HP Designjet Z2100 Foto Kurzübersicht
Rechtliche Hinweise Marken Die vorliegenden Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Adobe® und Adobe Photoshop® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Garantien für HP Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich in der speziellen, zum Produkt bzw. zur Dienstleistung gehörigen Gewährleistungserklärung beschrieben. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiter reichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Sicherheitsvorkehrungen ................................................................................................................... 1 HP Start-up Kit ................................................................................................................................... 2 Bedienfeld .......................................................................................................................................... 2 Druckersoftware ....................
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör .............................................................................. 47 Bestellen von Tintenverbrauchsmaterial .................................................................. 47 Bestellen von Papier und Druckmedien ................................................................... 48 Papiersorten und Medientypen, die nicht verwendet werden sollten ................................................................................................
Einführung Einführung 1 Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Druckers gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. DEWW ● Betreiben Sie den Drucker nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an. ● Vergewissern Sie sich, dass der Drucker geerdet ist. Wenn der Drucker nicht geerdet ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Einführung ● Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu hören sind ● Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in das Innere des Druckers gelangt sind ● Während eines Gewitters ● Während eines Stromausfalls HP Start-up Kit Zum Lieferumfang Ihres Druckers gehört eine CD oder DVD mit dem HP Start-up Kit.
Einführung Einstellungen der Druckertreiber außer Kraft gesetzt; siehe Verwenden des Druckers auf DVD) Auf dem Bedienfeld befinden sich folgende Elemente: 1.
Einführung 6. Taste Auf – Nach oben blättern in einem Menü bzw. einer Option oder Erhöhen eines Werts (z. B. beim Festlegen des Kontrasts für die Bedienfeldanzeige oder der IP-Adresse). 7. Abbruchtaste – Abbrechen eines Vorgangs oder einer Interaktion. 8. Netztaste – Aus- und Einschalten des Druckers. Diese Taste verfügt über eine Anzeigeleuchte für den Druckerstatus. Wenn diese Anzeige nicht leuchtet, ist das Gerät ausgeschaltet. Blinkt sie grün, wird das Gerät gerade initialisiert.
● Den Drucker verwalten und Farben mit HP Color Center steuern ● Den Status zu Tintenpatronen, Druckköpfen und Papier anzeigen ● Informationen über Druckaufträge anzeigen (siehe Verwenden des Druckers auf DVD) ● Die Drucker-Firmware aktualisieren (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 45) ● Verschiedene Druckereinstellungen auf der Registerkarte Einstellungen ändern Hinweis Unter Windows XP Professional x64 Edition wird das Dienstprogramm HP einfache Druckerpflege nicht unterstützt und kann da
Einführung 6 Kapitel 1 Einführung DEWW
2 Konfigurieren des Druckers Tipp Der Drucker entspricht den Energy Star-Richtlinien und kann eingeschaltet bleiben, ohne Energie zu verschwenden. Im eingeschalteten Zustand sind die Reaktionszeiten kurz und die Systemzuverlässigkeit ist höher. Wenn der Drucker für einen bestimmten Zeitraum nicht verwendet wird (Standardeinstellung 30 Minuten), wechselt er automatisch in den Energiesparmodus. Er wird aber durch jede Aktion am Bedienfeld wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden.
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, schalten Sie ihn zunächst mit der Netztaste und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. Konfigurieren des Druckers Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite. Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind.
Zugreifen auf HP einfache Druckerpflege (Windows) oder das HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) ● Unter Windows starten Sie HP einfache Druckerpflege über die Desktop-Verknüpfung oder durch Auswahl von Start > Alle Programme > Hewlett-Packard > HP einfache Druckerpflege > HP einfache Druckerpflege starten. Nach dem Start von HP einfache Druckerpflege sehen Sie eine Liste der installierten Drucker.
● Mozilla 1.5 oder höher ● Mozilla Firefox 1.0 oder höher ● Safari Öffnen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die Adresse des Druckers ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen. Sie können die mit http: beginnende Adresse des Druckers über die Statusanzeige des Bedienfelds ermitteln.
3 Umgang mit Papier Auswählen der richtigen Spindel Papierkategorie Papiersorte Normalpapier und gestrichenes Papier Normalpapier Normalpapier und gestrichenes Papier Inkjet hochweiß Normalpapier und gestrichenes Papier Gestrichenes Papier Papier für den technischen Bereich Pauspapier, transparent Papier für den technischen Bereich Transparentpapier, weiß Papier für den technischen Bereich Velinpapier Tipp Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Papiersorten verwenden, können Sie die Rollen sc
1. Nehmen Sie zuerst das rechte Ende der Spindel und danach das linke Ende aus dem Drucker heraus. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
Die Spindel verfügt an jedem Ende über einen Anschlag, damit die Papierrolle nicht verrutschen kann. Der blaue Anschlag kann zum Aufbringen einer neuen Rolle abgenommen und auf der Spindel entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag vom Ende der Spindel ab. 3. Wenn Ihre Rolle einen 3-Zoll-Kartonkern hat, müssen die mit dem Drucker gelieferten Kernadapter angebracht werden. 4.
5. Schieben Sie die neue Papierrolle auf die Spindel. Das Papier muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung. Hinweis Der blaue Anschlag wird hinten am Drucker in die rechte Halterung eingesetzt. Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen befinden. Umgang mit Papier 14 6.
Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Papiersorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen. Die zusätzlichen Spindeln sind bei HP erhältlich (siehe Verbrauchsmaterial und Zubehör auf Seite 47). Laden einer Papierrolle in den Drucker Eine Papierrolle kann auf zwei Arten geladen werden. Es empfiehlt sich, das Schnellladeverfahren zu verwenden. Die Rolle muss sich bereits auf der Spindel befinden, damit Sie diese Schritte durchführen können.
3. Legen Sie das blaue Ende der Spindel an der rechten Rollenhalterung an. Beim Einlegen einer grauen Spindel müssen Sie darauf achten, dass die abgerundete Seite des Spindelendes auf der Rollenhalterung liegt. 4. Drücken Sie die Spindel mit beiden Händen gleichzeitig in die Rollenhalterungen. Die Spindel muss einrasten.
5. Wenn der Anfang der Papierrolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Papierrollen befestigt sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Papier etwas über die Schnittschiene, und schneiden Sie es mit einem Papiermesser gerade ab. Das Papier muss gerade abgeschnitten werden, da es ansonsten nicht richtig eingezogen wird. VORSICHT 6. Führen Sie die Papierkante in den Einzug ein. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten (Verletzungsgefahr).
7. Schieben Sie das Papier in den Einzug, bis Sie einen Widerstand spüren. Der Drucker erkennt das Papier und zieht es automatisch ein. 8. Sobald der Drucker das Papier eingezogen hat, wird auf dem Bedienfeld die Frage angezeigt, ob es sich um Rollenpapier oder Blattpapier handelt. Wählen Sie mit der Taste Auf oder Ab die Einstellung Rolle aus, und drücken Sie OK. 9. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus.
11. Achten Sie auf das Bedienfeld. Hier werden unter Umständen weitere Anleitungen angezeigt. 12. Wenn das Papier ausgerichtet ist, wird auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt. Das bedeutet, dass Sie jetzt drucken können. Sollte das Papier nicht richtig ausgerichtet sein, folgen Sie den Anweisungen auf der Bedienfeldanzeige. Hinweis Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, schlagen Sie im Handbuch Verwenden des Druckers auf DVD nach.
Verwenden des Menüs "Papier" Sie können den Ladevorgang auch über das Menü Papier starten. 1. Führen Sie die im Abschnitt Schnellladeverfahren auf Seite 15 beschriebenen Schritte 1 bis 5 durch. 2. Zeigen Sie mit der Menütaste das Hauptmenü an, und wählen Sie das Symbol für das Menü Papier 3. Wählen Sie Papier laden. 4. Wählen Sie Rolle einlegen. aus.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. 6. Fahren Sie mit Schritt 6 des Schnellladeverfahrens fort, und führen Sie Schritt 8 und 9 nicht aus. Tipp Wenn die Drucke in die Ablage gelangen, besteht die Gefahr, dass sie einreißen oder durch noch nicht getrocknete Tinte vorhandener Drucke verunreinigt werden.
