “%” und stellen Sie den V% Wert zwischen 1% und 99% mit der virtuellen Tastatur ein. Bestätigen Sie die Auswahl und kehren Sie zum vorherigen Bildschirm zurück. 6. Gehen Sie zum Punkt 9 falls Sie den Z1 (Offset) Wert manuell eingegeben haben.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 10 Drücken Sie die GO/STOP Taste am Gerät zur Durchführung der Impedanzmessung Z2 und damit möglichen Ermittlung des Spannungsfalls V%. Trennen Sie während dieser gesamten Messung das Gerät nicht von der zu testenden Installation.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.8.1. Anomalien 1. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung über dem maximalen Grenzwert (265 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 2. Erkennt das Gerät, dass die L-N oder L-PE Spannung unter dem minimalen Grenzwert (100 V) liegt, führt das Gerät keine Messung durch und zeigt die hier nebenstehende Bildschirmseite.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund Neutral-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Drehen Sie den Schukostecker oder überprüfen Sie die angeschlossenen Einzelkabel 7. Erkennt das Gerät eine Vertauschung zwischen Phaseund PE-Leiter, führt das Gerät keine Prüfung durch und zeigt einen Bildschirm ähnlich dem hier nebenstehenden an. Überprüfen Sie die angeschlossenen Kabel 8.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.9. AUX: MESSUNG VON UMWELTPARAMETERN MIT EXTERNEN MESSSONDEN Diese Funktion ermöglicht die Messung folgender Umweltparameter mit Hilfe externer Wandler bzw.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 4. Der gemessene Wert wird in Echtzeit im Display angezeigt, wie im hier nebenstehenden Bildschirm angezeigt. Drücken Sie die SAVE Taste oder berühren Sie das Symbol 7.1).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 6.10. LEISTUNGSMESSUNG (OPTIONAL BEIM COMBI G2 UND COMBI G3) Diese Funktion ermöglicht es, in Echtzeit Spannung und Strom (mit optionaler Wandlerzange), deren Oberwellen, die Wirk- Blind und Scheinleistung sowie den Leistungsfaktor von Ein- oder Dreiphasigen (ausbalanciert) Netzsystemen zu messen Abb. 32: Messung im 1-Phasen System Abb. 33: Messung im 3-Phasen System 1. Tippen Sie auf das Symbol und dann auf das Symbol .
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 2. Tippen Sie auf das Symbol , um den Wert im Feld "FS" zurückzusetzen und dann auf die virtuelle Tastatur, um den Messbereich des Stromwandlers bezogen auf das Ausgangssignal von 1V einzustellen.. Dieser Wert liegt im Bereich: 1A 3000A. Tippen Sie auf das Symbol untere rechte Symbol um die Art der Messung auszuwählent. Der folgende Bildschirm wird auf dem Display angezeigt 3. Bewegen Sie den Schieberegler um die Art der Messung auswählen.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 7. Tippen Sie auf das Symbol " ", um die Parameter der Oberwellen-Analyse anzuzeigen. Der Bildschirm links (bezogen auf die Einphasen-Fall) wird auf dem Display angezeigt. Das Balkendiagramm zeigt die prozentualen Anteile der einzelnen Oberwellen im 1-Phasen oder 3-Phasen System von der 1. bis zur 25. Oberwelle für die Spannung bzw. den Strom im Display an. Ein hellblauer Rahmen markiert die aktuell ausgewählte Oberwelle (mit Ausnahme der Grundwelle).
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 7. MESSWERTSPEICHER 7.1. SPEICHERUNG VON MESSWERTEN Die “Baum”-Struktur des Speichers (999 Speicheradressen) ermöglicht die Unterteilung bis zu 3 Ebenen um die Messungen präzise zuordnen zu können, inkl. Eingabe eines frei definierbaren Texkommentars für jedes Prüfergebniss. Jeder Ebene sind ab Werk max.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 7.2. 1. AUFRUF DER ANGEZEIGTEN ERGEBNISSE UND LÖSCHEN DES INTERNEN SPEICHERS Berühren Sie das Symbol im Hauptmenü. Der hier nebenstehende Bildschirm erscheint im Display. Jeder Messwert wird von den Symbolen (Test mit positivem Ergebnis) oder (Test mit negativem Ergebnis) begleitet. Berühren Sie den gewünschten Messwert zum Aufruf im Display. Berühren Sie das Symbol zum Aufruf des Messergebnisses. Der folgende Bildschirm erscheint im Display: 2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 7.2.1. Anomalien Falls keine Messungen gespeichert sind und auf den Speicher des Messgeräts zugegriffen wird, wird ein Bildschirm ähnlich dem nebenstehenden angezeigt. Falls Sie versuchen, einen neuen Unterknoten nach der 3.