HP Notebook Referenzhandbuch
© Copyright 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Intel ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Gegenstände, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Gegenstände, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ....................................................................................................................................................... 1 Weitere Informationen zu Ihrem neuen Computer ............................................................................... 1 2 Netzwerkfunktionen (bestimmte Modelle) .................................................................................................... 2 Herstellen einer Wireless-Verbindung ................
3 Multimedia ..................................................................................................................................................... 16 Verwenden der Tasten für die Medienwiedergabe ............................................................................. 16 Audio .................................................................................................................................................. 16 Einstellen der Lautstärke .....................................
Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhezustand nicht beenden kann ............................................. 30 Einsparen von Akkuenergie ............................................................................................... 30 Aufbewahren von Akkus .................................................................................................... 30 Entsorgen eines gebrauchten Akkus .................................................................................
Verbessern der Festplattenleistung ................................................................................... 49 Verwenden der Defragmentierung .................................................................... 49 Verwenden der Datenträgerbereinigung ........................................................... 49 Verwenden von HP ProtectSmart Hard Drive Protection in Windows 7 (bestimmte Modelle) ......................................................................................................
Aktualisieren von Programmen und Treibern ..................................................................................... 66 Verwenden von SoftPaq Download Manager .................................................................................... 67 9 Setup Utility (BIOS) und System Diagnostics (Systemdiagnose) ............................................................ 68 Verwenden von Setup Utility ...................................................................................................
x
1 Einführung Dieses Handbuch enthält allgemeine Informationen zu den HP und Compaq Notebooks, einschließlich Informationen zu Verbindungsherstellung mit Wireless-Netzwerken, Multimedia, Energieverwaltung, Sicherheit usw. HINWEIS: Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen stehen möglicherweise nicht auf Ihrem Computer zur Verfügung.
2 Netzwerkfunktionen (bestimmte Modelle) Sie haben mit Ihrem Computer zwei Möglichkeiten, auf das Internet zuzugreifen: ● Wireless – Informationen hierzu erhalten Sie unter „Herstellen einer Wireless-Verbindung“ auf Seite 2. ● Kabelgebunden – Informationen hierzu erhalten Sie unter „Herstellen einer Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk“ auf Seite 10. HINWEIS: Bevor Sie eine Verbindung mit dem Internet herstellen können, müssen Sie einen Internetdienst einrichten.
Kabelgebundenes Netzwerk (verbunden) Zeigt an, dass ein oder mehrere Netzwerkgeräte mit dem Netzwerk verbunden sind. Netzwerk (deaktiviert/getrennt) Zeigt an, dass alle Netzwerkgeräte in der Windows Systemsteuerung deaktiviert sind. Netzwerk (verbunden) Zeigt an, dass ein oder mehrere Netzwerkgeräte mit einem Netzwerk verbunden sind. Netzwerk (getrennt) Zeigt an, dass Netzwerkgeräte nicht mit einem Netzwerk verbunden sind.
Ein- oder Ausschalten von Wireless-Geräten Verwenden der Wireless-Taste HINWEIS: Der Computer verfügt möglicherweise über eine Wireless-Taste, einen Wireless-Schalter oder eine Wireless-Aktionstaste auf der Tastatur. Der Begriff Wireless-Taste wird in diesem Handbuch für alle Arten von Wireless-Bedienelementen verwendet. Informationen zur Position der Wireless-Taste am Computer finden Sie im Handbuch Einführung.
Windows XP 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerk- und Internetverbindungen > HP Wireless Assistant. 2. Klicken Sie auf Eigenschaften. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dem Symbol HP Wireless Assistant im Infobereich. 4. Klicken Sie auf Übernehmen. Verwenden von HP Connection Manager (bestimmte Modelle) Mithilfe von HP Connection Manager können Sie mit dem HP UMTS-Modul in Ihrem Computer (bestimmte Modelle) eine Verbindung zu WWANs herstellen.
Anschließen des Computers an ein vorhandenes WLAN Windows 7 1. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist. (Informationen hierzu erhalten Sie unter „Ein- oder Ausschalten von Wireless-Geräten“ auf Seite 4.) 2. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol. 3. Wählen Sie aus der Liste Ihr WLAN aus. 4. Klicken Sie auf Verbinden.
Einrichten eines neuen WLAN Benötigte Geräte: ● Ein Breitbandmodem (DSL oder Kabel) (1) sowie eine Hochgeschwindigkeits-Internetanbindung über einen Internet-Serviceanbieter (ISP) ● Einen Wireless-Router (separat zu erwerben) (2) ● Den Wireless-fähigen Computer (3) HINWEIS: Einige Kabelmodems verfügen über einen integrierten Router. Wenden Sie sich an Ihren Internet-Serviceanbieter (ISP), um abzuklären, ob Sie einen separaten Router benötigen.
Nutzung eines anderen Netzwerks (Roaming) Wenn sich der Computer innerhalb der Reichweite eines anderen WLAN befindet, versucht Windows, eine Verbindung zu diesem Netzwerk herzustellen. Nach einem erfolgreichen Versuch ist der Computer automatisch mit dem neuen Netzwerk verbunden. Wenn Windows das neue Netzwerk nicht erkennt, gehen Sie nach demselben Verfahren vor, das Sie verwendet haben, um erstmalig eine Verbindung zu Ihrem WLAN herzustellen.
6. Schieben Sie die SIM-Karte in den Steckplatz, und drücken Sie die SIM-Karte vorsichtig in den Steckplatz, bis sie fest sitzt. ACHTUNG: Setzen Sie die SIM-Karte so ein, wie es auf dem Symbol neben dem Steckplatz für die SIM-Karte dargestellt ist. Wenn die SIM-Karte falsch eingesetzt wird, kann die SIM-Karte oder der SIM-Anschluss beschädigt werden. Üben Sie beim Einsetzen einer SIM-Karte nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des Anschlusses zu minimieren. 7.
Bluetooth Geräte bieten Peer-to-Peer-Funktionen, die den Aufbau eines PAN (Personal Area Network) mit Bluetooth-fähigen Geräten ermöglichen. Weitere Informationen zur Konfiguration und Verwendung von Bluetooth Geräten finden Sie in der Hilfe zur Bluetooth Software. Bluetooth und gemeinsame Nutzung der Internetverbindung (ICS) HP rät davon ab, einen Computer mit Bluetooth als Host einzurichten und ihn als Gateway zu verwenden, über das andere Computer eine Verbindung zum Internet herstellen können.
Anschließen eines Modemkabels 1. Stecken Sie das Modemkabel in die Modembuchse (1) am Computer. 2. Stecken Sie das Modemkabel in die RJ-11-Telefonbuchse (2) an der Wand. Anschließen eines landes- oder regionenspezifischen Modemkabeladapters Telefonbuchsen sind je nach Land oder Region unterschiedlich. Um das Modem und Modemkabel außerhalb des Landes oder der Region, in der Sie den Computer erworben haben, zu verwenden, müssen Sie einen länder- oder regionenspezifischen Modemkabeladapter erwerben.
Auswählen der Standorteinstellung Anzeigen der aktuellen Standortauswahl Windows 7 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Zeit, Sprache und Region. 3. Klicken Sie auf Region und Sprache. 4. Klicken Sie auf die Registerkarte Standort, um Ihren Standort anzuzeigen. Windows XP 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung. 2. Klicken Sie auf Datums-, Zeit-, Sprach- und Regionaleinstellungen. 3. Klicken Sie auf Regions- und Sprachoptionen. Ihr Ort wird unter Standort angezeigt.
5. Geben Sie im Feld Standortname einen Namen (z. B. zuhause oder arbeit) für die neue Standorteinstellung ein. 6. Wählen Sie ein Land bzw. eine Region aus der Liste Land/Region aus. (Wenn Sie ein Land bzw. eine Region wählen, das bzw. die nicht durch das Modem unterstützt wird, wird Vereinigte Staaten von Amerika oder Großbritannien als Landes-/Regionsauswahl angezeigt.) 7. Geben Sie die Ortskennzahl, ggf. eine Amtskennziffer und die Netzkennzahl (falls erforderlich) ein. 8.
10. Klicken Sie auf OK, um die neue Standorteinstellung zu speichern. Das Fenster für die Telefonund Modemoptionen wird geöffnet. 11. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: ● Klicken Sie auf OK, um die neue Standorteinstellung als aktuellen Standort zu übernehmen. ● Um eine andere Standorteinstellung als aktuelle Standorteinstellung auszuwählen, markieren Sie die gewünschte Einstellung in der Liste Standort, und klicken Sie anschließend auf OK.
2. Schließen Sie das Netzwerkkabel an eine Netzwerkdose an der Wand (2) an. VORSICHT! Um das Risiko von Stromschlägen, Feuer oder Geräteschäden zu senken, stecken Sie kein Modem- oder Telefonkabel in eine RJ-45-Netzwerkbuchse.
