HP ThinPro 4.
© Copyright 2013 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Vertrauliche Computersoftware. Für den Besitz, die Verwendung oder das Kopieren dieser Computersoftware ist eine gültige Lizenz von HP erforderlich. Im Einklang mit FAR 12.211 und 12.
Allgemeines In diesem Handbuch werden folgende Stile verwendet, um Textelemente zu unterscheiden: Stil Definition Variablen oder Platzhalter werden in eckigen Klammern angegeben. Beispielsweise: Ersetzen Sie durch den entsprechenden Pfad, wie z. B. C: \Windows \System. Wenn Sie den eigentlichen Wert für die Variable eingeben, lassen Sie die Klammern weg. [Optionale Parameter] Optionale Parameter werden in eckigen Klammern angegeben.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ......................................................................................................................................................... 1 Verwenden von HP ThinPro ................................................................................................................. 1 Beim Administratormodus anmelden ................................................................................... 1 Identifizieren der Komponenten der Taskleiste ..................
Multimedia Umleitung mit VMware Horizon View verwenden ........................... 23 Multi-Monitor-Sitzungen mit VMware Horizon View verwenden ....................... 24 Verwenden von Tastaturkürzeln mit VMware Horizon View ............................. 24 Geräte-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden ................................. 24 USB-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden .................... 24 Massenspeicher-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden .
Background Manager ........................................................................................................ 41 Datum und Uhrzeit ............................................................................................................. 42 Sprache ............................................................................................................................. 43 Netzwerk ............................................................................................................
Anzeigen von Zertifikaten .................................................................................. 56 HTTPS- und Zertifikatsverwaltungsanforderungen für VMware Horizon View .................................................................................................................. 57 DHCP Option Manager ...................................................................................................... 57 Textoptimierung .....................................................................
1 Einführung Das HP ThinPro Betriebssystem setzt in Sachen grafischer Benutzeroberflächen mit einer einzigen Konsolenschnittstelle für den Dashboard-Zugriff auf alle Benutzer- und Verwaltungsbereiche neue Maßstäbe. Eine Connection Manager Standardansicht integriert herkömmliche Verbindungstypen mit den neuesten VDI-Broker-Verbindungen (Virtual Desktop Infrastructure) mit gemeinsamem Zugriff auf die Einstellungen.
Identifizieren der Komponenten der Taskleiste Die Taskleiste befindet sich am unteren Bildschirmrand und enthält mehrere Steuerelemente: Abbildung 1-1 HP ThinPro Taskleiste 2 1. Schaltfläche HP – Die Schaltfläche HP bietet Zugriff auf grundlegende Funktionen des HP ThinPro-Betriebssystems, z. B. Zugriff auf Control Center-, Abmelde-, Neustart- und Ausschaltfunktionen. 2. Fenster Aufgaben (Window Tasks) – Für jedes aktive Fenster wird in diesem Bereich ein Symbol angezeigt. 3.
2 Setup und Installation HP ThinPro verfügt über eine assistentengesteuerte Bedienoberfläche, die die Konfiguration eines Thin Clients vereinfacht. Easy Tools-Assistent Der Easy Tools-Assistent vereinfacht Konfigurations- und Wartungsvorgänge für HP ThinPro. Beim ersten Start des Thin Clients wird der Assistent automatisch geöffnet. Klicken Sie auf das Symbol HP im linken Bereich, wenn Sie den Assistenten nach der ersten Einrichtung aufrufen möchten.
3 Verbindungen HP ThinPro ermöglicht Ihnen den Zugriff und die Verwaltung von Remote-Verbindungen. Um auf alle HP ThinPro-Funktionen zugreifen zu können, müssen Sie als Administrator angemeldet sein. Als Benutzer können Sie nur Verbindungen ausführen und haben einen eingeschränkten Zugriff auf HP ThinPro Funktionen.
Connect (Verbinden) Wählen Sie zum Öffnen einer Verbindung unter Verbindungsname einen Verbindungseintrag mit dem Status inactive (inaktiv) aus, und klicken Sie auf Verbinden. Disconnect (Trennen) Wählen Sie zum einer Verbindung unter Verbindungsname einen Verbindungseintrag mit dem Status active (aktiv) aus, und klicken Sie auf Trennen. Allgemeine Einstellungen Die allgemeinen Einstellungen werden von allen Verbindungen eines bestimmten Verbindungstyps verwendet.
