Instructions
    400 Series 
DE - 79 
14.2.  DEFINITION DER LEISTUNG UND DES LEISTUNGSFAKTORS 
In  einem  gewöhnlichen  dreiphasigen  Netz  mit  Sinus-Spannungen  gelten  folgende  De-
finitionen: 
Außenleiter-Wirkleistung: 
(n=1,2,3) 
)cos(IVP
nnnn
ϕ
⋅⋅=  
Außenleiter–Scheinleistung: 
(n=1, 2, 3) 
nnn
IVS ⋅=  
Außenleiter-Blindleistung: 
(n=1, 2, 3) 
22
nnn
PSQ −=
Außenleiter-Leistungsfaktor: 
(n=1, 2, 3) 
n
n
n
F
S
P
P =
Gesamt-Wirkleistung: 
321
PPPP
TOT
++=  
Gesamt-Blindleistung: 
321
QQQQ
TOT
++=  
Gesamt-Scheinleistung: 
22
TOTTOTTOT
QPS +=  
Gesamt-Leistungsfaktor: 
TOT
TOT
TOT
F
S
P
P =
wobei: 
V
nN 
= Effektivwert der Spannung zwischen Außenleitern und Neutralleiter, 
I
n
 = Effektivwert des Außenleiterstroms, 
φ
n
= Phasenverschiebungswinkel zwischen Spannung und Strom der Außenleiter. 
Sind  die  vorhandenen  Spannungen  und  Ströme  verzerrt,  ändern  sich  die  vorgenannten 
Beziehungen wie folgt: 
Außenleiter-Wirkleistung: 
(n=1, 2, 3) 
)(IVP
n
k
n
k
n
k
k
n
ϕ
cos
0
∑
∞
=
=
Außenleiter-Scheinleistung: 
(n=1, 2, 3) 
nnn
IVS ⋅=  
Außenleiter-Blindleistung: 
(n=1, 2, 3) 
22
nnn
PSQ −=
Außenleiter-Leistungsfaktor: 
(n=1, 2, 3) 
n
n
n
F
S
P
P =
Verschiebung 
des Leistungsfaktors: 
(n=1,2,3) 
dpf
n 
= cosφ
1n 
= 
Phasenverschiebung 
zwischen  den  Grundschwingungen 
von  Spannung und Strom  in  Außen-
leiter n. 
Gesamt-Wirkleistung: 
321
PPPP
TOT
++=  
Gesamt-Blindleistung: 
321
QQQQ
TOT
++=  
Gesamt-Scheinleistung: 
22
TOTTOTTOT
QPS +=
Gesamt-Leistungsfaktor: 
TOT
TOT
TOT
F
S
P
P =
Anmerkung: 










