Instructions
Table Of Contents
- 1. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND VORGEHENSWEISEN
- 2. ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
- 3. VORBEREITUNG FÜR DEN GEBRAUCH
- 4. INSTRUMENTEN-BESCHREIBUNG
- 5. BETRIEBSANLEITUNG
- 6. MASTER INSTRUMENTEN-EINSTELLUNGEN
- 7. PRÜFERGEBNIS ABSPEICHERN
- 8. WARTUNG
- 9. TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
- 10. SERVICE
IMP 57
DE - 13
6.1.2. Berechnung des voraussichtlichen Kurzschlussstromes Ik
Anschluss
Phase - Phase
(P-P)
2
3
3
HOT
PP
NOM
PP
MINphMIN
Z
U
CI
−
−
⋅=
Drei- Phasen Minimum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
2
3
3
PP
NOM
PP
MAXphMAX
Z
U
CI
−
−
⋅=
Drei- Phasen Maximum des voraussichtlichern
Kurzschlussstromes
HOT
PP
NOM
P
P
MIN
ph
MIN
Z
U
CI
−
−
⋅=
2
Zwei- Phasen Minimum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
PP
NOM
PP
MAXphMAX
Z
U
CI
−
−
⋅=
2
Zwei- Phasen Maximum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
Phase - Neutralleiter
(P-N)
HOT
NP
NOM
NP
MINNPMIN
Z
U
CI
−
−
−
⋅=
Ein- Phasen Minimum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
NP
NOM
NP
MAXNPMAX
Z
U
CI
−
−
−
⋅=
Ein- Phasen Maximum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
Phase-Schutzleiter
(P-PE)
HOT
PEP
NOM
PEP
MINPEPMIN
Z
U
CI
−
−
−
⋅=
Phase gegen Erde Minimum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
PEP
NOM
PEP
MAXPEPMAX
Z
U
CI
−
−
−
⋅=
Phase gegen Erde Maximum des voraussichtlichen
Kurzschlussstromes
Quelle
MIS
NOM
STD
Z
U
I
=
Voraussichtlicher Kurzschlussstrom der Quelle
wobei:
22
)5.1(
XPXP
HOT
XP
XRZ
−−−
+⋅=
und
Spannung
U
NOM
C
MIN
C
MAX
230V-10% < Vgemessen < 230V+ 10%
230V
0,95
1,05
230V+10% < Vgemessen < 400V- 10%
Vgemessen
1,00
1,10
400V-10% < Vgemessen < 400V+ 10%
400V
0,95
1,05