HP Color LaserJet CM6030 und CM6040 MFP Series Benutzerhandbuch CM6030 MFP CM6030f MFP CM6040 MFP CM6040f MFP
HP Color LaserJet CM6030 und CM6040 MFP Series Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2008 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Corel® ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Corel Corporation bzw. Corel Corporation Limited. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Gerätegrundlagen Modellvergleich .................................................................................................................................... 2 Produktmerkmale ................................................................................................................................. 4 Kurzübersichtanleitungen ..................................................................................................................... 7 Gerätekomponenten ...........
Geräteverhalten (Menü) ..................................................................................................................... 43 Druckqualität (Menü) .......................................................................................................................... 51 Fehlerbehebung (Menü) ..................................................................................................................... 56 Menü „Resets“ ................................................................
Festlegen der Heftoptionen ............................................................................... 85 Speichern von Jobs ........................................................................................... 85 Festlegen der Farboptionen .............................................................................. 85 Verwenden des Menüs „Dienste“ ...................................................................... 86 5 Anschließen des Produkts USB-Verbindung .................................
Einlegen von benutzerdefinierten Medien in Fach 2, 3, 4 oder 5 .................... 111 Einlegen von großen Papierformaten in Fach 3, 4 oder 5 .............................. 112 Einlegen von Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung ............................................ 113 Ändern der Einstellung „Bilddrehung“ ............................................................. 113 Auswählen der korrekten Ausrichtung zum Einlegen von Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung ............................
Löchen eines privaten Jobs ............................................................................ 135 Verwenden der Funktion „Schnellkopie“ .......................................................................... 136 Erstellen von Schnellkopie-Jobs ..................................................................... 136 Drucken zusätzlicher Exemplare von Schnellkopie-Jobs ................................ 136 Löschen von Schnellkopie-Jobs .............................................................
Farbabstimmung .............................................................................................................................. 157 Farbabstimmung mit Musterverzeichnissen .................................................................... 157 Drucken von Farbmustern ............................................................................................... 158 PANTONE®-Farbabstimmung .........................................................................................
Scannen in ein Workflow-Ziel ........................................................................................................... 185 13 Faxen Analog-Fax ....................................................................................................................................... 188 Anschließen des Faxzubehörs an eine Telefonleitung .................................................... 188 Konfigurieren und Verwenden der Faxfunktionen .........................................................
Austauschen von Druckpatronen ..................................................................................... 210 Austauschen von Bildtrommeln ....................................................................................... 213 Installieren von Speicher ................................................................................................. 216 Einsetzen von DDR DIMM-Modulen ............................................................... 216 Aktivieren des Speichers ...................
BEREICH 5 Beheben von Papierstaus in Fach 2 und dem internen Papierpfad ....................................................................................................... 257 BEREICH 6 Beheben von Papierstaus in Fach 1 ........................................... 259 BEREICH 7 Beheben von Papierstaus in den optionalen Fächern 3, 4 und 5 ......................................................................................................................
Beheben von Faxproblemen ............................................................................................................ 292 Beheben von E-Mail-Problemen ...................................................................................................... 293 Überprüfen der SMTP-Gateway-Adresse ........................................................................ 293 Überprüfen der LDAP-Gateway-Adresse ........................................................................
Anhang D Behördliche Bestimmungen Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen ............................................................................... 320 Übereinstimmungserklärung ............................................................................................................ 321 Übereinstimmungserklärung ............................................................................................................ 322 Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung ...................
xiv DEWW
1 DEWW Gerätegrundlagen ● Modellvergleich ● Produktmerkmale ● Kurzübersichtanleitungen ● Gerätekomponenten 1
Modellvergleich Tabelle 1-1 Produktmodelle Modell Funktionen HP Color LaserJet CM6040 MFP ● 100-Blatt-Mehrzweckzufuhrfach (Fach 1) ● 40 Seiten pro Minute (S/Min) ● Zwei 500-Blatt-Zufuhrfächer ● Automatischer Vorlageneinzug (ADF) für bis zu 50 Seiten ● Integrierter HP Jetdirect-Druckserver für den Anschluss an ein 10/100Base-TX-Netzwerk ● 512 MB RAM ● Duplexer ● Festplatte ● 100-Blatt-Mehrzweckzufuhrfach (Fach 1) ● 40 S/Min ● Vier 500-Blatt-Zufuhrfächer ● Automatischer Vorlageneinzu
Tabelle 1-1 Produktmodelle (Fortsetzung) Modell DEWW Funktionen ● Integrierter HP Jetdirect-Druckserver für den Anschluss an ein 10/100Base-TX-Netzwerk ● 512 MB RAM ● Duplexer ● Festplatte ● Analog-Fax Modellvergleich 3
Produktmerkmale Tabelle 1-2 Funktionen Geschwindigkeit und Durchsatz Auflösung Speicher Benutzeroberfläche Sprachen und Schriftarten Druckpatronen/ Bildtrommeln (jeweils 4) 4 Kapitel 1 Gerätegrundlagen ● Druckt bis zu 40 Seiten pro Minute (HP Color LaserJet CM6040) oder 30 Seiten pro Minute (HP Color LaserJet CM6030) auf Papier des Formats Letter. ● Die erste Seite wird in weniger als 11 Sekunden gedruckt. ● Empfohlenes maximales Druckvolumen von 15.
Tabelle 1-2 Funktionen (Fortsetzung) Papierzufuhr/-ausgabe ● Papierzufuhr ◦ Fach 1 (Mehrzweckfach): Ein Mehrzweckfach für Papier, Transparentfolien, Etiketten, Umschläge und andere Papiertypen. Eine vollständige Liste der verfügbaren Papiersorten finden Sie unter „Unterstützte Papiertypen“ auf Seite 104. Das Fach fasst bis zu 100 Blatt Papier, 50 Transparentfolien oder 10 Umschläge. Informationen hierzu finden Sie unter „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 101.
Tabelle 1-2 Funktionen (Fortsetzung) Umweltschutzbeitrag Sicherheitsmerkmale Kopieren und Senden 6 Kapitel 1 Gerätegrundlagen ● Optionale analoge Faxkarte ● AUX-Anschluss für Fremdschnittstellen-Verkabelungen (FIH) mit anderen Geräten ● Optionale HP Digital Sending Software (DSS) ● Energiesparender Bereitschaftsmodus. ● Hoher Anteil an wiederverwertbaren Komponenten und Materialien.
Kurzübersichtanleitungen Die Kurzübersichtanleitungen beinhalten zusätzliche schrittweise Verfahren zum Einsatz dieses Produkts. Sie können auf die Kurzübersichtanleitungen von der Produkt-CD aus oder über www.hp.com/support/cljcm6030mfp bzw. www.hp.com/support/cljcm6040mfp zugreifen.
Gerätekomponenten Vorderansicht HP Color LaserJet CM6030 und CM6040 MFP Series 1 2 3 4 10 5 9 6 8 7 1 Bedienfeld 2 ADF-Abdeckung (Automatischer Vorlageneinzug) 3 ADF-Zufuhrfach zum Kopieren/Scannen/Faxen 4 ADF-Ausgabefach 5 Rechte Klappe (bietet Zugriff auf Transfereinheit, Transferwalze und Fixiereinheit) 6 Ein/Aus-Schalter 7 Untere rechte Klappe 8 HP Color LaserJet CM6030 MFP und HP Color LaserJet CM6040 MFP: Fächer 2 und 3 HP Color LaserJet CM6030f MFP und HP Color LaserJet CM6040f
Rückansicht DEWW 1 Schnittstellenanschlüsse und Formatierer 2 Verriegelungshebel für zusätzliche Zufuhrfächer Gerätekomponenten 9
Schnittstellenanschlüsse Das Produkt verfügt über fünf Anschlüsse für die Verbindung mit einem Computer oder Netzwerk. Die Anschlüsse befinden sich hinten links am Produkt. 1 2 3 4 5 6 7 1 Fremdschnittstellen-Verkabelung (FIH) 2 Faxleitung (falls installiert) 3 Scannerkabel 4 Anschluss für Kensington-Sperre 5 USB 2.
DEWW Modellname Modellnummer HP Color LaserJet CM6030 MFP CE664A HP Color LaserJet CM6030f MFP CE665A HP Color LaserJet CM6040 MFP Q3938A HP Color LaserJet CM6040f MFP Q3939A Gerätekomponenten 11
12 Kapitel 1 Gerätegrundlagen DEWW
2 DEWW Bedienfeld ● Bedienfeld ● Navigieren im Menü „Verwaltung“ ● Menü „Informationen“ ● Standard-Joboptionen (Menü) ● Menü „Zeit/Zeitpläne“ ● Verwaltung (Menü) ● Initialisierungseinrichtung (Menü) ● Geräteverhalten (Menü) ● Druckqualität (Menü) ● Fehlerbehebung (Menü) ● Menü „Resets“ ● Menü „Service“ 13
Bedienfeld Das Bedienfeld verfügt über einen VGA-Touchscreen, über den Sie auf alle Gerätefunktionen zugreifen können. Die Schaltflächen und die numerische Tastatur dienen zur Steuerung von Jobs und des Gerätestatus. Die LEDs zeigen den Gesamtstatus des Geräts an. Elemente des Bedienfelds Das Bedienfeld enthält eine Grafikanzeige (Touchscreen), mehrere Tasten zur Jobsteuerung, ein numerisches Tastenfeld und drei LED-Statusanzeigen.
Home-Bildschirm Der Home-Bildschirm bietet Zugriff auf die Gerätefunktionen und zeigt den aktuellen Status des Geräts an. HINWEIS: Je nach Konfiguration des Geräts werden auf dem Home-Bildschirm unterschiedliche Optionen angezeigt.
8 Netzwerkadresse Mit Netzwerkadresse erhalten Sie Informationen zur Netzwerkverbindung. 9 Datum und Uhrzeit Hier werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Der Systemadministrator kann das Format für Datum und Uhrzeit auswählen (z.B. 12- oder 24-Stunden-Format). Schaltflächen auf dem Touchscreen Die Statuszeile des Touchscreens enthält Informationen über den Gerätestatus. In diesem Bereich können verschiedene Schaltflächen angezeigt werden.
Navigieren im Menü „Verwaltung“ Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung, um die Menüstruktur zu öffnen. Möglicherweise müssen Sie zum unteren Rand des Home-Bildschirms scrollen, um diese Funktion zu sehen. Das Menü Verwaltung enthält mehrere Untermenüs, die links auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Wählen Sie den Namen eines Menüs, um die Struktur zu erweitern. Ein Pluszeichen (+) neben einem Menünamen zeigt an, dass das Menü Untermenüs enthält.
Menü „Informationen“ Verwaltung > Informationen Über dieses Menü können Sie Informationsseiten und Berichte drucken, die intern im Gerät gespeichert sind. Tabelle 2-1 Menü „Informationen“ Menüoption Untermenüoption Konfigurations-/ Statusseiten 18 Werte Beschreibung Verwaltungsmenüstruktur Drucken Druckt Informationen zur Grundstruktur des Menüs „Verwaltung“ sowie zu den aktuellen Verwaltungseinstellungen.
Tabelle 2-1 Menü „Informationen“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Faxberichte Faxtätigkeitsprotokoll Faxrufbericht Untermenüoption Werte Beschreibung Drucken Druckt eine Liste der Faxe, die von diesem Gerät gesendet und empfangen wurden. Faxrufbericht Drucken Detaillierter Bericht der letzten Faxoperation (gesendet oder empfangen) Miniaturansicht auf Bericht Ja Sie können auswählen, ob dem Rufbericht eine Miniaturansicht der ersten Faxseite hinzugefügt werden soll.
Standard-Joboptionen (Menü) Verwaltung > Standard-Joboptionen Mit Hilfe dieses Menüs können Sie für jede einzelne Funktion die Standard-Joboptionen festlegen. Diese Einstellungen werden verwendet, wenn der Benutzer beim Erstellen des Jobs keine Joboptionen festlegt. Standard-Optionen für Originale Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standardoptionen für Originale Tabelle 2-2 Menü „Standardoptionen für Originale“ Menüeintrag Werte Beschreibung Papierformat Wählen Sie ein Papierformat aus der Liste.
Bildanpassung Verwaltung > Standard-Joboptionen > Bildanpassung Tabelle 2-3 Menü „Bildanpassung“ Menüeintrag Werte Beschreibung Helligkeit Wählen Sie einen Wert aus. Wählen Sie die Dichte (Helligkeit) der Ausgabe aus. Hintergrundbereinigung Passen Sie den Wert innerhalb des Bereichs an. Erhöhen Sie die Einstellung Hintergrund entf., um Artefakte oder helle Stellen aus dem Hintergrund zu entfernen. Schärfe Passen Sie den Wert innerhalb des Bereichs an.
