Certifications 2

08/2021 Sicherheitsdatenblatt Seite 3 von 17
ABSCHNITT 5 :Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Kohlendioxid, Löschpulver, Sand, Wassersprühstrahl oder Trockenlöschmittel verwenden. Größeren Brand
mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Wasser im Vollstrahl.
5.2 Besondere vom Sto oder Gemisch ausgehende Gefahren
Beim Erhitzen oder im Brandfalle Bildung giftiger/reizender Gase möglich.
Zersetzungsprodukte siehe Kapitel 10.
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
geeignete Löschmittel: Wassersprühstrahl, Schaum, Trockenlöschpulver oder Kohlensto dioxid.
Besondere Schutzausrüstung:
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Vollschutzanzug tragen.
Weitere Angaben Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln, darf nicht in die Kanalisation gelangen.
ABSCHNITT 6 :Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten.
Für ausreichende Lüftung sorgen.
Besondere Rutschgefahr durch ausgelaufenes/verschüttetes Produkt.
Von o enen Flammen, heißen Ober ächen und Zündquellen fernhalten.
Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Dämpfe und Aerosole nicht einatmen.
Lecks schließen, ohne ein persönliches Risiko einzugehen.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in die Kanalisation/Ober ächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.
Bei Eindringen in den Boden, Verunreinigung von Gewässern bzw. der Kanalisation zuständige Behörden
benachrichtigen.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit üssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen.
Kontaminiertes Material als Abfall nach Abschnitt 13 entsorgen.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7.
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8.
Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7 :Handhabung und Lagerung
7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
Längeren oder wiederholten Hautkontakt vermeiden.
Kontakt mit Augen vermeiden.
Behälter dicht geschlossen halten.
Aerosolbildung vermeiden.
Von Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
Besondere Rutschgefahr durch ausgelaufenes/verschüttetes Produkt.
Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen.