SOLAR-02 Benutzerhandbuch Copyright HT- 2010
Copyright HT- 2010
SOLAR-02 INHALTSVERZEICHNIS: 1. 2. EINFÜHRUNG ............................................................................................................. 2 VORSORGENDE SICHERHEITSMAßNAHMEN ........................................................ 2 2.1. 2.2. 2.3. 3. VORBEREITUNG FÜR VERWENDUNG .................................................................... 3 3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 4. Allgemeine Information...............................................................................................
SOLAR-02 1. EINFÜHRUNG Mit dem Datenlogger SOLAR-02 können die Sonneneinstrahlung [W/m2] sowie die Temperaturen [°C] mittels angeschlossener Sonden gemessen werden. Es kann auch in Kombination mit einem MASTER-Instrument benutzt werden, um die oben genannten Messungen für Aufzeichnungen bei 1- oder 3 Phasen PV-Anlagen durchzuführen.
SOLAR-02 2.1. VOR DEM ERSTEN EINSATZ Dieses Instrument ist zum Gebrauch in § 7.3 angegebenen Umgebungen geeignet. Legen Sie niemals eine Spannung an die Eingänge des Instruments an Wir empfehlen das Befolgen der üblichen Sicherheits-Regeln - die Ihren persönlichen Schutz gegen gefährliche Ströme und Spannungen Nur das mit dem Instrument gelieferte Zubehör garantiert Übereinstimmung mit den Sicherheitsnormen.
SOLAR-02 3.3. KALIBRIERUNG Die technischen Spezifikationen des Instrumentes sind jene, die in diesem Handbuch beschrieben werden. Die Einhaltung der Genauigkeit wird für mindestens ein Jahr gewährleistet (12 Monate vom Kaufdatum an gerechnet). 3.4. LAGERUNG Falls das Gerät längere Zeit unter extremen Umweltbedingungen gelagert wurde, warten Sie bitte ab, bis es sich wieder an normale Bedingungen angepasst hat, um genaue Messwerte zu garantieren. 4. BESCHREIBUNG DER EINHEIT SOLAR-02 4.1.
SOLAR-02 4.3. SOLAR-02 EINSCHALTEN 1. Drücken Sie die /ESC-Taste, um das Instrument einzuschalten. 2. Nach dem Begrüßungsschirm, bei dem alle Anzeigensymbole erscheinen wird die aktuelle Firmwareversion (FW, z. B. 4.01) für ein paar Sekunden im Display angezeigt 3. Die nebenstehende Anzeige zeigt an, dass keine Sonde angeschlossen ist. Von diesem Moment an ist es möglich die Einheit zu benutzen. 4. Drücken und halten Sie die /ESC-Taste, um das Solar02 wieder auszuschalten. 5. EINSATZ DES SOLAR-02 5.1.
SOLAR-02 5.2.1. Setzen der Werte von Sensor 1 (PYRA oder MONO) 1. Drücken und Halten Sie die SET Taste während Sie das Instrument mittels der /ESC Taste einschalten. Das Gerät zeigt den Bildschirm nebenan. 2. Benutzen Sie die Pfeil-Tasten und zum Setzen des korrekten K Empfindlichkeitswert angegeben auf dem Schild (Front oder Rückseite), das sich auf dem Sensor / Referenzelle selbst befindet. 3. Drücken Sie die SET Taste um den Wert zu bestätigen 4.
SOLAR-02 5.3. DAS SOLAR-02 IM UNABHÄNGIGEN MODUS BENUTZEN /ESC 1. Schalten Sie das Instrument durch Drücken der Taste ein . 2. Drücken Sie die SET Taste. Das Gerät zeigt den Bildschirm nebenan in dem der K Wert des gegenwärtig eingestellten Sensors ausgewählt wird. 3. Benutzen Sie die Pfeil-Tasten und zur Auswahl der gewünschten Sensortype bezüglich der GeräteProgrammierung (siehe § 5.2) 4. Bestätigen Sie Auswahl mit der SET Taste um zum MessModus zurückzugehen. 5.