Standard-Kopieroptionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Kopieroptionen Tabelle 2-4 Menü „Standard-Kopieroptionen“ Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Anzahl der Exemplare Geben Sie die Anzahl der Kopien ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 1. Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für einen Kopierjob fest. Anzahl Vorder-/ Rückseiten 1 Legen Sie die Standardanzahl an Seiten für Kopien fest.
Standard-Faxoptionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Faxoptionen Tabelle 2-5 Menü „Fax senden“ Menüeintrag Untermenüeintrag Auflösung Werte Beschreibung Standard (100 x 200 dpi) (Standard) Legen Sie die Auflösung für zu sendende Dokumente fest. Bilder mit höherer Auflösung haben mehr DPI und sind daher detailreicher. Bilder mit geringerer Auflösung haben weniger DPI und sind detailärmer, die Dateigröße ist jedoch ebenfalls geringer.
Standard-E-Mail-Optionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-E-Mail-Optionen Menüeintrag Werte Beschreibung Dokumentdateityp PDF (Standard) Wählen Sie das Dateiformat für E-Mails aus. JPEG TIFF M-TIFF Ausgabequalität Hoch (große Datei) Eine höhere Qualitätseinstellung führt zu größeren Ausgabedateien. Mittel (Standard) Niedrig (kleine Datei) Auflösung 300 DPI Wählen Sie die Auflösung aus. Verwenden Sie eine niedrigere Einstellung, um die Dateigröße zu verringern.
Standardoptionen für „An Ordner senden“ Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standardoptionen für „An Ordner senden“ Menüeintrag Werte Beschreibung Farbe/Schwarz Farbscan Geben Sie vor, ob die Datei in Schwarzweiß oder in Farbe ist. Schwarzweiß-Scan (Standard) Dokumentdateityp PDF (Standard) Wählen Sie das Dateiformat aus. M-TIFF TIFF JPEG TIFF-Version TIFF 6.0 (Standard) Legen Sie fest, mit welcher TIFF-Version die gescannten Dateien gespeichert werden. TIFF (nach 6.
Standard-Druckoptionen Verwaltung > Standard-Joboptionen > Standard-Druckoptionen Tabelle 2-7 Menü „Standard-Druckoptionen“ Menüeintrag Werte Beschreibung Kopien pro Job Geben Sie einen Wert ein. Legen Sie die Standardanzahl an Kopien für Druckjobs fest. Standardpapierformat (Liste der unterstützten Formate) Wählen Sie ein Papierformat aus. Millimeter Richten Sie das Standard-Papierformat ein.
Menü „Zeit/Zeitpläne“ Verwaltung > Zeit/Zeitpläne Legen Sie mit diesem Menü die Optionen zum Einstellen der Zeit und des Bereitschaftsmodus des Geräts fest. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte.
Tabelle 2-8 Menü „Zeit/Zeitpläne“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Freitag Beschreibung nicht warten müssen, bis das Gerät aufgewärmt ist.
Verwaltung (Menü) Verwaltung > Verwaltung Richten Sie mit diesem Menü die globalen Geräteverwaltungsoptionen ein. HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Tabelle 2-9 Menü „Verwaltung“ Menüoption Untermenüoption Netzwerkadresstaste Anzeige Werte Beschreibung Mit dieser Funktion blenden Sie die Schaltfläche „Netzwerkadresse“ im Home-Bildschirm ein. Ausblenden (Standard) Verwaltung gespeicherter Jobs Max.
Tabelle 2-9 Menü „Verwaltung“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Material verwalten Material ersetzen Anhalten wenn fast leer Über dieses Menü legen Sie fest, welche Aktion das Produkt ausführen soll, wenn eine Druckpatrone, Fixiereinheit oder Transfereinheit zur Neige geht. Bei Auswahl von Anhalten wenn fast leer wird der Druckjob angehalten, wenn ein Verbrauchsmaterial zur Neige geht.
Initialisierungseinrichtung (Menü) Verwaltung > Erstes Einrichten HINWEIS: Die mit „(Standard)“ gekennzeichneten Werte sind die Werkseinstellungen. Einige Menüoptionen haben keine Standardwerte. Netzwerk und E/A Verwaltung > Erstes Einrichten > Netzwerk und E/A Tabelle 2-10 Netzwerk und E/A Menüoption Untermenüoption E/A-Zeitlimit Eingebetteter Jetdirect Werte Beschreibung Wählen Sie einen Wert aus dem zulässigen Bereich aus. Werkseinstellung ist 15 Sekunden.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung während einer erzwungenen TCP/IP-Neukonfiguration keine IP-Adresse im Netzwerk abrufen kann (z. B. wenn manuell BootP oder DHCP eingestellt wurde). Automatische IP: Die IP-Adresse 169.254.x.x wird über die lokale Verbindung eingerichtet. Legacy: Die Adresse 192.0.0.192 wird in Übereinstimmung mit älteren Jetdirect-Geräten eingerichtet. DHCP-Aufhebung Dieses Menü wird angezeigt, wenn Konfig.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Router nicht verfügbar: Falls ein Router nicht verfügbar ist, sollte der Druckserver versuchen, die zustandsabhängige Konfiguration von einem DHCPv6-Server abzurufen. Immer: Unabhängig von der Verfügbarkeit eines Routers versucht der Druckserver stets, seine zustandsabhängige Konfiguration von einem DHCPv6-Server abzurufen.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Sicherheit Sich.seite drck. Untermenüoption Werte und Beschreibung Ja (Standard): Eine Seite mit den aktuellen Sicherheitseinstellungen des HP JetdirectDruckservers wird gedruckt. Nein: Es wird keine Seite mit Sicherheitseinstellungen gedruckt.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein. HTTP-Test Mit diesem Test wird der HTTP-Betrieb geprüft. Dabei werden vordefinierte Seiten vom Gerät abgerufen und der integrierte Webserver wird getestet. Aktivieren Sie diesen Test mit Ja, oder deaktivieren Sie ihn mit Nein.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Ping-Test 36 Kapitel 2 Bedienfeld Werte und Beschreibung Dieser Test dient zur Prüfung der Netzwerkkommunikation. Dabei werden Verbindungspakete an einen dezentralen NetzwerkHost gesendet und es wird auf eine entsprechende Antwort gewartet. Legen Sie zum Ausführen eines Ping-Tests folgende Optionen fest: Zieltyp Geben Sie an, ob das Zielgerät ein IPv4- oder IPv6Knoten ist.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Ping-Ergebnisse Vrb.geschw Werte und Beschreibung Zeigen Sie mit dieser Option den Status des PingTests und die Ergebnisse auf der Bedienfeldanzeige an. Sie können die folgenden Optionen wählen: Gesendete Pakete Zeigt die Anzahl von Paketen (0 – 65535) an, die seit der Initiierung oder dem Abschluss des letzten Tests an den Remote-Host gesendet wurden.
Tabelle 2-11 Jetdirect-Menüs (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte und Beschreibung 10T Halb: 10 MBit/s, Halbduplex-Betrieb 10T Voll: 10 MBit/s, Vollduplex-Betrieb 100TX Halb: 100 MBit/s, Halbduplex-Betrieb 100TX Voll: 100 MBit/s, Vollduplex-Betrieb 100TX Auto: Beschränkt die maximale Verbindungsgeschwindigkeit bei automatischem Abgleich auf 100 MBit/s. 1000TX Voll: 1000 MBit/s, Vollduplex-Betrieb Protok.
Faxeinrichtung Verwaltung > Erstes Einrichten > Faxeinrichtung Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ Menüoption Untermenüoption Erforderliche Einstellungen Land/Region Datum/Zeit Untermenüoption Werte Beschreibung (Aufgelistete Länder/ Regionen) Konfigurieren Sie die Einstellungen, die rechtlich für ausgehende Faxe erforderlich sind. Deaktiviert Aktivieren oder deaktivieren Sie mit dieser Option die Funktion PC-Fax senden.
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption FaxSendeeinstellungen Faxwähllautstärke Untermenüoption Werte Beschreibung Aus Legen Sie mit dieser Funktion die Lautstärke der Töne fest, die während des Wählvorgangs vom Gerät ausgegeben werden.
Tabelle 2-12 Menü „Faxeinrichtung“ (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Werte Beschreibung Wahlwiederholungsintervall Als Zeitraum können 1 bis 5 Minuten festgelegt werden. Werkseinstellung ist 5 Minuten. Legen Sie mit dieser Funktion die Anzahl von Minuten zwischen Wahlwiederholungen fest, wenn die Nummer des Empfängers besetzt ist oder das Gerät nicht antwortet.
Einrichten von E-Mail Verwaltung > Erstes Einrichten > E-Mail-Einrichtung Mit diesem Menü können Sie die E-Mail-Funktion aktivieren und grundlegende E-Mail-Einstellungen konfigurieren. HINWEIS: Verwenden Sie für die Konfiguration erweiterter E-Mail-Einstellungen den integrierten Webserver. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Eingebetteter Webserver“ auf Seite 197.
Geräteverhalten (Menü) Verwaltung > Geräteverhalten Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Sprache Wählen Sie die Sprache aus der Liste aus. Wählen Sie eine andere Sprache für die Meldungen auf dem Bedienfeld aus. Wenn Sie eine andere Sprache auswählen, ändert sich möglicherweise auch die Tastaturbelegung.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Facheigenschaften Erforderliches Fach verwenden Untermenüeintrag Werte Beschreibung Ausschließlich (Standard) Legen Sie fest, wie Jobs bearbeitet werden, für die ein bestimmtes Zufuhrfach ausgewählt wurde. Zuerst Aufforderung zur manuellen Zufuhr Immer (Standard) Wenn nicht eingel.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Multif. Abschl.Ger. Betriebsmodus Untermenüeintrag Werte Beschreibung Postfach Dieses Menü wird angezeigt, wenn der HP Ausgabestapler mit Hefter und 3 Fächern oder das HP Booklet Maker-Abschlussgerät installiert ist. oder Stapler MFA-3-Fach-Hefter Funktionstrennung Gibt Ihnen die Möglichkeit, den standardmäßigen Betriebsmodus festzulegen.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung vermeiden. Wenn sich das Produkt NICHT im Modus „Automatische Erkennung“ befindet, arbeitet das Druckwerk mit normaler Geschwindigkeit und verwendet nach Möglichkeit den Hefterpuffer. Wenn die Einstellung Wechseln 2 aktiviert ist, wird das Druckwerk immer verlangsamt, um Staus zu vermeiden, und der Hefterpuffer wird nie verwendet.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung 1,5 mm 2,0 mm 2,5 mm 3,0 mm 3,5 mm 4,0 mm 11x17 & A3 falzen –4,0 mm –3,5 mm Passt die Falzlinie für Papier der Formate Legal und 11x17 und A3 an (nur Booklet Maker).
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Allgemeines Kopierverhalten Untermenüeintrag Scan in Warteschlange Untermenüeintrag Werte Beschreibung Aktiviert (Standard) Konfigurieren Sie das Vorausscannen. Wenn Scan in Warteschlange aktiviert ist, werden die Seiten des Originaldokuments gescannt und auf der Festplatte gespeichert, bis das Gerät verfügbar ist.
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Allgemeines Druckverhalten A4/Letter ignorieren Untermenüeintrag Werte Beschreibung Nein Bei aktivierter Option wird auf Papier im Format Letter gedruckt, wenn ein A4-Job gesendet wird, jedoch kein Papier im Format A4 im Gerät eingelegt ist (bzw. es wird auf Papier im Format A4 gedruckt, wenn ein Letter-Job gesendet wird, jedoch kein Papier im Format Letter eingelegt ist).
Tabelle 2-15 Menü „Geräteverhalten“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung PCL Formularlänge Geben Sie einen Wert von 5 bis 128 Zeilen ein. Die werkseitige Voreinstellung ist 60 Zeilen. PCL ist eine von Hewlett-Packard entwickelte Gruppe von Druckerbefehlen für den Zugriff auf Druckerfunktionen. Ausrichtung Hochformat (Standard) Wählen Sie die Seitenausrichtung aus, die am häufigsten für Druckjobs verwendet wird.
Druckqualität (Menü) Verwaltung > Druckqualität Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Farbe anpassen Helle Farbtöne Dichte Cyan. Dichte Magenta. Dichte Gelb. Dichte Schwarz Stellen Sie die Helligkeit der hellen Bereiche (Lichter) auf den gedruckten Seiten ein. Bei einem niedrigen Wert werden die hellen Bereiche heller gedruckt, bei einem hohen Wert dunkler. +5 bis -5. Die Standardeinstellung lautet 0. Mittlere Farbtöne Dichte Cyan. Dichte Magenta.
