HP Designjet Z2100 Foto Verwenden des Druckers
Rechtliche Hinweise Marken © 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die vorliegenden Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Die Garantien für HP Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich in der speziellen, zum Produkt bzw. zur Dienstleistung gehörigen Gewährleistungserklärung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Sicherheitsvorkehrungen ...................................................................................................................... 2 HP Start-up Kit ..................................................................................................................................... 2 Verwenden dieses Handbuchs ............................................................................................................. 2 Einführung ................................
Aktivieren und Deaktivieren des Summers ........................................................................................ 23 Ändern des Kontrasts der Bedienfeldanzeige .................................................................................... 23 Ändern der Maßeinheiten ................................................................................................................... 23 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ..................................................................
Farbe und Drucker ............................................................................................................................. 64 Das integrierte Spektrofotometer ....................................................................................... 64 Der Farbmanagement-Prozess im Überblick ..................................................................................... 65 Farbkalibrierung ...............................................................................................
10 Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................................. 114 Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial .......................................................................... 114 Bestellen von Papier und Druckmedien ........................................................................... 114 Drucken auf satiniertem Fotopapier ................................................................
Ungenaue Farben ............................................................................................................................ 144 Farbgenauigkeit bei EPS- oder PDF-Bildern in Seitenlayout-Anwendungen .................. 145 Das Druckbild ist nicht vollständig (am unteren Rand abgeschnitten) ............................................. 145 Das Druckbild wird abgeschnitten ....................................................................................................
Funktionale Spezifikationen ............................................................................................................. 180 Maße und Gewicht ........................................................................................................................... 181 Speicher ........................................................................................................................................... 181 Stromversorgung ........................................................
DEWW Einführung ● Sicherheitsvorkehrungen ● HP Start-up Kit ● Verwenden dieses Handbuchs ● Die wichtigsten Merkmale des Druckers ● Die Hauptkomponenten des Druckers ● Bedienfeld ● Druckersoftware ● Interne Drucke Einführung 1 1
Einführung Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. ● Betreiben Sie den Drucker nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. ● Vergewissern Sie sich, dass der Drucker geerdet ist. Wenn der Drucker nicht geerdet ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Einführung Verwendung und Wartung In diesen Kapiteln wird der Umgang mit dem Drucker beschrieben. Folgende Themen werden behandelt: ● Installieren der Software ● Konfigurieren des Druckers ● Umgang mit Papier ● Drucken ● Farbverwaltung ● Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ● Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Warten des Druckers Fehlerbehebung In diesen Kapiteln werden Lösungsstrategien für Probleme beschrieben, die beim Drucken auftreten können.
Einführung VORSICHT Mit diesem Symbol werden Anweisungen gekennzeichnet, deren Nichtbeachtung zu Schäden am Drucker oder zu geringfügigen Verletzungen führen können. Die wichtigsten Merkmale des Druckers Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmedien mit einer Breite von bis zu 1,12 m (44 Zoll) ausgelegt.
Einführung Vorderansicht 1. Tintenpatrone 2. Tintenpatronenschächte 3. Blauer Hebel 4. Transparentes Fenster 5. Bedienfeld 6. Druckkopfwagen 7. Druckkopf 8. Ausgabefach 9. Papierführungen 10. Ablage Rückansicht DEWW 1. Spindel 2. Spindelhalterungen 3. Halter für Kurzübersicht 4.
Einführung 5. Netzschalter 6. Netzkabelanschluss 7. Papierzuführung Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich in der Mitte an der Vorderseite des Druckers. Es erfüllt folgende wichtige Aufgaben: ● Unterstützung bei der Fehlerbehebung ● Durchführen bestimmter Operationen, wie Schneiden und Entnehmen von Papier ● Anzeigen von Animationen zur Veranschaulichung von Arbeitsschritten ● Anzeigen aktueller Statusinformationen zu Drucker, Tintenpatronen, Druckköpfen, Papier, Druckaufträgen usw.
Abbruchtaste – Abbrechen eines Vorgangs oder einer Interaktion. 8. Netztaste – Aus- und Einschalten des Druckers. Diese Taste verfügt über eine Anzeigeleuchte für den Druckerstatus. Wenn diese Anzeige nicht leuchtet, ist das Gerät ausgeschaltet. Blinkt sie grün, wird das Gerät gerade initialisiert. Leuchtet sie konstant grün, ist das Gerät eingeschaltet. Wenn sie gelb leuchtet, befindet sich das Gerät im Standby-Modus. Blinkt sie gelb, erfordert das Gerät eine Benutzeraktion. 9.
Einführung Interne Drucke Die internen Drucke liefern verschiedene Arten von Informationen zu Ihrem Drucker. Sie können ohne einen Computer direkt am Bedienfeld gedruckt werden. VORSICHT Vergewissern Sie sich vorher, dass Papier eingelegt ist (Rolle oder Blatt) und dass auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt wird. Das eingelegte Papier sollte mindestens das Format A3 im Querformat (42 cm bzw. 16,53 Zoll Breite) haben, da das Druckbild sonst möglicherweise abgeschnitten wird.
DEWW Installieren der Software ● Auswählen der Anschlussmethode ● Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Windows) ● Direktes Anschließen des Druckers an den Computer (Windows) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ● Anschließen des Druckers an ein Netzwerk (Mac OS) ● Direktes Anschließen des Druckers an den Computer (Mac OS) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS) Installieren der Software 2 9
Auswählen der Anschlussmethode Sie können Ihren Drucker auf die folgenden Arten anschließen: Installieren der Software Verbindungstyp Geschwindigkeit Kabellänge Andere Faktoren Fast Ethernet Schnell, variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang (100 m) Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt. Jetdirect-Druckserver (optionales Zubehör) Mittelschnell, variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang (100 m) Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt.
Klicken Sie auf Installieren. Der Druckertreiber und die Dienstprogramme HP einfache Druckerpflege und HP Color Center werden installiert. 4. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um den Drucker einzurichten. Bei der Festlegung der Einstellungen ist Folgendes zu beachten: ● Wählen Sie bei der Frage nach der Anschlussart eine Verbindung über das Netzwerk aus. ● Das Konfigurationsprogramm überprüft daraufhin das Netzwerk auf angeschlossene Drucker.
Hinweise zur Druckerfreigabe Installieren der Software ● Die Anwendung HP einfache Druckerpflege muss auf einem Computer installiert sein, um dort verwendet zu werden. ● Andere Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an den freigegebenen, direkt angeschlossenen Drucker senden, jedoch keine Informationen vom Drucker abrufen. Diese Einschränkung wirkt sich auf Druckermeldungen, Druckerstatusberichte, Papierverwaltung, Druckerverwaltung und Fehlerbehebung aus.
Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Schreibtisch. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Verwenden Sie nach Möglichkeit die Option Einfache Installation. 6. Die Druckersoftware, der Druckertreiber, das HP Drucker-Dienstprogramm und HP Color Center werden installiert. 7.
Neue Druckerwarteschlange erstellen, um eine Verbindung zu einem weiteren Netzwerkdrucker einzurichten. 10. Wenn Sie die Schritte im Assistenten zur HP Druckerinstallation abgeschlossen haben, nehmen Sie die DVD aus dem Laufwerk. Wenn der Druckertreiber bereits installiert ist, können Sie den Assistenten zur HP Druckerinstallation jederzeit von der DVD ausführen. TCP/IP-Verbindung Installieren der Software 1. Drücken Sie am Bedienfeld des Druckers die Menütaste, bis der Status angezeigt wird.
Wenn der Bildschirm Drucker auswählen angezeigt wird, suchen Sie in der Spalte Druckername nach der URL Ihres Druckers, die Sie in Schritt 1 notiert haben. ● Wenn Sie den Druckernamen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch, um die Spalte Verbindungstyp anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den Eintrag TCP/IP-Druck enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
8. Schließen Sie den Drucker mit einem zertifizierten USB-Kabel an den Computer an, und schalten Sie ihn ein. Hinweis Bei Verwendung eines nicht zertifizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme auftreten. Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das USB Implementers Forum (http://www.usb.org/) zertifiziert wurden. 9. Klicken Sie im Assistenten zur HP Druckerinstallation auf Weiter. Installieren der Software 10.
Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS) Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk des Computers ein. 2. Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Schreibtisch. 3. Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X. 4. Wählen Sie die Option zum Deinstallieren, und befolgen Sie die Anweisungen zur Deinstallation der Druckersoftware. Installieren der Software 1.
Installieren der Software 18 Kapitel 2 Installieren der Software DEWW
DEWW Konfigurieren des Druckers ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugreifen auf HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) ● Zugreifen auf den integrierten Web-Server ● Ändern der Sprache für HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP DruckerDienstprogramm (Mac OS) ● Ändern der Sprache des integrierten Web-Servers ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Aktivieren und Deaktivieren des Summers
Ein- und Ausschalten des Druckers Tipp Der Drucker entspricht den Energy Star-Richtlinien und kann eingeschaltet bleiben, ohne Energie zu verschwenden. Im eingeschalteten Zustand sind die Reaktionszeiten kurz und die Systemzuverlässigkeit ist höher. Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (Standardeinstellung 30 Minuten), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Er wird aber durch jede Aktion am Bedienfeld wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden.
Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa eine Minute und 15 Sekunden. Wenn der Drucker jedoch längere Zeit (sechs Wochen und mehr) nicht eingeschaltet wurde, kann dieser Vorgang bis zu 45 Minuten in Anspruch nehmen.