3 Multimedia Ihr Computer verfügt möglicherweise über folgende Komponenten: ● Ein oder zwei integrierte Lautsprecher ● Ein oder zwei integrierte Mikrofone ● Integrierte Webcam ● Vorinstallierte Multimedia-Software ● Multimedia-Tasten Verwenden der Tasten für die Medienwiedergabe Je nach Computermodell stehen Ihnen die folgenden Tasten für die Medienwiedergabe zur Verfügung, mit denen Sie Mediendateien abspielen, unterbrechen, vor- oder zurückspulen können: ● Medientasten ● Medien-Tastenkombin
Einstellen der Lautstärke Je nach Computermodell stehen Ihnen zum Einstellen der Lautstärke folgende Möglichkeiten zur Verfügung: ● Lautstärketasten ● Tastenkombinationen zum Anpassen der Lautstärke ● Lautstärketasten des Computers VORSICHT! Reduzieren Sie zur Vermeidung von Gesundheitsschäden die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden. Zusätzliche Sicherheitsinformationen finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
einen Piep- oder Signalton aus, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche mit dem Pfeil, um den Ton wiederzugeben. Der Ton sollte über die Lautsprecher oder angeschlossenen Kopfhörer zu hören sein. So überprüfen Sie die Aufnahmefunktionen auf Ihrem Computer: 1. Wählen Sie Start > Alle Programme > Zubehör > Unterhaltungsmedien > Audiorecorder. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Aufnehmen und sprechen Sie in das Mikrofon. Speichern Sie die Datei auf dem Desktop. 3.
Video Ihr Computer ist möglicherweise mit einem oder mehreren der folgenden externen Videoanschlüsse ausgestattet: ● VGA ● DisplayPort ● HDMI VGA Der Anschluss für einen externen Monitor, oder VGA-Anschluss, ist eine Analogschnittstelle für ein Anzeigegerät, über die Sie ein externes VGA-Anzeigegerät, z. B. einen externen VGA-Monitor oder einen VGA-Projektor, mit dem Computer verbinden können.
▲ Um ein digitales Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den DisplayPort an. HINWEIS: Produktspezifische Anleitungen zum Umschalten der Bildschirmanzeige finden Sie im Handbuch Einführung. HDMI Über den HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia Interface) können an den Computer ein optionales Video- oder Audiogerät, z. B. ein High-Definition-Fernsehgerät, oder andere kompatible digitale Geräte oder Audiokomponenten angeschlossen werden.
So schließen Sie ein Video- oder Audiogerät an den HDMI-Anschluss an: 1. Verbinden Sie ein Ende des HDMI-Kabels mit dem HDMI-Anschluss am Computer. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels am Videogerät an. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Geräteherstellers. HINWEIS: Produktspezifische Anleitungen zum Umschalten der Bildschirmanzeige finden Sie im Handbuch Einführung.
HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Wireless-Gerät Ihres Computers aktiviert ist, bevor Sie das Wireless-Display verwenden. Verwenden von HP MediaSmart (bestimmte Modelle) HP MediaSmart verwandelt Ihren Computer in ein mobiles Unterhaltungszentrum. Mit MediaSmart können Sie Musik-CDs sowie Filme auf DVD und Blu-ray Disc (BD) abspielen. Sie können außerdem Ihre Fotosammlungen verwalten und bearbeiten.
4 Energieverwaltung HINWEIS: Der Computer verfügt möglicherweise über eine Betriebstaste oder einen Netzschalter. Der Begriff Betriebstaste wird in diesem Handbuch für beide Bedienelemente verwendet. HINWEIS: Windows 7 verwendet den Begriff Energie sparen und Windows XP den Begriff Standby. Der Begriff Energie sparen wird in diesem Handbuch für beide Elemente verwendet. Auf Unterschiede zwischen den Betriebssystemen, die die beschriebenen Vorgänge betreffen, wird hingewiesen.
Wenn der Computer nicht reagiert und Sie daher nicht mit den obengenannten Methoden herunterfahren können, versuchen Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge: ● Windows 7 – Drücken Sie die Tastenkombination strg+alt+entf, und klicken Sie dann auf die Betriebstaste. Windows XP – Drücken Sie die Tastenkombination strg+alt+entf. Klicken Sie auf Herunterfahren und anschließend auf Ausschalten. ● Halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt.
So beenden Sie den Energiesparmodus: ● Drücken Sie kurz die Betriebstaste. ● Wenn das Display geschlossen ist, öffnen Sie es. ● Drücken Sie eine Taste auf der Tastatur. ● Tippen Sie auf oder bewegen Sie den Finger über das TouchPad. Wenn der Computer den Energiesparmodus beendet, leuchten die Betriebsanzeigen und die Bildschirmanzeige, bei der Ihre Arbeit unterbrochen wurde, wird wiederhergestellt.
Verwenden von Energiesparplänen Ein Energiesparplan (Energieschema in Windows XP) ist eine Sammlung von Systemeinstellungen zur Energieverwaltung des Computers. Energiesparpläne helfen Ihnen dabei, Energie zu sparen oder die Leistung zu optimieren. Anzeigen des aktuellen Energiesparplans Wenden Sie eine der folgenden Methoden an: ● Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol für die Energieanzeige.
Einrichten des Kennwortschutzes für die Reaktivierung Windows 7 So legen Sie fest, dass beim Beenden des Energiesparmodus oder des Ruhezustands ein Kennwort eingegeben werden muss: 1. Wählen Sie Start > Systemsteuerung > System und Sicherheit > Energieoptionen. 2. Klicken Sie im linken Fensterausschnitt auf Kennwort ist für Reaktivierung erforderlich. 3. Klicken Sie auf Einige Einstellungen sind momentan nicht verfügbar. 4. Klicken Sie auf Kennwort ist erforderlich (empfohlen).
