Energieverwaltung Benutzerhandbuch
© Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard („HP“) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Produkthinweis In diesem Benutzerhandbuch werden die Funktionen beschrieben, die von den meisten Modellen unterstützt werden. Einige Funktionen sind auf Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar.
iv Produkthinweis DEWW
Inhaltsverzeichnis 1 Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung 2 Ausschalten des Computers 3 Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparmodi ........................................................................................................ 5 Einleiten und Beenden des Standbymodus ......................................................................... 5 Einleiten und Beenden des Ruhezustands ..........................................................................
Aufbewahren von Akkus ..................................................................................................................... 23 Entsorgen eines gebrauchten Akkus .................................................................................................. 24 5 Anschließen an die externe Netzstromversorgung Anschließen des Netzteils .................................................................................................................. 26 Index ..................................
1 Positionen der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung Die folgende Abbildung und die zugehörige Tabelle erläutern und beschreiben die Merkmale der Bedienelemente und LEDs für die Energiesteuerung. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Kapitel. Komponente Beschreibung (1) Schalter für das interne Display Schaltet das Display aus, wenn es bei eingeschaltetem Computer geschlossen wird.
Komponente Beschreibung Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, um den Computer auszuschalten. Um weitere Informationen zu den Energieeinstellungen anzuzeigen, wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen. (3) Betriebsanzeigen* (2) ● Leuchten: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinken: Der Computer befindet sich im Standbymodus. ● Blinken schnell: Schließen Sie ein Netzteil mit einer höheren Nennleistung an.
2 Ausschalten des Computers ACHTUNG: Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Der Befehl Herunterfahren schließt alle geöffneten Programme, einschließlich des Betriebssystems. Display und Computer werden ausgeschaltet.
4 Kapitel 2 Ausschalten des Computers DEWW
3 Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparmodi Ab Werk sind zwei Energiesparmodi für den Computer aktiviert: Standbymodus und Ruhezustand. Während Sie den Standbymodus einleiten, blinkt die Betriebsanzeige, und der Bildschirm wird schwarz. Ihre Daten werden im Arbeitsspeicher abgelegt. Der Computer lässt sich aus dem Standbymodus schneller wieder in den Betriebszustand versetzen als aus dem Ruhezustand.
So beenden Sie den Standbymodus: ▲ Drücken Sie die Betriebstaste. Wenn der Computer den Standbymodus verlässt, leuchten die Betriebsanzeigen, und Ihre Daten werden auf dem Bildschirm in dem Programm angezeigt, in dem Sie sie zuletzt bearbeitet haben. HINWEIS: Wenn zum Beenden des Standbymodus ein Kennwort erforderlich ist, müssen Sie Ihr Windows-Kennwort eingeben, bevor Sie fortfahren können.
Verwenden der Energieanzeige Das Symbol für die Energieanzeige befindet sich im Infobereich rechts außen in der Taskleiste. Über die Energieanzeige haben Sie schnell Zugriff auf die Energieeinstellungen und können den aktuellen Akkuladestand anzeigen. ● Für den Zugriff auf die Energieoptionen klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Energieanzeige und wählen dann Energieverwaltungseigenschaften einstellen.
Verwenden von Energieschemas Ein Energieschema ist eine Sammlung von Systemeinstellungen zur Energieverwaltung des Computers. Energieschemas helfen Energie zu sparen und die Computerleistung zu maximieren.
Einstellen des Kennwortschutzes beim Beenden des Standbymodus So legen Sie fest, dass der Computer beim Beenden des Standbymodus die Eingabe eines Kennworts verlangt: DEWW 1. Klicken Sie im Infobereich der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf das Symbol für die Energieanzeige, und klicken Sie dann auf Energieverwaltungseigenschaften einstellen. 2. Wählen Sie die Registerkarte Erweitert. 3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kennwort beim Wiederherstellen aus dem Standbymodus anfordern. 4.
10 Kapitel 3 Einstellen der Energieoptionen DEWW
4 Verwenden von Akkuenergie Wenn sich ein aufgeladener Akku im Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Ist der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen, wird er mit Netzstrom betrieben. Falls der Computer einen aufgeladenen Akku enthält und über das Netzteil mit Netzstrom versorgt wird, schaltet er auf Akkustrom um, wenn das Netzteil vom Computer getrennt wird.
Suchen nach Informationen zum Akkuzustand unter Hilfe und Support Die Informationen zum Akkuzustand für Ihren Computer finden Sie unter Start > Hilfe und Support > Learn More About Your PC (Weitere Informationen zu Ihrem PC).
Anzeigen der verbleibenden Akkukapazität So zeigen Sie den aktuellen Akkuladestand an: ▲ Doppelklicken Sie auf das Symbol Energieanzeige im Infobereich außen rechts in der Taskleiste. – ODER – Wählen Sie Start > Systemsteuerung > Leistung und Wartung > Energieoptionen > Registerkarte Energieanzeige. Die meisten Ladeanzeigen geben Aufschluss über den Akkuladestand sowohl in Form von Prozent als auch in Form der restlichen Betriebsdauer in Minuten.
Einsetzen und Entfernen des Akkus ACHTUNG: Das Entfernen eines Akkus, der die einzige Stromquelle darstellt, kann zu Datenverlusten führen. Um Datenverluste zu vermeiden, speichern Sie Ihre Daten, und leiten Sie den Ruhezustand ein, oder schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Akku entfernen. So setzen Sie den Akku ein: 1. Legen Sie den Computer mit der Unterseite nach oben auf eine ebene Fläche. 2. Setzen Sie den Akku so in das Akkufach (1) ein, dass er fest sitzt.