Hinweis Sie benötigen dazu eine TCP/IP-Verbindung zu dem Drucker. Die folgenden Browser sind mit dem integrierten Web-Server kompatibel: ● Internet Explorer 5.5 oder höher für Windows ● Internet Explorer 5.1 oder höher für Mac OS X ● Netscape Navigator 6.01 oder höher ● Mozilla 1.5 oder höher ● Mozilla Firefox 1.0 oder höher ● Safari Öffnen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die Adresse des Druckers ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen.
Um die Sprache zu wechseln, müssen Sie die Spracheinstellung des Webbrowsers ändern. Klicken Sie z. B. in Internet Explorer 6 auf Extras, Internetoptionen und Sprachen. Verschieben Sie dann die gewünschte Sprache an den Anfang der Liste. Damit die Änderung wirksam wird, schließen Sie den Webbrowser und öffnen ihn erneut. Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus Wenn der Drucker eingeschaltet ist und für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird, wechselt er automatisch in den Energiesparmodus.
Hinweis Wenn Sie die aktuelle IP-Adresse ändern und auf Übernehmen klicken, wird die bestehende Verbindung zwischen dem Browser und dem Druckserver unterbrochen, da in diesem Fall ein Verweis auf die alte Adresse besteht. Stellen Sie die Verbindung mit der neuen IP-Adresse erneut her. Konfigurieren des Druckers ● Teilnetzmaske: Legen Sie eine Teilnetzmaske fest.
Die Einstellung für die Grafiksprache kann auch am Bedienfeld geändert werden. Zeigen Sie mit der aus, und wählen Sie Menütaste das Hauptmenü an, wählen Sie das Symbol für das Setup-Menü Grafiksprache auswählen aus. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie die Taste OK, um sie zu übernehmen. Konfigurieren des Druckers Hinweis Die Einstellung in der Anwendung HP einfache Druckerpflege (Windows) oder im HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) hat Vorrang vor der, die am Bedienfeld festgelegt wird.
Konfigurieren des Druckers 26 Kapitel 3 Konfigurieren des Druckers DEWW
DEWW Umgang mit Papier ● Allgemeine Hinweise ● Auswählen der richtigen Spindel ● Aufbringen einer Papierrolle auf die Spindel ● Laden einer Papierrolle in den Drucker ● Entnehmen von Rollenpapier ● Einlegen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Anzeigen von Papierinformationen ● Papierprofile ● Hinzufügen einer benutzerdefinierten Papiersorte ● Umgang mit Papier und Druckmedien ● Ändern der Trocknungszeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneidvorrichtung ●
Allgemeine Hinweise ACHTUNG! Vergewissern Sie vor dem Einlegen von Papier, dass vor und hinter dem Drucker genügend Platz frei ist. ACHTUNG! Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. ACHTUNG! Das Papier muss mindestens 28 cm lang sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden.
Papierkategorie Papiersorte Normalpapier und gestrichenes Papier Normalpapier Normalpapier und gestrichenes Papier Inkjet hochweiß Normalpapier und gestrichenes Papier Gestrichenes Papier Papier für den technischen Bereich Pauspapier, transparent Papier für den technischen Bereich Transparentpapier, weiß Papier für den technischen Bereich Velinpapier Tipp Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Papiersorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene
2. Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der blaue Anschlag kann zum Aufbringen einer neuen Rolle abgenommen und auf der Spindel entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag vom Ende der Spindel ab. 3. Wenn Ihre Rolle einen 3-Zoll-Kartonkern hat, müssen die mit dem Drucker gelieferten Kernadapter angebracht werden. 4.
6. Bringen Sie den blauen Papieranschlag am offenen Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er an der Rolle anliegt. 7. Der blaue Papieranschlag muss möglichst weit nach innen geschoben werden, damit beide Rollenenden an den Anschlägen anliegen. Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Papiersorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen.
3. Legen Sie das blaue Ende der Spindel an der rechten Rollenhalterung an. Beim Einlegen einer grauen Spindel müssen Sie darauf achten, dass die abgerundete Seite des Spindelendes auf der Rollenhalterung liegt. 4. Drücken Sie die Spindel mit beiden Händen gleichzeitig in die Rollenhalterungen. Die Spindel muss einrasten. 5.
6. Führen Sie die Papierkante in den Einzug ein. ACHTUNG! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten (Verletzungsgefahr). Schieben Sie das Papier in den Einzug, bis Sie einen Widerstand spüren. Der Drucker erkennt das Papier und zieht es automatisch ein. 8. Sobald der Drucker das Papier eingezogen hat, wird auf dem Bedienfeld die Frage angezeigt, ob es sich um Rollenpapier oder Blattpapier handelt.
13. Wenn das Papier nicht straff genug auf der Rolle liegt, wickeln Sie es durch Drehen der Rolle auf. Hinweis Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, lesen Sie den Abschnitt Probleme bei der Papierzufuhr. Tipp Wenn die Drucke in die Ablage gelangen, besteht die Gefahr, dass sie einreißen oder durch noch nicht getrocknete Tinte vorhandener Drucke verunreinigt werden.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. Tipp Ist der Name der eingelegten Papiersorte weder in der Treiberoberfläche noch auf dem Bedienfeld in der Liste der Papiersorten aufgeführt, können Sie einen generischen Papiernamen auswählen. Wenn Sie beispielsweise HP Fine Art Papier Aquarell oder glattes Fine Art Papier von Epson eingelegt haben, der entsprechende Papiername aber nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie Fine Art Druckmedien. 6.
2. Wählen Sie Papier entnehmen aus. 3. Führen Sie nun die Anweisungen für das Verfahren mit der Taste Papier entnehmen aus (siehe oben), und beginnen Sie dabei mit Schritt 2. Entnehmen des Papiers bei leerer Rolle Wenn sich kein Papier mehr auf der Rolle befindet, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Falls Sie den Entnahmevorgang bereits gestartet haben, drücken Sie am Bedienfeld die Abbruchtaste, um den Vorgang abzubrechen. 2. Heben Sie den blauen Hebel auf der linken Seite an.
Schnellladeverfahren 1. Stellen Sie sich vor den Drucker, und öffnen Sie das Zufuhrfach. Ziehen Sie bei langen Blättern die rechte Verlängerung heraus. Bei breiten Blättern muss außerdem die linke Verlängerung herausgezogen werden. Tipp Lässt sich das Fach von vorne nur schwer öffnen, versuchen Sie es an der Rückseite des Druckers. Hinweis Die Verlängerungen sind sieben Zentimeter lang und rasten an der richtigen Position ein. Legen Sie das Blatt in den Einzug.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte. Tipp Ist der Name der eingelegten Papiersorte weder in der Treiberoberfläche noch auf dem Bedienfeld in der Liste der Papiersorten aufgeführt, können Sie einen generischen Papiernamen auswählen. Wenn Sie beispielsweise HP Fine Art Papier Aquarell oder glattes Fine Art Papier von Epson eingelegt haben, der entsprechende Papiername aber nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie Fine Art Druckmedien. 6.
2. Zeigen Sie mit der Menütaste das Hauptmenü an, und wählen Sie das Symbol für das Menü Papier aus. Wählen Sie Papier laden. 4. Wählen Sie Blatt laden. Umgang mit Papier 3.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. Tipp Ist der Name der eingelegten Papiersorte weder in der Treiberoberfläche noch auf dem Bedienfeld in der Liste der Papiersorten aufgeführt, können Sie einen generischen Papiernamen auswählen. Wenn Sie beispielsweise HP Fine Art Papier Aquarell oder glattes Fine Art Papier von Epson eingelegt haben, der entsprechende Papiername aber nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie Fine Art Druckmedien. 6.
2. Wählen Sie Papier entnehmen aus. Das Blatt wird an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. Sie können es entweder mit der Hand wegnehmen oder in die Ablage fallen lassen. Anzeigen von Papierinformationen Mit der Taste Papierinformation anzeigen am Bedienfeld können Sie Informationen zum eingelegten Papier anzeigen. Sie können stattdessen auch das Symbol für das Menü Papier anzeigen auswählen.
Damit Sie nicht durch die Liste aller unterstützten Papiersorten blättern müssen, enthält die Firmware des Druckers nur Papierprofile für die gebräuchlichsten Sorten. Wenn Sie eine Papiersorte verwenden, für die kein Profil vorhanden ist, kann die Sorte nicht am Bedienfeld ausgewählt werden.
6. Legen Sie Papier der benutzerdefinierte Sorte in den Drucker ein (siehe Laden einer Papierrolle in den Drucker oder Einlegen eines Einzelblatts). 7. Klicken Sie auf Weiter. Der Drucker führt nun eine Farbkalibrierung durch und druckt eine Kalibrierungsseite. Dieser Vorgang dauert etwa zehn Minuten. Hinweis Weitere Informationen zu den Möglichkeiten von Color Center finden Sie unter Der Farbmanagement-Prozess im Überblick. 8.
Hinweis Wenn Sie die Trocknungszeit während des Druckvorgangs abbrechen, wird das Papier aufgrund der parallel ablaufenden Druckkopfwartung möglicherweise nicht sofort ausgegeben und abgeschnitten. Wenn Sie die Einstellung Keine auswählen, schneidet der Drucker das Papier ab und führt danach die Druckkopfwartung durch. Ist eine Trocknungszeit größer als Null eingestellt, wird das Papier erst nach dem Ende der Druckkopfwartung abgeschnitten.
Umgang mit Papier Hinweis Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Einzelheiten finden Sie unter Der Ausdruck ist verschmiert oder verkratzt.
Umgang mit Papier 46 Kapitel 4 Umgang mit Papier DEWW
Drucken ● Auswählen der Druckqualität ● Auswählen des Papierformats ● Festlegen der Randeinstellungen ● Drucken mit Schnelleinstellungen ● Skalieren des Druckbilds ● Ändern der Behandlung sich überschneidender Linien ● Druckvorschau ● Drucken in Entwurfsqualität ● Drucken mit hoher Qualität ● Drucken in Graustufen ● Drucken ohne Ränder ● Wiederholen eines Druckauftrags ● Sparsamer Umgang mit Papier ● Sparsamer Umgang mit Tinte Drucken 5 DEWW 47
Auswählen der Druckqualität Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Wenn mit hoher Qualität gedruckt wird, dauert der Druckvorgang länger. Beim Drucken mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Druckqualität. Standardmäßig wird die Druckqualität über einen Schieberegler eingestellt. Sie können damit zwischen hoher Druckqualität und hoher Geschwindigkeit wählen.
Hinweis Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können dem Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen (siehe Skalieren des Druckbilds). ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und wählen Sie unter Dokumentformat das gewünschte Format aus. ● Dialogfenster "Papierformat" von Mac OS: Wählen Sie Ihren Drucker im Popup-Menü Format für aus, und wählen Sie dann Papierformat.
Hinweis Unter Mac OS hängt es von dem Papierformat ab, das im Dialogfeld für die Seiteneinrichtung gewählt wurde, welche Randoptionen zur Verfügung stehen. Beispielsweise können für randlosen Druck nur Papierformate ausgewählt werden, deren Name die Wörter "ohne Rand" enthält. ● Standard. Das Bild wird auf eine Seite mit dem gewählten Format gedruckt, wobei zwischen den Bildrändern und den Papierkanten ein schmaler Rand verbleibt.
Sie können eine Liste der verfügbaren Schnelleinstellungen anzeigen. Wählen Sie eine Schnelleinstellung aus, die für den aktuellen Druckauftrag geeignet ist. Die Treiberoptionen werden dann mit den entsprechenden Werten belegt. Sie können den Druckvorgang sofort starten oder die Einstellungen überprüfen. Es ist auch möglich, einige oder alle Werte der gewählten Schnelleinstellung manuell zu ändern.
Bei einem Einzelblatt müssen Sie sicherstellen, dass das Druckbild tatsächlich an das Blattformat angepasst werden kann, da es sonst abgeschnitten wird. Ändern der Behandlung sich überschneidender Linien Hinweis Dieser Abschnitt betrifft nur HP-GL/2-Aufträge, die mit installierter HP-GL/2Aktualisierung gedruckt werden. Die Option Überlagerung bestimmt, wie Linien behandelt werden, die sich in einem Druckbild überschneiden.
● Unter Mac OS können Sie die Vorschau auf drei Arten anzeigen: ● Verwenden Sie die Vorschauoption Ihrer Anwendung. ● Klicken Sie unten im Dialogfenster Drucken auf die Schaltfläche Vorschau. Sie aktivieren damit die integrierte Vorschaufunktion von Mac OS. ● Klicken Sie unten im Dialogfenster Drucken auf die Schaltfläche PDF und danach auf HP Print Preview (Seitenansicht). In dieser Vorschau stehen erweiterte Funktionen zur Verfügung. Sie können z. B.
Drucken in Entwurfsqualität Sie haben folgende Möglichkeiten, um einen Druck in Entwurfsqualität zu erstellen (schneller Druckmodus): ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich Druckqualität. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). ● Dialogfenster "Drucken" von Mac OS: Navigieren Sie zur Seite Papierart/Qualität, und wählen Sie Papier.
Druckkopfprobleme Wenn sehr viele Düsen der Druckköpfe verstopft sind, lässt sich die Druckqualität durch Aktivieren der Option Mehr Durchläufe verbessern. ● ● Treiberdialog (Dialogfenster "Drucken" von Mac OS): Wählen Sie für die Druckqualität anstelle der Option Standard die Option Benutzerdefiniert, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mehr Durchläufe. und danach Bedienfeld: Wählen Sie das Symbol für das Setup-Menü Druckvoreinstellungen > Druckqualität > Mehr Durchläufe aktivieren aus.
Sie können den Randlosdruck auf folgende Arten initiieren: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und klicken Sie auf die Schaltfläche Layout. Wählen Sie Randlosdruck aus. ● Dialogfenster "Papierformat" von Mac OS: Wählen Sie ein Papierformat, dessen Name die Wörter "ohne Rand" enthält. Klicken Sie danach im Dialogfeld Drucken auf Papierart/Qualität > Layout > Randlosdruck.
Sparsamer Umgang mit Papier Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Papierverbrauchs. ● Auf ein Einzelblatt können je nach Bildgröße bis zu 16 Bilder gedruckt werden. Die entsprechende Einstellung wird mit der Option Seiten pro Blatt auf der Registerkarte Funktionen (Windows) bzw. im Bereich Layout (Mac OS) festgelegt. Hinweis ● ● Diese Funktion wird nur bei mehrseitigen Dokumenten unterstützt.
Drucken 58 Kapitel 5 Drucken DEWW
DEWW Farbverwaltung 6 Farbverwaltung ● Was ist Farbe? ● Das Problem: Farbe in der Welt der Computer ● Die Lösung: Farbmanagement ● Farbe und Drucker ● Der Farbmanagement-Prozess im Überblick ● Farbkalibrierung ● Erstellen von Farbprofilen ● Farbmanagementoptionen ● Farbemulationsmodi ● Optionen zur Farbanpassung ● Farbmanagement-Szenarien 59
Farbverwaltung Was ist Farbe? Wir nehmen unsere Umgebung als ein Meer von Farben wahr, wobei die Farbe in erster Linie einfach ein Aspekt ist, wie wir unsere Umwelt erfahren. Die Farbwahrnehmung ist daher höchst subjektiv. Bei weiterer Untersuchung finden wir heraus, dass unsere Farbwahrnehmung eng mit Gehirnaktivitäten in Beziehung steht, die durch von unseren Augen gesendete Signale ausgelöst werden. Diese Signale werden einer Reihe von komplexen und eng verknüpften Verarbeitungsschritten unterzogen.
● RGB (Rot, Grün und Blau) ist der Farbraum, der in der Regel für additive Geräte verwendet wird. Eine Farbe wird als Kombination bestimmter Anteile von Rot, Grün und Blau dargestellt, und sämtliche mögliche Kombinationen definieren den Bereich der Farben (Farbspektrum) des jeweiligen Geräts. Hinweis Subtraktive Geräte können auch durch RGB-Daten gesteuert werden. Diese Möglichkeit ist sehr effizient, besonders wenn Sie keine Kontrolle über die Verwendung der schwarzen Tinte des Druckers benötigen.
Farbverwaltung 1. Alle Farben 2. Computermonitor-Farbspektrum 3. CMYK-Druckspektrum Schließlich gibt es auch einige Farbräume, die nicht geräteabhängig sind, sondern stattdessen darstellen, wie ein Betrachter die Farben sieht. Dazu gehört der von der CIE (Commission Internationale de l’Éclairage) definierte Farbraum CIE Lab oder CIECAM02.
Farbverwaltung Die Funktionsweise eines Farbmanagementsystems lässt sich folgendermaßen beschreiben: ● CMS: CMS ist die Abkürzung für Color Management System (Farbmanagementsystem). Dabei handelt es sich um die Anwendung, die die im Eingangsbild gespeicherten Farbinformationen in ein Ausgangsbild konvertiert. Der Farbraum des Eingangsbilds wird von einem Quellprofil, der des Ausgangsbilds von einem Zielprofil definiert. Auf dem Markt werden verschiedene Farbmanagementsysteme angeboten.
Farbverwaltung Profil mit einer Beschreibung seines Farbverhaltens für das zum Zeitpunkt der Messung geladene Papier erstellen. ● CMYK-Modus: ● SWOP: Abkürzung für "Specifications for Web Offset Publications". Dabei handelt es sich um Druckstandards, die für eine typische US-amerikanische Druckmaschine und verschiedene Papiersorten definiert wurden.
Der Farbmanagement-Prozess im Überblick Die folgenden Schritte sollten für jede verwendete Papiersorte ausgeführt werden, um eine präzise und konsistente Farbausgabe zu erhalten. 1. Fügen Sie eine Papiersorte, die dem Drucker noch nicht bekannt ist, in die Liste der bekannten Papiersorten ein Normalerweise kommen im Lauf eines Jahres nur einige wenige benutzerdefinierte Papiersorten hinzu. 2. Führen Sie für jede Papiersorte eine Farbkalibrierung durch, um konsistente Farben zu erhalten.
Farbverwaltung Hinweis Die drei Schritte können in der gezeigten Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können aber auch mit einem beliebigen Schritt beginnen und den Vorgang nach jedem Schritt unterbrechen. Folgende Ausnahme ist jedoch zu beachten: Nach dem Hinzufügen einer neuen Papiersorte wird die Farbkalibrierung automatisch durchgeführt.
● STEHT AUS: Das Druckmedium wurde noch nicht kalibriert. Hinweis Wenn Sie die Firmware des Druckers aktualisieren, wird der Farbkalibrierungsstatus sämtlicher Medientypen auf "STEHT AUS" zurückgesetzt. ● VERALTET: Das Druckmedium wurde kalibriert, aber die Kalibrierung ist aus den oben genannten Gründen nicht mehr aktuell und sollte erneut durchgeführt werden. ● FERTIG: Das Druckmedium wurde kalibriert, und die Kalibrierung ist aktuell. ● DEAKTIVIERT: Das Druckmedium kann nicht kalibriert werden.
