User manual

HT Instruments Solar I-V / I-V400
19
5.2.3. Auswahl der Berechnungsformel für den DC Wirkungsgrad
Mit diesen Korrekturformeln können durch Temperatureinflüsse die PV Modul-
Messergebnisse korrigiert werden. Es stehen die folgenden Korrekturformeln zur
Verfügung:
Typ
Anwendungs-
bedingungen
Formel Quelle
T.Cel
In Italien wenn
Tc > 40°C
Italienische
Richtlinie
T.Env
In Italien wenn
Te > 40°C
Italienische
Richtlinie
nDC
immer
anwendbar
- - -
mit:
ɣ Gamma = Temperaturkoeffizient der Leistung des
Pv Moduls
Irr = gemessene Einstrahlung
nDC = Wirkungsgrad des PV Moduls Pdc = Gemessene DC Leistung
Pnom = Nennleistung der PV Anlage Tc = Temperatur des PV Moduls
Te = Umgebungstemperatur
Es stehen somit folgende 3 Auswahlmöglichkeiten stehen zur Verfügung:
‐1.Tenv(PVLeistungskorrekturbeiUmgebungstemperatur)
‐2.Tc(PVLeistungskorrekturbeiModultemperatur)
‐3.nDC(DCWirkungsradermittlunginkl.Temperaturbewertung)
Wie zu erkennen, berichtigt die dritte Formel nDC (üblicherweise zu Verwenden) den
Wirkungsgrad des PV Moduls in Abhängigkeit von Modultemperatur und Wert des
Temperaturkoeffiezienten. Der so berechnetet DC Wirkungsgrad kann mit dem
"theoretischen" Wirkungsgrad verglichen werden, den dieses PV Modul unter den in der
Norm spezifizierten Messbedingungen (1000W/m
2
, 25°C) erreichen kann und die vom PV
Hersteller als Referenzbedingungen benutzt werden.
ACHTUNG
Wenn PV Systeme nach den Vorschriften des CEI Leitfadens 82-25
(italienische Richtlinien) geprüft werden, empfehlen wir, die Berechnung für
"Tamb" zu benutzen, da die mit der NOCT Formel berechnete PV
Modultemperatur meist höher als die an der Modulrückseite gemessene ist.