Tabelle 3-1 Citrix ICA-Verbindungsoptionen (Fortsetzung) Option Beschreibung UseLocalIM aktivieren Verwendet die lokale Eingabemethode, um die Tastatureingabe zu interpretieren. Das wird nur für europäische Sprachen unterstützt.
Tabelle 3-3 Fensteroptionen für Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Default Window Colors (Standard Farbtiefe) Ermöglicht die Festlegung der Standardfarbtiefe. Verfügbare Optionen: 16, 256, 16-Bit, 24-Bit, Auto. Default 256 Color Mapping (Standardmäßig 256 Farben darstellen) Diese Option ist nur aktiviert, wenn Default Window Colors (Standardfarbtiefe) auf 256 eingestellt ist.
Tabelle 3-6 Optionen für Tasten-Shortcuts für Citrix ICA-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Stop Direct key handling (Verwendung von Direktaufruftasten stoppen) Diese Option ist nicht aktiviert, wenn die Option Handling of keyboard shortcuts (Verwendung von Tastaturkurzbefehlen) auf Translated (Übersetzt) eingestellt ist.
Tabelle 3-8 Allgemeine Optionen für Web-Browser-Verbindungen Option Beschreibung Web Browser preferences (Web-Browser-Einstellungen) Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird das Dialogfeld für Web-Browser-Optionen angezeigt. Allow connections to manage their own settings (Verbindungen die Verwaltung der eigenen Einstellungen erlauben) Ermöglicht es dem Web-Browser, die Verbindungseinstellungen zu steuern.
Tabelle 3-10 Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Start der Verbindung nicht auf das Netzwerk warten möchten. Show icon on desktop (Symbol auf Desktop anzeigen) Für diese Verbindung wird ein Desktop-Symbol erstellt. Allow the user to launch this connection (Verbindungsstart durch Benutzer zulassen) Diese Verbindung kann von Benutzern gestartet werden, die kein Administrator sind.
● Die Verbindung nach einem angegebenen Zeitlimit abmelden ● Veröffentlichte Ressourcen mithilfe der folgenden konfigurierbaren Abkürzungen starten: ◦ Desktopsymbole ◦ Startmenüsymbole ◦ Taskleisten-Symbole Funktionen des Citrix-Receivers Der Citrix-Receiver besitzt folgende Funktionen: ● Größen- und Tiefeneinstellungen für Fenster ● Nahtloser Fenster-Support ● Audioqualitätseinstellungen ● Statische Laufwerkszuordnung ● Dynamische Laufwerkszuordnung ● USB-Umleitung für XenDesktop und VD
Tabelle 3-11 HDX MediaStream-Supportmatrix (Fortsetzung) Funktion Support Video-Container Video-Codecs Audio-Codecs ● WMV ● AVI ● MPG ● MPEG ● MOV ● MP4 ● WMV2 ● WMV3/VC-1 ● H. 264/AVC/ MPEG-4 Teil 10 ● MPEG-4 Teil 2 ● H.263 ● DivX ● Xvid ● MPEG1 ● MP3 ● WMA ● AAC ● PCM ● MPEG-Audio ● MLAW/ULAW Citrix-Verbindung-Supportmatrix Die folgende Tabelle beschreibt die unterstützten Citrix-Backends.
- oder ● IP-Adresse HINWEIS: Wenn Sie eine Verbindung zu einem Server auf einer HTTPS-Website konfigurieren, stellen Sie sicher, das der "Fully Qualified Domain Name" (FQDN) des Standorts und das lokale Stammzertifikat im Citrix-Zertifikatsspeicher bereitgestellt werden. 2. Melden Sie sich in der HP ThinPro-Schnittstelle als Administrator an. 3. Unter Verbindungen, wählen Sie Hinzufügen > Citrix. 4.
RDP Microsoft RDP (Remote Desktop Protocol) ermöglicht es Windows-basierten Anwendungen, über Netzwerkverbindungen zu kommunizieren, und ist auf allen Windows-Versionen nach Windows NT installiert. RDP-Client-Verbindungen Der RDP-Client basiert auf FreeRDP 1.0 und erfüllt die folgenden Anforderungen für RDP 7.
6. a. Standard-Desktop b. Remote Application (Remoteanwendung) c. Alternate Shell (Alternative Shell) Abhängig von dem in Schritt 5 ausgewählten Modus geben Sie die in den folgenden Tabellen beschriebenen Informationen ein. a. Standard-Desktop – Legen Sie die Optionen in der Tabelle RDP-Standard-DesktopOptionen unten fest.
Tabelle 3-17 RDP-Anwendungsoptionen Option Beschreibung c: \Programmdateien\Microsoft \Word.exe c. Alternate Shell (Alternative Shell) – Geben Sie die Optionen in der Tabelle für die RDPAlternate Shell-Optionen ein oder wählen Sie sie aus. In diesem Modus wird ein einziges Fenster auf dem Desktop angezeigt, als wäre es eine systemeigene Anwendung.
Tabelle 3-19 RDP Options (Optionen für den Systemstart) (Fortsetzung) 9. Option Beschreibung Attach to admin console (Zu Admin-Konsole hinzufügen) Fügt die Verbindung zum AdministratorKonsolenanschluss hinzu. Hostname to send (Zu sendender Hostname) Sendet den Hostnamen zum Remote-System für diese Verbindung. Unter Local Ressources (Lokale Ressourcen) wählen Sie die entsprechenden Optionen aus der Tabelle für RDP-Local Resources aus und klicken dann auf Weiter.
11. Klicken Sie zum Fortfahren auf Weiter. 12. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-10, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 9). 13. Klicken Sie auf Beenden, um die Einstellungen zu speichern und den Assistenten zu schließen. HINWEIS: Verwenden Sie die Utility USB Manager, um die USB-Umleitung für RDP zu aktivieren. Entsprechende Anleitungen finden Sie unter USB-Geräte umleiten auf Seite 41.
Tabelle 3-23 Erweiterte Optionen für HP TeemTalk (Fortsetzung) 5. Option Beschreibung Soft-Tasten Die Einstellungen der Soft-Tasten für HP TeemTalk. Attribute Die HP TeemTalk-Attributeinstellungen. Auxiliary Ports (Hilfsanschlüsse) Die Einstellungen für HP TeemTalk-Hilfsanschlüsse. Hotspots Die Einstellungen für HP TeemTalk-Hotspots. Legen Sie die entsprechenden Einstellungen fest.
Tabelle 3-26 Optionen für das Beenden von HP TeemTalk 8. Option Beschreibung Create an icon on the desktop (Symbol auf dem Desktop erstellen) Erstellt für diese Verbindung ein Symbol auf dem Desktop. Summary Session Information (Zusammenfassende Sitzungsinformationen) Zeigt eine Zusammenfassung der zu erstellenden Sitzung an. Klicken Sie auf Beenden, um die Einstellungen zu speichern und den Assistenten zu schließen. Manuelles Hinzufügen einer HP TeemTalk-Verbindung 1.
3. Legen Sie die entsprechenden erweiterten Optionen fest (siehe Tabelle 3-10, „Erweiterte Einstellungen für neue Verbindungen“, auf Seite 9). 4. Klicken Sie auf Finish (Beenden), um die Einstellungen zu übernehmen und den Assistenten zu beenden. RGS (verfügbar als Add-On) 1. Klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen > RGS, um eine RGS-Verbindung hinzuzufügen. 2.
Einrichten einer VMware Horizon View-Verbindung Folgen Sie diesen Schritten zum Einrichten einer VMware Horizon View-Verbindung: 1. Rufen Sie die folgenden VMware Horizon View Manager-Serverinformationen ab: ● Hostname - oder - ● IP-Adresse 2. In HP ThinPro Desktop wählen Sie Verbindungen > Hinzufügen. 3. Wählen Sie VMware Horizon View und richten Sie die Netzwerkoptionen ein, wie in der folgenden Tabelle beschrieben.
Anmelden beim VMware Horizon View Manager-Server 1. 2. Im Bildschirm VMware Horizon View Client geben Sie die folgenden Anmeldeinformationen ein: a. Benutzername b. Kennwort c. Domäne Klicken Sie auf Verbinden. HINWEIS: Der Client führt die folgenden Aufgaben aus: ● Nimmt Kontakt mit dem VMware Horizon View Management-Server auf. ● Authentifiziert und ruft die verfügbaren Desktops vom Server ab.
Multi-Monitor-Sitzungen mit VMware Horizon View verwenden VMware Horizon View unterstützt Multi-Monitor-Sitzungen. Zur Verbesserung der Virtualisierungserfahrung verwenden die Standard-VMware Horizon View-Sitzungen Vollbildmodus und umfassen alle Monitore. Zur Auswahl einer anderen Fenstergröße wählen Sie Vollbildmodus – Alle Monitore unter dem Protokolltyp des Desktop-Pools für die Verbindung. Wählen Sie dann eine andere Option aus der Liste für die Fenstergrößen aus.
Audio-Umleitung mit VMware Horizon View verwenden Wenn Sie die Audio-Aufzeichnungsfunktion nicht benötigen, verwenden Sie die High-Level-AudioUmleitung. Audio wird über die 3,5-mm-Buchse oder standardmäßig über ein USB-Headset abgespielt, wenn dieses eingesteckt ist. Verwenden Sie den lokalen Audio-Manager zum Anpassen der Eingangs-/Ausgangsstufen, zur Auswahl der Wiedergabe und zum Erfassen von Geräten.
HINWEIS: Zur Anmeldung am VMware Horizon View Manager-Administratorserver mit einer Smart Card muss der lokale Smart Card-Treiber auf dem Client installiert sein. Nachdem Sie sich am Remote-Host angemeldet haben, wird die Smart Card über einen virtuellen Kanal an den RemoteHost weitergeleitet, nicht über USBR: Diese Weiterleitung über einen virtuellen Kanal stellt sicher, dass die Smart Card für Aufgaben wie E-Mail-Unterschriften, Bildschimsperren usw. verwendet werden kann.
XDMCP XDMCP bietet die Möglichkeit, direkt Remoteverbindungen zu X-Servern herzustellen. X-Server werden auf den meisten UNIX-ähnlichen Betriebssystemen, z. B. Linux, Berkeley Software Distribution (BSD) und Hewlett Packard UniX (HP-UX), für die Grafikanzeige verwendet. 1. Um eine XDMCP-Verbindung hinzuzufügen, klicken Sie auf Verbindungen > Hinzufügen. 2.
Tabelle 3-33 Konfigurationseinstellungen für neue SSH-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung User name (Benutzername) Der Benutzername, der für die Verbindung verwendet werden soll. Run application (Anwendung ausführen) Die Anwendung, die zum Herstellen der Verbindung ausgeführt werden soll. Options (Optionen) Compression (Komprimierung) Wählen Sie diese Option aus, wenn die zwischen dem Server und dem Thin Client gesendeten Daten komprimiert werden sollen.
Tabelle 3-34 Konfigurationseinstellungen für neue Telnet-Verbindungen (Fortsetzung) Option Beschreibung Foreground color (Vordergrundfarbe) Die Vordergrundfarbe. Background color (Hintergrundfarbe) Die Hintergrundfarbe. Font (Schriftart) Gültige Optionen sind: 7X14, 5X7, 5X8, 6X9, 6X12, 6X13, 7X13, 8X13, 8X16, 9X15, 10X20 und 12X24. Klicken Sie zum Fortfahren auf Next (Weiter). 3.
Delete (Löschen) So löschen Sie eine Verbindung: ▲ Klicken Sie eine Auswahl unter Verbindungsname an und dann klicken Sie auf Löschen. Die Verbindung wird aus der Liste unter Connection Name (Verbindungsname) entfernt. Edit (Bearbeiten) 1. Klicken Sie zum Bearbeiten einer Verbindung unter Connection Name (Verbindungsname) auf einen Verbindungseintrag und dann auf Edit (Bearbeiten). Das Fenster mit den Verbindungseinstellungen der ausgewählten Verbindung wird geöffnet. 2.
4 Systemsteuerung Die Dienstprogramme der Systemsteuerung sind in die folgenden Registerkarten angeordnet: ● Peripheriegeräte ● Setup ● Management ● Erweiterte Optionen Im Administratormodus stehen alle Elemente der Steuerkonsole zur Verfügung; wenn Sie sich nicht im Administratormodus befinden, sind nur die von der Konfiguration zugelassenen Elemente verfügbar.
Mithilfe der Client Aggregation lassen sich die vier Thin Clients in einem 4x4-Raster anordnen. In der folgenden Abbildung ist die mögliche Anordnung der Thin Clients dargestellt, die in einem rechteckigen Bereich nach dem 4x4-Raster angeordnet sind. Wenn Sie beispielsweise den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore des Thin Clients A hinaus bewegen, erscheint der Mauszeiger auf der linken Seite der Monitore des Thin Clients C.
Wenn Sie bei dieser Konfiguration den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore für den Thin Client A hinaus bewegen, erscheint dieser im oberen Drittel der linken Seite der Monitore für den Thin Client D. Wenn Sie bei dieser Konfiguration den Mauszeiger über die rechte Seite der Monitore für den Thin Client B hinaus bewegen, erscheint dieser im mittleren Drittel der linken Seite der Monitore für den Thin Client D.
Konfigurieren der Aggregation Clients Führen Sie diese Prozedur auf jedem der Aggregation Clients aus: 1. Doppelklicken Sie auf Client Aggregation (Clientaggregation). 2. Klicken Sie auf Client. 3. Geben Sie den Server-Hostnamen oder die IP-Adresse des Aggregation Servers in das Feld ein. 4. Klicken Sie auf Apply (Anwenden), um die Änderungen zu übernehmen. Konfigurieren des Aggregation Servers So konfigurieren Sie den Aggregation Server: 34 1.
3. Der Aggregation Server Thin Client wird in einem violettfarbenen Feld angezeigt, das seinen Hostnamen enthält. Klicken Sie auf den Aggregation Server, und ziehen Sie diesen an die gewünschte Position im 4x4-Raster. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Server Thin Client in der ersten Reihe und der zweiten Spalte des 4x4-Rasters.
4. Klicken Sie im 4x4-Raster auf die Position, an der der erste Aggregation Client platziert werden soll, und geben Sie dessen Hostnamen oder dessen IP-Adresse ein. In der folgenden Abbildung befindet sich der Aggregation Client mit der IP-Adresse 16.125.19.91 in der ersten Reihe und der ersten Spalte des 4x4-Rasters. Drücken Sie zum Abschluss auf Enter. Die Aggregation Clients werden in grünen Feldern angezeigt. 5.
1. Doppelklicken Sie auf Client Aggregation (Clientaggregation). 2. Wählen Sie Disabled (Deaktiviert) aus. 3. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und Close (Schließen). Anzeigeeinstellungen Mit diesem Dienstprogramm können Sie Profile hinzufügen, bearbeiten und löschen. Bei einem Profil handelt es sich um eine Anzeigespezifikation, die Auflösung, Bildwiederholfrequenz, Bit-Tiefe und Angaben zur Drehung der Anzeige umfasst. Die meisten Administratoren verwenden das Standardprofil.
9. Legen Sie Mode (Modus) fest. 10. Klicken Sie auf Test Settings (Testeinstellungen), um das Profil zu überprüfen. 11. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und dann auf Close (Schließen), um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Bearbeiten eines Profils So bearbeiten Sie ein Profil: 1. Doppelklicken Sie auf Display Preferences (Anzeigeeinstellungen). 2. Wählen Sie ein Profil in der Liste Profiles (Profile) aus. 3.
3. ● Verhalten: Legen Sie die Mausbedienung durch Links- oder Rechtshänder, die Bewegungseinstellungen und die Doppelklickgeschwindigkeit fest. ● Cursor (Zeiger): Legen Sie die Cursorgröße fest. ● Accessibility (Eingabehilfen): Aktiviert die Mausemulation. Klicken Sie auf Close (Schließen), um die Einstellungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Drucker Über dieses Element der Systemsteuerung wird das CUPS-Tool für die Druckerkonfiguration gestartet.