Farbverwaltung Der Vorgang dauert 8 bis 10 Minuten und verläuft in den folgenden Schritten: 1. Eine Kalibrierungsseite mit einer Testgrafik wird gedruckt. Sie besteht aus Feldern mit jeder im Drucker vorhandenen Tintenfarbe. 2. Die Testgrafik trocknet für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der jeweiligen Papiersorte richtet. Dadurch können sich die Farben stabilisieren. 3. Die Testgrafik wird mit dem integrierten Spektrofotometer gescannt und vermessen. 4.
2. Farbverwaltung Der Drucker wählt automatisch eines der folgenden Profilformate: ● Ein A3- oder B-Format für Blattmedien ● Ein Rollenpapierformat mit minimalem Papierverbrauch (das Papier wird in der vollen Breite bedruckt) Die Testgrafik trocknet für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der jeweiligen Papiersorte richtet. Dadurch können sich die Farben stabilisieren.
Farbverwaltung Verwenden eines Profils von einem Fremdhersteller Auch ICC-Profile, die nicht mit der integrierten Profilerstellungssoftware des Druckers generiert wurden, können zur Verwendung mit Ihrem Drucker und der betreffenden Papiersorte installiert werden. Solche Profile können beispielsweise aus dem Internet stammen oder mit der Profilerstellungssoftware eines externen Anbieters erzeugt worden sein. Hinweis Für den Drucker werden RGB-Ausgabeprofile benötigt.
Hinweis Der Drucker kann mithilfe von gespeicherten Farbtabellen nur zwei Farbräume in seinen Farbraum konvertieren: Adobe RGB und sRGB (Windows) sowie Adobe RGB und ColorSync (Mac OS). ColorSync ist das integrierte Farbmanagementsystem von Mac OS. Wenn Sie "ColorSync" auswählen, wird die Konvertierung von dieser integrierten Betriebssystemkomponente anhand der ICC-Profile für die jeweilige Papiersorte durchgeführt.
Farbverwaltung Jedoch kann die manuelle Anpassung in den folgenden Situationen hilfreich sein: ● Das Farbmanagement kann nicht richtig durchgeführt werden. ● Sie möchten mit bestimmten Farben drucken und legen keinen Wert auf Originaltreue. Der Druckertreiber bietet je nachdem, ob Sie in Farbe oder Graustufen drucken, unterschiedliche Anpassungsoptionen.
Farbverwaltung ● Mit dem Helligkeitsregler kann das gesamte Druckbild heller oder dunkler gemacht werden. Unter Windows befindet sich dieser Schieberegler im selben Fenster wie die anderen Graustufeneinstellungen. In Mac OS können Sie über die Option Helligkeit und Farbton darauf zugreifen. ● Mit den Schiebereglern zur Zonendefinition können Sie festlegen, welche Graustufen mit den Steuerelementen für Lichter, Mitteltöne und Schatten angepasst werden.
Farbverwaltung 4. 74 ● Missing Profiles (Fehlende Profile): Markieren Sie Ask When Opening (Beim Öffnen wählen). ● Conversion Options (Konvertierungsoptionen) > Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. ● Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um die Bilddatei zu öffnen.
Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Print with Preview (Drucken mit Vorschau). ● Format for (Format für): Wählen Sie den Drucker aus (beispielsweise HP Designjet Z2100 24in Photo). ● Paper Size (Papierformat): Wählen Sie das Format des Papiers, das im Drucker eingelegt ist. ● Orientation (Ausrichtung): Wählen Sie die Ausrichtung des Bildes auf dem Papier. ● Klicken Sie auf OK. Legen Sie die Einstellungen für Position und Scaled Print Size (Skalierte Ausgabegröße) fest.
Farbverwaltung ● ● ● Wählen Sie im Einblendmenü die Option Papierart/Qualität aus, und öffnen Sie den Ausschnitt Papier. ● Papiersorte: Wählen Sie die Papiersorte aus, die im Drucker eingelegt ist. ● Druckqualität: Wählen Sie Standard aus, und ziehen Sie den Schieberegler ganz nach rechts auf Qualität. Öffnen Sie den Ausschnitt Farbe. ● Wählen Sie Farbdruck aus. ● Wählen Sie unter Farbverwaltung die Option Farbverwaltung durch Anwendung aus. Klicken Sie auf Print (Drucken).
1. DEWW Vorbereitende Maßnahmen: ● Wählen Sie eine geeignete Papiersorte aus. ● Der Drucker sollte für die Papiersorte kalibriert sein und über ein Farbprofil für die Sorte verfügen, um die beabsichtigte Druckqualität zu erzielen (siehe Farbkalibrierung und Erstellen von Farbprofilen). ● Damit das Druckbild in der Vorschau richtig überprüft werden kann, sollte auch für den Monitor ein Profil vorhanden sein. 2. Öffnen Sie Adobe Photoshop CS2. 3.
Farbverwaltung 4. 5. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Open (Öffnen), um die Bilddatei zu öffnen. ● Wenn das Dokument ein eingebettetes Farbprofil besitzt, das nicht mit dem aktuellen Arbeitsfarbraum übereinstimmt, wählen Sie Use the embedded profile (Eingebettetes Profil verwenden) aus. Wählen Sie andernfalls Assign working space (Arbeitsfarbraum zuweisen) aus. Wenn das Bild nicht richtig angezeigt wird, weisen Sie mit Edit (Bearbeiten) > Assign Profile (Profil zuweisen) einen anderen Farbraum zu.
6. Ziehen Sie den Schieberegler an die gewünschte Position, oder geben Sie einen Wert für die Option Constant (Konstant) ein. Diese Option fügt einen schwarzen oder weißen Kanal mit unterschiedlicher Opazität hinzu: Negative Werte erzeugen einen schwarzen, positive einen weißen Kanal. d. Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im Menü File (Datei) auf Print with Preview (Drucken mit Vorschau). ● DEWW Wählen Sie Page Setup (Seite einrichten).
Farbverwaltung ● ● 7. 80 Options (Optionen) > Rendering Intent (Priorität): Wählen Sie Perceptual (Perzeptiv) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Wählen Sie Treibereinstellungen aus. ● Drucker: Wählen Sie den Drucker aus (beispielsweise HP Designjet Z2100 24in Photo). ● Wählen Sie im Einblendmenü die Option Papierart/Qualität aus, und öffnen Sie den Ausschnitt Papier. ● Papiersorte: Wählen Sie die Papiersorte aus, die im Drucker eingelegt ist.
Öffnen Sie den Ausschnitt Farbe. ● Wählen Sie In Graustufen drucken und Nur graue und schwarze Tinte (die zweite Option steht nur zur Verfügung, wenn auf Hochglanzpapier gedruckt wird). Tipp Wenn diese Optionen zu einer Bronzierung führen, lesen Sie den Abschnitt Bronzing-Effekt. ● ● Klicken Sie unter Farbmanagement auf Druckergesteuerte Farben, und wählen Sie dann in der Liste der Quellprofile den Eintrag Adobe RGB (1998) aus. Klicken Sie auf Print (Drucken).
Farbverwaltung Book Size (Buchformat): Wählen Sie in diesem Popup-Menü die physische Größe des Buchs aus. ● Klicken Sie auf Choose Theme (Thema wählen), und benennen Sie das Album um. 5. Sie können das Seitenlayout nach Ihren Vorstellungen ändern, indem Sie Foto- und Textfelder hinzufügen und die Position der Rahmen und die Schriftarten ändern. 6.
8. ColorSync Profile (ColorSync-Profil): Wählen Sie ein geeignetes Farbprofil für den Drucker und das Papier. ● Wählen Sie Black Point Compensation (Schwarzpunktkompensation verwenden). ● Gamma: Da Computerbildschirme beleuchtet sind, haben die angezeigten Bilder mehr Leuchtkraft als die gedruckten Bilder. Durch Erhöhen des voreingestellten Gamma-Werts 1,0 auf 1,1 oder 1,2 kann dieser Unterschied in der Regel ausgeglichen werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Druckereinstellungen.
Farbverwaltung ● ● Wählen Sie unter Farbverwaltung die Option Farbverwaltung durch Anwendung aus. Klicken Sie auf Print (Drucken). Erstellen eines Druckmaschinen-Proofs mit dem EFI-RIP 84 1. Öffnen Sie die Anwendung EFI Designer Edition für HP. 2. Öffnen Sie im RIP das Fenster Preferences (Einstellungen). Der Ausschnitt Color (Farbe) wird angezeigt. ● Wählen Sie unter Color output preset (Vorgabe für die Farbausgabe) die Option Proofing aus.
Legen Sie bei Bedarf die Layout- oder Druckereinstellungen in den Ausschnitten Printer (Drucker) und Layout fest. 4. Ziehen Sie die Datei, die Sie drucken möchten, in die RIP-Warteschlange (siehe Abbildung). Folgende Dateiformate werden unterstützt: PS Level 3, PDF 1.7, EPS, TIFF, JPEG, DCS 2.0, PDF/ X1a und PDF/X. 5. DEWW Klicken Sie in der Symbolleiste oder im Menü auf Print (Drucken), um den Proof-Druck zu erstellen. Farbmanagement-Szenarien 85 Farbverwaltung 3.
