User Guide
Table Of Contents
- Inhalt
- Erste Schritte
- Eingabehilfen
- Umwelt
- Bauteile des Druckers
- Verwenden des Druckerbedienfelds
- HP Digital Solutions
- Auswählen von Druckmedien
- Auflegen eines Originals auf das Scannerglas
- Einlegen von Originalen in den automatischen Vorlageneinzug (ADF)
- Einlegen von Medien
- Warten des Druckers
- Aktualisieren des Druckers
- Ausschalten des Druckers
- Scannen
- Kopieren
- Faxen
- Senden einer Faxnachricht
- Empfangen einer Faxnachricht
- Manuelles Empfangen einer Faxnachricht
- Einrichten der Sicherung von Faxnachrichten
- Erneutes Drucken empfangener Faxnachrichten aus dem Speicher
- Faxabruf
- Weiterleiten von Faxnachrichten an eine andere Nummer
- Einstellen des Papierformats für den Faxempfang
- Einstellen der automatischen Verkleinerung für eingehende Faxnachrichten
- Blockieren von ungewünschten Faxnummern
- Empfangen von Faxnachrichten auf Ihrem Computer mithilfe von HP Digitales Fax (Fax an PC und Fax an ...
- Einrichten von Kurzwahleinträgen
- Ändern der Faxeinstellungen
- Konfigurieren der Faxkopfzeile
- Einstellen des Antwortmodus (automatischer Empfang)
- Einstellen der Ruftonanzahl bis zur Beantwortung
- Ändern des Ruftonmusters für Ruftonunterscheidung
- Einstellen der Wählmethode
- Einstellen der Optionen für die Wahlwiederholung
- Einstellen der Faxgeschwindigkeit
- Einstellen der Lautstärke für Faxtöne
- Einstellen des Fehlerkorrekturmodus
- Fax und digitale Telefondienste
- Fax über Internetprotokoll
- Entfernen der Daten aus dem Faxprotokoll
- Anzeigen des Anrufverlaufs
- Verwenden von Berichten
- HP ePrint
- Arbeiten an den Tintenpatronen
- Beheben von Problemen
- HP Support
- Allgemeine Tipps und Ressourcen für die Fehlerbehebung
- Beheben von Druckerproblemen
- Fehlerbehebung bei der Druckqualität
- Beheben von Problemen bei der Papierzufuhr
- Lösen von Kopierproblemen
- Lösen von Scanproblemen
- Lösen von Faxproblemen
- Lösen von Problemen beim Verwenden von HP ePrint und HP Websites
- Beheben von Problemen mit Wireless-Verbindungen (HP Officejet 4620 e-All-in-One series)
- Grundlegende Fehlerbehebung beim Wireless-Betrieb
- Erweiterte Fehlerbehebung beim Wireless-Betrieb
- Schritt 1: Sicherstellen, dass der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist
- Schritt 2: Sicherstellen, dass der Drucker mit dem Netzwerk verbunden ist
- Schritt 3: Überprüfen, ob die Firewallsoftware die Kommunikation sperrt
- Schritt 4: Überprüfen, ob der Drucker online und bereit ist
- Schritt 5: Sicherstellen, dass die Wireless-Version des Druckers als Standarddruckertreiber eingeste ...
- Schritt 6: Sicherstellen, dass der Computer nicht über ein VPN (Virtual Private Network) mit dem Net ...