4. Klicken Sie auf Yes (Ja), um sich abzumelden und den geänderten Desktop aufzurufen. Wenn Sie auf No (Nein) klicken, wird die aktuelle Desktopumgebung nicht geändert. 5. Klicken Sie auf Systemsteuerung > Peripheriegeräte > Touch-Screen und klicken Sie auf Kalibrieren, um den Touch-Screen zu kalibrieren. HINWEIS: Der Touch-Screen kann nur dann kalibriert werden, wenn er aktiviert und der Desktop neu gestartet wurde.
USB-Geräte umleiten 1. Melden Sie sich im Client als Administrator an. 2. Doppelklicken Sie in der Systemsteuerung auf USB-Manager. 3. Wählen Sie eines der folgenden Remoteprotokolle aus: ● Citrix ● Lokal ● RDP ● VMware Horizon View 4. Wenn die Einstellung Lokal lautet, können Sie außerdem die folgenden Optionen angeben: allow devices to be mounted (Gerätebereitstellung zulassen) und mount devices read-only (Geräte schreibgeschützt bereitstellen). 5.
1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Background Manager (HintergrundManager). 2. Zum Ändern der Desktop-Hintergrund-Bilddatei führen Sie die folgenden Schritte aus: a. Klicken Sie im HP Background Manager neben Datei auf Durchsuchen. b. Wählen Sie unter Find a Background Image (ein Hintergrundbild finden) ein neues Bild und klicken Sie auf Öffnen. HINWEIS: Wählen Sie eine Datei mit einem der folgenden Formate aus: *.jpg, *.jpeg, *.png, *.niff, *.tiff, *.pbm c. 3. 4.
6. Um einen Netzwerkzeitserver anstatt einer gewählten Zeitzone zu verwenden, wählen Sie unter Datum und Uhrzeit > Zeitserver eine der folgenden Optionen: ● DHCP Zeitserver verwenden ● Diesen Zeitserver verwenden ● Keinen Zeitserver verwenden 7. Klicken Sie auf Übernehmen. 8. Um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld für die Einstellungen der Uhrzeit zu schließen, klicken Sie auf OK. Sprache 1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Sprache. 2.
● ● 3. 4.
● 6. ◦ Domäne – Domänenname ◦ Benutzername – Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort – Kennwort des Benutzers PTTP ◦ Gateway – Gateway-Adresse des Servers ◦ NT-Domäne – Name der NT-Domäne ◦ Benutzername – Benutzername des Benutzers ◦ Benutzerkennwort – Kennwort des Benutzers So konfigurieren Sie die Registerkarte HP Geschwindigkeit: Schutz gegen Paketverlust aktivieren – Schützt, wenn möglich, gegen den Datenverlust über das Internet.
Sicherheit Mit dieser Funktion können Sie das Administrator- und das Benutzerkennwort festlegen. So ändern Sie das Kennwort: 1. Doppelklicken Sie auf Security (Sicherheit). 2. Wählen Sie Administrator (Administrator) oder User (Benutzer) aus, und klicken Sie auf Change password (Passwort ändern). 3. Geben Sie das neue Passwort in die Felder New Password (Neues Passwort) und Confirmation (Bestätigen) ein, und klicken Sie auf OK. 4.
3. Klicken Sie im linken Bereich auf System, und legen Sie die Inventardaten fest, und aktivieren oder deaktivieren Sie den WakeOnLAN-Modus, indem Sie Kontrollkästchen aktivieren oder deaktivieren. HINWEIS: Diese Option ist nicht auf allen Modellen verfügbar. 4. Klicken Sie auf Apply (Anwenden) und dann auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. Management Mit den Dienstprogrammen auf der Registerkarte "Management" können Sie ein Thin Client-Netzwerk verwalten.
● Aktive Synchronisierung ● AD-Maschinenstatus Klicken Sie abschließend auf OK. 5. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Easy Deploy Easy Deploy ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Für weitere Informationen siehe HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.com/support. Easy Config Easy Config ist ein Tool der Easy Tools Management Suite. Für weitere Informationen siehe HP Easy Tools Administratorhandbuch unter http://www.hp.
