Regulatory, Safety, and Environmental Notices USER MANUAL

Benutzerhandbuch 7
Sicherheitshinweise zur Überhitzung
Å VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen
Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden
Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der
Luftzirkulation durch andere feste Gegenstände, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe
aufgestellten Drucker, oder durch weiche Gegenstände, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung. Vermeiden
Sie während des Betriebs außerdem direkten Kontakt des Netzteils mit der Haut und mit weichen
Oberflchen, wie Kissen, Teppichen oder Kleidung. Der Computer und das Netzteil entsprechen den
Temperaturgrenzwerten für dem Benutzer zugängliche Oberflächen, die durch die Internationale Norm
für die Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik (IEC/EN 60950) definiert sind.
Hinweis zu möglichen Sicherheitsrisiken
Verwenden Sie den Computer nicht, wenn folgende Bedingungen vorliegen (oder Sie andere Sicherheits-
bedenken haben): bei knackenden, zischenden oder knallenden Geräuschen oder bei starker
Geruchsentwicklung oder Rauchentwicklung durch den Computer. Dies kann zwar eine normale Reaktion
sein, wenn eine interne elektronische Komponente sicher und kontrolliert ausfällt, kann aber auch auf ein
Sicherheitsrisiko hindeuten. Gehen Sie nicht einfach davon aus, dass es sich um einen ungefährlichen Fehler
handelt. Schalten Sie den Computer aus, trennen Sie ihn von der externen Stromquelle, und kontaktieren Sie
den technischen Support.
Hinweis zur Headset- und Ohrhörerlautstärke
Å
VORSICHT! Wenn Sie Musik über längere Zeit laut hören, sind Hörschäden nicht auszuschließen
. Um das
Risiko eines Hörschadens zu minimieren, reduzieren Sie die Lautsrärke auf einen sicheren, angenehmen
Pegel, und hören Sie nicht über ländere Zeit laute Musik.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die Lautstärke immer zurücksetzen, bevor Sie ein Headset oder
Ohrhörer verwenden. Bei einigen Kopfhörern ist die Audioausgabe lauter als bei anderen, auch wenn die
Einstellung der Lautstärke identisch ist.
Gehen Sie beim Ändern der Standard-Audio- oder Equalizereinstellungen achtsam vor, da darurch
möglicherweise die Lautstärke erhöht wird.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten mit diesem Produkt verwendete Headsets gemäß EN 50332-2 nicht
überschreiten.
Wenn im Lieferumfang des Computers Kopfhörer oder Ohrhörer enthalten sind, entsprechen diese der
Norm EN 50332-1.
Hinweise zu Netzkabeln
Å VORSICHT! So verringern Sie die Gefahr von Stromschlägen und Geräteschäden:
Stecken Sie das Netzkabel in eine Netzsteckdose, die jederzeit leicht erreichbar ist.
Wenn Sie den Computer vom Stromnetz trennen, ziehen Sie das Netzkabel zuerst aus der
Netzsteckdose (nicht aus dem Anschluss am Computer).
Falls ein Netzkabel mit einem Stecker mit Erdungskontakt geliefert wurde, stecken Sie das Kabel in
eine geerdete Netzsteckdose. Verwenden Sie ausschließlich Netzkabel mit intaktem Erdungsleiter
(und beispielsweise keinen 2-poligen Adapter). Der Erdungsleiter erfüllt eine wichtige
Sicherheitsfunktion.
Å VORSICHT! Um mögliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden, dürfen mit dem Computer nur ein
mitgeliefertes Netzteil, ein von HP bereitgestelltes Ersatznetzteil oder ein als Zubehör von HP
erworbenes Netzteil verwendet werden.
Reinigen der Tastatur
Å VORSICHT! Verwenden Sie zum Reinigen der Tastatur keinen Staubsaugeraufsatz, um Stromschläge
und Beschädigungen der internen Komponenten zu vermeiden. Durch einen Staubsauger kann
Haushaltsschmutz auf die Computeroberfläche gelangen. Reinigen Sie die Tastatur regelmäßig, um zu
verhindern, dass die Tasten verklemmen. Entfernen Sie Staub, Fusseln und andere Fremdkörper, die
sich zwischen den Tasten ansammeln können. Sie können eine Druckluftflasche mit Röhrchenaufsatz
verwenden und Luft zwischen und unter die Tasten blasen, um somit Schmutz zu lösen und zu
entfernen.
NB__CP_Maya_RegGuide_730280-043.book Page 7 Thursday, June 26, 2014 10:08 AM