Taste "Papier entnehmen" – Papierrolle ist noch nicht leer Wenn sich noch Papier auf der Rolle befindet, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie am Bedienfeld die Taste Papier entnehmen. 2. Heben Sie den blauen Hebel an, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. 3. Wickeln Sie bei der entsprechenden Aufforderung das im Drucker befindliche Papier durch Drehen der Spindel auf die Rolle. 4. Senken Sie den blauen Hebel ab, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden.
Entnehmen des Papiers bei leerer Rolle Wenn sich kein Papier mehr auf der Rolle befindet, gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Falls Sie den Entnahmevorgang bereits gestartet haben, drücken Sie am Bedienfeld die Abbruchtaste, um den Vorgang abzubrechen. 2. Heben Sie den blauen Hebel auf der linken Seite an. Falls auf dem Bedienfeld eine Warnung angezeigt wird, ignorieren Sie diese. 3. Ziehen Sie das Papier aus dem Drucker. Es empfiehlt sich, das Papier an der Rückseite des Druckers herauszuziehen. 4.
Schnellladeverfahren 1. Stellen Sie sich vor den Drucker, und öffnen Sie das Zufuhrfach. Ziehen Sie bei langen Blättern die rechte Verlängerung heraus. Bei breiten Blättern muss außerdem die linke Verlängerung herausgezogen werden. Tipp Lässt sich das Fach von vorne nur schwer öffnen, versuchen Sie es an der Rückseite des Druckers. Umgang mit Papier Hinweis Die Verlängerungen sind sieben Zentimeter lang und rasten an der richtigen Position ein.
2. Legen Sie das Blatt in den Einzug. Richten Sie das Blatt an der Führungslinie aus, und schieben Sie es so weit wie möglich in den Drucker ein. Bei dickeren Blätter bemerken Sie einen leichten Widerstand. Der Drucker erkennt das Papier innerhalb von drei Sekunden. Auf dem Bedienfeld wird die verbleibende Zeit (Countdown) angezeigt. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten (Verletzungsgefahr). DEWW 3.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte. Tipp Ist der Name der eingelegten Papiersorte weder in der Treiberoberfläche noch auf dem Bedienfeld in der Liste der Papiersorten aufgeführt, können Sie einen generischen Papiernamen auswählen. Wenn Sie beispielsweise HP Fine Art Papier Aquarell oder glattes Fine Art Papier von Epson eingelegt haben, der entsprechende Papiername aber nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie Fine Art Druckmedien.
6. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Blatts. Hinweis Blätter ab einer bestimmten Länge werden an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. Wenn das Papier richtig eingelegt wurde, wird auf dem Bedienfeld die Meldung Bereit angezeigt. Der Drucker ist jetzt zum Drucken bereit. Sollte das Papier nicht richtig ausgerichtet sein, folgen Sie den Anweisungen auf der Bedienfeldanzeige. Hinweis Wenn das Blatt richtig eingelegt wurde, befindet es sich im hinteren Teil des Druckers.
2. Zeigen Sie mit der Menütaste das Hauptmenü an, und wählen Sie das Symbol für das Menü Papier Umgang mit Papier 28 3. Wählen Sie Papier laden. 4. Wählen Sie Blatt laden. Kapitel 3 Umgang mit Papier aus.
5. Wählen Sie die Papierkategorie und die Papiersorte aus. 6. Fahren Sie mit Schritt 2 des Schnellladeverfahrens fort, und überspringen Sie die Schritte 4 und 5. Entnehmen eines Einzelblatts Sie können ein Einzelblatt nach dem Ende des Druckvorgangs entnehmen, indem Sie es an der Vorderseite des Druckers herausziehen. Um ein Blatt vor dem Start des Druckvorgangs zu entnehmen, drücken Sie die Taste Papier entnehmen, oder verwenden Sie die entsprechende Option des Menüs Papier.
Verwenden des Menüs "Papier" Sie können zum Entnehmen des Blatts auch das Menü Papier verwenden. 1. Zeigen Sie mit der Menütaste das Hauptmenü an, und wählen Sie das Symbol für das Menü Papier 2. aus. Wählen Sie Papier entnehmen aus. Das Blatt wird an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. Sie können es entweder mit der Hand wegnehmen oder in die Ablage fallen lassen.
4 Drucken Auswählen der Druckqualität Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Wenn mit hoher Qualität gedruckt wird, dauert der Druckvorgang länger. Beim Drucken mit höherer Geschwindigkeit verringert sich die Druckqualität. Standardmäßig wird die Druckqualität über einen Schieberegler eingestellt. Sie können damit zwischen hoher Druckqualität und hoher Geschwindigkeit wählen.
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich Druckqualität. Wenn Sie Standardoptionen auswählen, wird ein einfacher Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität und die Druckgeschwindigkeit festlegen können. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
Hinweis Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können dem Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen. Siehe Verwenden des Druckers auf DVD. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und wählen Sie unter Dokumentformat das gewünschte Format aus. ● Dialogfenster "Papierformat" von Mac OS: Wählen Sie Ihren Drucker im Popup-Menü Format für aus, und wählen Sie dann Papierformat.
Formular erstellen, legen Sie den Namen und die Maße des neuen Formulars fest, und klicken Sie auf Formular speichern. ● Wählen Sie unter Mac OS X 10.4 im Dialogfenster Papierformat zunächst Papiergröße und dann die Option zum Verwalten eigener Papiergrößen. ● Wählen Sie unter Mac OS X 10.2 oder 10.3 im Dialogfenster Papierformat die Option Einstellungen > Papiergröße anpassen.
Seite dieselbe Größe, wird davon ausgegangen, dass die Teile am äußersten Bildrand entweder weiß oder unwichtig sind und nicht gedruckt werden müssen. Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die bereits über einen Rand verfügen. ● Randlosdruck. Das Bild wird ohne Ränder auf eine Seite mit den gewählten Format gedruckt. Damit kein Rand zwischen den Bildrändern und der Papierkante gedruckt wird, wird das Bild leicht vergrößert.
Sie können eine Liste der verfügbaren Schnelleinstellungen anzeigen. Wählen Sie eine Schnelleinstellung aus, die für den aktuellen Druckauftrag geeignet ist. Die Treiberoptionen werden dann mit den entsprechenden Werten belegt. Sie können den Druckvorgang sofort starten oder die Einstellungen überprüfen. Es ist auch möglich, einige oder alle Werte der gewählten Schnelleinstellung manuell zu ändern.
Sie können die vorhandenen Schnelleinstellungen an Ihre Erfordernisse anpassen, um eine eigene Schnelleinstellung zu erstellen: 1. Wählen Sie die Schnelleinstellung mit den Werten, die Ihren Anforderungen am ehesten entspricht. 2. Ändern Sie die Werte auf der Registerkarte für Schnelleinstellungen und/oder auf anderen Registerkarten nach Bedarf. 3. Speichern Sie die neue Schnelleinstellung. Wenn Sie die Schnelleinstellung nicht mehr benötigen, können Sie sie jederzeit löschen.
● ● Aktivieren Sie auf der Registerkarte für Schnelleinstellungen, Papier/Qualität oder Funktionen die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Die Vorschau wird dann vor jedem Druckvorgang automatisch angezeigt, damit Sie die Druckeinstellungen und das Layout des Druckbilds überprüfen können. Anschließend können Sie den Auftrag mit Drucken an den Drucker senden oder ihn mit Abbrechen verwerfen.
● Klicken Sie unten im Dialogfenster Drucken auf die Schaltfläche PDF und danach auf HP Seitenansicht. In dieser Vorschau stehen erweiterte Funktionen zur Verfügung. Sie können z. B. das Papierformat, die Papiersorte und die Druckqualität ändern und das Druckbild drehen. Nachstehend sehen Sie ein Beispiel: Drucken Hinweis In Adobe InDesign, Adobe Illustrator, Adobe Reader und Apple Aperture steht die HP Druckvorschau nicht zur Verfügung.