● Backup Gateway (Backup-Gateway) ● Pull Interval (Abfrageintervall) ● Log Level (Protokollierungsstufe) ● Delay Scope (Verzögerungsbereich) 3. Auf der Registerkarte Gruppen können Sie Gruppen festlegen. Sie können bereits zugewiesene Gruppen von der Registerkarte DHCP auswählen, oder statische benutzerdefinierte Gruppen verwenden. 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern. HINWEIS: Die Änderungen werden nach dem Neustart von HP Device Management Agent wirksam.
Erfassen von HP ThinPro-Images auf einem FTP-Server 1. Doppelklicken Sie auf ThinState. 2. Wählen Sie the HP ThinPro Image aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 3. Wählen Sie make a copy of the HP ThinPro image (Eine Kopie von HP ThinPro Image erstellen) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Klicken Sie auf an FTP server (ein FTP-Server) und dann auf Next (Weiter). HINWEIS: Der Imagepfad muss auf dem FTP-Server vorhanden sein, damit Sie die Kopie erstellen können.
HINWEIS: Wenn Sie eine Wiederherstellung abbrechen, wird das zuvor überschriebene Image nicht wiederhergestellt, sodass der Inhalt des Flash-Laufwerks zerstört wird. So können Sie die Implementierung über eine Web-Browser-Verbindung vornehmen: 1. Wechseln Sie in den Administratormodus. 2. Stellen Sie eine Internetbrowser-Verbindung zu einem HTTP- oder FTP-Server her, auf dem sich ein ThinPro-Image befindet. 3. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf den Link zu der HP ThinPro-Imagedatei.
HINWEIS: Stecken Sie allen anderen USB-Geräte aus, falls der Thin Client nicht vom USB-FlashLaufwerk gestartet wird, und wiederholen Sie die obigen Schritte. Verwalten der HP ThinPro-Konfiguration Die HP ThinPro-Konfigurationsdatei enthält die festgelegten Verbindungen sowie die über die Anwendungen der Systemsteuerung festgelegten Einstellungen. Eine Konfigurationsdatei gilt speziell für eine bestimmte Version von HP ThinPro.
Erfassen einer HP ThinPro-Konfiguration auf einem USB-Laufwerk 1. Schließen Sie einen USB-Stick an den Thin Client an. 2. Doppelklicken Sie auf ThinState. 3. Wählen Sie HP ThinPro configuration (HP ThinPro Konfiguration) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 4. Wählen Sie save the configuration (Konfiguration speichern) aus, und klicken Sie auf Next (Weiter). 5. Klicken Sie auf on a USB key (auf einem USB-Stick) und dann auf Next (Weiter). 6. Wählen Sie den USB-Stick aus. 7.
3. Aktivieren Sie VNC Read Only (View Only Modus), um in der VNC-Sitzung nur Schreibzugriff zu autorisieren. 4. Aktivieren Sie VNC Use Password (Passwort verwenden), wenn beim Zugriff auf den Thin Client mit VNC ein Kennwort eingegeben werden muss. 5. Aktivieren Sie VNC Notify User to Allow Refuse (Benutzer erlauben die Fernwartung abzulehnen), wenn eine Nachricht angezeigt werden soll, wenn ein Zugriff mit VNC auf den Thin Client erfolgt, damit der Benutzer den VNC-Zugriff zurückweisen kann. a.
1. Drücken Sie die Tastenkombination Strg+Alt+Ende, um Iceweasel zu minimieren. 2. Klicken Sie auf Systemsteuerung > Erweitert > CDA Modus. 3. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Enable CDA (CDA aktivieren). 4. Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und das Dialogfeld zu schließen. Wenn Sie den Desktop erneut starten, ist der CDA-Modus deaktiviert. Zertifikate Verwenden Sie den Certificate Manager (Zertifikat-Manager) zum einfachen Importieren, Anzeigen oder Löschen von Zertifikaten.
Zertifikate löschen: 1. Doppelklicken Sie im HP ThinPro Control Panel auf Certificates (Zertifikate). 2. Wählen Sie im Zertifikatmanager eine Option für die Art des Zertifikats, das Sie löschen möchten, und zwar wie folgt: 3. 4. ● Lokale Root-Zertifizierungsstelle (Local Root Certificate Authorities) ● Root-Zertifizierungsstellen (Root Certification Authorities) ● Persönliche Zertifikate ● Private Schlüssel Zum Löschen eines Zertifikats gehen Sie wie folgt vor: a.
