ProtectTools - Windows Vista and Windows XP
Betroffene Software –
Kurzbeschreibung
Einzelheiten Lösung
●
Component Info
(Komponenteninformation): TCG Spec.
Version (Version TCG-Spez.) = 1.2
●
Vendor (Anbieter) = Broadcom
Corporation
●
FW Version (Firmware-Version) = 2.18
(oder höher)
●
TPM Device driver library version
2.0.0.9 (or greater) (TPM-
Gerätetreiberbibliothek Version 2.0.0.9
(oder höher)
5. Wenn die Firmware-Version nicht 2.18 oder höher
lautet, laden Sie die entsprechende Version
herunter und aktualisieren die Firmware des TPC-
Chips. Das TPM Firmware SoftPaq kann von der
HP Website unter
http://www.hp.com
heruntergeladen werden.
HP ProtectTools Security
Manager – Beim
Schließen der Security
Manager-Schnittstelle
wird zeitweilig ein Fehler
zurückgegeben.
Wenn der Benutzer Security Manager
über die Schließen-Schaltfläche in der
oberen rechten Ecke des Bildschirms
schließt, bevor alle Plug-In-
Anwendungen vollständig geladen
wurden, tritt zeitweilig (in einem von 12
Fällen) ein Fehler auf.
Dies ist auf eine Zeitsteuerungsabhängigkeit von
Ladezeiten für Plug-In-Dienste beim Schließen und
Neustarten von Security Manager zurückzuführen. Da
die Datei PTHOST.exe die Shell für die anderen
Anwendungen (Plug-Ins) bildet, ist sie davon abhängig,
dass Plug-Ins ihre Ladezeiten (Dienste) regulär
abschließen. Das Problem tritt dann auf, wenn die Shell
geschlossen wird, bevor ein Plug-In erfolgreich geladen
werden konnte.
Warten Sie, bis Security Manager die Meldung über
das Laden der Dienste (oben im Security Manager
Fenster) abgeschlossen hat und alle in der linken
Spalte aufgeführten Plug-Ins geladen sind. Um einen
Fehler zu vermeiden warten Sie einige Sekunden, bis
sämtliche Plug-Ins geladen wurden.
HP ProtectTools – Durch
unbeschränkten Zugriff
oder unkontrollierte
Administratorrechte
kommt es zu einem
Sicherheitsrisiko.
Ein unbeschränkter Zugriff auf den
Client-PC kann eine Vielzahl von
Sicherheitsrisiken mit sich bringen, z. B.:
●
Löschen eines PSD
●
Unbefugte Änderungen von
Benutzereinstellungen
●
Deaktivieren von
Sicherheitsrichtlinien und -
funktionen
Administratoren sollten empfohlene Verfahrensweisen
anwenden, um Endbenutzerrechte und den
Benutzerzugriff zu beschränken.
Unautorisierte Benutzer sollten keine
Administratorrechte erhalten.
Die Embedded Security
Kennwörter für BIOS und
Betriebssystem sind nicht
synchronisiert.
Wenn ein Benutzer ein neues Kennwort
nicht als das Embedded Security
Kennwort für das BIOS validiert, wird das
Embedded Security Kennwort für das
BIOS über f10 BIOS auf das
ursprüngliche Embedded Security
Kennwort zurückgesetzt.
Dies entspricht dem Standardverhalten. Diese
Kennwörter können erneut synchronisiert werden,
indem das Basisbenutzerkennwort für das
Betriebssystem geändert und an der Aufforderung zur
Eingabe des Embedded Security-Kennworts für das
BIOS authentifiziert wird.
Nach der Aktivierung der
TPM-Preboot-
Authentifizierung im BIOS
Die TPM-BIOS-PIN ist dem ersten
Benutzer zugewiesen, der die
Benutzereinstellung initialisiert. Wenn
Dies entspricht dem Standardverhalten. HP empfiehlt,
dass die IT-Abteilung des Kunden sinnvolle
Sicherheitsrichtlinien anwenden sollte, um die
DEWW Sonstiges 83