Farbverwaltung 86 Kapitel 6 Farbverwaltung DEWW
DEWW Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ● Abrufen von Druckerabrechnungsinformationen ● Überprüfen der Druckernutzung ● Überprüfen des Tinten- und Papierverbrauchs eines Druckauftrags Abrufen von Informationen zur Druckernutzung 7 87
Abrufen von Druckerabrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen zu Ihrem Drucker abzurufen: Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ● Anzeigen von Druckernutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Druckers (siehe Überprüfen der Druckernutzung).
Anzeigen der Tinten- und Papierverbrauchsdaten mit HP einfache Druckerpflege (Windows) oder mit dem HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) Öffnen Sie HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) (siehe Zugreifen auf HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP DruckerDienstprogramm (Mac OS)). 2. Wechseln Sie zum Fenster Abrechnung, um Informationen über die zuletzt durchgeführten Druckaufträge anzuzeigen. 3.
Abrufen von Informationen zur Druckernutzung 90 Kapitel 7 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung DEWW
DEWW Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zu Druckköpfen ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Herausnehmen eines Druckkopfs ● Einsetzen eines Druckkopfs Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen 8 91
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit den Druckköpfen verbunden, die die Tinte auf das Papier aufbringen. Die 24-Zoll-Drucker werden mit zwölf Tintenpatronen mit jeweils 69 ml Inhalt ausgeliefert. Im Lieferumfang der 44-Zoll-Drucker befinden sich zwölf Tintenpatronen mit jeweils 130 ml Inhalt. Sie können für beide Druckermodelle Patronen mit 130 ml Tinte erwerben (siehe Verbrauchsmaterial und Zubehör).
Herausnehmen einer Tintenpatrone Tintenpatronen müssen in den folgenden drei Fällen aus dem Drucker genommen werden: ● Die Patrone enthält nur noch wenig Tinte, und Sie möchten eine volle Tintenpatrone für das unbeaufsichtigte Drucken einsetzen (die restliche Tinte der ersten Patrone kann später für andere Druckaufträge verwendet werden). ● Die Tintenpatrone ist leer oder schadhaft und muss ausgetauscht werden, um das Drucken fortzusetzen. ● Das Verfallsdatum der Patrone ist erreicht.
4. Ziehen Sie die Patrone gerade nach oben aus der Halterung. Hinweis Berühren Sie nicht das Ende der Patrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf den Kontakten befinden kann. Hinweis Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen 5. Bewahren Sie teilweise gefüllte Patronen nach Möglichkeit nicht auf. Auf dem Bedienfeld wird die fehlende Tintenpatrone gemeldet. Einsetzen einer Tintenpatrone 94 1. Schütteln Sie die Patrone kräftig, bevor Sie sie aus der Verpackung nehmen. 2.
4. Drücken Sie die Patrone in den Schacht, bis sie einrastet. Sie müssen einen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Bestätigung sehen, dass die Patrone eingesetzt ist. 5. Schließen Sie die Abdeckung wieder, wenn Sie alle Patronen eingesetzt haben. 6. Wenn auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass alle Patronen richtig eingesetzt wurden, drücken Sie die Taste OK. Allgemeine Informationen zu Druckköpfen Die Druckköpfe entnehmen die Tinte aus den Patronen und bringen sie auf das Papier auf.
● Seriennummer ● Status (Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld) ● Bisheriger Tintenverbrauch des Druckkopfs ● Garantiestatus Die meisten dieser Informationen können Sie direkt am Computer mithilfe der Anwendung HP einfache Druckerpflege (Windows) oder des HP Drucker-Dienstprogramms (Mac OS) anzeigen. Eine Erläuterung der Statusmeldungen für die Druckköpfe finden Sie unter Statusmeldungen zu Druckköpfen.
DEWW Stoppt der Wagen, werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, das Druckerfenster zu öffnen. 4. Der Druckkopfwagen muss sich auf der rechten Seite des Druckers befinden. 5. Ziehen Sie den Griff nach oben, um den Haltebügel zu lösen. 6. Drücken Sie den Griff nach hinten, um die Abdeckung aufzuklappen. 7. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. Herausnehmen eines Druckkopfs Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen 3.
8. Klappen Sie zum Herausnehmen des Druckkopfs den blauen Griff nach oben. 9. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs. Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen 10. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. VORSICHT Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann. 11. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Einsetzen eines Druckkopfs 1.
Ziehen Sie die orangefarbenen Schutzkappen nach unten ab. 3. Reinigen Sie die Unterseite des Druckkopfs mit dem mitgelieferten Reinigungsstäbchen oder einem Wattestäbchen und destilliertem Wasser. Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen 2. ACHTUNG! Vermeiden Sie jede Berührung der elektrischen Anschlüsse auf der Rückseite des Druckkopfs. 4. DEWW Der Druckkopf ist so konstruiert, dass er nicht versehentlich in den falschen Schacht eingesetzt werden kann.
5. Setzen Sie den Druckkopf in den richtigen Schacht des Wagens ein. VORSICHT Drücken Sie den Druckkopf langsam gerade nach unten. Wenn Sie den Druckkopf zu schnell oder verkantet einsetzen bzw. beim Einsetzen drehen, kann er beschädigt werden. 6. Drücken Sie den Druckkopf nach unten, wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt. Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen VORSICHT Beim Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist ein gewisser Widerstand spürbar.
Achten Sie darauf, dass der blaue Griff unter den Haltebügel an der vorderen Wagenseite greift. 9. Drücken Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton. Hinweis Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen. 10. Schließen Sie das Druckerfenster. 11.
Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen 102 Kapitel 8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW
Warten des Druckers ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Austauschen der Schneidvorrichtung ● Wartung der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Wartungskits für den Drucker Warten des Druckers 9 DEWW 103
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie HP einfache Druckerpflege unter Windows oder das HP Drucker-Dienstprogramm unter Mac OS starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Drucker-, Papierund Tintenstatus angezeigt. ● Wenn Sie auf den integrierten Web-Server zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers.
ACHTUNG! Wenn Sie die Schneidvorrichtung bei eingeschaltetem Drucker austauschen, besteht die Gefahr eines Stromschlags. DEWW Öffnen Sie die Patronenabdeckung auf der linken Seite des Druckers. 5. Drücken Sie die Verriegelungstaste hinter den Tintenpatronen, um die Abdeckung auf der linken Seite des Druckers zu lösen. 6. Nehmen Sie die linke Abdeckung ab. Warten des Druckers 4.
Warten des Druckers 7. Lösen Sie die Schraube am Anschlag der Schneidvorrichtung mit dem der neuen Schneidvorrichtung beiliegenden TORX PLUS-Schraubendreher, und nehmen Sie den Anschlag ab. Die Halteschraube kann nicht herausfallen. 8. Nehmen Sie die alte Schneidvorrichtung heraus. 9. Nehmen Sie die neue Schneidvorrichtung aus dem Wartungskit. Schieben Sie das Kolbenstück oben im Gehäuse langsam vor und zurück, um sicherzustellen, dass es sich ungehindert hin- und her bewegen kann.
10. Schieben Sie die neue Schneidvorrichtung auf die Schiene. Stellen Sie sicher, dass die Schneidvorrichtung leicht und ungehindert auf der Schiene läuft. Die Position der Vorrichtung auf der Schiene spielt keine Rolle. Sie wird später vom Drucker automatisch in der richtigen Position geparkt.
11. Bringen Sie den Anschlag der Schneidvorrichtung am Ende der Schiene an. Halten Sie den Anschlag mit einer Hand fest, während Sie die Schraube fest ziehen. 12. Bringen Sie die Abdeckung wieder an der linken Seite des Druckers an. Richten Sie dazu die Zapfen an den Aussparungen am Drucker aus, und drücken Sie die Abdeckung fest. Warten des Druckers 13. Schließen Sie die Tintenpatronenklappe. 14. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein.
Wartung der Tintenpatronen Während der Lebensdauer einer Patrone sind normalerweise keine Wartungsarbeiten erforderlich. Um eine gleich bleibend hohe Druckqualität zu gewährleisten, tauschen Sie jedoch die Patrone aus, wenn ihr Verfallsdatum erreicht ist. Wenn dies eintritt, wird auf dem Bedienfeld eine entsprechende Meldung angezeigt. Sie können das Verfallsdatum jederzeit überprüfen (siehe Überprüfen des Druckerstatus). Siehe auch Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen.
Um eine gleich bleibende Farbtreue zu gewährleisten, empfiehlt es sich, bei der Wiederinbetriebnahme des Druckers die Düsen der Druckköpfe vor der Farbkalibrierung mit etwas Tinte zu spülen. Da bei der Vorbereitung der Druckköpfe ebenfalls Tinte verbraucht wird, erhöht sich durch diese Maßnahme der Verbrauch. Wählen Sie auf dem Bedienfeld das Symbol für das Menü Bildqualität Erweitert > Tinte abgeben aus. und danach Tipp Die Vorbereitung der Druckköpfe kostet Zeit und Tinte.
anschließend Treiber. Wählen Sie Ihren Drucker, die gewünschte Sprache und das verwendete Betriebssystem aus. Wenn Sie mit Windows arbeiten, bietet Ihnen der HP Software Update-Dienst automatisch und in regelmäßigen Abständen die Aktualisierung der Software an. Alternativ können Sie die Aktualisierung auch in HP einfache Druckerpflege auf der Registerkarte Support über den Link Softwareaktualisierung aktivieren.