Die Akkunutzungsdauer kann unterschiedlich ausfallen. Sie hängt von den Einstellungen in der Energieverwaltung, von auf dem Computer ausgeführten Programmen, der Helligkeit des Displays, den angeschlossenen externen Geräten und anderen Faktoren ab.
Niedriger Akkuladestand In diesem Abschnitt werden die Alarmfunktionen und Systemreaktionen beschrieben, die werksseitig eingestellt sind. Einige Alarmfunktionen des Low-Battery-Modus und Systemreaktionen bei einem niedrigen Akkuladestand können über die Energieoptionen der Windows Systemsteuerung geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Energieoptionen wirken sich nicht auf die LEDs aus.
Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn keine Stromquelle verfügbar ist ● Leiten Sie den Ruhezustand ein. ● Speichern Sie Ihre Arbeit, und fahren Sie den Computer herunter. Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn der Computer den Ruhezustand nicht beenden kann Wenn die Stromversorgung des Computers nicht mehr ausreicht, um den Ruhezustand zu beenden, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
Informationen zur korrekten Entsorgung von Akkus finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Ersetzen des Akkus In Windows 7 macht Akku-Test Sie unter Hilfe und Support darauf aufmerksam, dass der Akku ersetzt werden sollte, wenn eine interne Zelle nicht korrekt geladen wird oder die Akkuladekapazität nur noch gering ist. Wenn für den Akku unter Umständen noch eine HP Garantie gilt, enthalten die Anleitungen eine Garantie-ID.
Anschließen an die externe Netzstromversorgung HINWEIS: Informationen zum Anschließen an den Netzstrom finden Sie auf dem Poster Kurzanleitung zur Installation, das im Lieferumfang des Computers enthalten ist. Die externe Netzstromversorgung erfolgt durch ein zugelassenes Netzteil oder ein optionales Docking- oder Erweiterungsgerät.
Testen eines Netzteils Testen Sie das Netzteil, wenn der Computer bei Netzstromversorgung eines der folgenden Symptome aufweist: ● Der Computer lässt sich nicht einschalten. ● Auf dem Display wird nichts angezeigt. ● Die Betriebsanzeigen leuchten nicht. So testen Sie das Netzteil: 1. Schalten Sie den Computer aus. 2. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 3. Verbinden Sie das Netzteil mit dem Computer, und stecken Sie es dann an einer Steckdose an. 4. Schalten Sie den Computer ein.
5 Externe Karten und Geräte Verwenden von Karten für den Steckplatz für digitale Medien (bestimmte Modelle) Optionale digitale Karten ermöglichen eine sichere Datenspeicherung und die komfortable gemeinsame Nutzung von Daten. Diese Karten werden oft mit Kameras und Handhelds oder anderen Computern verwendet, die mit einem entsprechenden Steckplatz ausgestattet sind. Informationen dazu, welche Formate für digitale Karten auf dem Computer unterstützt werden, finden Sie im Handbuch Einführung.
Entfernen einer digitalen Karte ACHTUNG: Zur Reduzierung des Risikos von Datenverlusten oder einer Systemblockierung gehen Sie folgendermaßen vor, um eine digitale Karten sicher herauszunehmen. 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die digitale Karte zugreifen. 2. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol zum Entfernen von Hardware. Folgen Sie anschließend den Anleitungen auf dem Bildschirm. 3.
Konfigurieren einer PC Card Um das Risiko zu verringern, dass andere PC Cards während der Konfiguration nicht mehr unterstützt werden, installieren Sie nur die für das Gerät erforderliche Software. Wenn Sie laut Anleitung des PC Card-Herstellers Gerätetreiber installieren sollen: ● Installieren Sie nur die Gerätetreiber für Ihr Betriebssystem. ● Installieren Sie keine weitere Software, wie zum Beispiel Card Services, Socket Services oder Aktivierungsprogramme, die vom PC Card-Hersteller geliefert werden.
2. Setzen Sie die Karte in den PC Card-Steckplatz ein, und drücken Sie die Karte hinein, bis sie vollständig eingesetzt ist. Ein akustisches Signal zeigt an, dass die Karte erkannt wurde, und u. U. wird ein Menü mit verfügbaren Optionen angezeigt. HINWEIS: Wenn Sie eine PC Card zum ersten Mal anschließen, informiert Sie eine Meldung im Infobereich darüber, dass das Gerät vom Computer erkannt wurde. HINWEIS: Deaktivieren oder entfernen Sie deshalb nicht verwendete PC Cards, um Energie zu sparen.