- Nach dem Lösen der Probleme
- Konfigurieren der Firewallsoftware für den Drucker
- Beheben von Druckerverwaltungsproblemen (HP Officejet 4620 e-All-in-One series)
- Fehlerbehebung bei Installationsproblemen
- Erläuterungen zum Druckerstatusbericht
- Beschreibung der Netzwerkkonfigurationsseite (HP Officejet 4620 e-All-in-One series)
- Deinstallieren und Neuinstallieren der HP Software
- Druckkopfwartung
- Beseitigen von Staus
- Technische Daten
- Garantie-Informationen
- Druckerspezifikationen
- Abmessungen und Gewicht
- Produktfunktionen und Fassungsvermögen
- Prozessor- und Speicherspezifikationen
- Systemvoraussetzungen
- Netzwerkprotokollspezifikationen
- Spezifikationen des eingebetteten Webservers
- Spezifikationen für Druckmedien
- Druckspezifikationen
- Kopierspezifikationen
- Faxspezifikationen
- Scanspezifikationen
- Spezifikationen für HP ePrint (HP Officejet 4620 e-All-in-One series)
- Spezifikationen für HP Websites
- Umgebungsbedingungen
- Spezifikationen zur Stromversorgung
- Spezifikationen zur Geräuschemission
- Zulassungshinweise
- Zulassungsnummer:
- FCC-Erklärung
- Hinweis für Benutzer in Korea
- VCCI (Klasse B)-Konformitätserklärung für Benutzer in Japan
- Hinweis für Benutzer in Japan zum Netzkabel
- Hinweis zur Geräuschemission (für Deutschland)
- Gehäuseglanzgrad von Peripheriegeräten für Deutschland
- Hinweis für Benutzer des US-amerikanischen Telefonnetzes: FCC-Anforderungen
- Hinweis für Benutzer des kanadischen Telefonnetzes
- Hinweis für Benutzer des deutschen Telefonnetzes
- Hinweis für Benutzer im Europäischen Wirtschaftsraum
- Hinweise zu Fax (verkabelt) in Australien
- Europäische Union – Rechtlicher Hinweis
- Zulassungshinweise für Wireless-Produkte
- Programm zur umweltfreundlichen Produktherstellung
- Papier
- Kunststoffe
- Datenblätter zur Materialsicherheit
- Recyclingprogramm
- Recyclingprogramm für HP Inkjet-Zubehör
- Entsorgung von Altgeräten durch Benutzer in privaten Haushalten in der Europäischen Union
- Leistungsaufnahme
- Chemische Substanzen
- Informationen zu Batterien/Akkus
- EU-Richtlinie für Batterien/Akkus
- RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur China)
- RoHs (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe) (nur Ukraine)
- Lizenzen von Fremdherstellern
- HP Verbrauchsmaterialien und Zubehör
- Zusätzliche Faxeinrichtung
- Einrichten der Faxfunktion (parallele Telefonsysteme)
- Auswählen der richtigen Faxeinrichtung für Privathaushalte oder Büros
- Szenario A: Separate Faxleitung (es werden keine Telefonanrufe empfangen)
- Szenario B: Einrichten des Druckers mit DSL
- Szenario C: Einrichten des Druckers in einer Nebenstellenanlage oder für eine ISDN-Leitung
- Szenario D: Faxen mit einem Dienst zur Ruftonunterscheidung auf derselben Leitung
- Szenario E: Gemeinsame Telefon-/Faxleitung
- Szenario F: Gemeinsame Telefon-/Faxleitung mit Voicemail
- Szenario G: Gemeinsame Leitung für Fax und Computermodem (es werden keine Telefonanrufe empfangen)
- Szenario H: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Computermodem
- Szenario I: Gemeinsamer Anschluss für Telefon-/Faxanrufe mit Anrufbeantworte
- Szenario J: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und Anrufbeantworter
- Szenario K: Gemeinsame Leitung für Telefon-/Faxanrufe, Computermodem und Voicemail-Dienst
- Faxeinrichtung für serielle Telefonsysteme
- Testen der Faxeinrichtung
- Einrichten der Faxfunktion (parallele Telefonsysteme)
- Netzwerkeinrichtung (HP Officejet 4620 e-All-in-One series)
- Einrichten des Druckers für die Wireless-Kommunikation
- Vorbereitungen
- Einrichten des Druckers im Wireless-Netzwerk
- Einrichten des Druckers mithilfe der HP Druckersoftware (empfohlen)
- Einrichten des Druckers mithilfe von WiFi Protected Setup (WPS)
- Einrichten des Druckers über den eingebetteten Webserver (EWS)
- Wechseln des Verbindungstyps
- Testen der Wireless-Verbindung
- Richtlinien, um die Sicherheit von Wireless-Netzwerken zu gewährleisten
- Richtlinien zum Verringern der Funkstörungen in einem Wireless-Netzwerk
- Ändern der grundlegenden Netzwerkeinstellungen
- Ändern erweiterter Netzwerkeinstellungen
- Einrichten des Druckers für die Wireless-Kommunikation
- Druckerverwaltungstools
- Index

Eingeschränkte Garantie von Hewlett-Packard
A. Umfang der beschränkten Gewährleistung
1. Hewlett-Packard (HP) gewährleistet dem Endkunden, dass die oben genannten HP Produkte während des oben genannten
Gewährleistungszeitraums frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Der Gewährleistungszeitraum beginnt mit dem
Kaufdatum.
2. Bei Softwareprodukten gilt die eingeschränkte Garantie von HP nur für die Nichtausführung von Programmieranweisungen.
HP übernimmt keine Garantie dafür, dass die Verwendung jeglicher Produkte unterbrechungsfrei bzw. ohne Fehler verläuft.
3. Die beschränkte Gewährleistung von HP gilt nur für Mängel, die sich bei normaler Benutzung des Produkts ergeben, und
erstreckt sich nicht auf Fehler, die durch Folgendes verursacht wurden:
a. Unsachgemäße Wartung oder Abänderung des Produkts;
b. Software, Druckmedien, Ersatzteile oder Verbrauchsmaterial, die nicht von HP geliefert oder unterstützt werden;
c. Betrieb des Produkts, der nicht den technischen Daten entspricht;
d. Unberechtigte Abänderung oder falsche Verwendung.
4. Bei HP-Druckerprodukten wirkt sich die Verwendung einer nicht von HP hergestellten bzw. einer aufgefüllten Patrone nicht
auf die Garantie für den Kunden bzw. auf jegliche Unterstützungsverträge mit dem Kunden aus. Wenn der Ausfall bzw. die
Beschädigung des Druckers jedoch auf die Verwendung einer nicht von HP hergestellten bzw. einer aufgefüllten Patrone
oder einer abgelaufenen Tintenpatrone zurückzuführen ist, stellt HP für die Wartung des Druckers bei diesem Ausfall bzw.
dieser Beschädigung die standardmäßigen Arbeits- und Materialkosten in Rechnung.
5. Wenn HP während des jeweils zutreffenden Gewährleistungszeitraums von einem Schaden an einem unter die
Gewährleistung von HP fallenden Produkt in Kenntnis gesetzt wird, wird das betreffende Produkt nach Wahl von HP
entweder repariert oder ersetzt.
6. Sollte HP nicht in der Lage sein, ein fehlerhaftes, unter die Gewährleistung fallendes Produkt zu reparieren oder zu ersetzen,
erstattet HP innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Benachrichtigung über den Schaden den vom Endkunden
bezahlten Kaufpreis für das Produkt zurück.
7. HP ist erst dann verpflichtet, das mangelhafte Produkt zu reparieren, zu ersetzen oder den Kaufpreis zurückzuerstatten,
wenn der Endkunde dieses an HP zurückgesandt hat.
8. Ersatzprodukte können entweder neu oder neuwertig sein, solange sie über mindestens denselben Funktionsumfang
verfügen wie das zu ersetzende Produkt.
9. HP Produkte können aufgearbeitete Teile, Komponenten oder Materialien enthalten, die in der Leistung neuen Teilen
entsprechen.
10. Die Erklärung zur beschränkten Gewährleistung von HP gilt in jedem Land, in dem die aufgeführten Produkte von HP
vertrieben werden. Weitergehende auf der Gewährleistung beruhende Dienstleistungen (z.B. Vor-Ort-Service) können mit
jeder autorisierten HP Serviceeinrichtung in den Ländern vereinbart werden, in denen das Produkt durch HP oder einen
autorisierten Importeur vertrieben wird.
B. Einschränkungen der Gewährleistung
WEDER HP NOCH DESSEN ZULIEFERER ÜBERNEHMEN ÜBER DAS NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGE
AUSMASS HINAUS ANDERE AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNGEN ODER
ZUSICHE-RUNGEN HINSICHTLICH DER MARKTGÄNGIGKEIT, ZUFRIEDEN STELLENDEN QUALITÄT UND EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
C. Haftungsbeschränkung
1. Sofern durch die geltende Gesetzgebung keine anderen Bestimmungen festgelegt sind, stehen dem Endkunden über die in
dieser Gewährleistungsvereinbarung genannten Leistungen hinaus keine weiteren Ansprüche zu.