Warten des Druckers 112 Kapitel 9 Warten des Druckers DEWW
10 Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör Verbrauchsmaterial und Zubehör ● DEWW 113
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hp.com/go/designjetz2100_order/ ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
Hinweis Die Liste wird sich wahrscheinlich im Laufe der Zeit ändern. Die neuesten Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/designjet/supplies/. Kennzeichnung der Verfügbarkeit: ● (A): In Asien erhältlich (außer Japan) ● (E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich ● (J): In Japan erhältlich ● (L): In Lateinamerika erhältlich ● (N): In Nordamerika erhältlich Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Papier bzw.
Tabelle 10-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern HP Professional Leinwand, matt 430 20 Fuß = 6,1 m 24 Zoll = 610 mm Q8673A (ELN) 50 Fuß = 15,2 m 36 Zoll = 914 mm Q8761A (ELN) 42 Zoll = 1067 mm Q8674A (ELN) 20 Fuß = 6,1 m 24 Zoll = 610 mm Q8704A 50 Fuß = 15,2 m 36 Zoll = 914 mm Q8705A 42 Zoll = 1067 mm Q8706A 20 Fuß = 6,1 m 24 Zoll = 610 mm Q8712A 50 Fuß = 15,2 m 36 Zoll = 914 mm Q8713A 42 Zoll = 1067 mm Q8714A 24 Zoll = 610 mm Q8732A (EN) 36
Tabelle 10-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern HP Scrim, nichttransparent 486 50 Fuß = 15,2 m 36 Zoll = 914 mm Q1898B (AEN) 42 Zoll = 1067 mm Q1899B (AEN) HP Banner mit Tyvek 140 50 Fuß = 15,2 m 36 Zoll = 914 mm C6787A (AEN) HP Outdoor-Papier 145 100 Fuß = 30,5 m 36 Zoll = 914 mm Q1730A (EN) HP Outdoor Billboard-Papier mit blauer Rückseite 140 100 Fuß = 30,5 m 36 Zoll = 914 mm C7949A (EN) 100 Fuß = 30,5 m 36 Zoll = 914 mm C6778A (AEJN) HP Rüc
Tabelle 10-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Papiersorte g/m² Länge Breite Teilenummern HP Gestrichenes Papier 90 150 Fuß = 45,7 m 16,54 Zoll = 420 mm Q1443A (J) 18 Zoll = 458 mm Q7897A (EN) 23,39 Zoll = 594 mm Q1442A (EJ) 24 Zoll = 610 mm C6019B 33,11 Zoll = 841 mm Q1441A (EJ) 36 Zoll = 914 mm C6020B 42 Zoll = 1067 mm C6567B 300 Fuß = 91,4 m 36 Zoll = 914 mm C6980A 100 Fuß = 30,5 m 24 Zoll = 610 mm Q1412A (AEJN) 36 Zoll = 914 mm Q1413A 42 Zoll = 1067 mm Q1414A (AEJN) 24 Zoll = 61
Tabelle 10-4 Einzelblattmedien (Fortsetzung) Papiersorte g/m² HP Premium Inkjet-Papier Länge Breite Teilenummern 11 Zoll = 279 mm 8,5 Zoll = 216 mm 51634Y (N) 17 Zoll = 432 mm 11 Zoll = 279 mm C1855A (N) Drucken auf satiniertem Fotopapier Wir empfehlen das satinierte HP Professional Fotopapier, das folgende Vorteile bietet: ● Größeres Farbspektrum ● Bessere optische Schwarzdichte ● Bessere PANTONE-Abdeckung ● Glattere Oberfläche ● Größere Strapazierfähigkeit Papiersorten und Medientype
Sein Gewicht beträgt 12,22 kg (44-Zoll-Modell) bzw. 10,12 kg (24-Zoll-Modell). HP-GL/2-Aktualisierung HP-GL/2 ist ein standardisiertes Dateiformat, das von HP für CAD-Anwendungen entwickelt wurde. Die besonderen Merkmale dieses Formats bestehen darin, dass die Qualität von Text- und Grafikelementen erhalten bleibt und der Netzwerkverkehr minimiert wird.
bietet genaue Farbdarstellungen, und der Spot Color Editor unterstützt eine unbegrenzte Anzahl von Vollfarben und Bibliotheken für PANTONE, HKS und Toyo. ● Erweiterte Profiloptionen. Die flexible EFI Designer Edition beinhaltet Referenzprofile für bestimmte Druckverfahren, wie Offset oder Zeitungsdruck, sowie Medienprofile für die EFIDruckmedientypen und diejenigen des Druckerherstellers.
des Funktionsumfangs von ProPrint erübrigt sich in den meisten Fällen die Verwendung dieses Dialogfelds. Wird ProPrint von Photoshop aus aufgerufen, entsprechen die angezeigten Druckoptionen größtenteils den Photoshop-Optionen.
Beheben von Papierproblemen 11 Beheben von Papierproblemen DEWW ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Ein Papierstau ist aufgetreten ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben ● Das Papier wird geschnitten, wenn der Druckvorgang beendet ist ● Die Schneidvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß ● Das Papier liegt nicht straff genug auf der Rolle ● Ein Papierstreifen im Ausgabefach verursacht Papierstaus ● Neuka
Beheben von Papierproblemen Probleme bei der Papierzufuhr ● Stellen Sie sicher, dass kein Papier eingelegt ist. ● Schieben Sie das Papier so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird. ● Ziehen Sie das Papier während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Papier wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Papier ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten.
● Führen Sie das Blatt während des Einziehens mit der Hand. Dies ist vor allem bei dickerem Papier wichtig. ● Während das Einzelblatt eingezogen wird, dürfen Sie es nur gerade ziehen, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Blatt wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Verwenden Sie keine von Hand geschnittenen Blätter, da diese eine unregelmäßige Form haben können. Legen Sie ausschließlich im Handel erhältliche Blätter ein.
Beheben von Papierproblemen Ein Papierstau ist aufgetreten Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich angezeigt. 1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld und auf der Rückseite aus. 2. Öffnen Sie das Druckerfenster. 3. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben. 4. Klappen Sie den blauen Hebel ganz nach oben.
Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Papier, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. 6. Gehen Sie zur Rückseite des Druckers, und wickeln Sie die Rolle auf, oder ziehen Sie das Blatt aus dem Drucker. Wenn Sie das Papier nicht sehen können, gehen Sie zur Vorderseite des Druckers, und nehmen Sie es aus dem Ausgabefach. ACHTUNG! Verschieben Sie das Papier nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte. DEWW 7. Entfernen Sie sorgfältig alle Papierreste. 8.
Beheben von Papierproblemen 9. Schließen Sie das transparente Fenster. 10. Schalten Sie den Drucker ein. 11. Legen Sie die Rolle oder ein neues Blatt ein. Lesen Sie dazu im Handbuch "Verwenden des Druckers" den Abschnitt zum Laden einer Rolle oder Laden eines Einzelblattes in den Drucker. Hinweis Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Papierreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf.
Der Drucker schneidet das Papier standardmäßig nach Ablauf der Trocknungszeit (siehe Ändern der Trocknungszeit). Die Schneidvorrichtung kann ausgeschaltet werden. Informationen hierzu finden Sie unter Ein- und Ausschalten der automatischen Schneidvorrichtung. Die Schneidvorrichtung funktioniert nicht ordnungsgemäß Der Drucker ist standardmäßig so eingestellt, dass das Papier nach dem Trocknen automatisch geschnitten wird.
Beheben von Papierproblemen neu kalibrieren. Unter Beheben von Problemen mit der Druckqualität erfahren Sie, wie Sie feststellen können, ob sich Ihr Problem durch eine Papiervorschubkalibrierung lösen lässt. Sie können jederzeit den Status der Vorschubkalibrierung des aktuell geladenen Druckmediums überprüfen, indem Sie am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen drücken. Es wird dann eine der folgenden Statusmeldungen angezeigt. ● STANDARD: Dieser Status wird für HP Druckmedien angezeigt.
Drücken Sie die Taste OK auf dem Bedienfeld, um den Wert zu speichern. 6. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den Druckauftrag. Wiederherstellen der Standardkalibrierung Wenn Sie die Standardkalibrierung wiederherstellen, werden alle durch die Vorschubkalibrierung festgelegten Korrekturwerte auf Null gesetzt. Wenn Sie wieder den Standardvorschubwert verwenden möchten, setzen Sie die Kalibrierung zurück. 1.
Beheben von Papierproblemen 132 Kapitel 11 Beheben von Papierproblemen DEWW
DEWW ● Allgemeine Hinweise ● Assistent zur Behebung von Druckqualitätsproblemen ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen ● Stufenförmige oder gezackte Linien ● Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ● Linien werden nicht durchgängig gedruckt ● Undeutliche Konturen ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Gewelltes Papier ● Der Ausdruck ist verschmiert oder verkratzt ● Tintenflecken auf dem Papier ● Ka
Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus: DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe Drucken).
3. Drucken Sie die Bilddiagnose (siehe Bilddiagnosedruck). 4. Wenn die Druckköpfe ordnungsgemäß funktionieren, drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen, und überprüfen Sie den Status der Vorschubkalibrierung. Lautet er EMPFOHLEN, führen Sie die Vorschubkalibrierung durch (siehe Neukalibrierung des Papiervorschubs). Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Das Problem kann am Bild und nicht am Drucker liegen. Optimieren Sie das Bild in der Anwendung, in der Sie es zuvor bearbeitet haben. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe Drucken). 3. Markieren Sie im Mac OS-Dialogfenster Drucken die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailschärfe. 4. Ändern Sie die Ausgabeauflösung des Bilds je nach Bedarf in 300 dpi oder 600 dpi.
● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. Beheben von Problemen mit der Druckqualität So beheben Sie dieses Problem: 1. Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein (siehe Herausnehmen eines Druckkopfs und Einsetzen eines Druckkopfs). 2. Richten Sie die Druckköpfe aus (siehe Ausrichten der Druckköpfe). Linien werden nicht durchgängig gedruckt Führen Sie die nachstehenden Schritte aus, wenn Linien im Druckbild wie folgt ausgegeben werden: 1.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus: DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit hoher Qualität geeignet sind (siehe Umgebungsbedingungen). 2. Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 3.
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig Beheben von Problemen mit der Druckqualität 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 2. Überprüfen Sie, ob das Papier auf der richtigen Seite bedruckt wurde. 3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben (siehe Drucken).
Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 2. Verwenden Sie eine dickere Papiersorte, beispielsweise HP Gestrichenes Papier (schwer), HP Gestrichenes Papier (extraschwer) oder ein schweres Digital Fine Art-Papier.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab. Drücken Sie dazu die Abbruchtaste. Brechen Sie den Auftrag anschließend auch in der Anwendung ab. Das aufgequollene Papier könnte die Druckköpfe beschädigen. Versuchen Sie Folgendes, um dieses Problem zu vermeiden: 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
Wenn Objektkanten dunkler als erwartet gedruckt werden und der Schieberegler im Mac OSDialogfenster Drucken bereits auf Qualität eingestellt ist, versuchen Sie es mit der benutzerdefinierten Druckqualitätsoption Normal (siehe Drucken). Bronzing-Effekt Wenn nur mit grauer und schwarzer Tinte auf Hochglanz-Fotopapier gedruckt wird, können Flächen entstehen, die bei einem bestimmten Einfallwinkel des Lichts metallisch schimmern.
Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben Auf der Druckausgabe sind vertikale Streifen in unterschiedlichen Farben zu sehen. So vermeiden Sie dieses Problem: Beheben von Problemen mit der Druckqualität 1. Verwenden Sie stärkeres Papier aus der Liste der empfohlenen Papiersorten, beispielsweise "HP Gestrichenes Papier, schwer" oder "HP Gestrichenes Papier, extraschwer" (siehe Bestellen von Papier und Druckmedien). 2. Verwenden Sie eine höhere Druckqualität (siehe Drucken).
Überprüfen Sie bei Verwendung des Anwendungsfarbmanagements, ob das richtige Farbprofil für die eingestellte Papiersorte und die aktiven Druckqualitätseinstellungen ausgewählt ist. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Farbeinstellungen verwendet werden müssen, lesen Sie den Abschnitt Farbverwaltung. Einzelheiten zur Erstellung eines Farbprofils finden Sie unter Erstellen von Farbprofilen. 5.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität ● Wenn Sie ein eigenes Seitenformat mit sehr schmalen Rändern definiert haben, die kleiner sind als die Mindestränder des Druckers, wird das Druckbild möglicherweise etwas abgeschnitten. Verwenden Sie in diesem Fall ein größeres Papierformat oder den Randlosdruck (siehe Festlegen der Randeinstellungen).
Bilddiagnosedruck Der Bilddiagnosedruck besteht aus Mustern, mit deren Hilfe Druckkopfprobleme festgestellt werden können. Sie können damit die Leistungsfähigkeit der im Drucker installierten Druckköpfe überprüfen und feststellen, ob die Düsen eines Druckkopfs verstopft sind oder andere Defekte vorliegen. 1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. 2.
Sehen Sie sich dann den unteren Teil des Drucks an (Teil 2). Überprüfen Sie jedes Farbmuster, und vergewissern Sie sich, dass alle Striche vorhanden sind. Wenn in Teil 1 horizontale Streifen zu sehen sind und in Teil 2 für die entsprechende Farbe Striche fehlen, muss der betreffende Druckkopf gereinigt werden. Ist die Farbdeckung in den oberen Feldern zufrieden stellend, können einige fehlende Striche in Teil 2 ignoriert werden, da der Drucker die wenigen verstopften Düsen kompensieren kann.
4. Wenn das Problem weiterhin auftritt, reinigen Sie den Tropfendetektor des Druckkopfs. Sie werden in der Regel vom Drucker benachrichtigt, wenn dies nötig ist. Sie sollten die Reinigung aber auch dann durchführen, wenn keine Meldung angezeigt wird (siehe Reinigen des Tropfendetektors). 5.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 150 Kapitel 12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW
13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW Tintenpatrone lässt sich nicht einsetzen ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Druckkopf kann nicht eingesetzt werden ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen ● Reinigen der Druckköpfe ● Reinigen des Tropfendetektors ● Ausrichten der Druckköpfe ● Statusmeldungen zu Druckköpfen Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● 151
Tintenpatrone lässt sich nicht einsetzen 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). VORSICHT Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen 1. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus und wieder ein. 2. Überprüfen Sie die Bedienfeldanzeige. Wenn die Meldung Bereit angezeigt wird, ist der Drucker betriebsbereit. Wenn das Problem weiterhin auftritt, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 3. Nehmen Sie den Druckkopf heraus (siehe Herausnehmen eines Druckkopfs). 4.
Wenn sich die Druckqualität durch die Reinigung der Druckköpfe mit der Bedienfeldfunktion Druckköpfe reinigen nicht verbessert, reinigen Sie die Tintendüsen manuell, wie nachfolgend beschrieben. ACHTUNG! Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Vermeiden Sie jede Berührung der elektrischen Anschlüsse auf der Rückseite des Druckkopfs.
DEWW Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus. 2. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. 3. Öffnen Sie das transparente Fenster. Reinigen des Tropfendetektors 155 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen 1.
Suchen Sie nach dem Tropfendetektor, der sich neben dem geparkten Druckkopfwagen befindet. 5. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die den Tropfendetektor blockieren. 6. Reinigen Sie die Oberfläche des Tropfendetektors mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch, um die nicht sichtbaren Verschmutzungen zu entfernen. 7. Schließen Sie das Druckerfenster. 8. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie den Drucker ein. Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen 4.
9. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld ein. Ausrichten der Druckköpfe Genaue Farben, fließende Farbübergänge und scharfe Konturen in grafischen Elementen lassen sich nur erzielen, wenn die Druckköpfe exakt ausgerichtet sind. Nachdem ein Druckkopf neu eingesetzt oder ausgetauscht wurde, führt der Drucker eine automatische Ausrichtung der Druckköpfe durch.
4. Das transparente Fenster muss geschlossen sein, da eine starke Lichtquelle in der Nähe des Druckers zu einer fehlerhaften Druckkopfausrichtung führen kann. 5. Der Vorgang dauert etwa sechs Minuten. Warten Sie, bis das Ende des Vorgangs am Bedienfeld gemeldet wird. Danach ist der Drucker wieder betriebsbereit. Hinweis Der Drucker druckt eine Kalibrierungsseite. Das Bild auf der Seite ist nicht relevant. Sollten während des Vorgangs Fehler auftreten, werden sie auf dem Bedienfeld angezeigt.
muss dann wiederholt werden, da ansonsten nicht mit optimaler Qualität gedruckt wird. Das Problem kann folgende Ursachen haben: ● Es wurde ein ungeeignete Papiersorte verwendet. Wiederholen Sie die Ausrichtung mit einer geeigneten Sorte. ● Tintendüsen der Druckköpfe sind verstopft. Führen Sie eine Druckkopfreinigung durch (siehe Reinigen der Druckköpfe). ● Während der Ausrichtung war das transparente Fenster geöffnet. Wiederholen Sie den Vorgang mit geschlossenem Fenster.
Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen 160 Kapitel 13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW
14 Beheben allgemeiner Druckerprobleme Der Drucker druckt nicht ● Langsame Druckausgabe ● Kommunikationsprobleme zwischen Computer und Drucker ● Der Zugriff auf HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) ist nicht möglich ● Kein Zugriff auf den integrierten Web-Server möglich ● Automatische Dateisystemüberprüfung ● Speicherzuweisungsfehler in AutoCAD 2000 ● Keine Ausgabe beim Drucken mit Microsoft Visio 2003 ● Nicht verfügbare Treiberfunktionen beim Druc
Der Drucker druckt nicht Auch wenn alles in Ordnung ist (Papier ist geladen, alle Tintenkomponenten sind eingesetzt, keine Dateifehler), gibt es Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird: ● Es liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Wenn der Drucker überhaupt nicht funktioniert und das Bedienfeld nicht reagiert, überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und an der Steckdose Spannung anliegt.
● Ihr Computer oder Drucker führt während der Kommunikation keine Operationen durch. ● Das Druckbild weist willkürliche und unerklärliche Fehler auf (falsch platzierte Linien, teilweise gedruckte Grafiken usw.). So beheben Sie ein Kommunikationsproblem: ● Vergewissern Sie sich, dass Sie in der Anwendung den richtigen Drucker ausgewählt haben (siehe Drucken). ● Prüfen Sie, ob Sie aus einer anderen Anwendung problemlos drucken können.
Hinweis Wenn der Drucker mit einem USB-Kabel direkt an den Computer angeschlossen ist, verwenden Sie HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS). 1. Drücken Sie die Menütaste, um das Hauptmenü anzuzeigen, und wählen Sie das Symbol für das Menü Konnektivität aus. 2. Wählen Sie Erweitert > EWS aktivieren > Ein aus. 3. Wenn eine TCP/IP-Verbindung zum Drucker besteht, drücken Sie die Menütaste, um das aus.