Verwenden von ExpressCards (bestimmte Modelle) Bei einer ExpressCard handelt es sich um eine Hochleistungs-PC Card, die in den ExpressCardSteckplatz eingesetzt wird. Wie Standard-PC Cards sind auch ExpressCards so konstruiert, dass sie den Standardspezifikationen der Personal Computer Memory Card International Association (PCMCIA) entsprechen. Konfigurieren einer ExpressCard Installieren Sie nur die für die Karte erforderliche Software.
Einsetzen einer ExpressCard ACHTUNG: Um Schäden am Computer oder an externen Speicher- und Erweiterungskarten vorzubeugen, setzen Sie keine PC Card in einen ExpressCard-Steckplatz ein. ACHTUNG: So verringern Sie das Risiko, dass Anschlüsse beschädigt werden: Üben Sie beim Einsetzen einer ExpressCard nur minimalen Druck aus. Bewegen oder transportieren Sie den Computer nicht, wenn eine ExpressCard gerade in Betrieb ist. Im ExpressCard-Steckplatz befindet sich möglicherweise ein Schutzeinsatz.
HINWEIS: Deaktivieren oder entfernen Sie nicht verwendete ExpressCards, um Energie zu sparen. Entfernen einer ExpressCard ACHTUNG: Zur Reduzierung des Risikos von Datenverlusten oder einer Systemblockierung gehen Sie folgendermaßen vor, um eine ExpressCard sicher herauszunehmen. 1. Speichern Sie Ihre Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die ExpressCard zugreifen. 2.
Einsetzen einer Smart Card 1. Schieben Sie die Smart Card mit der Beschriftungsseite nach oben vorsichtig in das Lesegerät für Smart Cards, bis sie vollständig eingesetzt ist. 2. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um sich mit der Smart Card-PIN beim Computer anzumelden. Entfernen einer Smart Card ▲ Fassen Sie die Kante der Smart Card, und ziehen Sie sie aus dem Lesegerät für Smart Cards heraus.
Anschließen eines USB-Geräts ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen des Geräts nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des USB-Anschlusses zu minimieren. ▲ Schließen Sie das USB-Kabel des Geräts an den USB-Anschluss an. Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde. HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Gerät zum ersten Mal anschließen, informiert Sie eine Meldung im Infobereich darüber, dass das Gerät vom Computer erkannt wurde.
Anschließen eines 1394-Geräts ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen des Geräts nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des 1394-Anschlusses zu minimieren. ▲ Um ein 1394-Gerät mit dem Computer zu verbinden, schließen Sie das 1394-Kabel des Geräts am 1394-Anschluss an. Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde.
Anschließen eines eSATA-Geräts ACHTUNG: Üben Sie beim Anschließen des Geräts nur minimalen Druck aus, um das Risiko einer Beschädigung des eSATA-Anschlusses zu minimieren. ▲ Um ein eSATA-Gerät am Computer anzuschließen, schließen Sie das eSATA-Kabel des Geräts am eSATA-Anschluss an. Wenn das Gerät erkannt wurde, ertönt ein akustisches Signal. Entfernen eines eSATA-Geräts ACHTUNG: Ziehen Sie nicht am Kabel, um eSATA-Geräte vom Computer zu trennen, da sonst die eSATA-Anschlüsse beschädigt werden könnten.
Verwenden optionaler externer Geräte HINWEIS: Weitere Informationen über erforderliche Software und Treiber sowie Hinweise zu den entsprechenden Computeranschlüssen finden Sie in den Anleitungen des Herstellers. So schließen Sie ein externes Laufwerk an den Computer an: ACHTUNG: Um das Risiko von Hardwareschäden beim Anschließen eines Geräts mit eigener Stromversorgung zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. 1.
Verwenden des Dockinganschlusses (bestimmte Modelle) Der Dockinganschluss verbindet den Computer mit einem optionalen Dockinggerät. Optionale Dockinggeräte besitzen weitere Anschlüsse, die zusammen mit dem Computer verwendet werden können. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer oder Dockinggerät optisch leicht von der folgenden Abbildung.
6 Laufwerke Handhabung von Laufwerken Laufwerke sind empfindliche Computerkomponenten, die vorsichtig behandelt werden müssen. Beachten Sie die folgenden Hinweise für den Umgang mit Laufwerken. Weitere Warnhinweise finden Sie in den jeweiligen Anleitungen.
48 ● Wenn ein Laufwerk per Post versendet werden muss, verpacken Sie es in einer LuftpolsterVersandtasche oder einer vergleichbaren Verpackung, und kennzeichnen Sie die Sendung als „Zerbrechlich“. ● Setzen Sie Laufwerke keinen Magnetfeldern aus. Sicherheitseinrichtungen mit Magnetfeldern sind z. B. Sicherheitsschleusen und Handsucher in Flughäfen.