4. DEWW Entfernen Sie den Akku (3).
Aufladen des Akkus VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht während des Aufenthalts in einem Flugzeug. Der Akku wird geladen, sobald der Computer über ein Netzteil, ein optionales Netzteil oder ein optionales Dockinggerät an eine externe Stromquelle angeschlossen wird. Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller.
Niedrige Akkukapazität In diesem Abschnitt werden die Alarmfunktionen und Systemreaktionen beschrieben, die werkseitig eingestellt sind. Einige Alarmfunktionen des Low-Battery-Modus und Systemreaktionen können über die Energieoptionen der Windows-Systemsteuerung geändert werden. Die Einstellungen im Fenster Energieoptionen wirken sich nicht auf die LEDs aus.
Beheben einer niedrigen Akkukapazität ACHTUNG: Um die Gefahr eines Datenverlusts zu verringern, wenn die Akkukapazität des Computers einen kritischen Stand erreicht und der Ruhezustand eingeleitet wurde, stellen Sie die Stromversorgung erst wieder her, wenn die Betriebsanzeigen nicht mehr leuchten.
Kalibrieren des Akkus Kalibrieren Sie einen Akku in den folgenden Fällen: ● Der angezeigte Akkuladestand scheint falsch zu sein. ● Sie beobachten eine erhebliche Änderung bei der normalen Akkulaufzeit. Selbst bei intensiver Nutzung eines Akkus sollte eine monatliche Kalibrierung ausreichen. Neue Akkus müssen nicht kalibriert werden. Schritt 1: Akku vollständig aufladen VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht während des Aufenthalts in einem Flugzeug.
Schritt 3: Akku entladen Der Computer muss eingeschaltet bleiben, während der Akku entladen wird. Der Akku kann ungeachtet dessen, ob der Computer verwendet wird, entladen werden. Wenn der Computer verwendet wird, erfolgt die Entladung jedoch schneller. ● Wenn Sie beabsichtigen, den Entladevorgang nicht zu überwachen, speichern Sie Ihre Daten, bevor Sie den Entladevorgang starten.
Schritt 4: Akku vollständig aufladen So laden Sie den Akku wieder auf: 1. Lassen Sie den Computer so lange an der externen Stromquelle angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Nachdem der Akku vollständig aufgeladen ist, erlischt die Akkuanzeige auf dem Computer. Sie können den Computer während des Ladevorgangs verwenden. Der Akku wird jedoch schneller geladen, wenn der Computer ausgeschaltet ist. 2.
Einsparen von Akkuenergie 22 ● Wählen Sie unter Energieoptionen in der Systemsteuerung die Einstellungen für niedrigen Stromverbrauch aus. ● Deaktivieren Sie LAN- und WLAN-Verbindungen, und schließen Sie alle Modemanwendungen, wenn Sie diese nicht verwenden. ● Ziehen Sie alle externen Geräte ab, die nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen sind, wenn Sie diese gerade nicht verwenden.
Aufbewahren von Akkus ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Akkus zu vermeiden, dürfen Sie ihn niemals längere Zeit hohen Temperaturen aussetzen. Nehmen Sie den Akku aus dem Computer, und bewahren Sie ihn separat auf, wenn der Computer länger als zwei Wochen nicht benutzt wird und an keine externe Stromquelle angeschlossen ist. Lagern Sie den Akku an einem kühlen, trockenen Ort, um die Ladung länger zu halten. Kalibrieren Sie einen Akku, der einen Monat oder länger aufbewahrt wurde, bevor Sie ihn verwenden.
Entsorgen eines gebrauchten Akkus VORSICHT! Nehmen Sie den Akku nicht auseinander, vermeiden Sie mechanische Beschädigungen jeglicher Art, schließen Sie die Kontakte eines Akkus nicht kurz, und setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Feuchtigkeitseinwirkung aus, um Feuer, Verbrennungen oder Verätzungen zu vermeiden. Setzen Sie den Akku nicht Temperaturen über 60 °C aus. Tauschen Sie den Akku nur durch einen Akku aus, der für diesen Computer zugelassen ist.
5 Anschließen an die externe Netzstromversorgung Die externe Netzstromversorgung erfolgt durch eines dieser Geräte: VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, darf nur das mit dem Computer gelieferte Netzteil, ein von HP bereitgestelltes Ersatznetzteil oder ein von HP erworbenes Netzteil verwendet werden.
Anschließen des Netzteils VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden: Stecken Sie das Netzkabel an einer Netzsteckdose ein, die jederzeit leicht zugänglich ist. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose (und nicht aus dem Anschluss am Computer), um die Stromzufuhr zum Computer zu unterbrechen. Falls das Netzkabel mit einem Stecker mit Erdungskontakt geliefert wurde, stecken Sie das Kabel in eine geerdete Netzsteckdose.
Index A Akku Aufbewahren 23 Einsetzen 14 Einsparen von Energie 22 Entfernen 14 Entsorgen 24 Erneutes Aufladen 21 Kalibrieren 19 Laden 16, 19 Niedrige Akkukapazität 17 Akkuanzeige 2, 16, 17 Akkuenergie 11 Akku-Entriegelungsschieber 14 Akkutemperatur 23 Anschließen an die externe Stromversorgung 26 Aufbewahren von Akkus 23 Aufladen des Akkus 16, 19 Ausschalten des Computers 3 B Beschreibbare Medien 5 Betriebsanzeige, Beschreibung 2 Betriebssystem 3 Betriebstaste, Beschreibung 1 D Displayschalter, Beschreibun
28 Index DEWW