● Allgemeines ● Einzelheiten HTTPS- und Zertifikatsverwaltungsanforderungen für VMware Horizon View VMware Horizon View-Client 1.5 und VMware View Server 5.0 oder später erfordern HTTPS. Standardmäßig warnt der VMware Horizon View-Client bei nicht vertrauenswürdigen Serverzertifikaten, wie z. B. selbstsignierte (wie das VMware Horizon View ManagerStandardzertifikat) oder abgelaufene Zertifikate.
Tastaturbefehle Die Tastaturbefehle ermöglichen dem Benutzer die Zuweisung von Tastaturkombinationen für den Start von Programmen oder für Handlungen wie die Minimierung und Schließung des aktuellen Fensters. 1. Doppelklicken Sie auf Tastaturbefehle 2. So Erstellen Sie einen neuen Tastaturbefehl: 3. a. Klicken Sie auf Neu. b. Enter in den Kommentar oder Wählen im Verzeichnis und navigieren Sie zum Programm/ zur Handlung, die Sie ausführen möchten. c.
5 System Information (Systeminformationen) Der Bildschirm "Systeminformationen" umfasst folgende Registerkarten: ● General (Allgemein) ● Netzwerk ● Netzwerk-Tools ● Software-Informationen ● Systemprotokolle General (Allgemein) Die Registerkarte General (Allgemein) enthält folgende Informationen: ● ● ● BIOS and OS (BIOS und Betriebssystem) ◦ Serial Number (Seriennummer) ◦ BIOS Version (BIOS-Version) ◦ BIOS Release Date (BIOS-Veröffentlichungsdatum) ◦ OS Build ID (Build-ID Betriebssystem)
● ◦ IP-Adresse ◦ Netzwerkmaske ◦ MAC-Adresse ◦ DHCP-Serveradresse ◦ Schnittstellenstatistik Netzwerk ◦ ● Standard-Gateway DNS-Einstellungen ◦ Hostname ◦ Standarddomäne ◦ Namensserver Netzwerk-Tools Auf der Registerkarte Net-Tools können Sie einen Test ausführen: 1. Klicken Sie auf Systeminformationen > Net-Tools. 2. Wählen Sie eines der folgenden Tools aus: ● Ping ● DNS Lookup (DNS-Suche) ● Trace Route (Route verfolgen) 3.
1. Klicken Sie auf Diagnose, benennen Sie die Datei und geben Sie ihre Lokation an. 2. Klicken Sie auf Speichern, um das Archiv zu speichern und das Dialogfeld zu schließen.
Index A Active Directory Manager 47 AD/DDNS Manager 47 Administrator, anmelden als 1 Agent Configure Manager 48 Aggregation Client, deaktivieren 36 Client, Überblick 31 Client-Konfiguration 34 Server-Konfiguration 34 Aggregation, Client 31 allgemeine Einstellungen 5 Allgemeine Systeminformationen 59 Anzeige Einstellungen 37 Konfiguration 33 B Background Manager 41 Bearbeiten des Anzeigeprofils 38 Bearbeiten von Verbindungen 30 Benutzeransicht, Verbindungen 30 Benutzerdefiniert Hinzufügen von Verbindungen 29
Remotesteuerung 53 RGS Optionen 21 Verbindung hinzufügen 21 S SCIM 39 Secure Shell-Zugriff 49 Setup (Registerkarte) 41 Sicherheitslösungen 46 Software-Informationen, Systeminformationen 60 Sprache 43 SSH Hinzufügen von Verbindungen 27 Optionen 27 SSHD Manager 49 Systeminformationen 59 Allgemein (Registerkarte) 59 Netzwerk 59 Netzwerk-Tools 60 Software-Informationen 60 Systemprotokolle 60 Systemsteuerung 31 Active Directory Manager 47 AD/DDNS Manager 47 Agent Configure Manager 48 Anzeigeeinstellungen 37 Bild
X XDMCP Hinzufügen einer Verbindung 27 Optionen 27 X-Terminal 57 Z Zertifikate 55 Zugriff auf das Stammverzeichnis 57 Zurücksetzen auf Werkseinstellungen 48 64 Index