2. IN DEM NACH GELTENDEM RECHT ZULÄSSIGEN MASS UND MIT AUSNAHME DER IN DIESER
GEWÄHRLEISTUNGSVEREINBARUNG AUSDRÜCKLICH ANGEGEBENEN VERPFLICHTUNGEN SIND WEDER HP
NOCH DESSEN ZULIEFERER ERSATZPFLICHTIG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE, ZUFÄLLIGE ODER
FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB DIESE AUF DER GRUNDLAGE VON VERTRÄGEN, UNERLAUBTEN
HANDLUNGEN ODER ANDEREN RECHTSTHEORIEN GELTEND GEMACHT WERDEN UND OB HP ODER DESSEN
ZULIEFERER VON DER MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS UNTERRICHTET WORDEN SIND.
D. Geltendes Recht
1. Diese Gewährleistungsvereinbarung stattet den Endkunden mit bestimmten Rechten aus. Der Endkunde hat unter
Umständen noch weitere Rechte, die in den Vereinigten Staaten von Bundesstaat zu Bundesstaat, in Kanada von Provinz zu
Provinz, und allgemein von Land zu Land verschieden sein können.
2. Soweit diese Gewährleistungsvereinbarung nicht dem geltenden Recht entspricht, soll sie als dahingehend abgeändert
gelten, dass die hierin enthaltenen Bestimmungen dem geltenden Recht entsprechen. Unter dem geltenden Recht treffen
bestimmte Erklärungen und Einschränkungen dieser Gewährleistungsvereinbarung möglicherweise nicht auf den Endkunden
zu. In einigen US-Bundesstaaten und in einigen anderen Ländern (sowie in einigen kanadischen Provinzen):
a. werden die Rechte des Verbrauchers nicht durch die Erklärungen und Einschränkungen dieser
Gewährleistungsvereinbarung beschränkt (z.B. in Großbritannien);
b. ist ein Hersteller nicht berechtigt, solche Erklärungen und Einschränkungen durchzusetzen;
c. verfügt ein Endkunde über weitere Gewährleistungsansprüche; insbesondere kann die Dauer stillschweigender
Gewährleistungen durch das geltende Recht geregelt sein und darf vom Hersteller nicht eingeschränkt werden, oder eine
zeitliche Einschränkung der stillschweigenden Gewährleistung ist zulässig.
3. DURCH DIESE GEWÄHRLEISTUNGSVEREINBARUNG WERDEN DIE ANSPRÜCHE DES ENDKUNDEN, DIE DURCH
DAS IN DIESEN LÄNDERN GELTENDE RECHT IM ZUSAMMENHANG MIT DEM KAUF VON HP PRODUKTEN GEWÄHRT
WERDEN, NUR IM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN AUSGESCHLOSSEN, EINGESCHRÄNKT ODER GEÄNDERT.
DIE BEDINGUNGEN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSVEREINBARUNG GELTEN ZUSÄTZLICH ZU DEN GESETZLICHEN
ENDKUNDENRECHTEN.
HP Herstellergarantie
Sehr geehrter Kunde,
Als Anlage finden Sie die Namen und Adressen der jeweiligen HP Gesellschaft, die in Ihrem Land die HP Herstellergarantie gewährt.
Über die Herstellergarantie hinaus haben Sie gegebenenfalls Mängelansprüche gegenüber Ihrem Verkäufer aus dem
Kaufvertrag, die durch diese Herstellergarantie nicht eingeschränkt werden.
Deutschland: Hewlett-Packard GmbH, Herrenberger Straße 140, D-71034 Böblingen
Luxemburg: Vegacenter, 75, Parc d'Activités Capellen, L-8308 Capellen
Österreich: Hewlett-Packard Ges.m.b.H., Wienerbergstrasse 41 A-1120 Wien
HP Produkt Dauer der beschränkten Gewährleistung
Softwaremedien 90 Tage
Drucker 1 Jahr
Druckpatronen Bis die HP Tinte verbraucht oder das auf der Druckpatrone
angegebene Enddatum für die Garantie erreicht ist, je nachdem,
welcher Fall zuerst eintritt. Diese Garantie gilt nicht für nachgefüllte,
nachgearbeitete, recycelte, zweckentfremdete oder in anderer
Weise manipulierte HP Tintenprodukte.
Druckköpfe (gilt nur für Produkte, deren Druckkopf vom 1 Jahr
Kunden ausgewechselt werden kann)
Zubehör 1 Jahr (wenn nicht anders angegeben)
Garantie-Informationen 157