Verwenden von Festplatten Verbessern der Festplattenleistung Verwenden der Defragmentierung Während Ihrer Arbeit mit dem Computer werden die Dateien auf der Festplatte fragmentiert. Bei der Defragmentierung werden die fragmentierten Dateien und Ordner auf der Festplatte wieder zusammengefügt, damit das System leistungsfähiger wird. HINWEIS: Für Solid State-Laufwerke ist keine Laufwerksdefragmentierung erforderlich. Sie brauchen die Defragmentierung nur zu starten, aber nicht zu überwachen.
Verwenden von HP ProtectSmart Hard Drive Protection in Windows 7 (bestimmte Modelle) HP ProtectSmart Hard Drive Protection schützt eine Festplatte, indem sie in folgenden Fällen in die Parkposition gebracht wird und Datenanfragen vorübergehend gestoppt werden: ● Der Computer wird fallengelassen. ● Der Computer wird mit geschlossenem Display bei Akkubetrieb transportiert. Nach einem dieser Ereignisse wechselt HP ProtectSmart Hard Drive Protection nach kurzer Zeit wieder zum normalen Festplattenbetrieb.
Energieverwaltung bei einer „geparkten“ Festplatte Wenn HP ProtectSmart Hard Drive Protection das Laufwerk in die Parkposition gebracht hat, verhält sich der Computer folgendermaßen: ● Der Computer lässt sich nicht herunterfahren.
Ermitteln des installierten optischen Laufwerks ▲ Windows 7 – Wählen Sie Start > Computer. Windows XP – Wählen Sie Start > Arbeitsplatz. Alle auf dem Computer installierten Geräte werden angezeigt, auch das optische Laufwerk.
Einlegen einer optischen Disc Medienfach 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu entriegeln. 3. Ziehen Sie das Fach (2) heraus. 4. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an der Disc-Oberfläche an, und legen Sie sie mit der beschrifteten Seite nach oben auf die Spindel des Medienfachs. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc leicht, um sie auf die Spindel zu legen.
3. Schieben Sie die Disc vorsichtig in den Einsteckschlitz des optischen Laufwerks ein. Entfernen einer optischen Disc Medienfach Je nachdem, ob sich das Medienfach mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zum Entnehmen einer Disc zur Verfügung. Wenn sich das Medienfach normal öffnen lässt 1. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu entriegeln, und ziehen Sie es dann vorsichtig heraus (2). 2.
Wenn sich das Medienfach nicht öffnen lässt 1. Führen Sie eine aufgebogene Büroklammer (1) in die Freigabeöffnung an der Frontblende des Laufwerks ein. 2. Drücken Sie die Büroklammer vorsichtig hinein, bis das Medienfach entriegelt wird, und ziehen Sie es dann vollständig heraus (2). 3. Nehmen Sie die Disc (3) aus dem Medienfach, indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an.
56 2. Entnehmen Sie die Disc (2), indem Sie sie am Rand und nicht an den Oberflächen festhalten. 3. Bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
Gemeinsame Nutzung optischer Laufwerke Auch wenn Ihr Computer nicht über ein integriertes optisches Laufwerk verfügt, können Sie auf Software und Daten zugreifen oder Anwendungen installieren, indem Sie über Ihr Netzwerk auf ein optisches Laufwerk eines anderen Computers zugreifen. Das Freigeben von Laufwerken ist eine Funktion des Windows Betriebssystems, das die Nutzung eines Laufwerks in einem Computer durch andere Computer in demselben Netzwerk ermöglicht.
7 Sicherheit Schützen des Computers Die Standard-Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems Windows® sowie von Setup Utility, das nicht zu Windows gehört, schützen Ihre persönlichen Einstellungen und Daten vor verschiedenen Sicherheitsrisiken. HINWEIS: Sicherheitslösungen sollen zur Abschreckung dienen. Sie können Software-Angriffe, eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Produkts jedoch nicht in allen Fällen verhindern.
Kennworttypen einrichten. Kennwörter können unter Windows oder im nicht in Windows integrierten, vorinstallierten Setup Utility eingerichtet werden. HINWEIS: Um das Risiko zu verringern, dass Ihnen der Zugriff auf den Computer verweigert wird, notieren Sie sich alle Kennwörter, und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf. Sie können für eine Funktion in Setup Utility und für eine Windows Sicherheitsfunktion dasselbe Kennwort verwenden.
Einrichten von Kennwörtern in Setup Utility Kennwort Funktion Administratorkennwort* ● Schützt den Zugriff auf Setup Utility. ● Nachdem Sie dieses Kennwort eingerichtet haben, müssen Sie es jedes Mal eingeben, wenn Sie auf Setup Utility zugreifen. ACHTUNG: Wenn Sie das Administratorkennwort vergessen haben, können Sie nicht auf Setup Utility zugreifen. HINWEIS: Das Administratorkennwort kann anstelle des Kennworts für den Systemstart verwendet werden.