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Autom. Erkennung Fach 1 Erkennung Vollst. Erkennung (Standard für Fach 1) Bei Auswahl von Vollst. Erkennung erkennt das Produkt leichtes und schweres Papier, Normalpapier, Glanzpapier, strapazierfähiges Papier und OverheadTransparentfolien. Bei Auswahl von Erweit. Erkennung erkennt das Gerät Normalpapier, Overhead-Transparentfolien, Hochglanzpapier und strapazierfähiges Papier. Bei Auswahl von Nur Transp.
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Leichte Medien Autom. (Standard) Verhindert das Umwickeln der Fixiereinheit mit leichtem Papier. Wählen Sie für diese Funktion die Einstellung Ein, wenn Sie häufig Meldungen über einen Verzögerungsstau im Fixierer oder Wrapstau im Fixierer sehen, insbesondere beim Bedrucken von leichtem Papier oder bei Jobs mit starker Tonerdeckung. Ein Umgebung Normal (Standard) Niedr. Temp.
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Tonerauffangbehälter Normal (Standard) Probieren Sie für diese Funktion die Einstellung Wechseln aus, wenn Sie in der gedruckten Ausgabe längsgerichtete Tonerstreifen sehen, insbesondere bei Jobs mit geringer Tonerdeckung.
Tabelle 2-16 Menü „Druckqualität“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Reinigungsseite verarbeiten Verarbeiten Mit dieser Funktion können Sie eine Reinigungsseite für das Reinigen überschüssigen Toners von der Andruckrolle im Fixierer erstellen und drucken lassen. Dieser Vorgang kann bis zu 2,5 Minuten dauern. Schnellkalibrierung Kalibrieren Führt die teilweise Produktkalibrierung durch. Vollständige Kalibrierung Kalibrieren Führt alle Produktkalibrierungen durch.
Fehlerbehebung (Menü) Verwaltung > Fehlerbehebung HINWEIS: Viele Optionen in diesem Menü dienen der erweiterten Fehlerbehebung. Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Ereignisprotokoll Drucken Die Ereigniscodes und die zugehörigen Druckwerkdurchläufe werden auf dem Bedienfeld angezeigt.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung diagnostizieren, indem er die Geräusche der Faxmodulation beurteilt. Diagnoseseite Drucken Eine Diagnoseseite mit Farbmustern und der EP-Parametertabelle wird gedruckt. Patronentest deaktivieren Ein Modus wird aktiviert, in dem eine Druckpatrone (oder ein gleichfarbiges Patrone/Trommel-Paar) herausgenommen werden kann, um festzustellen, welche Farbe das Problem verursacht.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Fertigstellung Papierpfadtest Stapel Fertigstellungsoptionen Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Optionen aus. Die Papiereinzugsfunktionen des Abschlussgeräts werden getestet. Wählen Sie die zu testende Option aus. Ausgabefach Mediengröße: Letter Wählen Sie das Papierformat für den Test aus. A4 Medientyp Wählen Sie aus der Liste der Typen aus.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung Booklet Maker Mediengröße: Letter Wählen Sie die Optionen für den Booklet Maker aus. Legal A4 Executive (JIS) 8,5 x 13 Medientyp Wählen Sie aus einer Liste verfügbarer Fächer aus. Wählen Sie den Medientyp aus, der für den Papierpfadtest des Abschlussgeräts verwendet werden soll. Exemplare 1 Geben Sie die Anzahl der Kopien für den Papierpfadtest des Abschlussgeräts an.
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung ITB-Kontakt/Ausrichtung Einzugsmotor für Fach 2 Einzugsmagnet für Fach 2 Einzugsmotor für Fach 3 Einzugsmagnet für Fach 3 Einzugsmotor für Fach 4 Einzugsmagnet für Fach 4 Einzugsmotor für Fach 5 Einzugsmagnet für Fach 5 Umkehrmotor für Duplexer Zufuhrmotor für Duplexer Neueinzugsmotor für Duplexer Papiertransportmotor Wiederholen Einmal (Standard) Bestimmt die Häufigkeit der Testausführun
Tabelle 2-17 Menü „Fehlerbehebung“ (Fortsetzung) Menüeintrag Untermenüeintrag Untermenüeintrag Werte Beschreibung ADF-Zufuhrmotor ADFZufuhrumkehrung Scannermotor ADF-Lesemotor ADFLesemotorumkehrun g ADF-Duplexmagnet ADF-LED-Anzeige Bedienfeld LEDs Anzeige Mit diesen Tests kann die Funktion der Komponenten des Bedienfelds überprüft werden. Tasten Touchscreen Test Abschl.
Menü „Resets“ Verwaltung > Zurücksetzen Tabelle 2-18 Menü „Zurücksetzen“ Menüoption Werte Beschreibung Lokales Adressbuch löschen Löschen Löschen Sie mit dieser Funktion alle Adressen aus den auf dem Gerät gespeicherten Adressbüchern. Faxtätigkeitsprotokoll löschen Ja Ermöglicht das Löschen aller Ereignisse aus dem Faxtätigkeitsprotokoll. Nein (Standard) Werkseitige Telekomm.
Menü „Service“ Verwaltung > Service Das Menü Service ist gesperrt. Für den Zugriff auf dieses Menü ist eine PIN erforderlich. Dieses Menü sollte ausschließlich von Mitarbeitern der Kundenunterstützung verwendet werden.
64 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Windows-Betriebssysteme ● Unterstützte Druckertreiber – Windows ● HP Universal Print Driver (UPD) ● Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Entfernen von Software – Windows ● Unterstützte Dienstprogramme unter Windows ● Software für andere Betriebssysteme 65
Unterstützte Windows-Betriebssysteme Das Gerät unterstützt die folgenden Windows-Betriebssysteme: 66 ● Windows XP (32-Bit und 64-Bit) ● Windows Server 2003 (32-Bit und 64-Bit) ● Windows 2000 ● Windows Vista (32-Bit und 64-Bit) Kapitel 3 Software für Windows DEWW
Unterstützte Druckertreiber – Windows ● HP PCL 6 ● HP PostScript Emulation Universal Print Driver (HP UPD PS) ● HP PCL 5 UPD Universal Print Driver (HP UPD PCL 5) Die Druckertreiber enthalten eine Online-Hilfe, in der Sie Anweisungen zu allgemeinen Druckaufgaben sowie Beschreibungen zu Schaltflächen, Kontrollkästchen und Dropdown-Listen des Druckertreibers finden. HINWEIS: Weitere Informationen über den UPD finden Sie unter www.hp.com/go/upd.
HP Universal Print Driver (UPD) Der HP Universal Print Driver (UPD) für Windows ist ein Einzeltreiber, der sofortigen Zugang zu praktisch allen HP LaserJet-Geräten von jedem beliebigen Ort aus ermöglicht, ohne dass der Download separater Treiber erforderlich ist. Er basiert auf bewährter HP Druckertreibertechnologie, ist gründlich getestet worden und bereits für viele Softwareprogramme im Einsatz gewesen. Diese leistungsfähige Lösung gewährleistet langfristig hohe Zuverlässigkeit.
Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows Druckertreiber ermöglichen den Zugriff auf die Gerätefunktionen und die Kommunikation des Computers mit dem Gerät (unter Verwendung einer Druckersprache). Hinweise zu weiterer Software und anderen Sprachen finden Sie in den Installationshinweisen und Readme-Dateien auf der im Lieferumfang des Geräts enthaltenen CD-ROM.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. 70 ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows Ändern der Einstellungen für alle Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs, bis das alle Druckjobs Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie in der Anwendung im Menü Datei auf Drucken. 1. 2. Wählen Sie den Treiber aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. 1. Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 2.
Entfernen von Software – Windows 72 1. Klicken Sie auf Start und anschließend auf Alle Programme. 2. Klicken Sie auf HP und anschließend auf HP Color LaserJet CM6030 oder HP Color LaserJet CM6040 MFP-Gerät. 3. Klicken Sie auf die Option zum Deinstallieren von HP Color LaserJet CM6030 oder HP Color LaserJet CM6040 MFP-Gerät, und folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu entfernen.
Unterstützte Dienstprogramme unter Windows HP Web Jetadmin HP Web Jetadmin ist ein Browser-basiertes Werkzeug zur Verwaltung von Druckern, die mit Hilfe von HP Jetdirect in einem Intranet verbunden sind. Die HP Web Jetadmin-Software darf nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. Die derzeitige Version von HP Web Jetadmin sowie die aktuellste Liste der unterstützten Hostsysteme finden Sie unter www.hp.com/go/webjetadmin.
Unterstützte Betriebssysteme Unterstützte Browser ● Microsoft® Windows 2000 ● Microsoft Windows XP, Service Pack 2 (Home und Professional Edition) ● Microsoft Windows Server 2003 ● Microsoft Windows Vista™ ● Microsoft Internet Explorer 6.0 oder 7.0 Die HP Easy Printer Care Software kann von www.hp.com/go/easyprintercare heruntergeladen werden.
Software für andere Betriebssysteme Betriebssystem Software UNIX Für HP-UX und Solaris-Netzwerke finden Sie Modelskripte zum Installieren mit Hilfe von HP JetDirect Druckerinstallationsprogramm (HPPI) für UNIX unter www.hp.com/support/ go/jetdirectunix_software. Skripte für die neuesten Modelle finden Sie unter www.hp.com/go/unixmodelscripts. Linux DEWW Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/go/linuxprinting.
76 Kapitel 3 Software für Windows DEWW
4 DEWW Verwenden des Produkts mit einem Macintosh ● Software für Macintosh ● Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers 77
Software für Macintosh Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Macintosh OS X, V10.2.8, V10.3, V10.4, V10.5 und höher HINWEIS: Für Mac OS X V10.4 und höher werden Macs mit PPC und Intel Core-Prozessor unterstützt.
Ändern der Druckertreibereinstellungen – Macintosh Ändern der Einstellungen für alle Ändern der Standardeinstellungen für Druckjobs, bis das alle Druckjobs Softwareprogramm geschlossen wird Ändern der Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. Mac OS X V10.2.8 2. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Menüs. 2.
Sie können das HP Druckerdienstprogramm verwenden, wenn das Gerät USB verwendet oder mit einem TCP/IP-basierten Netzwerk verbunden ist. Öffnen des HP Druckerdienstprogramms Öffnen des HP Druckerdienstprogramms unter Mac OS X V10.2.8 1. Öffnen Sie den Finder und klicken Sie anschließend auf Programme. 2. Klicken Sie auf Library und klicken Sie auf Drucker. 3. Klicken Sie auf hp und anschließend auf Dienstprogramme. 4. Doppelklicken Sie auf HP Druckerauswahl, um die HP Druckerauswahl zu öffnen. 5.
Element Beschreibung Auflösung Ändert die Auflösungseinstellungen, einschließlich der REt-Einstellung. Ressourcen sperren Sperrt oder entsperrt Speichergeräte wie z.B. Festplatten. Gespeicherte Jobs Verwaltet Druckjobs, die auf der Festplatte des Geräts gespeichert sind. Papierfach-Konfiguration Ändert die standardmäßigen Einstellungen für die Fächer. IP-Einstellungen Ändert die Netzwerkeinstellungen des Geräts und bietet Zugriff auf den integrierten Webserver.
Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers Drucken Erstellen und Verwenden von Druckvoreinstellungen – Macintosh Mit Hilfe der Druckvoreinstellungen können die aktuellen Druckertreibereinstellungen für spätere Druckjobs gespeichert werden. Erstellen von Druckvoreinstellungen 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3. Wählen Sie die Druckeinstellungen aus. 4. Klicken Sie im Feld Einstellungen auf Sichern unter...
3. Öffnen Sie das Menü Deckblatt, und wählen Sie dann die Deckblattdruckoption Vor Dokument oder Nach Dokument aus. 4. Wählen Sie im Menü Deckblatttyp die Meldung aus, die auf dem Deckblatt gedruckt werden soll. HINWEIS: Um ein leeres Deckblatt zu drucken, wählen Sie für Deckblatttyp die Option Standard aus. Verwenden von Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis (z.B. "Vertraulich"), der auf jeder Seite eines Dokuments im Hintergrund gedruckt wird. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2.
5. Wählen Sie neben der Option Seitenfolge die Reihenfolge und Platzierung der Seiten auf dem Blatt aus. 6. Wählen Sie neben der Option Rahmen die Rahmenart aus, die um jede Seite auf dem Blatt gedruckt werden soll. Beidseitiges Bedrucken der Seite (Duplexdruck) Automatischer Duplexdruck 1. Legen Sie genügend Papier für den Druckjob in das verwendete Fach ein. Spezialpapier, z.B. Briefkopfpapier, ist wie folgt einzulegen: ● Legen Sie in Fach 1 das Briefkopfpapier mit der Vorderseite nach oben ein.
