DESIGNJET T2300 eMFP-Serie Verwenden des Geräts
© 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 4. Ausgabe Rechtliche Hinweise Marken Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ........................................................................................................................ 1 Sicherheitsvorkehrungen ........................................................................................................... 2 Gerätemodelle ......................................................................................................................... 2 HP Start-up Kit ....................................................................
Konfigurieren des Geräts ................................................................................................ 43 Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige .............................................................................. 44 Zugreifen auf das HP Utility ..................................................................................................... 44 Zugreifen auf den integrierten Web-Server ................................................................................
8 Scanvorgang läuft .......................................................................................................... 84 Geeignete Papiersorten für das Scannen ................................................................................... 84 Scannen in eine Datei ............................................................................................................. 85 9 Kopieren ..............................................................................................................
Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag ............................................................. 147 Anfordern von Abrechnungsdaten per E-Mail .......................................................................... 147 15 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen ............................................................ 149 Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ........................................................................... 150 Überprüfen des Tintenpatronen-Status ...
Neukalibrierung des Papiervorschubs ..................................................................................... 190 19 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ................................... 193 Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ............................................................................. 194 Statusmeldungen für Tintenpatronen .......................................................................................
Kontaktaufnahme mit dem HP Support .................................................................................... 220 26 Technische Daten des Geräts ....................................................................................... 221 Funktionsbeschreibung .......................................................................................................... 222 Maße und Gewicht ..............................................................................................................
1 DEWW Einführung ● Sicherheitsvorkehrungen ● Gerätemodelle ● HP Start-up Kit ● Verwenden dieses Handbuchs ● Hauptmerkmale ● Hauptkomponenten ● Das Bedienfeld ● Druckersoftware ● Web-Services ● Gerät ein- und ausschalten ● Interne Drucke 1
Sicherheitsvorkehrungen Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise, damit die sachgemäße Verwendung des Geräts gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden. ● Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie das Gerät an. ● Vergewissern Sie sich, dass das Gerät geerdet ist. Wenn das Gerät nicht geerdet ist, besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Verwenden dieses Handbuchs Dieses Handbuch kann vom HP Knowledge Center (siehe „Knowledge Center“ auf Seite 217) heruntergeladen werden. Einführung Dieses Kapitel stellt neuen Benutzern das Gerät und die Dokumentation kurz vor. Verwendung und Wartung In diesen Kapiteln wird der Umgang mit dem Gerät beschrieben.
● „Beheben allgemeiner Geräteprobleme“ auf Seite 206 ● „Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld“ auf Seite 212 Zubehör, Support und technische Daten In den Kapiteln „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 172, „Kundenunterstützung“ auf Seite 216 und „Technische Daten des Geräts“ auf Seite 221 finden Sie Referenzinformationen, einschließlich Hinweise zur Kundenunterstützung, technische Daten des Geräts und Teilenummern für Druckmaterial, Tintenverbrauchsmaterial und Zubehör.
DEWW ● Drucken ohne Treiber: Dateien in gängigen Grafikformaten können direkt und ohne Druckertreiber gedruckt werden. ● Drucken vor Ort: Stecken Sie einen USB-Stick ein oder schließen Sie einen Laptop an, worauf die Dateien gespeichert sind.
Hauptkomponenten Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Geräts zeigen die Hauptkomponenten des Geräts. Vorderansicht 1. Blauer Hebel 2. Tintenpatrone 3. Scanner 4. Druckkopf 5. Druckkopfwagen 6. Bedienfeld 7. Papierausrichtungslinien 8. Vordere Scannerabweiser 9. Ausgabefach 10. Ablage 11.
Rückansicht 1. Scanner 2. Rollenabdeckung 3. Kommunikationsanschlüsse 4. Netzschalter 5. Netzbuchse 6. Fußausleger 7. Spindel 8. Spindelanschlag 9. Druckmaterialrolle 10.
Kommunikationsanschlüsse 1. High Speed USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer 2. Gigabit Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk 3. Diagnose-LEDs für Servicetechniker 4. High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen von Zubehör Es gibt einen weiteren High Speed USB-Hostanschluss auf der anderen Seite des Druckers, neben dem Bedienfeld, der zum Anschließen eines USB-Sticks gedacht ist.
Das Bedienfeld Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Vorderseite des Geräts. Hiermit können Sie das Gerät komplett steuern: Vom Bedienfeld aus können Sie kopieren, scannen und drucken, Informationen zum Gerät abrufen, die Geräteeinstellungen ändern, Kalibrierung und Tests durchführen usw. Auf dem Bedienfeld werden gegebenenfalls auch Meldungen angezeigt (Warnungen und Fehlermeldungen). 1. Ein High Speed USB-Hostanschluss zum Anschließen eines USB-Sticks.
● Drücken Sie , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Im aktuellen Bildschirm vorgenommene Änderungen werden hierdurch nicht verworfen. ● Drücken Sie , um den aktuellen Vorgang abzubrechen. Dynamische Symbole des Home-Bildschirms Die folgenden Symbole werden im Home-Bildschirm angezeigt: ● , um Informationen zum Gerätestatus abzurufen, die Geräteeinstellungen zu Drücken Sie ändern oder Vorgänge wie das Laden von Papier oder den Austausch von Tintenverbrauchsmaterial in die Wege zu leiten.
Druckersoftware Das Gerät wird mit folgender Software ausgeliefert: ● HP-GL/2- und HP RTL-Treiber für Windows ● PCL3GUI-Rastertreiber für Mac OS (T2300) ● PostScript-Treiber für Windows und Mac OS (T2300 PS) ● HP Designjet Vorschau ● Mit dem integrierten Web-Server und (alternativ dazu) dem HP Utility können Sie: ◦ Das Gerät von einem Netzwerkcomputer aus verwalten ◦ Den Status zu Tintenpatronen, Druckköpfen und Papier anzeigen ◦ Auf das HP Knowledge Center zugreifen (siehe „Knowledge Center“
Drucken von praktisch jedem beliebigen Standort aus Über Tablet-PCs, Smartphones, Laptops oder den Touchscreen des Geräts können Sie jederzeit und überall drucken. ● Nahtloses Drucken von Plot-Dateien aus über AutoCAD® WS ● Dateien zum Drucken per E-Mail an Ihren HP Designjet ePrinter senden Scannen an jeden beliebigen Ort Mit dem Touchscreen des Geräts können Sie direkt an eine beliebige E-Mail-Adresse scannen.
Es wird empfohlen, zum Ein- und Ausschalten sowie zum Zurücksetzen des Geräts die Netztaste am Bedienfeld zu drücken. Wenn Sie das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzen oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, schalten Sie das Gerät zunächst mit der Netztaste und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. Um ihn später wieder einzuschalten, betätigen Sie den Netzschalter an der Rückseite. Wenn Sie das Gerät wieder einschalten, dauert es ca.
● 14 ◦ PostScript-Schriftartenliste drucken: Druckt eine Liste der verfügbaren PostScript-Schriftarten (nur T2300 PS) ◦ Scanner-Bildqualitätsplot drucken Service-Info drucken (meist von Servicetechnikern benötigt) ◦ Nutzungsdaten drucken ◦ Ereignisprotok. drucken ◦ Kalibrierungsstatus drucken ◦ Konnektivitätskonfig.
2 DEWW Installieren der Software ● Auswählen der Anschlussmethode ● Anschließen des Geräts an das Netzwerk ● Anschließen eines Computers an das Gerät über ein Netzwerk (Windows) ● Anschließen eines Computers an das Gerät über ein USB-Kabel (Windows) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Windows) ● Anschließen eines Computers an das Gerät über ein Netzwerk (Mac OS) ● Anschließen eines Computers an das Gerät über ein USB-Kabel (Mac OS) ● Deinstallieren der Druckersoftware (Mac OS) 15
Auswählen der Anschlussmethode Sie können das Gerät auf die folgenden Arten anschließen. Verbindungstyp Geschwindigkeit Kabellänge Andere Faktoren Gigabit Ethernet Sehr schnell; variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt. Jetdirect-Druckserver (optionales Zubehör) Mäßig; variiert je nach Datenverkehr im Netzwerk Lang: 100 m Zusätzliche Geräte (Switches) werden benötigt. Ermöglicht den Zugriff auf weitere Funktionen.
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen des Geräts versehentlich falsch konfiguriert haben, können Sie sie über das Bedienfeld auf die Werkseinstellungen zurücksetzen: Drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Konnektivität > Gigabit Ethernet > Werkseinstellungen wiederherstellen; oder für Jetdirect Einrichtung > Konnektivität > Jetdirect EIO > Werkseinstellungen wiederherstellen. Anschließend muss das Gerät neu gestartet werden.
Für eine erfolgreiche IPSec-Konfiguration ist jedoch ein umfassendes Netzwerkwissen erforderlich, das den Umfang dieses Dokuments überschreiten würde. Damit IPSec funktioniert, muss die IPSecKonfiguration des Geräts exakt mit der der anderen Geräte im Netzwerk übereinstimmen. Alle Abweichungen verhindern die Kommunikation mit dem Gerät, bis die Konfiguration korrigiert oder IPSec deaktiviert wird. Wenn Sie weitere Informationen zur IPsec-Konfiguration benötigen, laden Sie die Datei IPsec_Admin_Guide.
Anschließen eines Computers an das Gerät über ein USB-Kabel (Windows) Sie können das Gerät über den integrierten High Speed USB-Anschluss ohne Netzwerk direkt an einen Computer anschließen. TIPP: Bei einer direkten Verbindung über USB erfolgt der Druckvorgang möglicherweise schneller als bei einer Netzwerkverbindung, die Länge des Kabels ist jedoch begrenzt, und die gemeinsame Nutzung des Geräts gestaltet sich schwieriger.
Hinweise zur Druckerfreigabe ● Das HP Utility muss auf jedem Computer installiert werden, auf dem es verwendet werden soll. ● Andere Benutzer können über das Netzwerk Druckaufträge an das freigegebene, direkt angeschlossene Gerät senden, jedoch keine Informationen vom Gerät abrufen. Diese Einschränkung wirkt sich auf Meldungen, Statusberichte, Papierverwaltung, Verwaltung und Fehlerbehebung aus.
Verbindung über Bonjour 1. Drücken Sie am Bedienfeld , dann und anschließend . Notieren Sie den mDNS- Dienstnamen des Geräts. 2. Legen Sie die DVD HP Start-up Kit in das DVD-Laufwerk ein. 3. Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Desktop. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6.
8. Wenn der Bildschirm zum Auswählen des Druckers angezeigt wird, suchen Sie in der Spalte mit den Druckernamen nach dem mDNS-Dienstnamen Ihres Geräts, den Sie in Schritt 1 notiert haben. ● Wenn Sie den richtigen Namen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch, um die Spalte mit den Verbindungstypen anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den Eintrag Bonjour enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
3. Öffnen Sie das DVD-Symbol auf dem Desktop. 4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6. Die Druckersoftware einschließlich des Druckertreibers und sonstiger HP Software, wie das HP Utility, HP Designjet Preview und Verbindungen zu HP Designjet ePrint & Share sind installiert.
8. Wenn der Bildschirm zum Auswählen des Druckers angezeigt wird, suchen Sie in der Spalte mit den Druckernamen nach der URL Ihres Geräts (die Sie in Schritt 1 notiert haben). ● Wenn Sie den richtigen Namen gefunden haben, führen Sie einen Bildlauf nach rechts durch, um die Spalte mit den Verbindungstypen anzuzeigen, und vergewissern Sie sich, dass sie den Eintrag IP-Druck enthält. Markieren Sie dann diese Zeile. Blättern Sie andernfalls weiter nach unten, um nach dem Drucker zu suchen.
4. Doppelklicken Sie auf das Symbol des HP Designjet-Installationsprogramms für Mac OS X. 5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6. Die Druckersoftware wird einschließlich Druckertreiber und HP Utility installiert. 7. Schließen Sie das Gerät mit einem zertifizierten USB-Kabel an den Computer an, und schalten Sie ihn ein. HINWEIS: Bei Verwendung eines nicht zertifizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme auftreten.
● Der PCL3GUI-Rastertreiber kann einen freigegebenen Drucker zwischen verschiedenen Mac OSVersionen steuern, während der PostScript-Treiber keine Druckerfreigabe zwischen Mac OS X 10.4 und Mac OS X 10.5 oder 10.6 unterstützt. Die Druckerfreigabe zwischen Mac OS X 10.5 und 10.6 wird unterstützt. ● Durch die Freigabe eines direkt angeschlossenen Geräts kann sich die Ausführungsgeschwindigkeit Ihres Computers wesentlich verlangsamen.
3 DEWW Einrichten des Geräts ● Einführung ● Einrichten von Ihrem internetbasierten Gerät. ● Manuelle Konfiguration der Web-Services ● Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk ● Eignung des Papiers ● Aktivieren und Deaktivieren der Verschachtelung ● Ein- bzw.
Einführung In diesem Kapitel werden die verschiedenen Geräteeinstellungen beschrieben, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Geräts konfiguriert werden sollten. Einrichten von Ihrem internetbasierten Gerät.
Manuelle Konfiguration der Web-Services Der Konnektivitätsassistent (siehe „Einrichten von Ihrem internetbasierten Gerät.“ auf Seite 28) ist in der Regel ausreichend für die Konfiguration der Web-Services, aber Sie können die Konfiguration auch manuell vornehmen. Konfigurieren der Internetverbindung des Geräts. Sie können die Internetverbindung des Geräts über den integrierten Web-Server oder über das Bedienfeld konfigurieren.
Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Prüfen: Wenn Sie Automatisch (Standardeinstellung) auswählen, überprüft das Gerät automatisch jede Woche (oder ggf. nach dem Neustart des Geräts siebenmal), ob neue Firmware zur Verfügung steht. Wenn Sie Manuell auswählen, wird keine automatische Prüfung durchgeführt. Eine manuelle Prüfung können Sie jederzeit durchführen.
● Rolle: Wählen Sie zwischen Rolle 1, Rolle 2 und Papier einsparen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt. ● Drehung: Wählen Sie zwischen einem Vielfachen von 90° oder Automatisch, um den Druck automatisch zum Einsparen von Papier zu drehen. Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk Ein gescanntes Bild kann auf einem USB-Stick oder in einem Netzwerkordner gespeichert werden.
Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Windows 32 1. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer ein neues Benutzerkonto für den „Scannerbenutzer“. Sie können zu diesem Zweck auch ein bestehendes Benutzerkonto verwenden, dies wird jedoch nicht empfohlen. 2. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer einen neuen Ordner (sofern Sie keinen bestehenden Ordner benutzen möchten). 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Eigenschaften aus. 4.
6. Der „Scannerbenutzer“ muss für den freigegebenen Ordner über volle Schreib- und Leserechte verfügen. Klicken Sie hierzu auf Berechtigungen und erteilen Sie dem Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugriff. 7. Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit vorhanden ist, müssen Sie dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugriff auf den Ordner erlauben. Dies ist nur bei einigen Dateisystemen wie NTFS erforderlich.
8. Wählen Sie im integrierten Web-Server auf der Registerkarte Einrichtung die Option Scannen in Netzwerk aus. 9. Klicken Sie auf der Seite „Scannen in Netzwerk“ auf Ordnerdetails hinzufügen. HINWEIS: Wenn das Gerät bereits für das Scannen ins Netzwerk konfiguriert wurde und Sie nun einen anderen freigegebenen Ordner benutzen möchten, klicken Sie auf Ändern.
Ordner kann nicht zugreifbar sein, wenn das Kennwort des Benutzers geändert wurde oder wenn der freigegebene Ordner verschoben oder gelöscht wurde. Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Mac OS DEWW 1. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer ein neues Benutzerkonto für den „Scannerbenutzer“. Sie können zu diesem Zweck auch ein bestehendes Benutzerkonto verwenden, dies wird jedoch nicht empfohlen. 2.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien und Ordner über SMB freigeben und vergewissern Sie sich, dass der „Scannerbenutzer“ in der Spalte „Ein“ markiert ist. 7. Klicken Sie auf Fertig. Die Dateifreigabe und die Windows-Freigabe sind nun aktiviert. Der „Scannerbenutzer“ kann nun auf den Ordner zugreifen und Dateien in ihn schreiben. Als nächstes müssen Sie das Gerät so konfigurieren, dass es gescannte Dokumente an den Ordner sendet. 8.
9. Klicken Sie auf der Seite „Scannen in Netzwerk“ auf Ordnerdetails hinzufügen. HINWEIS: Wenn das Gerät bereits für das Scannen ins Netzwerk konfiguriert wurde und Sie nun einen anderen freigegebenen Ordner benutzen möchten, klicken Sie auf Ändern. Geben Sie die IP-Adresse des Netzwerkcomputers, den Namen des freigegebenen Ordners sowie den Benutzernamen und das Kennwort des „Scannerbenutzers“ ein, den Sie bereits auf dem Netzwerkcomputer erstellt haben.
Diese Einstellung kann am Bedienfeld festgelegt werden. ● Wenn diese Aufträge auf dem geladenen Druckmaterial ausgegeben werden sollen, drücken Sie , anschließend Einrichtung > Auftragsverwaltungsopt. > und danach Unzulässiges Papier > Dennoch drucken aus. Dies ist die Standardoption, wenn Sie über eine Softwareanwendung oder über den integrierten Web-Server drucken. Diese Option funktioniert jedoch nicht, wenn Sie über einen USB-Stick drucken, oder wenn Sie kopieren.
Warteschlange“ auf Seite 106 oder „Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange“ auf Seite 103). Fahren Sie dann wie folgt fort: ● HP Utility für Windows: Wählen Sie Einstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus. ● HP Utility für Mac OS: Wählen Sie Konfiguration > Druckereinstellungen > Druckereinstellungen konfigurieren > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus. ● Integrierter Web-Server: Wählen Sie Setup > Druckereinstellungen > Auftragsverwaltung > Verschachteln aus.
Ein- bzw. Ausschalten von Warnmeldungen Sie werden durch Warnmeldungen informiert, dass ein Problem aufgetreten ist, das Sie durch die entsprechende Maßnahme beheben können, oder dass sich der Status eines Druckauftrags geändert hat. Die Warnmeldungen werden auf dem Bedienfeld, im HP Utility (bzw. HP-Dienstprogramm), im Druckertreiber und im integrierten Web-Server angezeigt. Sie können festlegen, ob und welche Warnmeldungen angezeigt werden.
Sofern ein Administratorkennwort eingerichtet wurde, muss es zum Ausführen der folgenden Vorgänge angegeben werden: ● Ändern der Sicherheitseinstellungen (einschließlich des Administratorkennworts selbst) ● Ändern der Konfiguration für die Internetverbindung ● Ändern der Konfiguration für die automatische Firmware-Aktualisierung ● Aktivieren oder Deaktivieren des automatischen Herunterladens und/oder Installierens der automatischen Firmware-Aktualisierungen ● Wiederherstellen einer früheren Firmwar
HINWEIS: Um zu verhindern, dass Nicht-Administratoren diese Optionen sehen können, richten Sie im integrierten Web-Server (Einrichtung > Sicherheit) ein Administratorkennwort ein. Abrechnungs-ID anfordern Sie können veranlassen, dass für jede Nutzung des Geräts eine Abrechnungs-ID angefordert wird, um Gerätenutzungsdaten für die einzelnen Benutzer zu erfassen. ● HP Utility für Windows: Wählen Sie Einstellungen > Abrechnung > Abrechnungs-ID anfordern aus.
4 DEWW Konfigurieren des Geräts ● Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige ● Zugreifen auf das HP Utility ● Zugreifen auf den integrierten Web-Server ● Ändern der Sprache des HP Utility ● Ändern der Sprache des integrierten Web-Servers ● Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus ● Aktivieren und Deaktivieren des Summers ● Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ● Ändern der Maßeinheiten ● Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ● Ändern der Grafiksprache des Druckers ● Verw
Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige Die Sprache für die Menüs und Meldungen auf der Bedienfeldanzeige kann auf zwei Arten geändert werden. ● Wenn Ihnen die aktuelle Bedienfeldsprache geläufig ist, drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Bedienfeldoptionen > Sprache auswählen. ● Wenn Sie die aktuelle Sprache nicht verstehen, beginnen Sie mit dem ausgeschalteten Gerät. Schalten Sie das Gerät durch Drücken der Netztaste ein.
Zur Vorschau von Aufträgen wird das Adobe Flash-Plugin, Version 7 oder höher, empfohlen. Öffnen Sie auf dem Computer einen Webbrowser, und geben Sie die IP-Adresse des Geräts ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen. Die IP-Adresse des Geräts wird auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn Sie und dann drücken.
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige Um die Helligkeit der Bedienfeldanzeige zu ändern, drücken Sie , dann und anschließend Einrichtung > Bedienfeldoptionen > Anzeigehelligkeit auswählen.Wählen Sie anschließend den gewünschten Wert aus. Drücken Sie danach OK, um den Wert zu übernehmen. Standardmäßig ist die Helligkeit auf den Wert 50 eingestellt.
HINWEIS: Der Domänenname beinhaltet nicht den Hostnamen: Es handelt sich nicht um den vollständig qualifizierten Domänennamen, wie printer1.support.hp.com. ● Leerlaufzeitlimit: Gibt die Anzahl der Sekunden an, die eine inaktive Verbindung bestehen bleibt. 30 ist der Standardwert. Beim Wert Null wird das Zeitlimit deaktiviert, und die TCP-IPVerbindungen bleiben geöffnet, bis sie von einem anderen Knoten (wie einer Workstation) im Netzwerk geschlossen werden.
● Wählen Sie PDF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur T2300 PS). ● Wählen Sie PostScript nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur T2300 PS). ● Wählen Sie TIFF nur dann aus, wenn Sie eine Datei dieses Typs unter Umgehung des Druckertreibers direkt an den Drucker senden (nur T2300 PS).
5 DEWW Handhabung von Druckmaterial ● Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Entnehmen eines Einzelblatts ● Anzeigen von Papierinformationen ● Medienprofile ● Druckmedieninfo ● Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ● Aufbewahren von Papier ● Ändern der Trocknungszeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneidvorrichtung ● Weiterführen und Abschneiden des Pap
Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Vergewissern Sie vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Gerät genügend Platz frei ist. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm lang sein. Papier im A4- und Letter-Format kann nicht im Querformat eingelegt werden.
Aufbringen einer Rolle auf die Spindel 1. Öffnen Sie die Rollenabdeckung. 2. Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden. VORSICHT! einklemmen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen 3.
5. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel. Auf der Spindel befinden sich Markierungen für die richtige Ausrichtung. HINWEIS: Der blaue Anschlag wird hinten am Gerät in die rechte Halterung eingesetzt. Beide Enden der Rolle müssen sich möglichst nahe an den Spindelanschlägen befinden. 6.
HINWEIS: Wenn Sie möchten, können Sie Papier einlegen, ohne das Bedienfeld zu benutzen. Der Drucker kann in diesem Fall jedoch nicht die Länge der Rolle überwachen, und beim nächsten Entnehmen wird kein Barcode auf die Rolle gedruckt. Wir raten dazu, alle unten aufgeführten Schritte durchzuführen, sofern Sie nicht die Option Druckmedieninfo deaktiviert haben (siehe „Druckmedieninfo“ auf Seite 60). 1. Drücken Sie am Bedienfeld Alternativ hierzu können Sie , dann das Rollensymbol und anschließend Laden.
54 4. Legen Sie das blaue Ende der Spindel auf die rechte Rollenhalterung auf. 5. Drücken Sie die Spindel mit beiden Händen gleichzeitig in die Rollenhalterungen. 6. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab.
7. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. TIPP: Achten Sie beim Laden der oberen Rolle darauf, dass Sie den Rollenanfang nicht versehentlich in die Einzelblattzufuhr einführen. Falls dies geschieht, gibt der Drucker einen Signalton aus, und Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, das Druckmaterial zu entnehmen. 8.
10. Befindet sich auf dem Rollenanfang kein Barcode, werden Sie am Bedienfeld aufgefordert, die Papierkategorie und -sorte auszuwählen. TIPP: Wenn Sie eine Sorte geladen haben, die nicht in der Liste enthalten ist, beachten Sie die Hinweise unter „Der Druckmedientyp ist im Treiber nicht vorhanden“ auf Seite 182. 11. Wenn die Option Druckmedieninfo aktiviert wird, werden Sie ggf. am Bedienfeld aufgefordert, die Länge der Rolle anzugeben (siehe „Druckmedieninfo“ auf Seite 60). 12.
3. Ziehen Sie das Druckmaterial aus dem Drucker heraus. Ziehen Sie das Papier da heraus, wo es zugänglich ist. Die Rückseite des Geräts wird empfohlen. Sie müssen möglicherweise die Rollenabdeckung öffnen. 4. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten. Zuführen eines Einzelblatts 1. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung von Rolle 1 geschlossen ist. Wenn die Abdeckung beim Zuführen eines Einzelblatts geöffnet ist, wird dieses sofort wieder ausgegeben. 2. Drücken Sie am Bedienfeld laden.
VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. 6. Drücken Sie auf dem Bedienfeld OK, um das Papier in den Drucker einzuführen. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein. Dies ist besonders bei dickerem Papier wichtig. 7. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Blatts. HINWEIS: Blätter ab einer bestimmten Länge werden an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. 8.
Die folgenden Informationen werden auf dem Bedienfeld angezeigt: ● Ausgewählte Papiersorte ● Rollen- oder Blattstatus ● Breite des Papiers in Millimeter (geschätzter Wert) ● Länge des Papiers in Millimeter (geschätzter Wert) Wenn kein Papier eingelegt ist, wird die Meldung Kein Papier angezeigt.
Wählen Sie die auszublendenden Papiersorten aus, klicken Sie auf den Pfeil, um sie in die Liste der ausgeblendeten Papiersorten zu verschieben, und klicken Sie anschließend auf Anwenden. Sie können sie jederzeit in die sichtbare Liste zurückschieben. Druckmedieninfo Aktivieren Sie die Option Druckmedieninfo, wenn eine Schätzung der restlichen Rollenlänge sowie der Materialbreite und -sorte erfasst werden sollen.
● Reinigen Sie regelmäßig die Einzugs- und Ausgabewalzen. ● Heben Sie den Scanner nicht unnötigerweise an. HINWEIS: Gehen Sie mit Fotopapier und gestrichenem Papier vorsichtig um. Es kann leicht zu Beschädigungen und Kratzern kommen, besonders kurz nach dem Druck. Ändern der Trocknungszeit Sie können die Trocknungszeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trocknungszeit beschleunigen.
● Aktivieren Sie im Fenster des integrierten Web-Servers die Registerkarte Einrichtung, wählen Sie Druckereinstellungen > Erweitert aus, und ändern Sie die Einstellung der Option Schneidvorrichtung. ● Wählen Sie am Bedienfeld , dann und anschließend Einrichtung > Druck abrufen > Schneidvorrichtung aktiv und ändern Sie die Schneidvorrichtungsoption. Die Standardeinstellung lautet Ein.
6 Arbeiten mit zwei Rollen Drucken mit mehreren Rollen Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich: ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Druckmaterialsorten automatisch wechseln. ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln. Durch das Drucken kleinerer Bilder auf der schmaleren Rolle können Sie Druckmaterial einsparen.
Anforderungen zu erfüllen, und sucht auch nach einer Rolle, die groß genug ist, um das Bild ohne Abschneiden zu drucken. ● Wenn beide Rollen für den Auftrag geeignet sind, wird die Rolle entsprechend der Richtlinie für den Rollenwechsel ausgewählt (siehe „Rollenwechsel-Optionen“ auf Seite 38). ● Wenn nur eine der Rollen für den Auftrag geeignet ist, wird diese verwendet.
7 DEWW Drucken ● Einführung ● Drucken über einen USB-Stick ● Mit dem integrierten Web-Server oder HP Utility über einen Computer drucken ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ● Erweiterte Druckeinstellungen 65
Einführung Es gibt fünf verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben. ● Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus (siehe „Drucken über einen USB-Stick“ auf Seite 66). ● Drucken einer Datei, die sich bereits in einer der beiden Auftragswarteschlangen des Geräts befindet (siehe „Erneutes Drucken eines Auftrags aus der Warteschlange“ auf Seite 104).
● Rolle ermöglicht Ihnen anzugeben, ob auf Rolle 1 oder Rolle 2 gedruckt wird, oder Sie können Papier einsparen wählen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt. ● Drehung ermöglicht Ihnen, den Druck um 90° oder ein Mehrfaches davon zu drehen, oder Sie können Automatisch auswählen, wodurch der Druck automatisch gedreht wird, wenn dies Papier spart.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen, und wählen Sie auf dem Computer die Dateien aus, die Sie drucken möchten. Die Dateien müssen in einem der folgenden Formate vorliegen: ● HP-GL/2 ● RTL ● TIFF ● JPEG ● PDF (nur T2300 PS) ● PostScript (nur T2300 PS) HINWEIS: Wenn Sie in eine Datei drucken, muss diese eines der obigen Formate aufweisen, aber eine Namenserweiterung wie .plt oder .prn haben. Dateien mit einem anderen Format können nicht gedruckt werden.
Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber Dies ist die traditionelle Weise, von einem Computer aus zu drucken. Auf dem Computer muss der richtige Druckertreiber installiert sein (siehe „Installieren der Software“ auf Seite 15), und der Computer muss über Netzwerk oder USB-Kabel mit dem Gerät verbunden sein.
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wechseln Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität zum Bereich „Druckqualität“. Wenn Sie Standardoptionen auswählen, wird ein einfacher Schieberegler angezeigt, mit dem Sie die Druckqualität und die Druckgeschwindigkeit zugleich festlegen können. Wenn Sie Benutzerdefinierte Optionen auswählen, stehen die oben beschriebenen Einstellungen zur spezifischen Festlegung der Druckqualität zur Verfügung.
HINWEIS: Verwenden Sie möglichst das Papierformat, in dem das Dokument erstellt wurde. Sie können dem Dokument aber für das Drucken ein anderes Format (Größe) zuweisen (siehe „Ändern der Größe des Druckbilds“ auf Seite 73). ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und wählen Sie das gewünschte Format in der Dropdown-Liste Dokumentformat aus.
Randeinstellungen festlegen Standardmäßig verbleibt zwischen den Rändern des Bildes und den Papierkanten ein Rand von 5 mm (bzw. 17 mm am unteren Rand eines Einzelblatts). Sie haben verschiedene Möglichkeiten, diese Einstellung zu ändern. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout. ● Im Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS (T2300): Wählen Sie den Abschnitt Seitenränder/Layout aus.
● PostScript-Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS X 10.5 oder 10.6 (T2300 PS): Wechseln Sie zum Berfeich „Papier/Qualität“, und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Papiersorte“ den Eintrag Beliebig aus. ● PostScript-Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS X 10.4 (T2300 PS): Öffnen Sie den Bereich „Bildqualität“, und wählen Sie in der Dropdown-Liste „Papiertyp“ den Eintrag Beliebig aus. HINWEIS: Beliebig ist die Standardeinstellung.
● ● Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Web-Servers: Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen > Größe ändern. ◦ Mit den Optionen Standard und Benutzerdefiniert kann die Größe des Druckbilds an das ausgewählte Standard- oder benutzerdefinierte Papierformat angepasst werden. Wenn Sie beispielsweise als Papierformat ISO A2 ausgewählt haben und ein Druckbild im Format A4 ausgeben, wird dieses auf das Format A2 vergrößert.
◦ Wenn Sie den PostScript-Druckertreiber verwenden, markieren Sie die Option Seitenansicht anzeigen, die sich im Dialogfenster Drucken im Bereich Fertigstellung befindet. Die Vorschau wird durch den integrierten Web-Server bereitgestellt und in einem Browser-Fenster angezeigt. HINWEIS: Diese Option funktioniert nicht, wenn das Gerät über ein USB-Kabel an einem anderen Computer angeschlossen ist (Druckerfreigabe).
Benutzerdefiniert ein. Wählen Sie dann die Qualitätseinstellung Schnell aus, und markieren Sie das Feld Economode. ● PostScript-Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS X 10.4 (T2300 PS): Wechseln Sie zum Bereich Bildqualität, und stellen Sie die Qualitätsoptionen auf Benutzerdefiniert ein. Wählen Sie dann die Qualitätseinstellung Schnell aus, und markieren Sie das Feld Economode. ● Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Web-Servers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert.
der Option Maximale Detailtreue optimieren. Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie auf Glanzpapier drucken und die Druckqualität auf Beste eingestellt haben. ● Treiberdialog (Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS): Wählen Sie für die Druckqualität anstelle der Option „Standard“ die Option „Benutzerdefiniert“, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Maximale Detailschärfe. ● Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Web-Servers: Wählen Sie Basiseinstellungen > Druckqualität > Benutzerdefiniert.
Sie können den Randlosdruck auf folgende Arten initiieren: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout. Wählen Sie Randlosdruck aus. ● Dialogfenster „Papierformat“ von Mac OS (T2300): Wählen Sie ein Papierformat, dessen Name die Wörter „ohne Rand“ enthält. Wählen Sie danach im Dialogfeld Drucken die Option Ränder/Layout > Randlosdruck aus.
Drucken mit Schnittmarken An den Schnittmarken ist zu erkennen, wo das Papier abgeschnitten werden muss, um es auf das ausgewählte Papierformat zu verkleinern. Sie können das Drucken von Schnittmarken für einzelne Druckaufträge auf folgende Arten aktivieren: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie auf der Registerkarte Funktionen die Option Schnittmarken aus. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS: Wählen Sie im Bereich Fertigstellung die Option Schnittmarken aus.
● ◦ PostScript-Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS (T2300 PS): Öffnen Sie den Bereich Funktionen, und wählen Sie Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Automatisches Drehen aus. ◦ Seite „Druckauftrag senden“ des integrierten Web-Servers: Wählen Sie Erweiterte Einstellungen > Rollenoptionen > Leerflächen oben/unten entfernen und/oder Drehen aus. Grundsätzlich sollte das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüft werden.
Wie sind die Seitenkriterien für die Verschachtelung? Damit die Verschachtelung möglich ist, müssen alle Seiten folgende Bedingungen erfüllen: ● Die Druckqualitätseinstellung aller Seiten muss identisch sein (Economode, Schnell, Normal oder Optimal). ● Die Einstellung der Option Maximale Detailtreue muss bei allen Seiten identisch sein. ● Die Einstellung der Option Layout/Ränder muss für alle Seiten identisch sein. ● Die Einstellung Spiegelbild muss für alle Seiten identisch sein.
Sparsamer Umgang mit Tinte Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Tintenverbrauchs. ● Verwenden Sie für Entwurfsdrucke Normalpapier, und verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach links (höchste Geschwindigkeit). Sie können den Tintenverbrauch weiter verringern, indem Sie die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen und danach Schnell und Economode auswählen. ● Reinigen Sie die Druckköpfe nur bei Bedarf.
Folgende Empfehlungen helfen Ihnen bei der Arbeit mit langen Warteschlangen von Druckaufträgen. ● Verwenden Sie möglichst neue lange Papierrollen. ● Wenn Sie auf bereits verwendeten Rollen drucken möchten, überprüfen Sie die Papiersorte und die restliche Länge über den integrierten Webserver oder am Bedienfeld, um sicherzustellen, dass genug Papier für alle Druckaufträge vorhanden ist.
8 Scanvorgang läuft Geeignete Papiersorten für das Scannen Der Scanner unterstützt nicht alle Papiersorten, die im Drucker eingesetzt werden können. Die folgenden Papiersorten werden vom Scanner unterstützt. ● Weißes Papier zum Scannen matter Vorlagen, die mit Tintenstrahltechnologie gedruckt wurden.
Scannen in eine Datei 1. Legen Sie das Blatt mit der bedruckten Seite nach oben ein (wenn Sie möchten, können Sie das Blatt auch vor Schritt 1 einlegen.) Richten Sie die Mitte des Blattes ungefähr an der Mitte des Scanners aus. Verwenden Sie dazu die Formatmarkierungen. HINWEIS: Der Scanner kann maximal eine Länge von 2378 mm scannen. Längere Blätter können durch den Scanner geführt werden, es werden jedoch nur die erste 2378 mm gescannt.
4. Einige der standardmäßigen Scaneinstellungen werden angezeigt. Wählen Sie Einstellungen aus, um die vollständige Liste der Einstellungen anzuzeigen, und überprüfen Sie insbesondere, ob die Einstellung Papiersorte mit der von Ihnen zu scannenden Papiersorte übereinstimmt. ● Format ermöglicht es Ihnen, das Format der Datei anzugeben, in der das gescannte Bild gespeichert wird: TIFF, JPEG oder (nur T2300 PS) PDF.
9 Kopieren Bevor Sie mit dem Kopieren beginnen, lesen Sie „Geeignete Papiersorten für das Scannen“ auf Seite 84. 1. Legen Sie das Blatt mit der bedruckten Seite nach oben ein (wenn Sie möchten, können Sie das Blatt auch vor Schritt 1 einlegen.) Richten Sie die Mitte des Blattes ungefähr an der Mitte des Scanners aus. Verwenden Sie dazu die Formatmarkierungen. HINWEIS: Der Scanner kann maximal eine Länge von 2378 mm scannen.
● Rolle ermöglicht Ihnen anzugeben, ob auf Rolle 1 oder Rolle 2 gedruckt wird, oder Sie können Papier einsparen wählen, wodurch automatisch die schmalste Rolle ausgewählt wird, auf die die Druckausgabe passt. ● Art des Inhalts ermöglicht Ihnen, die Scanausgabe für eine Linienzeichnung, ein Foto oder ein gemischtes Bild zu optimieren. ● Vorlagentyp ermöglicht Ihnen, die Druckmaterialsorte anzugeben, auf der das Originalbild gedruckt wurde.
10 Internetbasiertes Drucken und Scannen Das Gerät kann an das Internet angeschlossen werden, was folgende Vorteile bietet: ● Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe „Aktualisieren der Firmware“ auf Seite 169) ● Nahezu standortunabhängiges Drucken auf HP ePrintern ● Drucken auf HP ePrintern über nahezu jedes Gerät, einschließlich Smartphones, Tablet-PCs und Laptops ● Scannen direkt an eine beliebige E-Mail-Adresse Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.
Drucken über E-Mail Nachdem Sie die Web-Services aktiviert haben, können Sie auf Ihrem Drucker per E-Mail drucken. Im Menü „Web-Services“ oder im ePrint-Menü können Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckers ermitteln. Senden Sie anschließend die Datei, die Sie über diese E-Mail-Adresse als Anlage drucken möchten. Auf diese Weise können Sie standortunabhängig über eine Internetverbindung drucken, ohne einen Druckertreiber zu benötigen.
2. Ein Abbild Ihres Drucks wird angezeigt. Auf einigen Geräten können Sie die Ansicht vergrößern und verkleinern. HINWEIS: Die Ausrichtung der Vorschau (Hochformat/Querformat) stimmt unter Umständen nicht mit der Ausrichtung der Druckausgabe überein. 3. Um die Datei zu drucken, drücken Sie die Taste 4. Wählen Sie den Drucker aus, sofern er bereits aufgelistet ist. Oder drücken Sie bei Bedarf Drucker hinzufügen, und geben Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckers ein, um ihn zur Liste hinzuzufügen. 5.
Anzeigen und Drucken über die HP Designjet ePrint & Share-Website 92 1. Wechseln Sie zu http://www.hp.com/go/eprintandshare, und melden Sie sich bei Ihrem Konto an. 2. Zum Anzeigen und Drucken einer Datei wählen Sie die Kategorie (gedruckt, gescannt, gemeinsam genutzt oder alle) zum Filtern der Liste der gespeicherten Dateien aus. Eine Liste der Dateien wird nach Uhrzeit sortiert angezeigt.
5. Wenn Sie die vollständige HP Designjet Software-Suite installiert haben, wird ein Dialogfeld mit einer Druckvorschau angezeigt, in dem Sie einige Einstellungen überprüfen und ändern sowie Ihre lokalen oder Remote-ePrinter auswählen können. Wenn die Software nicht auf dem verwendeten Computer installiert ist, wird ein allgemeiner Bildschirm angezeigt, auf dem Sie den Remote-Drucker auswählen und die Basiseinstellungen ändern können. 6.
94 3. Melden Sie sich mit Ihrer registrierten E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort an. 4. Drücken Sie das weiße E-Mail-Feld, um Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Es wird eine Tastatur eingeblendet, mit der Sie die Buchstaben eingeben können. Drücken Sie OK, wenn Sie fertig sind. Geben Sie anschließend Ihr Kennwort auf die gleiche Weise ein. 5. Wählen Sie eine Ereigniskategorie aus, indem Sie den Namen der gewünschten Ereigniskategorie drücken.
8. Die Standard-Druckeinstellungen werden angezeigt, die Sie durch Drücken der Taste Einstellungen ändern können. Die Anzahl der Kopien kann mithilfe der Aufwärts- oder Abwärtspfeile geändert werden. 9. Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste Start. 10. Nachdem Sie eine Datei an den Drucker gesendet haben, können Sie das Symbol Add more (Weitere Dateien hinzufügen) drücken, um eine andere Datei auszuwählen.
96 2. Drücken Sie das Symbol HP ePrint & Share. 3. Melden Sie sich mit Ihrer registrierten E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort an. 4. Drücken Sie das weiße E-Mail-Feld, um Ihre E-Mail-Adresse einzugeben. Es wird eine Tastatur eingeblendet, mit der Sie die Buchstaben eingeben können. Drücken Sie OK, wenn Sie fertig sind. Geben Sie anschließend Ihr Kennwort auf die gleiche Weise ein.
5. Die Standard-Scaneinstellungen werden angezeigt, die Sie durch Drücken der Taste Einstellungen ändern können. HINWEIS: Sie können die Standardeinstellungen auf dem Bedienfeld ändern. 6. Wenn Sie zum Scannen bereit sind, drücken Sie die Taste Start. 7. Führen Sie das Dokument wie gezeigt mittig und mit der Vorderseite nach oben in den Scanner ein, falls Sie dies nicht bereits getan haben. 8. Sobald der Scanvorgang abgeschlossen ist, werden die Scanergebnisse eingeblendet.
9. Im nächsten Bildschirm haben Sie die Möglichkeit, die gescannte Datei für Ihre Kontakte freizugeben. Sie können auch neue Kontakte hinzufügen. Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste für Senden. HINWEIS: Ihre eigene E- Mail-Adresse ist standardmäßig immer ausgewählt. HINWEIS: Wenn Sie einen neuen Kontakt hinzufügen, der kein HP Designjet ePrint & ShareKonto hat, erhält der Kontakt eine E-Mail-Einladung zum Anlegen eines Kontos. 10.
● Wenn Sie über die mobile Anwendung auf Ihrem Smartphone oder Tablet-PC drucken. ● Wenn Sie über eine FTP-Site mit HP Designjet ePrint & Share oder die mobile Anwendung drucken. Gemeinsame Nutzung von Dateien in Ihrem OnlineDruckverlauf Sie können alle Dateien in Ihrem Online-Druckverlauf mit Ihren Arbeitskollegen gemeinsam nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/go/eprintandshare.
Damit HP rechtlich in der Lage ist, Sicherungen Ihrer Daten und bestimmte Aktionen (Erstellen einer Vorschau usw.) durchzuführen, gewähren Sie HP das Recht zur Verwendung der Dateien. Dies bezieht sich jedoch allein auf den Zweck der Bereitstellung des ePrint & Share-Dienstes. Bevor Sie sich bei Ihrem Computer abmelden, überprüfen Sie, ob alle ausstehenden Uploads zu Ihrem Online-Verlauf gesendet oder abgebrochen wurden.
11 Warteschlangenverwaltung DEWW ● Einführung ● Auftragswarteschlangen auf dem Bedienfeld ● Die Auftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder im HP Utility 101
Einführung Sie können die Auftragswarteschlangen des Geräts über das Bedienfeld, den integrierten Web-Server oder das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm verwalten. ● Um das Bedienfeld zu verwenden, müssen Sie vor dem Gerät stehen. Über das Bedienfeld können Sie auf beide Auftragswarteschlangen zugreifen: auf die Druck- und Kopieraufträge und auf die Scanaufträge. ● Sie können den integrierten Web-Server oder das HP Utility bzw.
Mit to können Sie die Vorschau des vorherigen Auftrags anzeigen und mit die Vorschau des folgenden Auftrags. Auswählen des Druckbeginns für einen Auftrag in der Warteschlange HINWEIS: Die Druckbeginnoptionen stehen nicht für PostScript-Druckaufträge zur Verfügung. Sie können festlegen, wann eine in der Warteschlange befindliche Datei gedruckt wird. Wählen Sie , dann und dann Einrichtung > Auftragsverwaltungsopt. > Druckbeginn aus.
Alternativ dazu können Sie auf der oberen rechten Seite des Bildschirms mit den Auftragswarteschlangen die Schaltfläche Optionen auswählen und anschließend Drucken anhalten drücken. Erneutes Drucken eines Auftrags aus der Warteschlange Zum erneuten Drucken eines bereits gedruckten Auftrags wählen Sie den Auftrag in der Warteschlange aus und drücken Neu drucken. Wenn Sie einen Druckauftrag erneut drucken, können Sie die Druckeinstellungen nicht ändern, da der Auftrag bereits gerastert wurde.
Seite „Auftragswarteschlange“ In der Standardeinstellung können alle Benutzer auf die Auftragswarteschlange zugreifen. Der Administrator kann aber ein Kennwort einrichten, das für den Zugriff auf folgende Funktionen eingegeben werden muss: ● Anzeigen der Auftragsvorschau ● Abbrechen oder Löschen von Aufträgen Auf der Seite „Auftragswarteschlange” werden alle aktuell in der Druckwarteschlange befindlichen Aufträge angezeigt.
HINWEIS: Die Auftragswarteschlange wird nicht automatisch aktualisiert. Auftragsvorschau Der Drucker erzeugt für jeden eingehenden Auftrag eine JPEG-Datei, die als Vorschau verwendet werden kann. Die Auftragsvorschau steht zur Verfügung, sobald der Druckauftrag verarbeitet wurde. HINWEIS: Aufträge, für die eine Vorschau erzeugt werden soll, dürfen maximal 64 Seiten umfassen, da andernfalls Softwareprobleme auftreten können.
Wenn die Verschachtelung aktiviert ist, wird der vorgezogene Druckauftrag weiterhin verschachtelt. Wenn Sie diesen Druckauftrag als nächstes und nicht mit anderen verschachtelt drucken möchten, deaktivieren Sie zunächst die Verschachtelung, und verschieben Sie ihn dann wie zuvor beschrieben an den Anfang der Warteschlange. Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange Normalerweise muss ein Auftrag nicht aus der Warteschlange gelöscht werden, nachdem er gedruckt wurde.
● Angehalten: Der Druckauftrag wurde mit aktivierter Option Für Vorschau anhalten gesendet und angehalten. HINWEIS: Aufträge, für die eine Vorschau erzeugt werden soll, dürfen maximal 64 Seiten umfassen, da andernfalls die Treibersoftware abstürzen könnte. HINWEIS: Wenn der Drucker während der Ausgabe eines Druckauftrags zum Stillstand kommt und die Warteschlangenfunktion aktiviert ist, wird der teilweise gedruckte Auftrag beim nächsten Einschalten mit dem Status Angehalten in der Warteschlange angezeigt.
12 Farbmanagement DEWW ● Einführung ● Wie Farben dargestellt werden ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Farbmanagement von Druckertreibern ● Farbmanagement von Druckertreibern (T2300 PS) ● Farbmanagement mit dem integrierten Web-Server ● Farbmanagement über das Bedienfeld ● Farbmanagement und der Scanner 109
Einführung Der Drucker verfügt über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert dadurch gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse.
Manche Druckmedien können nicht kalibriert werden.
3. Die Kalibrierungsseite wird gescannt und gemessen. 4. Anhand der Messwerte berechnet der Drucker die Korrekturfaktoren, die für eine konsistente Farbausgabe auf diesem Druckmaterial erforderlich sind. Außerdem wird mithilfe dieser Werte für jede Tintenfarbe die maximale Tintenmenge ermittelt, die auf das Papier aufgebracht werden kann. Farbmanagement von Druckertreibern Farbmanagementoptionen Ziel des Farbmanagements ist eine möglichst originalgetreue Farbreproduktion auf allen Geräten.
Weitere Informationen zu den Farbmanagementoptionen in Ihrer Anwendung finden Sie im Knowledge Center unter der Adresse „Knowledge Center“ auf Seite 217. So greifen Sie auf die Optionen Farbmanagement durch Anwendung und Druckergesteuerte Farben zu: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Farbe. ● Dialogfeld „Drucken“ von Mac OS: Wählen Sie den Bereich Farboptionen aus. ● Bestimmte Anwendungen: Die Auswahl kann direkt in der Anwendung vorgenommen werden.
Drucken in Farbe Sie können die Farbanpassung unter Windows und Mac OS ähnlich vornehmen: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Farbe, aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die erweiterten Farbeinstellungen, und klicken Sie auf die daneben angezeigte Schaltfläche Einstellungen. ● Im Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS (T2300): Wählen Sie im Bereich Farboptionen aus der Modusliste die Option Farbe aus, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Adjust (Kalibrieren).
● PostScript-Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS X 10.5 und 10.6 (T2300 PS): Wählen Sie im Bereich Farboptionen in der Modusliste die Option Graustufen aus, und klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Adjust (Kalibrieren). ● PostScript-Dialogfenster „Drucken“ von Mac OS X 10.4 (T2300 PS): Wählen Sie im Bereich Farboptionen die Option In Graustufen drucken aus und rufen Sie die Registerkarte Graustufenbalance auf.
Die HP Professional PANTONE Emulation führt diese Aufgabe bedeutend besser durch, da die spezifischen Merkmale des Druckers und der Papiersorte berücksichtigt werden. Sie erhalten dadurch mit der verwendeten Kombination von Drucker und Druckmedium eine Farbdarstellung, die den originalen PANTONE-Farben sehr nahe kommt. Mit dieser Technologie sind Emulationen möglich, die denen im Druckvorstufengewerbe ähnlich sind.
erstellt wurde, sind einige Anpassungen erforderlich, die sich mit den folgenden Optionen des Druckers durchführen lassen. DEWW ● Keine (Nativ): Es wird keine Emulation durchgeführt. Der Drucker verwendet seine internen Farbtabellen für die Konvertierung von RGB nach CMYK, ohne einen Farbstandard zu berücksichtigen. Das führt nicht unbedingt zu schlechten Ergebnissen. ● ISO Coated 2-ECI (ISO gestrichen 2-ECI) basiert auf dem Spezifikationsdatensatz FOGRA39L.
● Japan Color 2001 Coated basiert auf der Spezifikation Japan Color 2001 für Papier des Typs 3 (gestrichen). Damit wird eine hochwertige Farbseparation unter folgenden Bedingungen erreicht: 350 % Gesamtdeckung, positiver Film und gestrichenes Papier. ● Japan Color 2001 Uncoated basiert auf der Spezifikation Japan Color 2001 für Papier des Typs 4 (nicht gestrichen).
Wenn Sie eine Option auf Standard eingestellt lassen, wird die im Auftrag gespeicherte Einstellung verwendet. Wenn der Druckauftrag keine Einstellung für diese Option enthält, wird die am Bedienfeld des Druckers konfigurierte Einstellung verwendet. Optionen für T2300 und T2300 PS ● Farbe/Graustufen: Legen Sie fest, ob in Farbe, Graustufen oder Schwarzweiß gedruckt wird. ● RGB-Quellprofil auswählen: Wählen Sie das gewünschte RGB-Quellprofil aus.
Drucken eines PANTONE-Musterbuchs Sie können ein Feldbuch mithilfe vom integrierten Web-Server drucken das die Emulationen von PANTONE-Farben durch den Drucker zusammen mit einer Messung des Farbunterschiedes (ΔE) zwischen jeder Emulation und der ursprünglichen PANTONE-Schmuckfarbe anzeigt. Um ein Musterbuch zu drucken, klicken Sie auf der Hauptregisterkarte des integrierten Web-Servers auf HP Professionell PANTONE Emulation.
HINWEIS: Sämtliche Einstellungen am Bedienfeld können über den Druckertreiber oder beim Senden des Auftrags über den integrierten Web-Server außer Kraft gesetzt werden. Optionen für T2300 und T2300 PS ● Farbe/Graustufen: Legen Sie fest, ob in Farbe oder Graustufen gedruckt wird. Standard: Farbdruck. ● RGB-Quellprofil auswählen: Wählen Sie das gewünschte RGB-Quellprofil aus. Standard: sRGB (HP). ● Drucker emulieren: Legen Sie fest, ob ein anderer HP Designjet emuliert werden soll.
13 Praxisbezogene Druckbeispiele 122 ● Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung ● Drucken eines Projekts ● Drucken einer Präsentation ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office Kapitel 13 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie zu Überprüfungszwecken einen Entwurf mit der richtigen Skalierung in Adobe Acrobat drucken. Drucken in Adobe Acrobat 1. Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die angezeigte Vergrößerung richtig ist. 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken, und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf Keine eingestellt ist.
124 3. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, und öffnen Sie die Registerkarte Papier/ Qualität. 4. Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für Dokumentformat und Druckqualität aus. Wenn Sie ein neues Papierformat definieren möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniert.
5. Klicken Sie auf die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Option zum automatischen Drehen. 6. Klicken Sie auf OK, und überprüfen Sie, ob das Dokument im Vorschaubereich des Druckdialogfelds richtig angezeigt wird. Drucken eines Projekts In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Projekt in AutoCAD und über den integrierten WebServer drucken können.
Verwendung von AutoCAD 126 1. Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und nicht das Modell gedruckt. 2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Plot“ (Drucken). 3. Das Fenster „Plot“ (Drucken) wird geöffnet.
4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken. HINWEIS: Mit der Option „Quality“ (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt. 5. DEWW Klicken Sie auf die Schaltfläche Properties (Eigenschaften).
6. Öffnen Sie die Registerkarte Device and Document Settings (Geräte- und Dokumenteinstellungen), und klicken Sie auf die Schaltfläche Custom Properties (Benutzerdefinierte Eigenschaften). 7. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken, und wählen Sie das gewünschte Druckmaterial aus. HINWEIS: Wenn Sie weder die Papierzufuhr noch die Papiersorte auswählen, wird nicht auf geschützten Rollen gedruckt (siehe „Rollenschutz“ auf Seite 82). 8.
9. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Rand beschneidet Druckbild aus. 10. Öffnen Sie die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Optionen zum automatischen Drehen und zum Drucken von Schnittlinien. Durch das automatische Drehen wird Papier eingespart, und an den Schnittlinien können Sie erkennen, wo das Papier nach dem Drucken abgeschnitten werden muss. 11.
12. Wenn Sie im Fenster „Plot“ (Drucken) auf OK geklickt haben, wird eine Druckvorschau erstellt. Wenn Sie die HP Designjet Software-Suite installiert haben, wird die Vorschau in HP Designjet Preview angezeigt. Senden von Dateien über den integrierten Web-Server Klicken Sie im HP Utility oder auf der Startseite des integrierten Web-Servers auf Druckauftragszentrum > Druckauftrag senden. Bei einigen Web-Browsern wird das nachfolgende Fenster angezeigt.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Dateien hinzufügen (oder Datei wählen, Weitere Datei hinzufügen), und wählen Sie die zu druckenden Dateien aus. Die Dateien müssen in einem der folgenden Formate vorliegen: ● HP-GL/2 ● RTL ● TIFF ● JPEG ● PDF (nur T2300 PS) ● PostScript (nur T2300 PS) HINWEIS: Wenn Sie in eine Datei drucken, muss diese eines der obigen Formate aufweisen, aber eine Namenserweiterung wie .plt oder .prn haben. Dateien mit einem anderen Format können nicht gedruckt werden.
Druckeremulation Sie können die Druckeremulation festlegen, indem Sie auf Erweiterte Einstellungen > Farbe > Farbverwaltung > Druckeremulation klicken. Wählen Sie die Einstellung Aus (keine Druckeremulation) oder den Namen des zu emulierenden Druckermodells aus. Die Einstellung wird dann für alle Druckaufträge verwendet, in denen keine Druckeremulationseinstellung gespeichert ist.
DEWW 3. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Drucker ausgewählt ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 4. Öffnen Sie die Registerkarte Device and Document Settings (Geräte- und Dokumenteinstellungen), und klicken Sie auf die Schaltfläche Custom Properties (Benutzerdefinierte Eigenschaften).
5. Aktivieren Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Option zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken, und wählen Sie das gewünschte Druckmaterial aus. HINWEIS: Wenn Sie weder die Papierzufuhr noch die Papiersorte auswählen, wird nicht auf geschützten Rollen gedruckt (siehe „Rollenschutz“ auf Seite 82). 134 6. Wählen Sie die gewünschte Druckqualität aus. 7. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
8. Wenn Sie auf Foto- oder Glanzpapier drucken, können Sie die Option Randlosdruck verwenden. 9. Öffnen Sie die Registerkarte Funktionen, und aktivieren Sie die Optionen zum automatischen Drehen und zum Drucken von Schnittlinien. Durch das automatische Drehen wird Papier eingespart, und an den Schnittlinien können Sie erkennen, wo das Papier nach dem Drucken abgeschnitten werden muss. 10. Klicken Sie auf OK, um die Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern.
11. Wenn Sie im Fenster „Plot“ (Drucken) auf OK geklickt haben, wird eine Druckvorschau erstellt. Drucken in Adobe Photoshop 1. 136 Wählen Sie in Photoshop CS5 die Option File (Datei) > Print (Drucken) und dann den Drucker aus.
2. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. Wenn das gewünschte Papierformat nicht vorhanden ist, drücken Sie Benutzerdefiniert. Geben Sie die Breite und Länge sowie einen Namen für das benutzerdefinierte Papierformat ein. Wählen Sie Speichern und OK aus.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Sie können auch die Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern. 4. Auf der Registerkarte Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Printer Manages Colors (Drucker verwaltet Farben) ausgewählt haben.
Verwendung von PowerPoint DEWW 1. Wählen Sie die Office-Schaltfläche, dann Drucken und zuletzt den Namen des Druckers aus. 2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften, öffnen Sie die Registerkarte Funktionen, und legen Sie mit der Option Dokument drucken auf die Skalierung des Dokuments fest.
3. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle und Papiersorte fest. 4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ränder/Layout, und wählen Sie die Option Inhalt nach Rändern abschneiden aus, um die Größe beizubehalten. Drucken und Skalieren in Project 1. 140 Klicken Sie auf Datei > Seite einrichten > Drucken.
DEWW 2. Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf Schließen. 3. Wählen Sie Seite einrichten und danach die gewünschte Einstellung für Papierformat aus. 4. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen.
5. Wählen Sie Funktionen > Dokument drucken auf, um die Skalierung des Dokuments festzulegen. Sie können das Dokument auch in Project skalieren. Drucken und Skalieren in Excel 1. 142 Wählen Sie die Office-Schaltfläche und dann Drucken aus. Wählen Sie Ihren Drucker aus, und klicken Sie auf Schließen.
DEWW 2. Öffnen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. 3. Wählen Sie die Office-Schaltfläche und dann Drucken > Eigenschaften aus, um den Druckertreiber zu öffnen. Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität, und legen Sie die Einstellungen für Papierquelle, Papiersorte und Druckqualität fest.
4. 144 Wählen Sie Funktionen > Dokument drucken auf, um die Skalierung des Dokuments festzulegen. Sie können das Dokument auch in Excel skalieren.
14 Abrufen von Nutzungsinformationen DEWW ● Abrufen von Abrechnungsinformationen ● Überprüfen der Nutzungsdaten ● Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag ● Anfordern von Abrechnungsdaten per E-Mail 145
Abrufen von Abrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen zu Ihrem Gerät abzurufen: ● Anzeigen von Gerätenutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Geräts (siehe „Überprüfen der Nutzungsdaten“ auf Seite 146). ● Anzeigen von Tinten- und Papierverbrauch für die zuletzt ausgeführten Druckaufträge mit dem HP Drucker-Dienstprogramm (siehe „Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag“ auf Seite 147).
4. Wählen Sie Ausdrucke Benutzerinfos. 5. Wählen Sie Nutzungsbericht drucken. Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag Sie können die Nutzungsdaten für einen bestimmten Druckauftrag auf zwei Arten überprüfen. HINWEIS: Die Genauigkeit dieser Daten kann nicht garantiert werden. Anzeigen von Abrechnungsdaten mit dem HP Utility bzw. HP Dienstprogramm 1. Greifen Sie auf das HP Drucker-Dienstprogramm zu (siehe „Zugreifen auf das HP Utility“ auf Seite 44). 2.
9. Geben Sie eine E-Mail-Adresse für das Gerät an. Diese E-Mail-Adresse muss keine gültige E-MailAdresse sein, weil das Gerät keine Nachrichten empfängt, sie sollte jedoch das Format einer EMail-Adresse haben. Sie dient zur Identifizierung des Geräts, wenn es E-Mail-Nachrichten sendet. 10. Wählen Sie im Menü „Konfiguration“ die Option Druckereinstellungen aus. 11.
15 Umgang mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronen-Status ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zu Druckköpfen ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Herausnehmen eines Druckkopfs ● Einsetzen eines Druckkopfs 149
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit den Druckköpfen verbunden, die die Tinte auf das Papier aufbringen. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 172. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 226).
HINWEIS: Wenn eine Patrone leer wird, wird der aktuelle Auftrag nicht automatisch abgebrochen. Wenn Sie den Auftrag nicht manuell abbrechen, wird das Drucken fortgesetzt, sobald die leere Patrone ersetzt wurde. Wird die Patrone nicht umgehend ersetzt, kann es in der Druckausgabe zu Streifenbildung kommen. 1. Wählen Sie am Bedienfeld Wahlweise können Sie , dann drücken, dann und anschließend Tintenpatrone ersetzen. und schließlich Tinte > Tintenpatrone ersetzen. DEWW 2.
4. Ziehen Sie die Tintenpatrone gerade nach oben aus der Halterung. HINWEIS: Berühren Sie nicht das Ende des Tintenbehälters, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf den Kontakten befinden kann. HINWEIS: Bewahren Sie teilweise gefüllte Patronen nach Möglichkeit nicht auf. 5. Auf dem Bedienfeld wird die fehlende Tintenpatrone gemeldet. Einsetzen einer Tintenpatrone 152 1. Schütteln Sie die Tintenpatrone kräftig, bevor Sie ihn aus der Verpackung nehmen. 2.
3. Setzen Sie die Tintenpatrone in den Schacht ein. 4. Drücken Sie die Tintenpatrone in den Schacht, bis sie einrastet. Sie müssen einen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Bestätigung sehen, dass die Patrone eingesetzt ist. Falls Probleme auftreten, lesen Sie den Abschnitt „Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich“ auf Seite 194. 5. Schließen Sie die Abdeckung wieder, wenn Sie alle Tintenpatronen eingesetzt haben. 6.
Überprüfen des Druckkopfstatus Der Drucker überprüft automatisch nach jedem Druckauftrag die Druckköpfe und wartet sie. Mit den folgenden Schritte können Sie weitere Informationen über die Druckköpfe anzeigen. 1. Wählen Sie am Bedienfeld und dann . Wählen Sie anschließend den Druckkopf aus, zu dem Sie Informationen benötigen.. 2.
DEWW 3. Sobald der Wagen stoppt, werden Sie auf dem Bedienfeld aufgefordert, den Scanner anzuheben. 4. Begeben Sie sich zum Druckkopfwagen auf der rechten Seite des Druckers. 5. Ziehen Sie den Griff nach oben und zu sich heran, um den Haltebügel zu lösen. 6. Drücken Sie den Griff nach hinten, um die Abdeckung aufzuklappen.
156 7. Sie erhalten dadurch Zugang zu den Druckköpfen. 8. Um einen Druckkopf zu entfernen, kippen Sie den blauen Griff nach oben. 9. Lösen Sie den Druckkopf vorsichtig mit Hilfe des blauen Griffs.
10. Ziehen Sie den blauen Griff nach oben, bis sich der Druckkopf vom Wagen löst. ACHTUNG: Ziehen Sie nicht ruckartig, da dies den Druckkopf beschädigen kann. 11. Auf dem Bedienfeld wird der fehlende Druckkopf gemeldet. Einsetzen eines Druckkopfs DEWW 1. Ziehen Sie die orangefarbenen Schutzkappen nach unten ab. 2. Der Druckkopf ist so konstruiert, dass er nicht versehentlich in den falschen Schacht eingesetzt werden kann.
3. Setzen Sie den Druckkopf in den richtigen Schacht des Wagens ein. ACHTUNG: Drücken Sie den Druckkopf langsam gerade nach unten. Wenn Sie den Druckkopf zu schnell oder verkantet einsetzen bzw. beim Einsetzen drehen, kann er beschädigt werden. 4. Drücken Sie den Druckkopf nach unten, wie durch den Pfeil in der folgenden Abbildung gezeigt. ACHTUNG: Beim Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist ein gewisser Widerstand spürbar. Sie müssen daher fest, aber gleichmäßig drücken.
6. Achten Sie darauf, dass der blaue Griff unter den Haltebügel an der vorderen Wagenseite greift. 7. Klappen Sie den Griff nach unten auf die Wagenabdeckung. Wenn alle Druckköpfe richtig eingesetzt sind und vom Drucker akzeptiert werden, ertönt ein Signalton. HINWEIS: Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen. DEWW 8. Senken Sie den Scanner ab. 9.
nun automatisch die Druckkopfausrichtung durchgeführt (siehe „Ausrichten der Druckköpfe“ auf Seite 198). 10. Es wird empfohlen, nach dem Einsetzen eines neuen Druckkopfs eine Farbkalibrierung durchzuführen (siehe „Farbkalibrierung“ auf Seite 110).
16 Warten des Geräts DEWW ● Überprüfen des Status ● Reinigen der Außenseite des Geräts ● Warten der Tintenpatronen ● Reinigen der Glasplatte des Scanners ● Austauschen der Glasplatte des Scanners ● Kalibrieren des Scanners ● Transportieren und Lagern des Geräts ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Gerätewartungs-Kits ● Sicheres Löschen der Festplatte 161
Überprüfen des Status Der aktuelle Status des Geräts kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie das HP Utility (Windows) bzw. HP Dienstprogramm (Mac OS) starten und das Gerät auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Geräte-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt. ● Wenn Sie auf den integrierten Web-Server zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Geräts.
3. Wischen Sie die Glasplatte und den umgebenden Bereich mit einem fusselfreien mit Wasser angefeuchteten Tuch und anschließend trocken ab. Ein geeignetes Tuch ist im Lieferumfang des Geräts enthalten. ACHTUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder azeton- bzw. benzolhaltige Reinigungsmittel. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Scannerglas oder in den Scanner. Wenn kleinste Wassertropfen auf dem Glas verbleiben, stellt das kein Problem dar, da diese von alleine verdunsten. 4.
5. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. 6. Reinigen Sie den Bereich direkt vor dem Scanner, wo das gescannte Blatt vor dem Scannen aufliegt. 7. Schließen Sie das Netzkabel des Geräts wieder an, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein, und schalten Sie das Gerät mit der Netztaste ein. Austauschen der Glasplatte des Scanners Im Laufe der Zeit kann sich die Glasplatte abnutzen.
DEWW 5. Drücken Sie die vier weißen Kunststofflaschen nach unten. 6. Heben Sie gleichzeitig das Glas an beiden Seiten mit einem kleinen Werkzeug an. (Für diesen Vorgang sind eventuell mehrere Personen erforderlich.) 7. Entfernen Sie das Glas.
8. Setzen Sie das neue Glas ein. Achten Sie darauf, dass Sie es nicht verkratzen. Drücken Sie auf die vier weißen Kunststofflaschen, bis sie einrasten. 9. Setzen Sie die vier Teile, die Sie zuvor entfernt haben, wieder ein, um die Kunststofflaschen zu sichern. 10. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. 11.
So kalibrieren Sie den Scanner 1. Reinigen Sie den Scanner. (siehe „Reinigen der Glasplatte des Scanners“ auf Seite 162). 2. Wählen Sie im Bedienfeld , dann und anschließend Bildqualität > Scanner kalibrieren. 3. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bedienfeld. Das bereitgestellte Wartungsblatt für die Durchführung der Scannerkalibrierung sieht folgendermaßen aus: Legen Sie das Wartungsblatt mit der Druckseite nach oben mittig und so gerade wie möglich in den Scanner.
Transportieren und Lagern des Geräts Für den Transport oder die Lagerung des Geräts sind bestimmte Vorbereitungen zu treffen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt. Halten Sie sich dazu an die folgenden Anweisungen. 1. Belassen Sie die Tintenpatronen und Druckköpfe im Drucker. 2. Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker. 3. Vergewissern Sie sich, dass sich das Gerät im Leerlauf befindet. 4. Ziehen Sie alle Kabel ab, mit denen das Gerät an ein Netzwerk oder einen Computer angeschlossen ist. 5.
Aktualisieren der Firmware Die verschiedenen Gerätefunktionen werden durch Firmware im Gerät gesteuert. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht Hewlett-Packard Aktualisierungen der Firmware. Diese Aktualisierungen erhöhen die Funktionstüchtigkeit des Geräts, verbessern die Funktionen und können geringfügige Probleme beheben. WICHTIG: Es wird dringend empfohlen, die Firmware in regelmäßigen Abständen zu aktualisieren, um von den neuesten Entwicklungen zu profitieren.
● Wählen Sie im HP-Dienstprogramm für Mac OS die Gruppe Support aus, und klicken Sie auf Firmware-Aktualisierung. ● Verwenden Sie HP Web Jetadmin, was Ihnen das Vornehmen manueller FirmwareAktualisierungen oder das Anfordern automatischer Aktualisierungen ermöglicht. ● Mit einem USB-Stick. Laden Sie die Firmware-Datei von der Website http://www.hp.com/go/ T2300/firmware auf den USB-Stick herunter, und schließen Sie diesen neben dem Bedienfeld am High Speed USB-Hostanschluss an.
der Richtlinie 5220-22.m des US-Verteidigungsministeriums zum Löschen und Säubern von Datenträgern. Dies ist die Standardsicherheitsstufe beim sicheren Löschen. Die Funktion zum sicheren Löschen wird von der kostenlosen HP Software zur Druckerverwaltung Web JetAdmin bereitgestellt (siehe http://www.hp.com/go/webjetadmin). Wenn Probleme mit dem sicheren Löschen über Web JetAdmin auftreten, wenden Sie sich an den HP Support (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 220).
17 Verbrauchsmaterial und Zubehör 172 ● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör Kapitel 17 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihr Gerät zu bestellen: ● Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hp.com/go/T2300/accessories ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 220). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
HINWEIS: Sie können viele Druckmaterialsorten, die nicht von HP unterstützt werden, trotzdem für Ihren Drucker verwenden. Kennzeichnung der Verfügbarkeit: ● (A): In Asien erhältlich (außer Japan) ● (C): In China erhältlich ● (E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich ● (J): In Japan erhältlich ● (L): In Lateinamerika erhältlich ● (N): In Nordamerika erhältlich Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Druckmaterial überall erhältlich.
Tabelle 17-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge Breite Teilenummern HP schwer gestrichenes Papier nicht wellend 170 30,5 m 610 mm CG886A (EN) 914 mm CG887A (EN) 1067 mm CG888A (EN) 610 mm Q1404A (AEJN) 914 mm Q1405A (AEJN) 1067 mm Q1406A 420 mm (A2) Q1443A (J) 457 mm Q7897A (EJN) 594 mm (A1) Q1442A (EJ) 610 mm C6019B 841 mm (A0) Q1441A (EJ) 914 mm C6020B 1067 mm C6567B 91,4 m 914 mm C6980A 30,5 m 610 mm Q1412A (AEJN) 914 mm Q1413A 1067 mm Q1414A (AEJN) 61
Tabelle 17-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge Breite Teilenummern HP Transparentpapier weiß 67 45,7 m 610 mm C3860A (AJN) 914 mm C3859A (LN) 610 mm C3862A (N) 914 mm C3861A (LN) 610 mm C3876A (AEJN) 914 mm C3875A 610 mm 51642A (AEJN) 914 mm 51642B HP Velinpapier 75 45,7 m HP Folien (für den technischen und grafischen Bereich) HP Transparentfolie klar HP Transparentfolie matt 174 160 22,9 m 38,1 m HP Polyesterfolie weiß matt 167 15,2 m 914 mm Q1736A (AEN) HP P
Tabelle 17-3 Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge Breite Teilenummern 22,9 m 914 mm Q1914A (AEN) 1067 mm Q1915A (AEN) 610 mm CG948A (EN) 914 mm Q1733A (EJN) HP Selbstklebende Medien und Laminate HP Klebefolie transparent HP Indoor-Papier selbstklebend 240 170 22,9 m HP matt, selbstklebende Rückseite, Polypropylen 225 21,3 m 914 mm Q1908A (AEN) HP Colorfast Vinylfolie, selbstklebend 328 12,2 m 914 mm C6775A HP Polypropylen, selbstklebende Rückseite 128 50 m 914 mm Q804
Name Produktnummer Hintere Abweiserverlängerung für HP Designjet T2300 CN727-40043 HP Jetdirect 635n IPv6/IPsec-Druckserver J7961A HP Web Jetadmin http://www.hp.com/go/webjetadmin Zubehör PostScript-Upgrade Das PostScript-Upgrade enthält einen PostScript-Interpreter und ermöglicht es Ihnen, PostScript- und PDFDateien an den Drucker zu senden und gescannte Bilder als PDF-Dateien zu speichern.
18 Beheben von Druckmaterialproblemen DEWW ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Druckmedientyp ist im Treiber nicht vorhanden ● Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ● Meldung „Warten auf Papier“ ● Papierstau im Drucker ● Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ● Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ● Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Papier wird nach dem Ende des Druckvorgangs nicht ausgegeben ● Das Papi
Probleme bei der Papierzufuhr ● Stellen Sie sicher, dass kein Druckmaterial geladen ist. ● Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird. ● Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw. hat unregelmäßige Kanten.
Rollenpapier wird nicht zugeführt Wenn das Druckmaterial nicht gerade zugeführt wurde, folgen Sie den Anleitungen auf dem Bedienfeld: 1. Heben Sie den blauen Hebel an, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. Der Drucker versucht dann, die Rolle gerade auszurichten. 2. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten, wenn Sie in der Bedienfeldanzeige dazu aufgefordert werden. Der Drucker überprüft die Ausrichtung des Druckmaterials.
Meldung Maßnahme Papier wurde mit zu viel Schräglauf eingezogen. Der Drucker hat erkannt, dass das Papier zu schräg eingezogen wird. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bedienfeld. Papier lose um Kern Das Ende der Rolle hat sich vom Kern gelöst. Bringen Sie das Druckmedium fest auf den Kern auf, oder legen Sie eine neue Rolle ein. Papier nicht erkannt Der Drucker hat beim Einziehen kein Papier erkannt.
Mattes Papier Die Auswahl der Papiersorte für mattes Papier hängt von der Tintenabsorptionsfähigkeit des Papier ab. Ermitteln Sie zuerst, ob es sich um Universalpapier oder Fotopapier handelt. Wählen Sie dann die empfohlene Papiersorte aus. Universalpapier ● Wählen Sie für transparentes Pauspapier je nach Papiergewicht die Sorte Pauspapier transp. < 65 g/m2 oder Pauspapier transp. > 65 g/m2 aus. ● Wählen Sie für leichtes Papier (< 90 g/m2) und nicht gestrichenes Papier (z. B.
Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt Wenn mit dem Drucken begonnen wird, bevor Sie das gewünschte Druckmaterial geladen haben, haben Sie möglicherweise im Druckertreiber die Sorteneinstellung Beliebig ausgewählt. Wenn Beliebig ausgewählt ist, wird mit dem Drucken sofort begonnen, und zwar auf dem aktuell geladenen Druckmaterial. Laden Sie das gewünschte Druckmaterial (siehe „Handhabung von Druckmaterial“ auf Seite 49), und wählen Sie diese Sorte im Druckertreiber aus.
Wann wird ein Druckauftrag zum Laden von Druckmaterial angehalten? Wenn die Option Unzulässiges Papier auf Passend. Pap. laden eingestellt ist (siehe „Unzulässiges Papier“ auf Seite 37), wird ein Auftrag in die folgenden Fällen zum Laden von Druckmaterial angehalten: ● Das vom Benutzer festgelegte Druckmaterial befindet sich aktuell nicht auf der ausgewählten Rolle bzw. auf keiner der Rollen, wenn keine Rolle angegeben wurde.
Ränder befinden sich dann innerhalb des Dokuments, und ein 914 mm breiter TIFF-Druckauftrag kann auf einer 914 mm breiten Rolle gedruckt werden, ohne dass er angehalten wird. Wenn sich jedoch um das Dokument kein leerer Rand befindet, können Teile des Druckbilds abgeschnitten werden. Papierstau im Drucker Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich angezeigt. 186 1. Schalten Sie das Gerät am Bedienfeld und auf der Rückseite aus. 2.
4. Ziehen Sie den blauen Hebel ganz nach oben. 5. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, nach oben aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Verschieben Sie das Druckmaterial nicht seitwärts, da der Drucker sonst beschädigt werden könnte. 6. DEWW Wickeln Sie die Rolle auf. Wenn das Druckmaterial eingeklemmt ist und nicht weiter aufgewickelt werden kann, schneiden Sie es von der Rolle ab.
188 7. Entfernen Sie alle Druckmaterialreste hinten am Drucker. 8. Drücken Sie den blauen Hebel nach unten. 9. Senken Sie den Scanner ab.
10. Schalten Sie das Gerät ein. 11. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Handhabung von Druckmaterial“ auf Seite 49). HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste.
Die Drucke werden nicht richtig in die Ablage ausgegeben ● Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Ablage geöffnet ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist. ● Das Papier rollt sich am Ende einer Papierrolle häufig zusammen. Dies kann zu Ausgabeproblemen führen. Legen Sie eine neue Rolle ein, oder nehmen Sie das Papier heraus, sobald es den Drucker verlässt.
Der Drucker ist für den richtigen Vorschub bei allen auf dem Bedienfeld angezeigten Papiersorten und Medientypen kalibriert. Bei der Auswahl der Papiersorte legt der Drucker fest, wie weit das Papier während des Druckens vorgeschoben wird. Wenn Sie mit der Standardkalibrierung des Papiers nicht zufrieden sind, können Sie den Papiervorschub neu kalibrieren.
4. Geben Sie im Bereich von -100 % bis +100 % den Prozentwert an, um den der Papiervorschub geändert werden soll. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Prozentwert. Um dunkle Streifen zu beseitigen, erhöhen Sie den Wert. 5. Wählen Sie OK auf dem Bedienfeld, um den Wert zu speichern. 6. Warten Sie, bis auf dem Bedienfeld die Statusanzeige zu sehen ist, und wiederholen Sie dann den Druckauftrag.
19 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW ● Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen eines Druckkopfs nicht möglich ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen eines Druckkopfs empfohlen ● Reinigen der Druckköpfe ● Reinigen des Tropfendetektors ● Ausrichten der Druckköpfe ● Statusmeldungen zu Druckköpfen 193
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
3. Nehmen Sie den Druckkopf heraus (siehe „Herausnehmen eines Druckkopfs“ auf Seite 154). 4. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem fusselfreien Tuch. Rückstände können mit einem milden Reinigungsmittel auf Alkoholbasis entfernt werden. Verwenden Sie kein normales Leitungswasser. ACHTUNG: Die Reinigung muss sehr vorsichtig erfolgen, damit der Druckkopf nicht beschädigt wird. Berühren Sie nicht die Tintendüsen an der Unterseite des Druckkopfs.
Wenn auf dem Bedienfeld gemeldet wird, dass eine Reinigung erforderlich ist, sollten Sie den Tropfendetektor reinigen. Wenn Sie den Tropfendetektor nicht sofort reinigen, wird die Funktionsfähigkeit des Druckers nicht beeinträchtigt. Auf dem Bedienfeld wird aber weiterhin die Warnmeldung angezeigt. ACHTUNG: 196 Tragen Sie bei der Reinigung Handschuhe, damit keine Tinte an Ihre Hände gelangt. 1. Schalten Sie das Gerät mit der Netztaste aus. 2.
DEWW 4. Suchen Sie nach dem Tropfendetektor, der sich neben dem geparkten Druckkopfwagen befindet. 5. Entfernen Sie alle Verschmutzungen, die den Tropfendetektor blockieren. 6. Reinigen Sie die Oberfläche des Tropfendetektors mit einem trockenen, sauberen und fusselfreien Tuch, um die nicht sichtbaren Verschmutzungen zu entfernen. 7. Senken Sie den Scanner ab.
8. Schließen Sie das Netzkabel an, und schalten Sie das Gerät ein. 9. Schalten Sie das Gerät mit der Netztaste ein. Ausrichten der Druckköpfe Genaue Farben, fließende Farbübergänge und scharfe Konturen in grafischen Elementen lassen sich nur erzielen, wenn die Druckköpfe exakt ausgerichtet sind. Der Drucker richtet die Druckköpfe automatisch aus, nachdem ein Druckkopf neu eingesetzt oder ausgetauscht wurde.
4. Der Scanner muss abgesenkt sein, da eine starke Lichtquelle in der Nähe des Druckers zu einer fehlerhaften Druckkopfausrichtung führen kann. 5. Der Vorgang dauert etwa sechs Minuten. Warten Sie, bis das Ende des Vorgangs am Bedienfeld gemeldet wird. Danach ist der Drucker wieder betriebsbereit. HINWEIS: Der Drucker druckt eine Kalibrierungsseite. Das Bild auf der Seite ist nicht relevant. Sollten während des Vorgangs Fehler auftreten, werden sie auf dem Bedienfeld angezeigt.
Scanprobleme während der Ausrichtung Wenn die Ausrichtung der Druckköpfe fehlschlägt, wird auf dem Bedienfeld gemeldet, dass der Vorgang aufgrund von Scanproblemen nicht abgeschlossen werden konnte. Die Ausrichtung der Druckköpfe muss dann wiederholt werden, da ansonsten nicht mit optimaler Qualität gedruckt wird. Das Problem kann folgende Ursachen haben: ● Es wurde ein ungeeignete Papiersorte verwendet. Wiederholen Sie die Ausrichtung mit einer geeigneten Sorte.
20 Beheben von anderen Druckerproblemen Der Drucker druckt nicht Auch wenn alles in Ordnung ist (Papier ist geladen, alle Tintenkomponenten sind eingesetzt, keine Dateifehler), gibt es Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird: ● Es liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Wenn das Gerät überhaupt nicht funktioniert und das Bedienfeld nicht reagiert, überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und an der Steckdose Spannung anliegt.
Der Druckvorgang erscheint langsam Hier sind einige mögliche Erklärungen: ● Haben Sie die Druckqualität auf Beste oder Maximale Detailtreue eingestellt? Bei diesen Einstellungen dauert die Druckausgabe länger. ● Haben Sie die richtige Papiersorte eingestellt? Bei einigen Papiersorten wird für den Druckvorgang mehr Zeit benötigt. Fotopapier und gestrichenes Papier beispielsweise benötigen eine längere Trocknungszeit zwischen den Durchgängen.
21 Beheben von Scannerproblemen Zugriff auf Netzwerkordner nicht möglich. Wenn Sie einen Netzwerkordner eingerichtet haben (siehe „Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk“ auf Seite 31), das Gerät jedoch nicht darauf zugreifen kann, versuchen Sie folgende Lösungsvorschläge. ● Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Felder korrekt ausgefüllt haben. ● Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist.
4. Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, um Informationen über Ihre Netzwerkkonfiguration, Übertragungsraten, Zielverzeichnisse für das Scannen in Dateien auf dem Netzwerk und mögliche Lösungen für das Erhöhen der Geschwindigkeiten zu erhalten. 5. Wenn das Scannen in Dateien im Netzwerk zu lange dauert und die Netzwerkkonfiguration nicht geändert werden kann, um dieses Problem zu beheben, können höhere Geschwindigkeiten durch das Scannen auf einen USB-Stick erzielt werden. 6.
22 Beheben von Druck- und Scanqualitätsproblemen Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Behebung von Problemen mit der Bildqualität.
23 Beheben allgemeiner Geräteprobleme 206 ● Das Gerät startet nicht ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Gerät ● Auf das HP Utility kann nicht zugegriffen werden ● Zugriff auf den integrierten Web-Server nicht möglich ● Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden.
Das Gerät startet nicht Wenn das Gerät nicht gestartet wird (die Bedienfeldanzeige bleibt leer oder alle Diagnose-LEDs sind aus), wird empfohlen, die Firmware wie folgt zu aktualisieren. 1. Besuchen Sie das Knowledge Center (siehe „Knowledge Center“ auf Seite 217), und laden Sie die Firmware herunter. 2. Speichern Sie die Firmware auf einem USB-Stick. Der USB-Stick sollte leer und mit dem FATDateisystem formatiert sein. 3. Schalten Sie das Gerät aus.
● Vergewissern Sie sich, dass die richtige Grafiksprache ausgewählt ist (siehe „Ändern der Grafiksprache des Druckers“ auf Seite 47). ● Wenn der Drucker mit einem USB-Kabel verbunden ist, ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es wieder an. Versuchen Sie auch, einen anderen USB-Anschluss des Computers zu verwenden. Auf das HP Utility kann nicht zugegriffen werden Lesen Sie gegebenenfalls den Abschnitt „Zugreifen auf das HP Utility“ auf Seite 44.
Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden. Wenn das Gerät keine Verbindung zum Internet herstellen kann, wird möglicherweise der internetbasierte Druckerassistent automatisch gestartet. Außerdem können Sie den Assistenten jederzeit manuell starten. ● Integrierter Web-Server: Wählen Sie Support > Konnektivität – Fehlerbehebung > Konnektivitätsassistent. HINWEIS: Sie können die Konnektivitätseinstellungen über den integrierten Web-Server nicht ändern.
Automatische Dateisystemüberprüfung Wenn Sie das Gerät einschalten, ist gelegentlich Folgendes auf dem Bedienfeld zu sehen. Eine Dateisystemprüfung wird durchgeführt. Diese kann bis zu zehn Minuten in Anspruch nehmen. Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist. ACHTUNG: Wenn Sie das Gerät vor Abschluss der Überprüfung ausschalten, kann das Dateisystem beschädigt werden, und der Zugriff auf die Festplatte des Geräts ist nicht mehr möglich.
Meldungen werden vom Gerätesystem an vier verschiedenen Stellen ausgegeben: ● Bedienfeldanzeige: Auf dem Bedienfeld wird immer die Meldung angezeigt, die in der gegenwärtigen Situation am wichtigsten ist. Eine Warnmeldung wird jedoch nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeblendet. Es gibt auch permanente Meldungen, wie „Patrone ist fast leer“. Diese werden ständig angezeigt, wenn sich das Gerät im Leerlauf befindet und keine wichtigere Meldung vorhanden ist.
24 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld In den nachstehenden Tabellen sind Fehlermeldungen und Fehlercodes aufgeführt, die auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden können. Die Spalte „Empfohlene Maßnahme“ enthält Lösungsvorschläge. Wenn Sie eine Meldung in diesen Tabellen nicht finden und sich nicht sicher sind, wie Sie darauf reagieren sollen, wenden Sie sich an den HP Support (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 220).
Tabelle 24-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Meldungstext Empfohlene Maßnahme Austausch der Schneidvorrichtung ratsam Wenden Sie sich an den HP Support, um die Schneidvorrichtung zu ersetzen. (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 220). Auftragswarteschlangenbenachrichtigung Sie müssen den Auftrag abbrechen, fortsetzen oder löschen. (siehe „Warteschlangenverwaltung“ auf Seite 101).
Tabelle 24-2 Numerische Fehlercodes (Fortsetzung) Fehlercode Empfohlene Maßnahme 09:04 Starten Sie das Gerät neu. Wenn das Problem weiterhin auftritt, aktualisieren Sie die Firmware des Geräts. (siehe „Aktualisieren der Firmware“ auf Seite 169). Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den HP Support. (siehe „Kontaktaufnahme mit dem HP Support“ auf Seite 220). 21, 21.1, 22.0, 22.1, 22.2, 22.3, 24 Starten Sie das Gerät neu.
Mit dem integrierten Web-Server DEWW 1. Geben Sie im Webbrowser die Adresse http://Drucker-IP-Adresse/hp/device/webAccess/ log.html ein. 2. Der integrierte Web-Server sendet Ihnen eine Datei mit dem Namen log.tar.gz, die das Systemfehlerprotokoll enthält.
25 Kundenunterstützung 216 ● Einführung ● HP Professional Services ● HP Instant Support ● HP Proactive Support ● Reparatur durch den Kunden ● Kontaktaufnahme mit dem HP Support Kapitel 25 Kundenunterstützung DEWW
Einführung Die preisgekrönte Supportpalette der HP Kundenunterstützung gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP Designjet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
HP Start-up Kit Das HP Start-up Kit ist die DVD, die mit dem Drucker geliefert wird. Sie enthält die Software und Dokumentation des Druckers. HP Care Packs und Garantieerweiterungen Mit den HP Care Packs und Garantieerweiterungen können Sie die Gewährleistung des Geräts über den üblichen Zeitraum hinaus verlängern. Beide Angebote bieten Support per Telefon oder E-Mail.
HP Proactive Support Der HP Proactive Support hilft Ihnen bei der Vermeidung kostspieliger Betriebsunterbrechungen des Produkts, indem präventiv mögliche Probleme erkannt, analysiert und behoben werden, bevor sie zu einer Funktionsstörung führen. Das Tool HP Proactive Support ermöglicht Unternehmen aller Größenordnungen, die Betriebskosten zu verringern und die Produktivität zu optimieren, und das mit einem Mausklick.
Kontaktaufnahme mit dem HP Support Sie können sich telefonisch an den HP Support wenden. Bevor Sie uns anrufen: ● Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Handbuch. ● Lesen Sie die Dokumentation zum verwendeten Treiber. ● Wenn Sie Treiber und RIP-Software von Drittanbietern installiert haben, schlagen Sie in der zugehörigen Dokumentation nach.
26 Technische Daten des Geräts DEWW ● Funktionsbeschreibung ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umweltschutzinformationen ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter 221
Funktionsbeschreibung Tabelle 26-1 HP 72 Tintenverbrauchsmaterial Druckköpfe Zwei Tinten pro Druckkopf: Grau und Fotoschwarz, Mattschwarz und Gelb sowie Magenta und Zyan Tintenpatronen Patronen mit 69 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 130 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Mattschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 300 ml Tinte: Mattschwarz Tabelle 26-2 Papiergrößen Rollenbreite Minimal Maximal 279 mm 1118 mm Rollenlänge 91,4 m Blattbreite (Drucker) 210 mm 1118 m
* Eine Liste der unterstützten Hochglanzpapiere finden Sie unter „Bestellen von Druckmedien“ auf Seite 173. Scannerauflösungen: 200, 300, 600 ppi. Tabelle 26-4 Drucken von Rändern Oberer, linker und rechter Rand 5 mm Unterer Rand 5 mm (Rolle) 17 mm (Einzelblatt) Tabelle 26-5 Mechanische Druckgenauigkeit ±0,1 % der angegebenen Vektorlänge oder ±0,2 mm bei 23 °C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf E/A0Druckmedien (HP Folie matt, auf Rolle) im Druckmodus „Beste“ oder „Normal“.
Speicherspezifikationen Tabelle 26-8 Speicherspezifikationen HP Designjet Dedizierter Speicher für die Dateiverarbeitung * Festplatte T2300 32 GB 160 GB T2300 PS 32 GB 160 GB * 640 MB DRAM Technische Daten der Stromversorgung Tabelle 26-9 Technische Daten der Stromversorgung des Geräts Quelle 100 bis 240 VAC ±10 %, automatische Eingangsspannungserkennung Frequenz 50 bis 60 Hz Stromstärke <2A Leistungsaufnahme < 200 W Umweltschutzinformationen Dieses Gerät entspricht den Direktiven WEEE und
Geräuschparameter Geräuschparameter des Geräts (gemäß ISO 9296) Tabelle 26-11 Geräuschparameter des Geräts DEWW Schallleistungspegel (Leerlauf) 4,4 B (A) Schallleistungspegel (Betrieb) 6,3 B (A) Umgebungsschalldruck (Leerlauf) 32 dBA Umgebungsschalldruck (Betrieb) 47 dBA Geräuschparameter 225
Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP- und Bonjour-Netzwerken. HP Designjet-Geräte unterstützen AppleTalk nicht mehr. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird.
Ethernet Eine weit verbreitete Netzwerktechnologie für lokale Netzwerke (LANs). Farbgenauigkeit Unter diesem Begriff versteht man die möglichst originalgetreue Wiedergabe von Farben beim Drucken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass alle Geräte einen begrenzten Farbraum besitzen und möglicherweise physisch nicht in der Lage sind, bestimmte Farben genau wiederzugeben. Farbmodell Ein System zur Darstellung von Farben mittels Nummern (wie RGB oder CMYK).
Eine Nummer, die einen bestimmten Knoten in einem IPv6-Netzwerk eindeutig kennzeichnet. Eine IPv6-Adresse setzt sich aus bis zu acht Gruppen von Hexadezimalzahlen zusammen, die durch Kommas getrennt sind. Jede Gruppe enthält bis zu vier Hexadezimalzahlen. Weltweit verwenden nur wenige Netzwerke IPv6-Adressen. Jetdirect HP Markenname für Druckserver, die den direkten Anschluss eines Druckers an ein lokales Netzwerk ermöglichen.
Index A Ablage Probleme bei Ausgabe 190 Abrechnung 146 Abrechnungsdaten per E-Mail 147 Ändern der Größe des Druckbilds 73 Anschließen des Geräts Allgemein 16 Mac OS-Netzwerk 20 Mac OS-USB 24 Methode auswählen 16 Windows-Netzwerk 18 Windows USB 19 Anschlüsse 8 Auftragsvorschau Bedienfeld 102 Integrierter Web-Server 106 Auftragswarteschlange Bedienfeld 102 Integrierter Web-Server 104 B Bedienfeld 9 Auftragsvorschau 102 Auftragswarteschlangen 102 Helligkeit 46 Maßeinheiten 46 Sprache 44 Bedienfeldoption Anzei
E Einzelblattmedien einlegen 57 Entnehmen 58 E-Mail-Druck 90 Energiesparmodus, Wartezeit 45 Entwurf für Überarbeitung, den Druck 123 Entwurfsdruck 75 ePrinter-Sicherheit 48 Externe Festplatte 178 F Farbe Anpassungsoptionen 113 CMYK 110 Druckeremulation 113 Emulation 116 Kalibrierung 110 Profil 110 RGB 110 Vorteile 110 Farbmanagement Optionen 112 Prozess 110 Scanner 121 über das Bedienfeld 120 über den integrierten WebServer 118 von PS-Treibern 115 von Treibern 112 Fehlerbeseitigung bei WebServices 209 Fehle
Nicht richtig geschnitten 190 Papier nicht in Treiber 182 Papierstau im Drucker 186 Papierstau im Scanner 204 Papiervorschub kalibrieren 190 Probleme bei Ausgabe in die Ablage 190 Profile 59 Profile herunterladen 59 Rolle lose auf der Spindel 190 Schneiden nach dem Drucken 190 Sparsamer Umgang mit 79 Stau wegen abgeschnittenem Streifen 189 Typ auswählen 72 Verbrauch 147 Vorschub 62 Wartung 60 weiterführen oder aufwickeln 60 weiterführen und abschneiden 62 Papierarten 173 Papiereignung 37 Papier entnehmen Ei
Treiberfunktionen QuarkXpress 202 Treibervoreinstellungen 42 Trocknungszeit ändern 61 Tropfendetektor Reinigen 195 U Überschneidende Linien 74 Umgebungsbedingungen 224 Umweltschutzinformationen 224 Unbeaufsichtigtes Drucken 82 Unzulässiges Papier 37 V Verschachtelung läuft 80 aktivieren und deaktivieren 38 Verwenden dieses Handbuchs 3 Vorderansicht 6 Voreinstellungen, WindowsTreiber 42 Vorschau eines Ausdrucks 74 W Warnmeldungen aktivieren und deaktivieren 40 Fehlermeldungen 210 Vorsicht 210 Warten auf Papi