Drucken 40 Kapitel 4 Drucken DEWW
Farbverwaltung Farbverwaltung 5 Farbkalibrierung Die Farbkalibrierung sorgt dafür, dass der Drucker für eine bestimmte Kombination aus Druckköpfen, Tintenfarben, Papiersorte und Umgebungsbedingungen eine konsistente Farbausgabe liefert. Ziel der Farbkalibrierung ist es, auf unterschiedlichen Druckern, die sich an verschiedenen Standorten befinden, Drucke mit einer identischen Farbdarstellung zu erhalten.
Farbverwaltung ● FERTIG: Das Druckmedium wurde kalibriert, und die Kalibrierung ist aktuell. ● DEAKTIVIERT: Das Druckmedium kann nicht kalibriert werden. Hinweis Für Normalpapier und transparente Druckmedien kann die Farbkalibrierung nicht durchgeführt werden. Sie können auch den Farbkalibrierungsstatus mit der Anwendung HP einfache Druckerpflege (Windows) bzw. dem HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) überprüfen. Die Kalibrierung muss erfolgen, bevor das Farbprofil für die Papiersorte erstellt wird.
DEWW 1. Eine Kalibrierungsseite mit einer Testgrafik wird gedruckt. Sie besteht aus Feldern mit jeder im Drucker vorhandenen Tintenfarbe. 2. Die Testgrafik trocknet für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der jeweiligen Papiersorte richtet. Dadurch können sich die Farben stabilisieren. 3. Die Testgrafik wird mit dem integrierten Spektrofotometer gescannt und vermessen. 4.
Farbverwaltung 44 Kapitel 5 Farbverwaltung DEWW
6 Warten des Druckers Reinigen des Druckergehäuses Reinigen Sie die Außenseite des Druckers sowie alle anderen Druckerkomponenten, die Sie im Normalbetrieb regelmäßig berühren, mit einem feuchten Schwamm oder einem weichen Tuch und einem milden Haushaltsreiniger (z. B. Flüssigseife). Schalten Sie den Drucker vor der Reinigung unbedingt aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab, um Verletzungen durch Stromschlag zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Innere des Druckers gelangt.
Firmware-Aktualisierungen können folgendermaßen aus dem Internet heruntergeladen und auf dem Drucker installiert werden: ● Wählen Sie den Drucker in HP einfache Druckerpflege (Windows) aus, aktivieren Sie die Registerkarte Support, und klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung. ● Wählen Sie im HP Drucker-Dienstprogramm (Mac OS) Support, und klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung. ● Aktivieren Sie die Registerkarte Einrichtung des integrierten WebServers, und klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung.
7 Verbrauchsmaterial und Zubehör Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hp.com/go/ designjetz2100_order/ ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support auf Seite 69). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
Tabelle 7-1 Tintenpatronen (Fortsetzung) Patrone Teilenummer HP 70 Gelb, 130 ml, Doppelpack CB345A HP 70 Magenta hell, 130 ml, Doppelpack CB346A HP 70 Zyan hell, 130 ml, Doppelpack CB351A Tabelle 7-2 Druckköpfe Druckkopf Teilenummer HP 70 Mattschwarz und Zyan C9404A HP 70 Magenta hell und Zyan hell C9405A HP 70 Magenta und Gelb C9406A HP 70 Fotoschwarz und Hellgrau C9407A Bestellen von Papier und Druckmedien Die folgenden Papiersorten und Medientypen sind aktuell für Ihrem Drucker erhältl
folgenden Papiersorten lassen sich aber in der Regel keine zufrieden stellenden Ergebnisse erzielen: ● Quellendes Fotopapier ● Broschürenpapier Bestellen von Zubehör Sie können folgendes Zubehör für Ihren Drucker bestellen. Produktnummer Standfuß für das 24-Zoll-Modell des HP Designjet Z2100 (nur in Asien) Q6663A HP-GL/2-Aktualisierung Q6692A EFI Designjet Edition 5.1 für HP XL (International) Q6643D EFI Designjet Edition 5.
Verbrauchsmaterial und Zubehör 50 Kapitel 7 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
8 Beheben von Papierproblemen Ein Papierstau ist aufgetreten DEWW 1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld und auf der Rückseite aus. 2. Öffnen Sie das Druckerfenster. Ein Papierstau ist aufgetreten 51 Beheben von Papierproblemen Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich angezeigt.