Festlegen der Heftoptionen Wenn ein Fertigstellungsgerät mit Hefter installiert ist, können Sie Dokumente heften. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Fertigstellung. 3. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Heftoptionen die gewünschte Heftoption aus. Speichern von Jobs Sie können auf dem Gerät Jobs speichern, so dass diese jederzeit gedruckt werden können. Gespeicherte Jobs können mit anderen Benutzern gemeinsam genutzt oder als privat festgelegt werden. 1.
Verwenden des Menüs „Dienste“ Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Sie über das Menü Dienste Informationen zum Gerät und Verbrauchsmaterialstatus erhalten. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Öffnen Sie das Menü Dienste. 3. Gehen Sie zum Öffnen des integrierten Webservers und Ausführen einer Wartungsaufgabe folgendermaßen vor: 4. 86 a. Wählen Sie die Option Gerätewartung aus. b. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Aufgabe aus. c. Klicken Sie auf Starten.
5 DEWW Anschließen des Produkts ● USB-Verbindung ● Netzwerkverbindung 87
USB-Verbindung Dieses Produkt unterstützt eine Verbindung mit einem USB 2.0-Gerät. Der USB-Anschluss befindet sich an der Rückseite des Geräts. Sie benötigen für den Anschluss ein USB-Kabel mit einem Typ-Aund einem Typ-B-Stecker (Höchstlänge 2 m). Der USB 2.0-Anschluss kann zum Herstellen einer direkten Verbindung mit dem Produkt und zur Firmware-Aktualisierung verwendet werden. Abbildung 5-1 USB-Verbindung 1 88 USB 2.
Netzwerkverbindung Alle Produktmodelle verfügen über einen integrierten HP Jetdirect Druckerserver, der die Verbindung mit einem Netzwerk unter Verwendung eines LAN-Anschlusses (RJ-45) auf der Rückseite des Produkts unterstützt. Weitere Informationen zum Konfigurieren des Produkts finden Sie unter „Netzwerkkonfiguration“ auf Seite 91.
90 Kapitel 5 Anschließen des Produkts DEWW
6 DEWW Netzwerkkonfiguration ● Vorteile einer Netzwerkverbindung ● Unterstützte Netzwerkprotokolle ● Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen ● Netzwerkdienstprogramme 91
Vorteile einer Netzwerkverbindung Das Verbinden des Produkts mit einem Netzwerk bietet eine Reihe von Vorteilen: 92 ● Alle Netzwerkbenutzer können dasselbe Produkt gemeinsam verwenden. ● Sie können das Produkt mit Hilfe des eingebetteten Webservers (EWS) von jedem Computer im Netzwerk remote verwalten. ● Sie können die Software HP Easy Printer Care verwenden, um die Nutzung der Verbrauchsmaterialien aller mit dem Netzwerk verbundenen HP Produkte zu überwachen.
Unterstützte Netzwerkprotokolle Das Produkt unterstützt das TCP/IP-Netzwerkprotokoll, bei dem es sich um das am häufigsten verwendete Netzwerkprotokoll handelt. Viele Netzwerkdienste verwenden dieses Protokoll. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „TCP/IP“ auf Seite 94. In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Netzwerkdienste und -protokolle aufgeführt.
Konfigurieren von Netzwerkeinstellungen Unter Umständen müssen bestimmte Netzwerkparameter auf dem Produkt konfiguriert werden. Sie können diese Parameter entweder über die Installationssoftware, das Bedienfeld des Produkts, den integrierten Webserver oder über Verwaltungssoftware wie beispielsweise HP Web Jetadmin konfigurieren. Weitere Informationen zu unterstützten Netzwerken und Netzwerkkonfigurationsprogrammen finden Sie im HP Jetdirect-Druckserver-Administratorhandbuch.
Konfigurieren der IP-Parameter TCP/IP-Konfigurationsparameter können manuell konfiguriert oder beim Einschalten des Produkts über DHCP bzw. BOOTP automatisch heruntergeladen werden. Beim Einschalten eines neuen Geräts wird diesem automatisch eine standardmäßige IP-Adresse zugewiesen, wenn der Drucker keine gültige IP-Adresse abrufen kann. Die IP-Adresse für das Produkt wird auf der Konfigurationsseite des Produkts und im Netzwerkbericht aufgeführt.
vorhanden sind, nimmt das Standardgateway im Allgemeinen die Adresse des Netzwerkknotens an (z.B. Workstation oder Produkt). Konfigurieren der TCP/IPv4-Parameter Wenn in Ihrem Netzwerk die IP-Adressen nicht automatisch über DHCP, BOOTP, RARP oder ein anderes Protokoll vergeben werden, müssen Sie u. U.
4. Drücken Sie Eingebetteter Jetdirect. 5. Drücken Sie TCP/IP. 6. Drücken Sie IPV4-Einstellungen. 7. Drücken Sie Konfig.-Methode. 8. Drücken Sie Manuell. 9. Drücken Sie Speichern. 10. Drücken Sie Manuelle Einstellungen. 11. Drücken Sie Teilnetzmaske. 12. Drücken Sie das Eingabefeld für die Teilnetzmaske. 13. Geben Sie die Teilnetzmaske über das Tastenfeld des Touchscreens ein. 14. Drücken Sie OK. 15. Drücken Sie Speichern. Eingeben des Standardgateways 1.
Netzwerkdienstprogramme Der Drucker wird mit verschiedenen Dienstprogrammen geliefert, mit denen er sich problemlos in einem Netzwerk überwachen und verwalten lässt. ● HP Web Jetadmin: Informationen hierzu finden Sie unter „HP Web Jetadmin“ auf Seite 73. ● Integrierter Webserver: Informationen hierzu finden Sie unter „Integrierter Webserver“ auf Seite 73. ● HP Easy Printer Care (HP Druckerverwaltungssoftware): Informationen hierzu finden Sie unter „HP Easy Printer Care“ auf Seite 73.
7 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papier- und Druckmedienformate ● Unterstützte Papiertypen ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen des Papiers und der Druckmedien ● Konfigurieren von Fächern ● Auswählen eines Ausgabeziels 99
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papier- und Druckmedienformate HINWEIS: Sie erzielen die besten Druckergebnisse, wenn Sie das Format und den Typ des verwendeten Druckmediums vor dem Drucken im Druckertreiber auswählen.
Tabelle 7-2 Unterstützte Umschläge und Postkarten Format Abmessungen Umschlag 9 98 x 225 mm Umschlag #10 105 x 241 mm Umschlag DL 110 x 220 mm Umschlag C5 162 x 229 mm Umschlag B5 176 x 250 mm Umschlag C6 162 x 114 mm6,4 x 4,5 Zoll Umschlag Monarch 98 x 191 mm Doppelte Postkarte 148 x 200 mm US-Indexkarten 102 x 152 mm (4 x 6 Zoll) und 127 x 203 mm (5 x 8 Zoll) 1 Fach 1 Fächer 2, 3, 4, 5 Gewichte von mehr als 160 g/m2 erzielen eventuell keine guten Ergebnisse, schaden dem Produkt jedo
Tabelle 7-3 Unterstützte Papier- und Druckmedienformate des optionalen HP Ausgabestapler mit Hefter und 3 Fächern und dem HP Booklet Maker-Abschlussgerät (Fortsetzung) Format Abmessungen SRA3 320 x 450 mm B5 (JIS) 257 x 182 mm B6 (JIS) 128 x 182 mm 8K 270 x 390 mm 16K 195 x 270 mm Umschlag 9 98,4 x 225,4 mm Umschlag 10 104,77 x 241,3 mm Umschlag DL 110 x 220 mm Umschlag C5 162 x 229 mm Umschlag B5 176 x 250 mm Umschlag C6 114 x 162 mm (4,49 x 6,38 Zoll) Umschlag Monarch 98,42 x 190,
Unterstützte Papiertypen Tabelle 7-4 Papierinformationen für Fach 1 Typ Spezifikationen Menge Treibereinstellungen Medienausrichtung Papier und Karton (Standardformate) Bereich: Maximale Stapelhöhe: 10 mm Normalpapier oder keine Festlegung Legen Sie das vorgedruckte oder vorgelochte Papier mit der zu bedruckenden Seite nach unten und der oberen Kante voran oder in Richtung Druckerrückseite in das Fach ein.
Tabelle 7-5 Papierinformationen für Fächer 2, 3, 4 und 5 (Fortsetzung) Typ Spezifikationen Menge Einstellungen Medienausrichtung Etiketten Maximale Stärke 0,13 mm Maximale Stapelhöhe: 54 mm Etiketten Zu bedruckende Seite nach oben Transparentfolien Minimale Stärke 0,13 mm Maximale Stapelhöhe: 54 mm Transparentfolien Zu bedruckende Seite nach oben Schweres Papier Stärke 0,13 mm Maximale Stapelhöhe: 54 mm Leichtes Hochglanzpapier, Hochglanzpapier oder schweres Hochglanzpapier Zu bedruckende
Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen. Stellen Sie beim Bedrucken von Spezialpapier und medien unbedingt im Druckertreiber den Typ und das Format ein, damit eine optimale Druckqualität gewährleistet ist. ACHTUNG: HP LaserJet-Drucker verwenden Fixierer, um die trockenen Tonerpartikel punktgenau auf das Papier aufzubringen.
Einlegen des Papiers und der Druckmedien Sie können verschiedene Medien in die Zufuhrfächer einlegen und dann am Bedienfeld das gewünschte Medium nach Typ oder Format anfordern. Einlegen von Papier in Fach 1 ACHTUNG: Um Staus zu vermeiden, sollten Sie während des Druckens niemals Papier in Fach 1 einlegen oder daraus entfernen. 1. Öffnen Sie Fach 1. 2. Stellen Sie die seitlichen Führungen auf die entsprechende Breite ein, und ziehen Sie die Fachverlängerung heraus, um das Papier zu stützen. 3.
5. Schieben Sie die seitlichen Führungen nach innen, bis sie am Papier anliegen, ohne es zu biegen. Drucken von Umschlägen Wenn in Ihrer Anwendung kein Umschlagformat verfügbar ist, wählen Sie dort oder im Druckertreiber die Seitenausrichtung Querformat aus. Beachten Sie die folgenden Richtlinien beim Einstellen der Ränder für den Absender und die Anschrift für Umschläge im Format Commercial Nr.
ACHTUNG: Drucken Sie keine Umschläge oder nicht unterstützten Formate in den 500-Blatt-Fächern aus. Drucken Sie diese Papiertypen nur in Fach 1. 1. Ziehen Sie das Fach aus dem Gerät. HINWEIS: Öffnen Sie das Fach nicht, wenn es verwendet wird. Andernfalls kann es im Produkt zu Papierstaus kommen. DEWW 2. Passen Sie die Führung für die Papierbreite an, indem Sie die Anpassungsverriegelung zusammendrücken und dann die Führung entsprechend des verwendeten Papierformats verschieben. 3.
4. Legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein. Überprüfen Sie das Papier, um sicherzustellen, dass die Führungen das Papier leicht berühren, ohne es zu biegen. HINWEIS: Um Staus zu vermeiden, legen Sie nicht zu viel Papier in das Fach ein. Vergewissern Sie sich, dass sich die Oberkante des Stapels unterhalb der Markierungen befindet. HINWEIS: Sie erzielen die beste Leistung, indem Sie das Fach vollständig füllen, ohne die Papierpackung aufzuteilen.
● B4 (ISO) ● RA3 (nur Fächer 3, 4 oder 5) ● SRA3 (nur Fächer 3, 4 oder 5) ● B5 (ISO) ACHTUNG: Drucken Sie keine Umschläge oder nicht unterstützten Formate aus diesen 500-BlattFächern. Drucken Sie diese Papiertypen nur aus Fach 1. Legen Sie nicht zu viele Medien in das Zufuhrfach ein, und öffnen Sie es nicht, wenn es verwendet wird. Sie können sonst Papierstaus verursachen.
4. Wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und wählen Sie anschließend die Maßeinheit, Breite und Länge für das benutzerdefinierte Papierformat aus. 5. Wählen Sie den Papiertyp aus, und berühren Sie Speichern. 6. Wenn die Konfiguration richtig ist, berühren Sie Speichern. Einlegen von großen Papierformaten in Fach 3, 4 oder 5 Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie Papier der Formate 11x17, RA3, SRA3 oder 13x18 in Fach 3, 4 oder 5 einlegen. 1. Ziehen Sie Fach 3, 4 oder 5 heraus. 2.
Einlegen von Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung Um auf Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung einen korrekten Ausdruck zu erstellen, müssen Sie überprüfen, ob das Papier ordnungsgemäß in das Fach eingelegt ist. Sie müssen eventuell auch die Einstellung Bilddrehung auf dem Bedienfeld des Produkts anpassen. Die Einstellung Bilddrehung wird verwendet, um Sprachen anzupassen, die von links nach rechts (Standard) oder von rechts nach links gelesen werden.
● Heftung: Der optionale Hefter/Stapler oder das Broschürengerät- Ausgabezubehör muss zum Heften von Druck- oder Kopierjobs angeschlossen sein. Die Heftklammerposition kann sich auf „Eine links“, eine Klammer schräg in der linken oberen Ecke, oder „Zwei links“, zwei Klammern auf der linken langen Seite, belaufen. Weitere Informationen zum Heften finden Sie unter „Verwenden des Hefters“ auf Seite 130. ● Der Pfeil in der Grafik zeigt die Richtung an, in der das Papier in den Drucker eingelegt wird.
Tabelle 7-6 Einlegen von Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung – Bilddrehung = Links nach rechts (Fortsetzung) DEWW Bildausrichtung Duplexmodus Optionen für Heftklammernposition Briefkopf oder Vordruck – Fächer 2 bis 5 Hochformat Zweiseitig Eine links, zwei links Briefkopf oder Vordruck – Fächer 2 bis 5 Querformat 1-seitig Eine links, zwei links Briefkopf oder Vordruck – Fächer 2 bis 5 Querformat Zweiseitig Eine links, zwei links Lochung – Fach 1 Hochformat 1-seitig oder 2seitig Ei
Tabelle 7-7 Einlegen von Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung – Bilddrehung = Rechts nach links Briefkopf oder Vordruck – Fach 1 Hochformat 1-seitig Eine rechts, zwei rechts Briefkopf oder Vordruck – Fach 1 Querformat Zweiseitig Eine rechts, zwei rechts Briefkopf oder Vordruck – Fächer 2 bis 5 Hochformat Zweiseitig Eine rechts, zwei rechts Briefkopf oder Vordruck – Fächer 2 bis 5 Querformat 1-seitig Eine rechts, zwei rechts Lochung – Fach 1 Hochformat 1-seitig oder 2seitig Eine re
HINWEIS: Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in den Anleitungen auf der im Lieferumfang enthaltenen CD für Benutzer. Sie können zu diesem Zweck auch www.hp.com/support/ cljcm6030mfp/manuals oder www.hp.com/support/cljcm6040mfp/manuals besuchen.
Konfigurieren von Fächern Das Produkt fordert Sie in den folgenden Situationen automatisch zum Konfigurieren des Medientyps und -formats für ein Fach auf: ● Wenn Sie Papier in das Fach einlegen. ● Wenn Sie über den Druckertreiber oder eine Softwareanwendung ein bestimmtes Fach oder einen bestimmten Medientyp für einen Druckauftrag angeben, und das Fach nicht für die Einstellungen des Druckjobs konfiguriert ist.
Automatische Medientyperkennung (automatischer Erkennungsmodus) Der Sensor für die automatische Medientyperkennung funktioniert nur, wenn das entsprechende Fach für Beliebiger Typ oder „Normal“ konfiguriert wurde. Wird ein Fach für einen anderen Typ, beispielsweise Briefpapier oder Glanzpapier, konfiguriert, wird die Papiersortenerkennung für dieses Fach deaktiviert.
Softwareprogramme. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, wählt das Produkt anhand der Standardeinstellungen automatisch ein Fach aus. Quelle Um nach Quelle zu drucken, wählen Sie ein bestimmtes Fach aus, von dem das Produkt einziehen soll. Wenn Sie ein Fach auswählen, das für einen Typ oder ein Format konfiguriert ist, die nicht mit dem Druckjob übereinstimmen, fordert Sie das Produkt auf, Druckmedien des entsprechenden Typs oder Formats in das Fach einzulegen, bevor der Druckvorgang gestartet wird.
Auswählen eines Ausgabeziels Standardausgabefächer Die gedruckten Seiten können in das Ausgabefach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) oder in das Standardausgabefach ausgegeben werden. 2 1 1 Standardausgabefach 2 ADF-Ausgabefach (für Kopieoriginale) Wenn Sie Dokumente über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) scannen oder kopieren, werden die Originale automatisch im ADF-Ausgabefach ausgegeben.
Funktionen des Ausgabestaplers mit Hefter und 3 Fächern Tabelle 7-8 Funktionen des Ausgabestaplers mit Hefter und 3 Fächern Druckjobsortierung Jede Kopie eines Jobs wird jeweils auf eine Seite des Ausgabefachs geschoben, um die einzelnen Kopien voneinander zu trennen. (Unterstützte Papierformate: A3, A4, A4 gedreht, A5, B4, B5, Ledger, Legal, Letter, Letter gedreht, Statement.) Drei Betriebsmodi Beim Mailbox-Modus wird jedes Fach einem Benutzer bzw. einer Benutzergruppe zugewiesen.
Zubehörübersicht Abbildung 7-1 Ausgabestapler mit Hefter und 3 Fächern 2 1 1 Ausgabefächer 2 Vordere Klappe 3 Heftereinheit 4 Obere Abdeckung 5 Verbindungskabel 4 3 5 Abbildung 7-2 Booklet Maker-Abschlussgerät 3 4 5 6 7 2 1 DEWW 1 Führung des Broschürenfachs 2 Broschürenausgabefach Auswählen eines Ausgabeziels 123
3 Stapelausgabefächer 4 Vordere Klappe 5 Heftereinheiten 6 Obere Abdeckung 7 Verbindungskabel Verwenden der Broschürenerstellungsfunktion Sie können vom Druckertreiber Broschüren erstellen oder zu diesem Zweck ein Originaldokument kopieren. Vor dem Erstellen einer Broschüre müssen Sie für die Führung des Broschürenfachs das zu verwendende Papierformat einstellen: ● Geschlossen: 11x17, Legal, A3 oder B4 ● Geöffnet: Letter gedreht, A4 gedreht Erstellen einer Broschüre vom Druckertreiber 1.
Erstellen einer Broschüre von einer Kopie Dokumente können vom automatischen Vorlageneinzug (ADF) oder durch Platzieren des Dokuments auf das Scannerglas kopiert werden. 1. Berühren Sie im Bedienfeld die Option Kopieren. 2. Navigieren Sie zu Broschüren-Format, und berühren Sie diese Option. 3. Berühren Sie Broschüren-Format ein. 4. Für Originalseiten berühren Sie 1-seitig oder 2-seitig. 5. Berühren Sie OK, und berühren Sie anschließend Start.
3. Klicken Sie auf das Register Geräteeinstellungen. 4. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Automatische Konfiguration: Klicken Sie unter Installationsoptionen in der Liste Automatische Konfiguration auf Jetzt aktualisieren. - Oder Manuelle Konfiguration: Wählen Sie unter Installationsoptionen den entsprechenden Betriebsmodus in der Liste Zubehörausgabefach aus. 5. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu speichern.
8 DEWW Spezielle Gerätefunktionen ● Energiespareinstellungen ● Verwenden des Hefters ● Jobspeicherungsfunktionen für Druckjobs ● Drucken von Fotos oder Marketingmaterialien ● Drucken von wetterfesten Karten und Schildern ● Einstellen der Duplexausrichtung 127
Energiespareinstellungen Bereitschaftsmodus und automatisches Einschalten Festlegen der Bereitschaftseinstellung Verwenden Sie die Bereitschafts- und Verzögerungsfunktion zum Auswählen des Zeitintervalls, in dem das Produkt vor der Aktivierung des Bereitschaftsmodus inaktiv bleibt. Der Standardwert beträgt eine Stunde. 1. Blättern Sie zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Zeit/Zeitpläne. 3. Drücken Sie Bereitschaftseinstellungen. 4.
7. Wählen Sie mit den entsprechenden Optionen Stunde, Minute und AM/PM-Einstellung aus. 8. Wenn das Produkt täglich zum gleichen Zeitpunkt in Bereitschaft gesetzt werden soll, berühren Sie auf dem Bildschirm Auf alle Tage anwenden Ja. Wenn Sie eine Zeit für einzelne Tage festlegen möchten, berühren Sie Nein, und wiederholen Sie diese Vorgehensweise für jeden Tag. Einrichten der Energiesparmodi in EWS DEWW 1. Öffnen Sie EWS in einem Webbrowser.
Verwenden des Hefters Der automatische Hefter ist nur mit dem optionalen HP Ausgabestapler mit Hefter und 3 Fächern (CC517A) oder dem HP Broschürengerät-Abschlussgerät (CC516A) verfügbar. Druckjobs können mit einer diagonalen Heftklammer in einer oberen Ecke, mit zwei horizontalen Heftklammern oben oder mit zwei vertikalen Heftklammern seitlich geheftet werden. ● Das Papiergewicht kann zwischen 60 und 220 g/m2 (16 bis 148 lb) liegen.
A4 R, LTR R LGL, B4 A4 R, LTR R B4 LGL, B4 A3, 11x17 A3, 11x17 A3, 11x17 A4 LTR A4 LTR A4 LTR Wenn das korrekte Papierformat verwendet wird, die Ausrichtung jedoch falsch ist, wird der Job gedruckt, aber nicht geheftet. HINWEIS: Weitere Informationen zum Einlegen und Heften von Druck- oder Kopierjobs auf Papier mit Briefkopf, Vordruck oder Lochung finden Sie unter „Funktionen des Ausgabestaplers mit Hefter und 3 Fächern“ auf Seite 122.
Auswählen des Hefters für Druckjobs im Druckertreiber (Windows) HINWEIS: Mit den folgenden Schritten können Sie die Standardeinstellung so ändern, dass alle Druckjobs geheftet werden. 1. Öffnen Sie den Druckertreiber. Informationen hierzu finden Sie unter „Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows“ auf Seite 71. 2. Klicken Sie auf der Registerkarte Ausgabe auf die Dropdownliste unter Heften, und wählen Sie eine Option für das Heften aus.
Jobspeicherungsfunktionen für Druckjobs Es ist möglich, Druckjobs auf der Festplatte des Geräts zu speichern, ohne diese zunächst zu drucken. Der Druckvorgang kann dann jederzeit später über das Bedienfeld initiiert werden. Die folgenden Jobspeicherungsfunktionen stehen für Druckjobs zur Verfügung: ● Prüf- und Aufbewahrungsjobs: Mit dieser Funktion ist es möglich, auf schnelle und einfache Weise zunächst ein Probeexemplar und danach weitere Exemplare eines Jobs zu drucken.
Wählen Sie im Treiber die Option Prüfen und Aufbewahren aus, und geben Sie einen Benutzernamen und Jobnamen ein. Daraufhin wird ein Exemplar des Jobs gedruckt, das anschließend geprüft werden kann. Drucken der restlichen Exemplare geprüfter und aufbewahrter Jobs Zum Drucken der restlichen Exemplare eines auf der Festplatte aufbewahrten Jobs führen Sie über das Bedienfeld die folgenden Schritte aus. 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung. 2. Wählen Sie das Register Abrufen. 3.
Verwenden der privaten Jobfunktion Mit Hilfe der privaten Jobfunktion können Sie angeben, dass ein Job erst gedruckt wird, wenn Sie ihn freigeben. Ihr Job wird im Produkt gespeichert und erst ausgedruckt, wenn Sie den Job über das Bedienfeld des Geräts abfragen. Wenn der Job gedruckt ist, wird er automatisch aus dem Jobspeicher des Produkts entfernt. Private Jobs können mit oder ohne eine vierstellige PIN gespeichert werden. Um einen Job privat zu machen, muss eine PIN verwendet werden.
Verwenden der Funktion „Schnellkopie“ Mit der Schnellkopierfunktion wird die angeforderte Anzahl von Exemplaren eines Jobs gedruckt und eine Kopie auf der Gerätefestplatte gespeichert. Zusätzliche Exemplare des Jobs können später gedruckt werden. Diese Funktion kann im Druckertreiber deaktiviert werden. In der Standardeinstellung können bis zu 32 verschiedene Schnellkopie-Jobs im Gerät gespeichert werden. Sie können diesen Wert über das Bedienfeld ändern.
DEWW 5. Wählen Sie Löschen. 6. Wählen Sie Ja.
Verwenden der Jobspeicherungsfunktion für Kopierjobs Sie können auch einen gespeicherten Job über das Bedienfeld erstellen, der später ausgedruckt werden kann. Erstellen gespeicherter Kopierjobs 1. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder in den ADF. 2. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung. 3. Wählen Sie Erstellen. 4. Um einen Jobnamen zu erstellen, berühren Sie die Schaltfläche Neuer Job, sodass die Tastatur angezeigt wird. 5.
Löschen gespeicherter Jobs Auf der Gerätefestplatte gespeicherte Jobs können über das Bedienfeld gelöscht werden. 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Jobspeicherung. 2. Wählen Sie das Register Abrufen. 3. Öffnen Sie den Jobspeicherungsordner mit dem gespeicherten Job. 4. Wählen Sie den gespeicherten Job aus, den Sie löschen möchten. 5. Wählen Sie Löschen. 6. Wählen Sie Ja.
Drucken von Fotos oder Marketingmaterialien Mit dem HP Color LaserJet CM6030 oder dem HP Color LaserJet CM6040 können Sie qualitativ hochwertige Farbfotos, Marketing- und Verkaufsmaterialien oder andere Farbdokumente auf Hochglanzpapier drucken. Tun Sie Folgendes, um die Qualität für diese Ausgabe zu optimieren: ● Wählen Sie geeignetes Papier aus ● Konfigurieren Sie das Papierfach ordnungsgemäß ● Wählen Sie die korrekten Einstellungen im Druckertreiber aus.
3. Berühren Sie bei Anzeige des korrekten Formats und Typs OK, um die erkannten Format- und Typwerte anzunehmen, oder wählen Sie Ändern, um andere Werte für Papierformat und -typ auszuwählen. 4. Berühren Sie bei Anzeige der Aufforderung zur Eingabe des Papierformat das entsprechende Format, und berühren Sie anschließend Speichern. 5. Berühren Sie bei Anzeige der Aufforderung zur Eingabe des Papiertyps den entsprechenden Typ.
Drucken von wetterfesten Karten und Schildern Sie können den HP Color LaserJet CM6030 oder den HP Color LaserJet CM6040 verwenden, um haltbare, wasserfeste Karten, Schilder oder Menüs auf HP ToughPaper zu drucken. HP ToughPaper ist ein wasserfestes, reißfestes, satiniertes Papier, das auch bei starkem Gebrauch oder im Außenbereich reiche, lebendige Farben erhält. Dadurch wird das teure und zeitaufwendige Laminieren vermieden, das bei Normalpapier erforderlich ist.
DEWW 3. Wählen Sie aus der Dropdownliste Papiertyp denselben Papiertyp aus, die Sie über das Bedienfeld konfiguriert haben. 4. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern und auf OK, um zu drucken. Der Druckjob wird automatisch aus dem Fach gedruckt, das für strapazierfähiges Papier konfiguriert ist.
Einstellen der Duplexausrichtung Für beidseitig bedruckte Dokumente wie Broschüren müssen Sie vor dem Drucken die Ausrichtung für das Fach einstellen, um sicherzustellen, dass die Seiten ordnungsgemäß ausgerichtet sind. 1. Berühren Sie im Bedienfeld die Option Administration und anschließend Druckqualität. 2. Berühren Sie Ausrichtung einstellen, und berühren Sie anschließend das anzupassende Fach. 3. Berühren Sie Testseite und anschließend Drucken. 4.
9 DEWW Druckaufgaben ● Abbrechen eines Druckjobs ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers 145
Abbrechen eines Druckjobs Sie können einen Druckauftrag mit Hilfe des Bedienfeldes oder mit Hilfe der Software anhalten. Anleitungen zum Anhalten eines Druckauftrags von einem Computer in einem Netzwerk finden Sie in der Online-Hilfe für die jeweilige Netzwerksoftware. HINWEIS: Wenn Sie den Druckauftrag abgebrochen haben, dauert es ein Weile, bis der Druckvorgang eingestellt wird. Abbrechen des aktuellen Druckauftrags über das Bedienfeld ▲ Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf Stopp.
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers Öffnen des Druckertreibers Aufgabe Auszuführende Schritte Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Hilfe für Druckoptionen Klicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine beliebige Komponente im Druckertreiber.
Aufgabe Auszuführende Schritte Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option zum Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts, Rückumschlags oder beides aus. Oder wählen Sie eine Option zum Drucken der ersten oder letzten Seite auf anderem Papier aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Mehrere Seiten pro Blatt drucken a) Wählen Sie in der Dropdown-Liste Seiten pro Blatt die Anzahl der Seiten pro Blatt aus. b) Wählen Sie die richtigen Optionen für Seitenränder drucken, Seitenreihenfolge und Ausrichtung aus. Auswählen der Seitenausrichtung a) Klicken Sie im Bereich Ausrichtung auf Hochformat oder Querformat. b) Wenn die Seite umgekehrt gedruckt werden soll, klicken Sie auf Um 180 Grad drehen.
Aufgabe Auszuführende Schritte Festlegen eines Benutzernamens für einen gespeicherten Job Klicken Sie im Bereich Benutzername auf Benutzername, um den standardmäßigen Benutzernamen von Windows zu verwenden. Um einen anderen Benutzernamen zu verwenden, klicken Sie auf Benutzerdefiniert, und geben Sie den neuen Namen ein. Festlegen eines Namens für einen gespeicherten Job a) Klicken Sie im Bereich Jobname auf Automatisch, um den standardmäßigen Jobnamen zu verwenden.
Aufgabe Auszuführende Schritte Auswählen von erweiterten Druckoptionen Klicken Sie in einem beliebigen Bereich auf eine aktuelle Einstellung, um eine Dropdown-Liste zum Ändern der Einstellung zu aktivieren. Ändern der Anzahl der zu druckenden Kopien Öffnen Sie den Bereich Papier/Ausgabe, und geben Sie anschließend die Anzahl der zu druckenden Kopien ein. Wenn mehr als eine Kopie gedruckt werden soll, kann die Option zum Sortieren der Seiten ausgewählt werden.
152 Kapitel 9 Druckaufgaben DEWW
10 Verwenden von Farbe DEWW ● Verwalten von Farbe ● Farbabstimmung ● Erweiterte Farbverwendung 153
Verwalten von Farbe Die Einstellung der Farboptionen auf Automatisch liefert im Allgemeinen das beste Ergebnis für gängige Druckanforderungen. Bei einigen Dokumenten kann die Druckqualität durch die manuelle Einstellung der Farboptionen jedoch deutlich erhöht werden. Dazu zählen bebilderte Marketingbroschüren ebenso wie Dokumente, die auf einem Papiertyp gedruckt werden, der im Druckertreiber nicht aufgeführt ist. Verwenden Sie den Druckertreiber, um Farbeinstellungen anzupassen.
Halbtonoptionen Die Halbtonoptionen wirken sich auf die Auflösung und die Klarheit der Farbausgabe aus. Sie können Halbtoneinstellungen für Text, Grafiken und Fotografien individuell vornehmen. Verfügbare Halbtonoptionen sind Glatt und Detail. ● Mit der Option Glatt werden bei großen, vollständig ausgefüllten Druckflächen bessere Ergebnisse erzielt. Darüber hinaus eignet sich diese Option für Fotografien, da feine Farbabstufungen geglättet werden.
4. 5. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: ● Farbe aktivieren (Standard). Bei dieser Einstellung können alle Benutzer auf die Farbdruckfunktionen zugreifen. ● Farbe, wenn zulässig. Diese Einstellung ermöglicht dem Netzwerkadministrator, bestimmten Benutzern und/oder Anwendungen den Zugriff auf die Farbdruckfunktionen zu gestatten. Mit dem integrierten Webserver können Sie festlegen, welche Benutzer und/oder Anwendungen in Farbe drucken dürfen (nur Farbdruck – Zugang). ● Farbe deaktivieren.
Farbabstimmung Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mithilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt. Das Anpassen der gedruckten Farben an die Bildschirmfarben hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Drucken von Farbmustern Wenn Sie die Farbmuster verwenden, wählen Sie die Farbe, die der gewünschten Farbe am ehesten entspricht. Beschreiben Sie in Ihrer Anwendung mithilfe des Musterfarbwertes das Objekt, das die entsprechende Farbe aufweisen soll. Die Farben können je nach Papiertyp und verwendeter Anwendung unterschiedlich sein. Weitere Informationen zur Verwendung von Farbmustern finden Sie unter www.hp.com/go/cljcm6030mfp_software oder www.hp.com/go/cljcm6040mfp_software.
Erweiterte Farbverwendung HP ImageREt 4800 Die Drucktechnologie HP ImageREt 4800 ist ein System innovativer Technologien, die exklusiv von HP entwickelt wurden, um höchste Druckqualität zu gewährleisten. Das System HP ImageREt zeichnet sich im Vergleich zu anderen Produkten durch die Integration neuester technischer Entwicklungen und die Optimierung jedes Elements des Drucksystems aus. Um der Vielzahl der Benutzerbedürfnisse gerecht zu werden, wurden mehrere Kategorien von HP ImageREt entwickelt.
Bild oder einem Dokument nicht umsetzen. Das Dokument kann zum Beispiel für einen anderen Gerätetyp optimiert worden sein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten die CMYK-Werte auf den HP Color LaserJet CM6030 oder den HP Color LaserJet CM6040 abgestimmt sein. Wählen Sie im Druckertreiber das passende Farbprofil für die Eingabe aus. ● Standard CMYK+. Die HP CMYK+ Technologie erzeugt für die meisten Druckaufträge optimale Druckqualität. ● Spezifikation für Web Offset Publications (SWOP).
11 Kopieren DEWW ● Verwenden des Kopierfensters ● Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieraufträge ● Kopieren über das Scannerglas ● Kopieren über den Vorlageneinzug ● Anpassen der Kopiereinstellungen ● Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente ● Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten ● Ändern der Sortiereinstellungen für Kopien ● Kopieren von Fotos und Büchern ● Kombinieren von Kopieraufträgen mit der Funktion "Job erstellen" ● Abbrechen von Kopierjobs 161
Verwenden des Kopierfensters Berühren Sie im Home-Bildschirm die Option Kopieren, um den Bildschirm „Kopie“ anzuzeigen. Nur die ersten sechs Kopierfunktionen werden zunächst angezeigt. Zum Anzeigen weiterer Kopierfunktionen müssen Sie die Option Weitere Optionen berühren.
Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieraufträge Über das Menü „Administration“ können Sie die für alle Kopierjobs gültigen Standardeinstellungen festlegen. Falls erforderlich können die meisten Einstellungen für einzelne Jobs überschrieben werden. Nach Abschluss eines solchen Jobs werden erneut die Standardeinstellungen übernommen. 1. Blättern Sie im Hauptfenster zur Option Verwaltung, und berühren Sie sie. 2. Berühren Sie Standard-Joboptionen und danach Standard-Kopieroptionen. 3.
Kopieren über das Scannerglas Über das Scannerglas können Sie bis zu 999 Kopien von kleinformatigen Vorlagen auf dünnem Papier (weniger als 60 g/m2) oder starkem Papier (mehr als 105 g/m2) erstellen. Sie können auch z. B. Kassenbelege, Zeitungsausschnitte, Fotos, alte oder abgenutzte Dokumente und Bücher kopieren. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Scannerglas. Richten Sie es mit der linken oberen Ecke des Glases aus.
Kopieren über den Vorlageneinzug Sie können über den Vorlageneinzug maximal 999 Kopien eines bis zu 50-seitigen Dokuments erstellen (je nach Papierstärke). Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein. Wenn Sie mit den Standardeinstellungen kopieren möchten, geben Sie am Bedienfeld über das numerische Tastenfeld die Anzahl der Kopien ein, und drücken Sie die Taste Start. Wenn Sie die Einstellungen ändern möchten, berühren Sie Kopieren.
Anpassen der Kopiereinstellungen Das Produkt bietet mehrere Funktionen zur Optimierung der ausgegebenen Kopien. All diese Funktionen sind auf dem Bildschirm Kopieren verfügbar. Das Fenster Kopieren besteht aus mehreren Seiten. Drücken Sie auf der ersten Seite Weitere Optionen, um zur nächsten Seite zu wechseln. Von dort aus gelangen Sie mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil zu den anderen Seiten.
Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Beidseitig bedruckte Dokumente können manuell oder automatisch kopiert werden. Manuelles Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Die resultierenden Kopien sind einseitig bedruckt und müssen per Hand sortiert werden. 1. Legen Sie die zu kopierenden Dokumente mit der ersten Seite nach oben und der Vorderkante voran in das Zufuhrfach des Vorlageneinzugs ein. 2. Drücken Sie Kopieren starten. Die Seiten mit den ungeraden Seitenzahlen werden nun kopiert und gedruckt.
3. Drücken Sie Seiten. 4. Wählen Sie zweiseitig bedruckte Vorlage, zweiseitig bedruckte Ausgabe. 5. Drücken Sie OK. 6. Drücken Sie Kopieren starten. Erstellen von einseitigen Kopien aus beidseitig bedruckten Dokumenten 1. Legen Sie die zu kopierenden Dokumente mit der ersten Seite nach oben und der Vorderkante voran in den Vorlageneinzug ein. 2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Option Kopieren. 3. Drücken Sie Seiten. 4. Wählen Sie zweiseitig bedruckte Vorlage, einseitig bedruckte Ausgabe.
Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten Sie können Originaldokumente mit unterschiedlichen Papierformaten kopieren, wenn eine Dimension der Seiten identisch ist. So können z. B. die Formate Letter und Legal oder A4 und A5 kombiniert werden. 1. Ordnen Sie die Blätter des Originaldokuments so an, dass alle dieselbe Breite haben. 2. Legen Sie die Blätter mit der bedruckten Seite nach oben in den Vorlageneinzug ein, und schieben Sie beide Papierführungen nach innen, bis sie am Papier anliegen.
Ändern der Sortiereinstellungen für Kopien Sie können das Gerät so einrichten, dass die Kopien automatisch in einzelne Sätze sortiert werden. Wenn Sie beispielsweise zwei Kopien von einem dreiseitigen Dokument erstellen, werden die Seiten bei aktivierter automatischer Sortierung in folgender Reihenfolge ausgegeben: 1,2,3,1,2,3. Ist die automatische Sortierfunktion deaktiviert, werden die Seiten in folgender Reihenfolge gedruckt: 1,1,2,2,3,3.
Kopieren von Fotos und Büchern Kopieren von Fotos HINWEIS: Kopieren Sie Fotos über den Flachbettscanner und nicht über den Vorlageneinzug. 1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Foto mit dem Bild nach unten auf das Vorlagenglas. Richten Sie es so aus, dass sich seine linke obere Ecke an der linken oberen Ecke des Glases befindet. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Drücken Sie Kopie. 4. Berühren Sie die Option Optimierung Text/Bild, und wählen Sie Foto aus. 5.
Kombinieren von Kopieraufträgen mit der Funktion "Job erstellen" Mit dieser Funktion können Sie mehrere Gruppen von Originaldokumenten zu einem Kopiervorgang zusammenfassen. Verwenden Sie diese Funktion auch zum Kopieren von Originaldokumenten, deren Seitenzahl das Fassungsvermögen des Vorlageneinzugs übersteigt. 1. Drücken Sie Kopieren. 2. Blättern Sie zur Option Job erstellen, und drücken Sie diese Option. 3. Drücken Sie Job erstellen für. 4. Drücken Sie OK. 5.
Abbrechen von Kopierjobs 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld auf die Taste Stop, und berühren Sie anschließend den Job in der Liste. 2. Berühren Sie Job abbrechen, und berühren Sie anschließend OK. HINWEIS: Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Kopierauftrags das Dokument aus dem Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug.
174 Kapitel 11 Kopieren DEWW
12 Scannen und Senden per E-Mail DEWW ● Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen ● Bildschirm „E-Mail senden“ ● Durchführen grundlegender E-Mail-Funktionen ● Verwenden des Adressbuchs ● Ändern der E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Job ● Scannen in Ordner ● Scannen in ein Workflow-Ziel 175
Konfigurieren der E-Mail-Einstellungen Das Produkt bietet sowohl Farbscan- als auch Digital Sending-Funktionen. Sie können über das Bedienfeld Schwarzweiß- oder Farbdokumente scannen und als Anlage per E-Mail senden. Die Digital Sending-Funktionen sind nur verfügbar, wenn das Produkt an ein lokales Netzwerk (LAN) angeschlossen ist. HINWEIS: Das E-Mail-Symbol wird nur auf dem Bedienfeld angezeigt, wenn die E-Mail-Funktion konfiguriert ist.
Konfigurieren der E-Mail-Server-Einstellungen So suchen Sie den SMTP-Gateway 1. Berühren Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. 2. Wählen Sie Erstes Einrichten. 3. Berühren Sie Einrichten von E-Mail, und berühren Sie anschließend Sende-Gateways suchen. 4. Berühren Sie Suchen. Konfigurieren der SMTP-Gateway-Adresse 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. 2. Wählen Sie Erstes Einrichten. 3. Berühren Sie Einrichten von E-Mail und anschließend SMTP-Gateway. 4.
Bildschirm „E-Mail senden“ Mit Hilfe des Touchscreens können Sie zwischen den verschiedenen Optionen auf dem Bildschirm „EMail senden“ wechseln. 1 E-Mail senden (Schaltfläche) Mit dieser Schaltfläche können Sie das Dokument scannen und eine E-Mail-Datei an die angegebenen E-Mail-Adressen senden. 2 Startseite (Schaltfläche) Mit dieser Schaltfläche gelangen Sie zur Startseite. 3 Von: (Feld) Wählen Sie dieses Feld, um die Tastatur anzuzeigen, und geben Sie dann die E-Mail-Adresse ein.
Durchführen grundlegender E-Mail-Funktionen Die E-Mail-Funktion des Produkts bietet folgende Vorteile: ● Senden von Dokumenten an mehrere E-Mail-Adressen und dadurch Einsparung von Zeit und Zustellkosten. ● Senden von Dokumenten in Schwarzweiß oder in Farbe. Die Dateien können in unterschiedlichen Formaten gesendet und vom Empfänger in den entsprechenden Anwendungen bearbeitet werden.
5. (Optional) Berühren Sie Weitere Optionen, um die Einstellungen des Dokuments zu ändern, das Sie senden möchten (z. B. die Originalgröße des Dokuments). Wenn Sie ein beidseitig zu druckendes Dokument senden, sollten Sie Seiten und anschließend eine Option mit einem doppelseitigen Dokument auswählen. 6. Drücken Sie die Taste Start, um das Dokument zu senden. 7. Nehmen Sie das Dokument nach dem Senden vom Vorlagenglas oder aus dem ADF.
Verwenden des Adressbuchs Mit Hilfe der Adressbuch-Funktion des Produkts können Sie E-Mails an eine ganze Liste von Empfängern senden. Informationen zum Konfigurieren der Adresslisten erhalten Sie von Ihrem Systemadministrator. HINWEIS: Zum Erstellen und Verwalten des E-Mail-Adressbuchs können Sie auch den integrierten Webserver (EWS) verwenden. Das EWS-E-Mail-Adressbuch kann zum Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen einzelner E-Mail-Adressen oder E-Mail-Verteilerlisten verwendet werden.
Verwenden des lokalen Adressbuchs Verwenden Sie das lokale Adressbuch, um häufig verwendete E-Mail-Adressen zu speichern. Das lokale Adressbuch kann von mehreren Geräten gemeinsam genutzt werden, wenn diese über denselben Server auf die HP Digital Sending-Software zugreifen. Sie können dieses Adressbuch bei der Eingabe von E-Mail-Adressen in die Felder Von:, An:, CC: bzw. BCC: verwenden. Sie können im Adressbuch auch Adressen hinzufügen oder löschen.
Ändern der E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Job Ändern Sie mit der Schaltfläche Weitere Optionen die folgenden E-Mail-Einstellungen für den aktuellen Druckjob: DEWW Schaltfläche Beschreibung Dokumentdateityp Ändern Sie mit dieser Schaltfläche den Typ der Datei, die nach dem Scannen des Dokuments vom Gerät erstellt wird. Ausgabequalität Erhöhen oder verringern Sie mit dieser Schaltfläche die Druckqualität der zu scannenden Datei. Eine höhere Qualität erzeugt größere Dateien.
Scannen in Ordner Wenn diese Funktion vom Systemadministrator aktiviert wurde, können Sie mit dem Gerät ein Dokument scannen und an ein Netzwerkverzeichnis senden. Die gescannten Dokumente können im Netzwerk auf Computern mit den Betriebssystemen Windows 2000, Windows XP und Windows Server 2003 gespeichert werden. HINWEIS: Für die Verwendung dieser Option oder das Senden an bestimmte Ordner müssen Sie möglicherweise einen Benutzernamen und ein Kennwort angeben.
Scannen in ein Workflow-Ziel HINWEIS: Diese Gerätefunktion wird von der optionalen Digital Sending-Software bereitgestellt. Wenn diese Funktion durch den Systemadministrator aktiviert wurde, können Sie mit dem MFP-Gerät ein Dokument scannen und an ein Workflow-Ziel senden. Über diese Funktion können zusätzliche Informationen zusammen mit dem gescannten Dokument an ein bestimmtes Netzwerkverzeichnis oder eine FTP-Adresse (File Transfer Protocol) gesendet werden.
186 Kapitel 12 Scannen und Senden per E-Mail DEWW
13 Faxen DEWW ● Analog-Fax ● Digitales Faxen 187
Analog-Fax Wenn das Analog-Faxzubehör installiert ist, kann das Produkt als eigenständiges Faxgerät verwendet werden. Die Geräte der Modellreihe HP Color LaserJet CM6030f MFP oder HP Color LaserJet CM6040f MFP sind bereits mit einem Faxzubehör ausgestattet. Für das Basismodell HP Color LaserJet CM6030 MFP oder HP Color LaserJet CM6040 MFP kann dieses Zubehör als Option bestellt werden. Informationen zum Bestellen des Analog-Faxzubehörs finden Sie unter „Teilenummern“ auf Seite 301.
Konfigurieren und Verwenden der Faxfunktionen Sie müssen die Faxfunktionen erst über die Menüs am Bedienfeld konfigurieren, bevor Sie sie verwenden können. Vollständige Informationen zum Konfigurieren und Verwenden des Faxzubehörs und zur Fehlerbehebung finden Sie im Dokument Analoges HP LaserJet-Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch, das Sie mit dem Faxzubehör erhalten haben. Dieses Handbuch wird mit dem Faxzubehör ausgeliefert. Es befindet sich zudem auf der Produkt-CD für Benutzer.
Digitales Faxen Die digitalen Faxfunktionen stehen nur zur Verfügung, wenn Sie die gesondert erhältliche HP Digital Sending Software installieren. Informationen zum Bestellen der Software finden Sie unter www.hp.com/ go/digitalsending Wenn Sie die digitalen Faxfunktionen verwenden möchten, muss das Produkt nicht direkt an eine Telefonleitung angeschlossen werden.
14 Verwalten und Warten des Produkts DEWW ● Informationsseiten ● HP Easy Printer Care ● Eingebetteter Webserver ● Verwenden der HP Web Jetadmin-Software ● Sicherheitsmerkmale ● Einstellen der Echtzeituhr ● Verwalten von Verbrauchsmaterialien ● Material ersetz.
Informationsseiten Die Informationsseiten enthalten ausführliche Informationen über das Gerät und seine derzeitige Konfiguration. In der folgenden Tabelle finden Sie Anweisungen zum Drucken der Informationsseiten. Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seiten über das Bedienfeld des Produkts aus Menüstruktur 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. Zeigt die Bedienfeldmenüs und die verfügbaren Einstellungen an. 2. Wählen Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 4.
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seiten über das Bedienfeld des Produkts aus 4. Wählen Sie Farbverbrauchsprotokoll 5. Wählen Sie Drucken Dateiverzeichnis 1. Wählen Sie auf dem Home-Bildschirm Verwaltung. Enthält Informationen zu allen auf dem Gerät installierten Massenspeichergeräten, wie FlashLaufwerken, Speicherkarten oder Festplatten. 2. Wählen Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 4. Wählen Sie Dateiverzeichnis. 5. Wählen Sie Drucken. Faxberichte 1.
HP Easy Printer Care Öffnen der HP Easy Printer Care Software Öffnen Sie die HP Easy Printer Care Software mit einer der folgenden Methoden: ● Wählen Sie im Menü Start die Option Programme, klicken Sie auf Hewlett-Packard, wählen Sie HP Easy Printer Care, und klicken Sie anschließend auf HP Easy Printer Care starten. ● Doppelklicken Sie in der Windows-Taskleiste (rechts unten auf dem Desktop) auf das Symbol HP Easy Printer Care. ● Doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol.
Bereich Optionen Registerkarte Support ● Abschnitt Gerätestatus: Dieser Abschnitt enthält GeräteIdentifikationsinformationen und den Gerätestatus. Hier werden GeräteWarnzustände angezeigt, z.B. eine leere Druckpatrone. Nachdem Sie ein Problem behoben haben, klicken Sie auf die Aktualisieren-Schaltfläche oben rechts im Fenster, um diesen Bereich zu aktualisieren.
Bereich Optionen Verknüpfung Warnmeldungseinstellungen Klicken Sie auf Warnmeldungseinstellungen, um das Fenster „Warnmeldungseinstellungen“ zu öffnen, in dem die Warnmeldungen für alle Geräte konfiguriert werden können. HINWEIS: Diese Komponente steht auf den Registerkarten Überblick und Support zur Verfügung. Farbzugriffssteuerung ● Warnfunktion ist „Ein“ oder „Aus“: Aktiviert bzw. deaktiviert die Benachrichtigungsfunktion.
