Instructions
HT Instruments HTFLEX-3003
- 6 -
1.3 Bedienung
Der Wechselstromwandler HTFLEX-3003 wurde so konstruiert, daß der Anwender den
Meßkopf um einen Stromleiter legen kann, ohne den Leiter unterbrechen zu müssen, wie dies
üblicherweise bei vielen Stromwandlern erforderlich ist. Der Wechselstromwandler
HTFLEX-3003 wird um den Stromleiter gelegt, wobei der auf der Verriegelung eingeprägte
Pfeil in die herkömmliche technische Stromrichtung zeigt. Die technische Stromrichtung ist
so definiert, daß der Strom vom Pluspol zum Minuspol fließt.
Der flexible Wechselstromwandler muß mit dem Verbindungskabel zum Elektronikgehäuse
nach außen angelegt werden. Der Polaritätspfeil und die Sicherheitssymbole sind dann
ebenfals auf der Außenseite der Schleife.
Unterschreiten Sie nicht den Mindest-Biegeradium des Wechselstromwandlers HTFLEX-
3003, wenn Sie den Wandler um den Stromleiter legen. Das Unterschreiten des Biegeradius
schadet der Meßgenauigkeit.
Stellen Sie sicher, daß der Wechselstrommeßwandler HTFLEX-3003 und seine Ausgänge
sauber sind, bevor Sie ihn um den Stromleiter legen. .Prüfen Sie außerdem den Wandler und
das Ausgangskabel auf Einschnitte und Abrieb. Bei Beschädigung den Wandler nicht
verwenden!
Um Wechselströme zu messen, öffnen Sie den HTFLEX-3003 durch Zusammendrücken der
beiden Seiten des Verschlusses. Legen Sie den Wandler um den Leiter und schließen Sie ihn
wieder. Wählen Sie den gewünschten Ampere-Bereich mit dem Schalter am Elektronik-
Gehäuse.
Verbinden Sie die 3 Ausgangskabel der HTFLEX-3003 mit dem entsprechenden Messgerät.
Wählen Sie einen geeigneten Messbereich am (3000A bzw. 300A)
Besipiel:
300A Bereich: 3,3 mV AC/Amp Einstellung 300 am Skylab bzw. Vega 76
3000A Bereich: 0,33 mV AC/Amp Einstellung 3000 am Skylab bzw. Vega 76