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 8. VERBINDUNG ZUM PC (MESSWERTE HERUNTERLADEN) Die Verbindung zwischen PC und Gerät wird durch die serielle optisch isolierte Schnittstelle (siehe Abb. 3) und das optische/USB C2006 Schnittstellenkabel hergestellt. Vor der Verbindung ist es notwendig, sowohl den Treiber des Kabels C2006 als auch die TopView Software auf dem PC zu installieren, die im mitgelieferten CD-ROM vorhanden sind.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 10. WARTUNG UND PFLEGE 10.1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Befolgen Sie die Anweisungen für Betrieb und Lagerung in dieser Anleitung genau, um mögliche Schäden oder Gefahren zu vermeiden. Verwenden Sie dieses Messgerät nicht unter ungünstigen Bedingungen wie hoher Temperatur oder Feuchtigkeit. Setzen Sie es nicht direktem Sonnenlicht aus. Schalten Sie immer das Gerät nach Gebrauch wieder aus.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 11. SPEZIFIKATIONEN Genauigkeit ist angegeben als: ±[%Ablesung + (Ziffern * Auflösung)] bei 23°C, <80%RH 11.1. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN AC TRMS Spannung Bereich [V] 15 460 Auflösung [V] 1 Genauigkeit ( 3%rdg + 2Ziff) Frequenz Bereich [Hz] 47.0 63.6 Auflösung [Hz] 0.1 Genauigkeit (0.1%rdg +1Ziff) Durchgang des Schutzleiters (LOW) Auflösung [] Bereich [] 0.01 0.01 9.99 0.1 10.0 99.9 Genauigkeit (*) (5.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Maximaler Teststrom: 5.81A (bei 265V); 10.10A (bei 457V) Prüfspannung F-N / F-F: (100V 265V) / (100V460V) ; 50/60Hz ±5% MCB (B, C, D, K), Schmelzsicherung (gG, aM) Schutztypen: Material der Isolierummantelungen: PVC, Butylgummi, EPR, XLPE Fehlerstrom – IT Systeme Bereich [mA] 0.1 0.9 1 999 Auflösung [mA] 0.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Prüfdauer beim Test RCD-Auslösezeit – IT Systeme x 1/2 \ 10mA 30mA 100mA 300mA 500mA 650mA 1000mA AC A B AC A B AC A B AC A B G x1 S G x2 S G S x5 G S AUTO G S G 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 310 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 310 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 310 S 999 999 999 999 999 999 200 250 Tabelle Auslösezeit [ms] - Auflösung: 1ms, Genauigkeit:(2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Prüfdauer beim Test RCD mit externen Summenstromwandler – IT Systeme x 1/2 \ 0.3A 3.0A 3.1A 6.5A 6.6A 10.0A AC A B AC A B AC A B G x1 S G x2 S G S x5 G S AUTO G S G 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 310 999 999 999 999 999 999 200 250 50 150 310 S 999 999 999 999 999 999 200 250 Tabelle mit jeweiligem Messbereich für Auslösezeit [ms] - Auflösung: 1ms, Genauigkeit:(2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Messung der Phasenfolge mit 1 Messleitung Spannungsbereich P-N, P-PE[V] 100 265 Frequenzbereich 50Hz/60Hz 5% Die Messung erfolgt nur durch direkten Kontakt mit unter Spannung stehenden Metallteilen (nicht durch Kontakt mit der Isolierummantelung der Kabel) Spannungsfall Bereich [%] 0 100 Auflösung [%] 0.1 Genauigkeit (10%rdg + 4Ziff) Leckstrom (Eingang In1 – STD-Zange) Bereich [mA] Auflösung [mA] 1 2 999 Umgebungs-Parameter Messung Bereich °C -20.0 60.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 Blindleistung (@ 230V in Systemen 1Ph, 400V Systemen 3Ph, cos=0, f=50.0Hz) FS Zange Bereich [kVAr] Auflösung [kVAr] Genauigkeit 0.001 10A 0.000 9.999 0.01 10A FS 200 0.00 999.99 1Ph: (2.0rdg + 7 Ziff) 0.1 3Ph: (3.0rdg + 8 Ziff) 200A FS 1000 0.0 999.9 1 1000A FS 3000 0 9999 Leistungsfaktor (@ 230V in Systemen 1Ph, 400V Systemen 3Ph, f=50.0Hz) Bereich Auflösung Genauigkeit (4.0rdg + 10Ziff) ob I 10%FS 0.01 0.70c 1.00 0.70i (2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 11.2.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 11.5. STANDARDZUBEHÖR - Stift für Touch Screen PT400 - Aufbewahrungstasche B2051 - 3 Leiter-Schukomessleitung C2033X, - 4 Sicherheitsmessleitungen 2m, 4xKrokodilklemmen, 2 Prüfspitzen (nur MacrotestG3 & Combi G3 - 3 Sicherheitsmessleitungen 2m, 3xKrokodilklemmen, 3 Prüfspitzen (nur Combi G2) - Ladegerät mit 6 x 1,2V NiMH Akkus - deutsche Bedienungsanleitung, - CD mit Software Topview - USB Kabel mit opto Adapter C2006 - ISO 9000 Kalibrierprotokoll 11.6.
MACROTESTG3 - COMBIG2 -COMBIG3 12. SERVICE 12.1. GARANTIEBEDINGUNGEN Für dieses Gerät gewähren wir Garantie auf Material- oder Produktionsfehler, entsprechend unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen. Während der Garantiefrist behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt wahlweise zu reparieren oder zu ersetzen.