Instructions
HT Instruments PQA820
-13-
Symbol
Beschreibung
V1, V2, V3
RMS Wert
der Spannung von Phase 1, Phase 2, Phase 3
V12, V23, V31
RMS Wert der Phase
-
Phase Spannungen
freq
Netzfrequenz:
I1, I2, I3, IN
RMS Wert des Stroms von Phase 1, Phase 2, Phase 3, Neutral
THDV1%, THDV2%, THDV3%
Oberwellenanteil in %
der Spannung der Phase 1, Phase 2, Phase 3
DCVx, Har1Vx, ,Har49Vx
(x=1,2,3)
-
Spannungsoberwellen der Phase 1, Phase 2, Phase 3
THDI1%, THDI2%, THDI3%
Oberwellenanteil in Prozent
des Stroms der Phase 1, Phase 2, Phase 3
DCIx, Har1Ix, ,Har49Ix
(x=1
,2,3)
-
Stromoberwellen der Phase 1, Phase 2, Phase 3
u2, uo
Asymmetrie der Spannungen
-
Prozentsatz der gegenläufigen Reihenfolge
uo
Asymmetrie der Spannungen
-
Prozentsatz der gleichläufigen Reihenfolge
Pt+, P1+, P2+, P3+
Wirkleistung Total, Phase
1, Phase 2, Phase 3
Eat+, Ea1+, Ea2+, Ea3+
Wirkenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Qti+, Q1i+, Q2i+, Q3i+
induktive Blindleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Erti+, Er1i+, Er2i+, Er3i+
induktive Blindenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Qtc+, Q1c+, Q2c+, Q3c+
kapazitive Blindleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Ertc+, Er1c+, Er2c+, Er3c+
kapazitive Blindenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
St+, S1+, S2+, S3+
Scheinleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Est+, Es1+, Es2+,
Es3+
Scheinenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Pfti+, Pf1i+, Pf2i+, Pf3i+
Wert der induktiven Leistungsfaktoren Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
dPfti+, dPf1i+,d Pf2i+, dPf3i+
I
nduktiver
Grundschwingungs
-
Leistungsfaktor,
Total, Phase 1, Phase 2, Ph
ase 3
Pftc+, Pf1c+, Pf2c+, Pf3c+
Wert der kapazitiven Leistungsfaktoren Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
dPftc+, dPf1c+, dPf2c+, dPf3c+
k
apazitiver
Grundschwingungs
-
Leistungsfaktor
,
Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Pt
-
, P1
-
, P2
-
, P3
-
negative
Wirkleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Eat
-
, Ea1
-
, Ea2
-
, Ea3
-
negative
Wirkenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Qti
-
, Q1i
-
, Q2i
-
, Q3i
-
negative
induktive Blindleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Erti
-
, Er1i
-
, Er2i
-
, Er3i
-
negative
induktive Blindenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Qtc
-
, Q1c
-
, Q2c
-
, Q3c
-
negative
kapazitive Blindleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Ertc
-
, Er1c
-
, Er2c
-
, Er3c
-
negative
kapazitive Blindenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
St
-
, S1
-
,
S2
-
, S3
-
negative
Scheinleistung Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Est
-
, Es1
-
, Es2
-
, Es3
-
negative
Scheinenergie Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
Pfti
-
, Pf1i
-
, Pf2i
-
, Pf3i
-
negativer
induktiven Leistungsfaktoren Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
dPfti
-
, dPf1i
-
,d Pf2i
-
, dPf3i
-
Negativer
induktiver
Grundschwingungs
-
Leistungsfaktor,
Total, Phase 1, Phase 2,
Phase 3
Pftc
-
, Pf1c
-
, Pf2c
-
, Pf3c
-
negativer kapazitiver Leistungsfaktor
Total, Phase 1, Phase 2, Phase 3
dPftc
-
, dPf1c
-
, dPf2c
-
, dPf3c
-
Negativer
kapazitiver
Grundschwingungs
-
Leistungsfaktor,
Total, Phase 1, Phase 2,
Phase 3
Liste der Parameter, die für ein dreiphasiges System mit Neutralleiter automatisch
aufgezeichnet werden
Die Anschlüsse an den Eingängen des Geräts müssen der ausgewählten Netzform
entsprechen. Für weitere Informationen über die Einstellungen dieses Parameters,
beziehen Sie sich bitte auch auf die On-Line-Hilfe der Topview Software.
5.1.2. Einstellung des Zangentyps
Das Gerät kann mit zwei Typen von Stromzangen arbeiten: