HP Designjet T2300 eMFP series - Using the product

Manche Druckmedien können nicht kalibriert werden. Bei allen anderen Materialsorten ist eine
Kalibrierung in den folgenden Situationen angebracht:
Nach dem Austauschen eines Druckkopfs
Vor dem Drucken mit einer neuen Papiersorte, die noch nicht mit den aktuellen Druckköpfen
kalibriert wurde
Bei einer signifikanten Änderung der Umgebungsbedingungen (Temperatur oder Luftfeuchtigkeit)
Sie können jederzeit den Status der Farbkalibrierung des aktuell geladenen Druckmaterials überprüfen,
indem Sie am Bedienfeld
und anschließend wählen. Es wird dann eine der folgenden
Statusmeldungen angezeigt:
Empfohlen: Das Druckmedium wurde noch nicht kalibriert.
HINWEIS: Beim Aktualisieren der Firmware des Geräts wird der Farbkalibrierungsstatus
sämtlicher Medientypen auf Empfohlen zurückgesetzt.
Nicht mehr aktuell: Das Druckmedium wurde bereits kalibriert, aber die Kalibrierung ist
wegen eines Druckkopfaustauschs nicht mehr aktuell und sollte erneut durchgeführt werden.
Fertig: Das Druckmedium wurde kalibriert, und die Kalibrierung ist aktuell.
Deaktiviert: Das Druckmedium kann nicht kalibriert werden.
HINWEIS: Für Normalpapier und transparente Druckmedien kann die Farbkalibrierung nicht
durchgeführt werden.
Sie können den Farbkalibrierungsstatus auch mit dem HP Drucker-Dienstprogramm überprüfen.
Die Farbkalibrierung kann auf folgende Arten gestartet werden:
HP Utility für Windows: Wählen Sie zunächst Color Center > Druckmedium kalibrieren
und dann das zu kalibrierende Druckmaterial aus.
HP Utility für Mac OS: Wählen Sie zunächst in der Gruppe „HP Color Center“ die Option
Voreinstellungen für Druckmedien verwalten und dann das zu kalibrierende
Druckmaterial aus. Klicken Sie danach auf die Schaltfläche
, und wählen Sie Druckmedium
kalibrieren aus.
Bedienfeld: Drücken Sie
, dann und anschließend Bildqualität > Farbe
kalibrieren..
Der Kalibrierungsvorgang läuft automatisch ab und kann nach dem Einlegen des zu kalibrierenden
Papiers im unbeaufsichtigten Modus erfolgen (das Papierformat darf jedoch nicht kleiner als A4 sein).
Ist mehr als eine Rolle geladen, werden Sie vom Gerät gefragt, welche Rolle kalibriert werden soll.
Der Vorgang dauert 3 bis 5 Minuten und verläuft in den folgenden Schritten:
1. Eine Kalibrierungsseite mit Mustern in jeder im Drucker vorhandenen Tintenfarbe wird gedruckt.
2. Die Kalibrierungsseite trocknet für eine bestimmte Zeitspanne, die sich nach der jeweiligen
Druckmaterialsorte richtet. Dadurch können sich die Farben stabilisieren.
DEWW
Farbkalibrierung
111