HP EliteBook 2740p User Guide - Windows XP
Table Of Contents
- Merkmale
- Verwenden des Tablet PC
- Netzwerk
- Verwenden von Wireless-Geräten (bestimmte Modelle)
- Verwenden eines WLAN
- Verwenden des HP UMTS-Moduls (bestimmte Modelle)
- Verwenden von Bluetooth-fähigen Geräten (bestimmte Modelle)
- Fehlerbeseitigung bei Problemen mit Wireless-Verbindungen
- Verwenden des Modems (bestimmte Modelle)
- Herstellen einer Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN)
- Zeigegeräte, Touchscreen und Tastatur
- Verwenden der Zeigegeräte
- Verwenden des Stifts
- Verwenden des Touchscreen (bestimmte Modelle)
- Verwenden der Tastatur
- Verwenden der Quick Launch-Tasten
- Öffnen der Systemsteuerungsoption HP Quick Launch Buttons
- Verwenden von HP QuickLook
- Verwenden von HP QuickWeb
- Verwenden des integrierten Ziffernblocks
- Multimedia
- Energieverwaltung
- Einstellen der Energieoptionen
- Anschließen an die externe Netzstromversorgung
- Verwenden des Akkus
- Suchen nach Informationen zum Akkuinformationen unter Hilfe und Support
- Verwenden von Akku-Test
- Anzeigen des Akkuladestands
- Einsetzen und Entfernen des Akkus
- Aufladen des Akkus
- Maximieren der Entladezeit des Akkus
- Niedriger Akkuladestand
- Feststellen eines niedrigen Akkuladestands
- Beheben eines niedrigen Akkuladestands
- Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn eine externe Stromquelle vorhanden ist
- Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn ein aufgeladener Akku verfügbar ist
- Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn keine Stromquelle verfügbar ist
- Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhezustand nicht beenden kann
- Kalibrieren eines Akkus
- Einsparen von Akkuenergie
- Aufbewahren von Akkus
- Entsorgen eines gebrauchten Akkus
- Austauschen des Akkus
- Testen eines Netzteils
- Ausschalten des Computers
- Laufwerke
- Externe Geräte
- Externe Speicher- und Erweiterungskarten
- Speichermodule
- Sicherheit
- Schützen des Computers
- Verwenden von Kennwörtern
- Verwenden der Sicherheitsfunktionen in Computer Setup
- Verwenden von Antivirensoftware
- Verwenden von Firewalls
- Installieren wichtiger Updates
- Verwenden von HP ProtectTools Security Manager (bestimmte Modelle)
- Installieren einer Diebstahlsicherung
- Software-Updates
- Sichern und Wiederherstellen
- Computer Setup
- MultiBoot
- Verwalten und Drucken
- Reinigungshinweise
- Index

HINWEIS: Computer Setup und andere Systemfunktionen bieten weitere Unterstützung für das
Konfigurationsmanagement und die Fehlerbeseitigung, die Energieverwaltung und das
Wiederherstellen von Systemsoftware.
Verwalten und Aktualisieren von Software
HP bietet verschiedene Tools für das Verwalten und Aktualisieren von Software auf Clientcomputern:
●
HP Client Manager for Altiris (bestimmte Modelle)
HINWEIS: Besuchen Sie die HP Website unter http://www.hp.com, um von dort HP Client
Manager for Altiris herunterzuladen oder weitere Informationen darüber zu erhalten.
● HP CCM (Client Configuration Manager) (bestimmte Modelle)
● HP SSM (System Software Manager)
HP Client Manager for Altiris (bestimmte Modelle)
HP Client Manager for Altiris kombiniert die Intelligent Manageability-Technologie mit der Altiris
Software und stellt einzigartige Hardware-Verwaltungsfunktionen für HP Geräte bereit:
●
Detaillierte Ansichten des Hardwarebestands für das Bestandsmanagement
● Überwachung und Diagnose des Systems
● Über das Web zugängliche Berichte über aufgabenkritische Details, wie Warnmeldungen wegen
Überhitzung oder Speicherproblemen
● Remote-Update von Systemsoftware, wie Gerätetreibern und dem System-BIOS
HINWEIS: Zusätzliche Funktionen stehen zur Verfügung, wenn HP Client Manager for Altiris
zusammen mit der optionalen Altiris Solutions Software (separat zu erwerben) eingesetzt wird.
Bei Verwendung von HP Client Manager for Altiris (auf einem Client-Computer installiert) in
Verbindung mit Altiris Solutions (auf einem Administrator-Computer installiert) bietet HP Client
Manager for Altiris erweiterte Verwaltungsfunktionen und eine zentrale Hardware-Verwaltung der
Client-Geräte für folgende Bereiche des IT-Lebenszyklus:
●
Inventar- und Bestandsmanagement
◦
Einhaltung von Softwarelizenzen
◦
Verfolgung von Computern und Berichterstellung
◦
Informationen über Leasingverträge für Computer und Verfolgung von
Anlagegegenständen
●
Deployment und Migration von Systemsoftware
◦
Windows Migration
◦
System-Deployment
◦
Migration von persönlichen Benutzereinstellungen
164 Kapitel 16 Verwalten und Drucken