Verwalten eines Administratorkennworts So können Sie dieses Kennwort einrichten, ändern oder löschen: 1. Öffnen Sie Setup Utility, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie die esc-Taste, wenn links unten im Bildschirm die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) angezeigt wird. Wenn das Startmenü angezeigt wird, drücken Sie die f10-Taste. 2.
Verwalten eines Kennworts für den Systemstart So können Sie dieses Kennwort einrichten, ändern oder löschen: 1. Öffnen Sie Setup Utility, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie die esc-Taste, wenn links unten im Bildschirm die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) angezeigt wird. Wenn das Startmenü angezeigt wird, drücken Sie die f10-Taste. 2.
Verwenden von Firewallsoftware Firewalls sollen unberechtigte Zugriffe auf ein System oder Netzwerk verhindern. Eine Firewall kann eine Software sein, die Sie auf dem Computer und/oder Netzwerk installieren, es kann sich jedoch auch um eine Lösung handeln, die sowohl Hardware als auch Software umfasst. Es gibt zwei Arten von Firewalls, die für Sie von Bedeutung sein könnten: ● Host-basierte Firewalls – Software, die nur den Computer schützt, auf dem sie installiert ist.
HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich die Diebstahlsicherungsöffnung am Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Informationen zur Position der Diebstahlsicherungsöffnung am Computer finden Sie im Handbuch Einführung. 1. Schlingen Sie die Diebstahlsicherung um ein feststehendes Objekt. 2. Stecken Sie den Schlüssel (1) in das Kabelschloss der Diebstahlsicherung (2). 3.
● Oben rechts am Display ● Links am Display Je nach Computermodell ist das Fingerabdruck-Lesegerät horizontal oder vertikal ausgerichtet. Bei beiden Ausrichtungen ist es erforderlich, dass Sie Ihren Finger senkrecht zum Metallsensor bewegen. Informationen zur Position des Fingerabdruck-Lesegeräts am Computer finden Sie im Handbuch Einführung.
8 Wartung Reinigung und Pflege Ihres Computers Reinigen des Displays ACHTUNG: Um eine permanente Beschädigung des Computers zu vermeiden, sollten Sie unter keinen Umständen Wasser, Reinigungsmittel oder Chemikalien auf das Display sprühen. Zur Entfernung von Schmierflecken und Fusseln sollten Sie das Display häufig mit einem weichen, feuchten und fusselfreien Tuch reinigen.
Verwenden von SoftPaq Download Manager Mit dem Tool HP SoftPaq Download Manager (SDM) können Sie schnell auf Informationen über SoftPaqs für HP Business-Computer zugreifen, ohne die SoftPaq-Nummer eingeben zu müssen. Mit diesem Tool können Sie bequem nach SoftPaqs suchen und diese anschließend herunterladen und entpacken. SoftPaq Download Manager liest eine veröffentlichte Datenbankdatei mit Informationen über SoftPaqs und Computermodelle und lädt die Datei von der HP FTP-Site herunter.
9 Setup Utility (BIOS) und System Diagnostics (Systemdiagnose) Verwenden von Setup Utility Setup Utility, oder Basic Input/Output System (BIOS), steuert die Kommunikation zwischen allen Eingabe- und Ausgabegeräten im System (z. B. Laufwerke, Anzeige, Tastatur, Maus und Drucker). Setup Utility umfasst Einstellungen für die installierten Peripheriegerätetypen, die Startreihenfolge des Computers sowie die Größe des System- und erweiterten Speichers.
Navigieren und Auswählen in Setup Utility So navigieren Sie in Setup Utility und wählen Elemente aus: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. ● Zum Wählen eines Menüs oder eines Menüelements verwenden Sie die Tabulatortaste und die Pfeiltasten der Tastatur und drücken die Eingabetaste.
Wiederherstellen der Werkseinstellungen in Setup Utility HINWEIS: Beim Wiederherstellen der Standardeinstellungen wird der Festplattenmodus nicht geändert. So stellen Sie in Setup Utility die Standardeinstellungen wieder her: 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie die esc-Taste, wenn die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (Zum Aufrufen des Startup-Menüs ESC-Taste drücken) unten im Bildschirm angezeigt wird. 2. Drücken Sie f10, um Setup Utility zu öffnen. 3.
Ermitteln der BIOS-Version Um festzustellen, ob die verfügbaren BIOS-Updates aktueller als die auf Ihrem Computer installierte BIOS-Version sind, müssen Sie zunächst die Version Ihres momentan vorhandenen System-BIOS ermitteln. Informationen zur BIOS-Version (auch als ROM-Datum und System-BIOS bekannt) können angezeigt werden, indem Sie auf fn+esc drücken (wenn Sie sich bereits in Windows befinden) oder durch Verwenden von Setup Utility. 1. Starten Sie Setup Utility. 2.
