Instructions

17
eine zusätzliche Messung zur Bewertung der Qualität von Isolationsmaterial sein.
Diesen Effekt findet man im Allgemeinen in Isolationssystemen mit einer großen
Kapazität C
iso
.
Der Polarisationseffekt (unter „Polarisierungsindex“ beschrieben) verursacht die Bildung
einer Kapazität (C
pi
). Idealerweise würde sich diese Ladung sofort abbauen, sobald
keine Spannung mehr am Material anliegt. In der Praxis ist dies nicht der Fall.
In Verbindung mit dem Polarisationsindex (PI) ist die dielektrische Entladung (DD) eine
weitere Möglichkeit, die Qualität und Brauchbarkeit eines Isolationsmaterials zu
überprüfen. Ein Material, das sich schnell entlädt, würde einen niedrigen Wert ergeben,
während ein Material, das eine lange Zeit zum Entladen benötigt, einen höheren Wert
liefert (in nachstehender Tabelle beschrieben; weitere Informationen siehe Abschnitt
5.6).
DD-Wert Geprüfter Materialstatus
> 4 schlecht
2 - 4 kritisch
< 2 gut
Stehspannungsprüfung
Einige Normen erlauben die Verwendung einer Gleichspannung als Alternative zur
Stehspannungsprüfung mit Wechselspannung. Zu diesem Zweck muss die
Prüfspannung eine gegebene Zeit über der zu prüfenden Isolation angelegt sein. Das
Isolationsmaterial hat die Prüfung nur dann bestanden, wenn kein Durchschlag oder
Überschlag aufgetreten ist. Die Normen empfehlen, diese Prüfung bei einer niedrigen
Spannung zu beginnen und die endgültige Prüfspannung mit einem Anstieg zu
erreichen, der den Ladestrom unter dem Grenzwert der Stromschwelle hält. Die
Testdauer beträgt normalerweise 1 min.
Die Stehspannungsprüfung oder dielektrische Prüfung wird eingesetzt für:
- Typprüfungen (Abnahmeprüfungen), wenn ein neues Produkt zur Fertigung
vorbereitet wird,
- Routineprüfung (Produktionsprüfung) zur Sicherheitsüberprüfung bei jedem Produkt,
- Wartungs- und Kundendienstprüfungen für alle Geräte, deren Isolationssystem einer
möglichen Verschlechterung unterworfen sein kann.
Einige Beispiele für DC-Stehspannungsprüfwerte sind:
Norm (nur Probenwerte) Spannung
EN/IEC 61010-1 KAT II 300 V Grundisolation 1970 V
EN/IEC 61010-1 KAT II 300 V Doppelisolation 3150 V
IEC 60439-1 (Abstand zwischen unter Spannung stehenden Teilen…),
Stoßstehspannung 4 kV, 500 m 4700 V
IEC 60598-1 2120 V
Feuchtigkeit und Isolationswiderstandsmessungen
Beim Prüfen außerhalb der Referenz-Umgebungsbedingungen kann die Qualität der
Messungen des Isolationswiderstands durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden.
Feuchtigkeit erzeugt Leckstrompfade auf der Oberfläche des gesamten Messsystems
HT7052