Beheben von Papierproblemen 52 3. Versuchen Sie, den Druckkopfwagen aus dem Weg zu schieben. 4. Klappen Sie den blauen Hebel ganz nach oben.
5. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Papier, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. 6. Gehen Sie zur Rückseite des Druckers, und wickeln Sie die Rolle auf, oder ziehen Sie das Blatt aus dem Drucker. Wenn Sie das Papier nicht sehen können, gehen Sie zur Vorderseite des Druckers, und nehmen Sie es aus dem Ausgabefach. Verschieben Sie das Papier nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte.
Beheben von Papierproblemen 54 7. Entfernen Sie sorgfältig alle Papierreste. 8. Senken Sie den blauen Hebel ab. 9. Schließen Sie das transparente Fenster.
10. Schalten Sie den Drucker ein. 11. Legen Sie die Rolle oder ein neues Blatt ein. Anleitungen hierzu finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im Handbuch "Verwenden des Druckers". DEWW Ein Papierstau ist aufgetreten 55 Beheben von Papierproblemen Hinweis Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Papierreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Papierreste.
Beheben von Papierproblemen 56 Kapitel 8 Beheben von Papierproblemen DEWW
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und -verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) Wenn im Druckbild horizontale Linien (unterschiedlicher Farbe) zu sehen sind, führen Sie folgende Schritte aus: 58 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. 2.
Drucken Sie die Bilddiagnose. Siehe Verwenden des Druckers auf DVD. 4. Wenn die Druckköpfe ordnungsgemäß funktionieren, drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen, und überprüfen Sie den Status der Vorschubkalibrierung. Lautet er EMPFOHLEN, führen Sie die Vorschubkalibrierung durch. Siehe Verwenden des Druckers auf DVD. Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Schieberegler für die Druckqualität z. B. auf Geschwindigkeit eingestellt ist, verschieben Sie ihn auf die Position Qualität. Steht er bereits auf Qualität, versuchen Sie es mit der benutzerdefinierten Druckqualitätsoption Mehr Durchläufe. Wiederholen Sie ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem durch die Änderung der Druckqualitätseinstellung gelöst wurde. 4.
1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht. Drücken Sie dazu am Bedienfeld die Taste Papierinformation anzeigen. Überprüfen Sie gleichzeitig den Status der Farbkalibrierung. Lautet er "EMPFOHLEN" oder "NICHT MEHR AKTUELL", führen Sie eine Farbkalibrierung durch. Siehe Farbkalibrierung auf Seite 41. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist. 2.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität Farbgenauigkeit bei EPS- oder PDF-Bildern in SeitenlayoutAnwendungen In Seitenlayout-Anwendungen wie Adobe InDesign und QuarkXPress wird das Farbmanagement für EPS-, PDF- und Graustufendateien nicht unterstützt. Wenn Sie mit diesen Dateien arbeiten, müssen Sie sicherstellen, dass sich die Bilder bereits in dem Farbraum befinden, den Sie danach in Adobe InDesign oder QuarkXPress verwenden möchten.
Sie haben möglicherweise die Ausrichtung von Hoch- in Querformat geändert, und das Papierformat ist nicht breit genug. ● Verringern Sie ggf. die Größe des Bilds oder Dokuments in der Anwendung so weit, dass es auf die Seite passt. Es gibt eine andere mögliche Erklärung für ein abgeschnittenes Druckbild. Manche Anwendungen wie Adobe Photoshop, Adobe Illustrator und CorelDRAW verwenden ein internes 16-Bit-Koordinatensystem und können daher keine Bilder mit mehr als 32.768 Pixeln verarbeiten.
Beheben von Problemen mit der Druckqualität 64 Kapitel 9 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW
10 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte "Empfohlene Maßnahme" enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, wenden Sie sich an den HP Support. Siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support auf Seite 69.
Tabelle 10-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld 66 Meldungstext Empfohlene Maßnahme E/A-Warnung Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den HP Support. Siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support auf Seite 69. Kalibrierung Papiervorschub steht noch aus Führen Sie eine Papiervorschubkalibrierung durch. Siehe Verwenden des Druckers auf DVD.