VORSICHT Wenn Sie den Drucker vor Abschluss der Überprüfung ausschalten, kann das Dateisystem beschädigt werden, und der Zugriff auf die Festplatte des Druckers ist nicht mehr möglich. Die Überprüfung wird immer von Beginn an durchgeführt (auch wenn das Dateisystem intakt ist), wenn Sie den Drucker wieder einschalten. Die Dateisystemüberprüfung wird automatisch alle 90 Tage durchgeführt, um die Integrität des Dateisystems der Festplatte sicherzustellen.
Meldungen des Druckers Der Drucker gibt zwei Arten von Meldungen aus: ● Fehlermeldungen: Fehlermeldungen werden normalerweise angezeigt, wenn die Druckausgabe nicht möglich ist. In der Treiberoberfläche wird mittels Fehlermeldungen auch auf Bedingungen hingewiesen, die eine fehlerhafte Druckausgabe zur Folge haben (wenn z. B. das Druckbild abgeschnitten wird). ● Warnmeldungen: Eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn der Drucker eine Benutzeraktion erfordert, beispielsweise eine Kalibrierung.
15 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte "Empfohlene Maßnahme" enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, wenden Sie sich an den HP Support (siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support).
Tabelle 15-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Vorschubkalibrierung für Scan: Papier zu klein Nehmen Sie das Papier heraus, und legen Sie größeres Papier ein. PDL-Fehler: Tintenversorgungssystem aus Reinigen Sie die Druckköpfe (siehe Reinigen der Druckköpfe). PDL-Fehler: Auftrag abgeschnitten Das Bild ist für das Papier oder den Drucker zu groß. Legen Sie größeres Papier ein (falls möglich), oder verkleinern Sie das Bild.
Tabelle 15-2 Numerische Fehlercodes (Fortsetzung) Fehlercode Empfohlene Maßnahme 62 Aktualisieren Sie die Drucker-Firmware (siehe Aktualisieren der Firmware). 63 64 65 67 74.1 Führen Sie die Firmware-Aktualisierung erneut durch. Führen Sie während des Aktualisierungsvorgangs keine Aktionen am Computer aus. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den HP Support (siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support). 79 Starten Sie den Drucker neu.
Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld 170 Kapitel 15 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld DEWW
HP Kundenunterstützung 16 HP Kundenunterstützung DEWW ● Einführung ● HP Professional Graphics Services ● HP Instant Support ● HP Proactive Support ● Kontaktaufnahme mit dem HP Support 171
HP Kundenunterstützung Einführung Die preisgekrönte Supportpalette der HP Kundenunterstützung gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP Designjet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
Sie haben zwei Möglichkeiten, die Standardgarantie für Ihren Drucker zu erweitern: ● Mit einem HP Care Pack erhalten Sie zusätzliche Unterstützung für einen Zeitraum von drei Jahren. Sie können dieses Leistungspaket beim Kauf des Druckers oder kurz danach erwerben. ● Eine Garantieerweiterung um ein Jahr kann jederzeit erworben werden. HP Care Packs und Garantieerweiterungen beinhalten einen Remote-Support.
HP Kundenunterstützung Proactive Support ist eine Komponente der HP Imaging- und Druckdienste, mit der Sie die vollständige Kontrolle über Ihre Druckumgebung erhalten und den Wert Ihrer Investition maximieren, die Druckerbetriebszeiten erhöhen sowie die Kosten der Druckerverwaltung verringern können. HP empfiehlt die umgehende Aktivierung von Proactive Support, um Zeit zu sparen und Probleme vor deren Auftreten zu vermeiden, damit keine kostspieligen Betriebsunterbrechungen entstehen.
Eine aktuelle Liste der HP Support-Telefonnummern finden Sie im Internet unter der Adresse http://welcome.hp.com/country/us/en/wwcontact_us.html. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, verwenden Sie die Telefonnummern aus der folgenden Liste.
HP Kundenunterstützung ● Italien: 02 3859 1212 ● Jamaika: 0 800 711 2884 ● Japan: Software 0120 014121, Hardware 0120 742594 ● Korea: 82 1588 3003 ● Luxemburg: 27 303 303 ● Malaysia: 1 800 80 5405 ● Martinique: 0 800 99 00, 877 219 8671 ● Mexiko: 01 800 472 6684, lokal 5258 9922 ● Naher Osten: 4 366 2020 ● Marokko: 2240 4747 ● Niederlande: 0900 1170 000 ● Neuseeland: 09 365 9805 ● Norwegen: 800 62 800 ● Paraguay: 00 811 800, 800 711 2884 ● Panama: 001 800 711 2884 ● Peru: 0 8
DEWW Ukraine: 44 4903520 ● Vereinigtes Königreich: 0870 842 2339 ● USA: 1 800 HP INVENT ● Uruguay: 54 11 4708 1600 ● Venezuela: 0 800 HP INVENT, lokal 58 212 278 8000 ● Vietnam: 84 8 823 45 30 ● Westafrika (Französisch): 351 213 17 63 80 Kontaktaufnahme mit dem HP Support 177 HP Kundenunterstützung ●
HP Kundenunterstützung 178 Kapitel 16 HP Kundenunterstützung DEWW
DEWW ● Funktionale Spezifikationen ● Maße und Gewicht ● Speicher ● Stromversorgung ● Umweltschutz ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter Druckerspezifikationen 17 Druckerspezifikationen 179
Funktionale Spezifikationen Tabelle 17-1 HP 70 Tintenverbrauchsmaterial Druckköpfe Zwei Tinten pro Druckkopf: Hochglanzverstärker und Grau, Blau und Grün, Magenta und Gelb, Magenta hell und Zyan hell, Fotoschwarz und Hellgrau sowie Mattschwarz und Rot Tintenpatronen Patronen mit 130 ml Tinte: Hochglanzverstärker, Grau, Blau, Grün, Magenta, Gelb, Magenta hell, Zyan hell, Fotoschwarz, Hellgrau, Mattschwarz und Rot Druckerspezifikationen Tabelle 17-2 Papierformate Rollenbreite Minimal Maximal 460 mm (
Tabelle 17-4 Ränder Ränder oben links und rechts 5 mm Unterer Rand 5 mm (Rollenpapier) 17 mm (Blattpapier) ±0,2 % der angegebenen Vektorlänge oder ±0,1 mm bei 23 °C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf E/A0-Druckmedien (HP Folie matt, auf Rolle) im Druckmodus Beste oder Normal.
Umweltschutz Die neuesten Umweltschutzinformationen erhalten Sie unter http://www.hp.com/. Suchen Sie dort nach dem Begriff "ecological specifications".
Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP-Netzwerken. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird. Mit dieser Technologie werden die Dienste ermittelt, die in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung stehen.
Firmware Software, über die der Drucker gesteuert wird und die semipermanent im Drucker gespeichert ist. Die Firmware kann aktualisiert werden. HP-GL/2 Hewlett-Packard Graphics Language 2: eine von HP entwickelte Sprache zur Beschreibung von Vektorgrafiken. ICC ICC (International Color Consortium) ist eine Gruppe von Unternehmen, die sich auf einen einheitlichen Standard für Farbprofile geeinigt haben. IP-Adresse Eine Nummer, die einen bestimmten Knoten in einen TCP/IP-Netzwerk eindeutig kennzeichnet.
Index A Abgeschnittenes Druckbild 145 Ablage Ausgabeprobleme 128 Abrechnung 88 Anschließen des Druckers Auswählen einer Methode 10 direkter Anschluss (Mac OS) 15 direkter Anschluss (Windows) 11 Mac OS-Netzwerk 12 Windows-Netzwerk 10 auswählen 48 B Bedienfeld Kontrast 23 Maßeinheiten 23 Sprache 21 Bedienfeldoption Anzeigekontrast auswählen 23 Auftragswarteschlange 56, 120 Beste 54 Blatt laden 38 Diagnosebilder drucken 147 Drucker-Dienstprogramm 163 Drucker emulieren 71 Druckerinfo anzeigen 174 Druckköpfe au
Druckqualitätsprobleme allgemeine 134 Assistent 134 Bronzing-Effekt 143 gewelltes Papier 140 horizontale Linien 135 Kanten gezackt oder unscharf 142 Kanten zu dunkel 143 Körnigkeit 140 Linien am unteren Seitenrand 143 Linienstärke 136 Schwarzweißdruck, keine neutralen Grautöne 143 Streifenbildung 135 stufenförmige Linien 136 Tintenflecken 141 undeutliche Konturen 139 unterbrochene Linien 138 verkratzte Ausdrucke 141 verschmierte Ausdrucke 141 versetzte Farben 137 vertikale Linien in unterschiedlichen Farben
R Ränder keine 55 Spezifikation 181 Reinigen der Druckplatte 142 Reinigen des Druckers 104 RIP 120 Rolle auf Spindel aufbringen 28, 29 Rolle in Drucker laden 31 S Satiniertes Fotopapier 119 Schneidvorrichtung, austauschen 104 Schneidvorrichtung ein/aus 44 Schnelleinstellungen 50 Schwarzweiß 55 Sicherheitsvorkehrungen 2 Skalieren des Druckbilds 51 Software 7 Software-Aktualisierung 110 Sparsamer Umgang mit Papier 57 Sparsamer Umgang mit Tinte 57 Speicherfehler (AutoCAD) 165 Speicherspezifikationen 181 Spektr
188 Index DEWW