SOLAR-02 5.5. GEBRAUCH DER SOLAR-02 IM "M-USB" MODUS Die automatische und einfache Datenübertragung und Synchronisierung zwischen dem Master-Instrument und dem Solar -02 erfolgt hier kabelgebunden über das USB-Kabel. 5.5.1. Eingangs-Check Für die "M-USB" Master Instrumente ist die RF-Modul Aktivierung nicht erforderlich.
SOLAR-02 8. Beim Erreichen eines Einstrahlungswertes, der höher als die vom Masterinstrument eingestellte „Grenze“ ist, zeigt das Gerät SOLAR-02 die Meldung “READY” im Display 9. Lösen Sie die Strahlungs- und Temperatursonden vom Solar-02 und verbinden Sie das Gerät wieder mit dem Masterinstrument mittels des USB Kabels. 10.
SOLAR-02 5.6. GEBRAUCH DES SOLAR-02 IM "M-RF" MODUS In dieser Funktion können die im Solar02 gespeicherten Daten per Funk in das Messgerät I-V400 übertragen werden. 5.6.1. Funk-Modus aktivieren: Prüfen Sie, ob die Parameter, mit denen die Aktivierung des HF-Modul erfolgt, entsprechend eingestellt ist wie folgt: Schalten Sie das Instrument durch gleichzeitiges Drücken der /ESC und der FUNC/Taste ein um den RF Modus zu aktivieren. Die Meldung " rFON” " wird für ein paar Sekunden angezeigt.
SOLAR-02 7. Sofern die Messungen mit dem I-V400 beendet sind, und beim SOLAR-02 die Messung „READY“ im Display erscheint (der von Ihnen im Mastergerät eingestellte Grenzwert für die Mindesteinstrahlung wurde erreicht) entfernen Sie die Strahlungs- und Temperatursonden vom SOLAR02 und nehmen das Gerät wieder nahe zum Masterinstrument um die RF Verbindung zu aktivieren. 8. Bringen Sie das SOLAR-02 in die Nähe vom Masterinstrument (max. Distanz 1m) um die Radio(RF)Verbindung herzustellen.
SOLAR-02 6. WARTUNG 6.1. ALLGEMEINE INFORMATION Das Instrument, das Sie erworben haben, ist ein Präzisionsinstrument. Wenn Sie es benutzen und lagern, beachten Sie bitte die Empfehlungen die in diesem Handbuch aufgelistet sind um irgendeinen möglichen Schaden oder Gefahr zu vermeiden. Benutzen Sie das Instrument nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen. Setzen Sie es nicht unnötig direktem Sonnenlicht aus. Schalten Sie das Instrument immer nach dem Benutzen aus.
SOLAR-02 7. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 7.1. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN Die Ungenauigkeit bezieht sich auf folgende Luftfeuchtigkeit <80%RH Bedingungen: Temperatur 23°C, Einstrahlung Bereich [W/m2] 0 1400 Auflösung [W/m2] 1 +-INT (100 * 0.1/K) Genauigkeit (1,0% Ablesung + INT(1000 * 0.1/K) K = Empfindlichkeit der Sonde (ausgedrückt in mV/kW/m2 oder in uV/W/m2) SondenEmpfindlichkeit K<10 K10 Bereich [µV] Auflösung [µV] Genauigkeit 0.00 15.00 0.00 65.00 0.01 0.02 (1.0%Ablesung+0.
SOLAR-02 8. SERVICE 8.1. GARANTIE-BEDINGUNGEN Dieses Instrument erhält gemäß den allgemeinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum bezüglich jeglicher Material- und Herstellungsfehler. In der gesamten Garantiezeit behält sich der Hersteller das Recht vor, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen. Wenn das Instrument dem Kundendienst oder an einen Händler zurückgesandt wird, gehen die Versandkosten zu Lasten des Kunden.