Tabelle 10-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Patrone [Farbe] neu einsetzen Nehmen Sie die Patrone heraus, und setzen Sie sie wieder ein. Siehe Verwenden des Druckers auf DVD. Aktualisierungsfehler. Ungültige Datei. Stellen Sie sicher, das Sie die richtige FirmwareAktualisierungsdatei ausgewählt haben. Führen Sie dann die Aktualisierung erneut durch. Fehlercode Empfohlene Maßnahme 01.0 Starten Sie den Drucker neu.
Tabelle 10-2 Numerische Fehlercodes (Fortsetzung) Fehlercode Empfohlene Maßnahme 79 Starten Sie den Drucker neu. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den HP Support. Siehe Kontaktaufnahme mit dem HP Support auf Seite 69. 94 Führen Sie die Farbkalibrierung erneut durch. Siehe Farbkalibrierung auf Seite 41. 94.
11 HP Kundenunterstützung Kontaktaufnahme mit dem HP Support ● Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Handbuch. ● Lesen Sie die Dokumentation zum verwendeten Treiber. ● Wenn Sie Treiber und RIP-Software von Drittanbietern installiert haben, schlagen Sie in der zugehörigen Dokumentation nach.
Menüoption Service-Info drucken (siehe Verwenden des Druckers auf DVD) Telefonnummern Eine aktuelle Liste der HP Support-Telefonnummern finden Sie im Internet unter der Adresse http://welcome.hp.com/country/us/en/ wwcontact_us.html. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, verwenden Sie die Telefonnummern aus der folgenden Liste.
DEWW Griechenland: 210 6073603, 801 11 22 55 47 ● Guadeloupe: 0800 99 00 11, 877 219 8791 ● Guatemala: 1 800 999 5105, 1 800 711 2884 ● Hongkong: 852 3002 8555 ● Ungarn: 06 1 382 1111 ● Indien: 1 600 112 267 ● Indonesien: 350 3408 ● Irland: 1 890 946500 ● Israel: 09 830 4848 ● Italien: 02 3859 1212 ● Jamaika: 0 800 711 2884 ● Japan: Software 0120 014121, Hardware 0120 742594 ● Korea: 82 1588 3003 ● Luxemburg: 27 303 303 ● Malaysia: 1 800 80 5405 ● Martinique: 0 800 99 00, 877
HP Kundenunterstützung 72 ● Portugal: 213 164 164 ● Puerto Rico: 1 800 652 6672 ● Republik Südafrika: 27 11 258 9301, lokal 086 000 1030 ● Rumänien: 40 21 315 4442 ● Russland: 095 797 3520, 812 3467 997 ● Saudi-Arabien: 6272 5300 ● Slowakei: 2 50222444 ● Südafrika: 0800 001 030 ● Spanien: 902 010 333 ● Schweden: 077 130 30 00 ● Schweiz: 0848 80 20 20 ● Taiwan: 886 2 872 28000 ● Thailand: 0 2353 9000 ● Tunesien: 71 89 12 22 ● Türkei: 216 444 71 71 ● Vereinigte Arabische Emirat
Index A Abgeschnittenes Druckbild 62 auswählen 32 B Bedienfeld 2 Bedienfeldoption Blatt laden 27 Druckerinfo anzeigen 69 Druckkopf-Informationen 60 Druckqualität 32 Farbe kalibrieren 42 Papier entnehmen 22, 30 Papierformat auswählen 33 Rolle einlegen 20 Bestellen Druckköpfe 48 Papier 48 Tintenpatronen 47 Zubehör 49 D Druckbildfehler abgeschnittenes Druckbild 62 Drucken mit Schnelleinstellungen 35 Drucker-Dienstprogramm Zugriff 9 Druckersoftware 4 Druckköpfe bestellen 48 Druckqualität auswählen 31 Druckquali
T Telefonnummern 70 Tintenpatrone bestellen 47 Wartung 45 U Ungenaue Farben 60 V Vorschau 37 Z Zubehör bestellen 49 74 Index DEWW