Notieren Sie sich den Pfad auf Ihrer Festplatte, auf den das BIOS-Update heruntergeladen wurde. Sie müssen bei der Installation des Updates auf diesen Pfad zugreifen. HINWEIS: Wenn Sie Ihren Computer in ein Netzwerk einbinden, sprechen Sie vor der Installation von Software-Updates, insbesondere von System-BIOS-Updates, mit Ihrem Netzwerkadministrator. Es gibt verschiedene Installationsverfahren für BIOS-Updates. Befolgen Sie die Anleitungen, die nach dem Herunterladen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
So starten Sie System Diagnostics (Systemdiagnose): 1. Schalten Sie den Computer ein, oder starten Sie ihn neu. Drücken Sie die esc-Taste, wenn links unten im Bildschirm die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) angezeigt wird. Wenn das Startmenü angezeigt wird, drücken Sie f2. 2. Klicken Sie auf den Diagnosetest, den Sie ausführen möchten, und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
A Reisen mit dem Computer Tipps für Reise und Transport: ● Bereiten Sie den Computer auf einen Transport oder eine Reise vor: ◦ Sichern Sie Ihre Daten. ◦ Entfernen Sie alle Discs und externen Speicherkarten (z. B. digitale Karten).
Orten gelten. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Richtlinien für die Verwendung eines bestimmten Geräts gelten, bitten Sie vor dem Einschalten des Geräts um die Genehmigung. ● Beachten Sie bei Auslandsreisen Folgendes: ◦ Informieren Sie sich über die für Computer geltenden Zollbestimmungen der Länder und Regionen, die Sie bereisen. ◦ Überprüfen Sie die Voraussetzungen hinsichtlich Netzkabel und Adapter für alle Gebiete, in denen Sie den Computer verwenden möchten.
B Ressourcen für die Fehlerbeseitigung ● Rufen Sie unter Hilfe und Support weitere Informationen über den Computer sowie WebsiteLinks auf. Wählen Sie Start > Hilfe und Support. HINWEIS: Für einige Prüf- und Reparatur-Tools benötigen Sie eine Internetverbindung. HP stellt außerdem zusätzliche Tools zur Verfügung, die keine Internetverbindung erfordern. ● Wenden Sie sich an den HP Kundenservice unter http://www.hp.com/go/contactHP.
C Elektrostatische Entladung Elekrostatische Entladung ist die Entladung statischer Elektrizität, wenn zwei Objekte miteinander in Kontakt kommen (z. B. der Schlag, den Sie erhalten, wenn Sie über einen Teppich laufen und eine metallene Türklinke berühren). Eine Entladung statischer Elektrizität über Finger oder andere elektrostatische Leiter kann zu Beschädigungen von elektronischen Komponenten führen.
Index Symbole/Zahlen 1394-Geräte Anschließen 43 Definition 42 Entfernen 43 1394-Kabel anschließen 43 16-Bit-PC Cards 35 32-Bit-PC Cards 35 A Administratorkennwort Eingeben 61 Erstellen 61 Verwalten 61 Akku Anzeigen des Akkuladestands 28 Aufbewahren 30 Energie 30 Entladen 28 Entsorgen 30 Ersetzen 31 Niedriger Akkuladestand 29 Akkuenergie 27 Akkuinformationen 28 Akkutemperatur 30 Akku-Test 28 Aktionstasten Lautstärke 17 Medientasten 16 Aktionstasten für Medien 16 Ändern der Sprache in Setup Utility 68 Anschl
Definition 43 Entfernen 44 eSATA-Kabel anschließen 44 ExpressCard Definition 38 Einsatz entfernen 39 Einsetzen 39 Entfernen 40 ExpressCard-Steckplatz Konfigurieren 38 Externe Geräte 45 Externe Netzstromversorgung, Anschließen an 32 Externer Monitor, Anschluss 19 Externes Laufwerk 45 F Festplatte Externe Laufwerke 45 HP ProtectSmart Hard Drive Protection 50 Fingerabdruck-Lesegerät Position 64 Verwenden 64 Firewallsoftware 7, 63 G Gemeinsame Nutzung optischer Laufwerke 57 GPS 10 H HDMI Audiofunktionen konfigu
Ruhezustand Beenden 25 Einleiten 25 Einleiten bei kritischem Akkuladestand 29 S Schützen Ihres WirelessNetzwerks 7 Setup Utility Kennwörter einrichten 60 Navigieren und Auswählen 69 Wiederherstellen der Standardeinstellungen 70 Sicherheit, Wireless 7 Sicherheitseinrichtungen in Flughäfen 48 SIM Einsetzen 8 Entfernen 9 SkyRoom 18 Smart Card Definition 40 Einsetzen 41 Entfernen 41 SoftPaqs herunterladen 67 Software Datenträgerbereinigung 49 Defragmentierung 49 HP Connection Manager 5 HP MediaSmart 22 HP Prote