Eingebetteter Webserver Mit Hilfe des integrierten Webservers können Sie über Ihren Computer (anstatt über das Bedienfeld des Druckers) den Netzwerk- und Produktstatus anzeigen und Druckfunktionen verwalten. Sie können dazu folgende Aufgaben durchführen: HINWEIS: Wenn der Drucker an einen Computer angeschlossen ist, können Sie über die Option HP Easy Printer Care den Druckerstatus anzeigen. ● Anzeigen von Produktstatusinformationen.
Bereiche des integrierten Webservers Registerkarte oder Bereich Optionen Registerkarte Informationen ● Gerätestatus: Zeigt den Gerätestatus und die verbleibende Nutzungsdauer von HP Verbrauchsmaterialien an; 0 % bedeutet, dass ein Material verbraucht ist. Die Seite zeigt zudem den für die einzelnen Fächer eingerichteten Papiertyp und das Format an. Um die Standardeinstellungen zu ändern, klicken Sie auf Einstellungen ändern. ● Konfigurationsseite: Zeigt Informationen der Konfigurationsseite an.
Registerkarte oder Bereich Optionen ● Geräteinformationen: Ermöglicht die Benennung des Geräts und die Zuweisung einer Systemnummer. Geben Sie den Namen und die E-Mail-Adresse des Hauptkontakts ein, der die Informationen zu dem Gerät erhalten soll. ● Sprache: Hier können Sie festlegen, in welcher Sprache die Informationen des integrierten Webservers angezeigt werden sollen. ● Datum & Zeit: Ermöglicht die zeitliche Synchronisierung mit einem Zeitserver im Netzwerk.
Registerkarte oder Bereich Optionen Registerkarte Fax Die Registerkarte Fax enthält Optionen zum Konfigurieren und Verwenden der Faxfunktionen des Produkts. Weitere Informationen zu den Faxfunktionen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Fax. Registerkarte Netzwerk Ermöglicht die Änderung der Netzwerkeinstellungen über Ihren Computer. ● Mit dem Bildschirm Faxeinstellungen können Sie die Funktionen zum Senden von Faxnachrichten für das Produkt konfigurieren.
Verwenden der HP Web Jetadmin-Software Bei HP Web Jetadmin handelt es sich um eine webbasierte Softwarelösung für die Remoteinstallation, -überwachung und -fehlerbehebung von Peripheriegeräten, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Über die benutzerfreundliche Browseroberfläche wird die Verwaltung einer Vielzahl von Geräten (einschließlich HP Geräte und Geräte anderer Hersteller) auf mehreren Plattformen vereinfacht.
Sicherheitsmerkmale Sichern des eingebetteten Webservers Definieren Sie für den Zugriff auf den eingebetteten Webserver ein Kennwort, damit die Geräteeinstellungen nur von berechtigten Benutzern geändert werden können. 1. Öffnen Sie den eingebetteten Webserver. Siehe „Eingebetteter Webserver“ auf Seite 197. 2. Klicken Sie auf das Register Einstellungen. 3. Klicken Sie im linken Fensterbereich auf Sicherheit. 4.
PIN-Nummer ein, und bestätigen Sie diese. Klicken Sie anschließend auf OK. Wenn Sie auf Ja geklickt haben, geben Sie die PIN-Nummer ein, und klicken Sie auf OK. HINWEIS: Die PIN-Nummer darf nur Ziffern enthalten. 5. Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche für den Verbindungstyp: Direkt oder Netzwerk. Bei Auswahl von Direkt geben Sie den Anschluss für das Produkt ein. Bei Auswahl von Netzwerk geben Sie die IP-Adresse und den Anschluss für das Produkt ein.
Algorithmus verwendet, der verhindert, dass Daten auf der Festplatte zurückbleiben. Dieser Modus wirkt sich auf die Geräteleistung aus. Er entspricht den 5220-22.M-Anforderungen zum Säubern von Datenträgern des US-Verteidigungsministeriums.
DEWW 4. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Aktionen (Device Tools) auf Konfigurieren (Configure). 5. Klicken Sie in der Liste Konfigurationskategorien (Configuration Categories) auf Sicherheit (Security). 6. Geben Sie ein Kennwort in das Feld Gerätekennwort (Device Password) ein. 7. Wählen Sie im Abschnitt Bedienfeldzugriff (Control Panel Access) die Option Höchste Stufe (Maximum Lock) aus. Die Konfigurationseinstellungen können nun nur nach Eingabe des Kennworts geändert werden.
Einstellen der Echtzeituhr Mit der Funktion zum Einstellen der Echtzeituhr können Sie Datum und Uhrzeit einstellen. Gespeicherte Druck-, Fax- und Digital Sending-Jobs werden mit einem Zeitstempel versehen, damit Sie die neuesten Versionen der Jobs bestimmen können. Einstellen des Datumsformats 1. Blättern Sie am Bedienfeld zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Zeit/Zeitpläne. 3. Drücken Sie Datum/Zeit. 4. Drücken Sie Datumsformat. 5.
DEWW 5. Wählen Sie mit den entsprechenden Optionen Stunde, Minute und AM/PM-Einstellung aus. 6. Drücken Sie Speichern.
Verwalten von Verbrauchsmaterialien Für optimale Druckergebnisse sollten Sie nur originale HP Druckpatronen verwenden. Lagern von Druckpatronen Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung. ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, setzen Sie sie niemals länger als einige Minuten dem Licht aus.
Material ersetz. Wenn Sie originale Verbrauchsmaterialien von HP verwenden, werden Sie vom Drucker automatisch benachrichtigt, wenn sich diese dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern. Nach der Benachrichtigung bleibt Ihnen ausreichend Zeit, die neuen Verbrauchsmaterialien zu bestellen, bevor die alten ersetzt werden müssen.
Informationen zur Installation von Verbrauchsmaterialien finden Sie in der mit dem jeweiligen Artikel gelieferten Installationsanleitung. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website www.hp.com/ go/cljcm6030mfp_software oder www.hp.com/go/cljcm6040mfp_software. Klicken Sie nach der Verbindungsherstellung auf Problem lösen. ACHTUNG: Hewlett-Packard empfiehlt die Verwendung von originalen HP Produkten in diesem Gerät.
ACHTUNG: Sollte Toner auf Ihre Kleidung gelangen, entfernen Sie ihn mit einem trockenen Tuch und waschen die Kleidungsstücke anschließend in kaltem Wasser. Durch warmes Wasser setzt sich der Toner im Gewebe fest. HINWEIS: Informationen zum Recycling von gebrauchten Patronen finden Sie auf der Verpackung der neuen Patrone. Ersetzen von Druckpatronen DEWW 1. Fassen Sie die beiden Griffe zu beiden Seiten der vorderen Klappe, und ziehen Sie sie nach unten auf. 2.
5. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus ihrer Schutzverpackung. HINWEIS: Ort auf. Bewahren Sie die Schutzverpackung zur späteren Verwendung an einem sicheren 6. Halten Sie die Patrone an beiden Enden, und schütteln Sie sie 5 bis 6 Mal auf und ab. 7. Richten Sie die Druckpatrone an ihrer Kerbe aus, und schieben Sie die Patrone hinein, bis sie einrastet. 8. Setzen Sie weitere Druckpatronen auf dieselbe Weise ein.
9. Fassen Sie die beiden Griffe zu beiden Seiten der vorderen Klappe und heben Sie sie an, um sie zu schließen. Befolgen Sie zum Recycling der verbrauchten Druckpatrone die Anweisungen, die Sie mit der neuen Druckpatrone erhalten. Austauschen von Bildtrommeln Wenn die Nutzungsdauer einer Bildtrommel nahezu abgelaufen ist, wird auf dem Bedienfeld die Empfehlung angezeigt, eine Ersatztrommel zu bestellen.
Ersetzen von Bildtrommeln 1. Fassen Sie die beiden Griffe zu beiden Seiten der vorderen Klappe, und ziehen Sie sie nach unten auf. 2. Heben und ziehen Sie langsam mit einer Hand die gebrauchte Bildtrommel aus dem Gerät, während Sie die Bildtrommel mit der anderen Hand abstützen. ACHTUNG: Wenn Sie dieselbe Bildtrommel erneut verwenden, berühren Sie nicht den grünen Zylinder an der Unterseite der Trommel. Dadurch könnte die Trommel beschädigt werden. 3.
5. Nehmen Sie die neue Bildtrommel aus ihrer Schutzverpackung. HINWEIS: Bewahren Sie die Schutzverpackung zur späteren Verwendung an einem sicheren Ort auf. HINWEIS: Schütteln Sie die Bildtrommel nicht. ACHTUNG: Berühren Sie nicht den grünen Zylinder an der Unterseite der Trommel. Dadurch könnte die Trommel beschädigt werden. DEWW 6. Richten Sie die Bildtrommel an der zugehörigen Kerbe aus, und schieben Sie die Bildtrommel ein, bis sie einrastet.
8. Fassen Sie die beiden Griffe zu beiden Seiten der vorderen Klappe und heben Sie sie an, um sie zu schließen. Folgen Sie für die Entsorgung der alten Bildtrommel den mit der neuen Bildtrommel mitgelieferten Anweisungen. Installieren von Speicher Für das Produkt kann ein zusätzlicher Speicher installiert werden. ACHTUNG: DIMMs können durch statische Elektrizität beschädigt werden.
DEWW 2. Nehmen Sie alle Netz- und Schnittstellenkabel ab. 3. Suchen Sie die schwarzen Formatiererlaschen auf der Formatierungskarte an der Rückseite des Geräts. 4. Drücken Sie die schwarzen Laschen vorsichtig zueinander. Material ersetz.
5. Ziehen Sie vorsichtig an den schwarzen Laschen, und heben Sie die Formatierungskarte aus dem Produkt. Legen Sie die Formatierungskarte auf eine saubere, ebene, geerdete Fläche. 6. Um ein installiertes DIMM zu ersetzen, drücken Sie die Laschen an den beiden Seiten des DIMMSteckplatzes auseinander, heben Sie das DIMM leicht angewinkelt an, und ziehen Sie es heraus.
9. Drücken Sie das DIMM nach unten, bis beide Laschen des DIMMs richtig einrasten.
11. Schließen Sie die Netz- und Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie das Produkt ein. 12. Zum Aktivieren des neuen Speichers gehen Sie zu „Aktivieren des Speichers“ auf Seite 220. Aktivieren des Speichers Wenn Sie ein Speicher-DIMM installiert haben, müssen Sie den Produkttreiber so konfigurieren, dass der neu hinzugefügte Speicher erkannt wird. Aktivieren des Speichers in Windows 2000 und XP 1. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie auf Drucker bzw.
Installieren einer HP Jetdirect oder EIO-Druckserverkarte oder EIO-Festplatte Die HP Color LaserJet CM6030 und CM6040 MFP Series sind mit einem integrierten Druckserveranschluss ausgestattet. Sie können bei Bedarf in den freien EIO-Steckplatz eine zusätzliche E/A-Karte einsetzen. DEWW 1. Schalten Sie das Produkt aus. 2. Nehmen Sie alle Netz- und Schnittstellenkabel ab. Material ersetz.
3. Suchen Sie nach einem offenen EIO-Steckplatz. Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Abdeckung des EIO-Steckplatzes gehalten wird, und nehmen Sie sie ab. Sie werden die Schrauben und die Abdeckung nicht mehr benötigen. Sie können entsorgt werden. 4. Setzen Sie die HP Jetdirect Druckserverkarte fest in den EIO-Steckplatz ein. 5. Setzen Sie die mit der Druckserverkarte gelieferten Schrauben ein, und ziehen Sie sie fest.
6. Schließen Sie die Netz- und Schnittstellenkabel wieder an, und schalten Sie das Produkt ein. 7. Drucken Sie eine Konfigurationsseite. Zusätzlich zu einer Produktkonfigurationsseite und einer Seite für den Verbrauchsmaterialstatus wird eine HP Jetdirect-Konfigurationsseite gedruckt, die Status- und Netzwerkkonfigurationsdaten enthält.
Ersetzen des Heftklammernmagazins 1. Öffnen Sie die vordere Klappe des Booklet Maker oder Hefter/Stapler. 2. Drücken Sie das Heftklammernmagazin aufwärts, um es aus dem Booklet Maker oder dem Hefter/ Stapler zu entfernen. 3. Setzen Sie das Ersatzmagazin in den Hefter ein. 4. Drücken Sie das Heftklammernmagazin in den Hefter hinein, bis es einrastet.
5. Schließen Sie die vordere Klappe. Ersetzen der Heftklammernmagazine für Rückendrahtheftung im Booklet Maker 1. Öffnen Sie die vordere Klappe des Booklet Maker. 2. Fassen Sie den blauen Griff und ziehen Sie den Heftklammernwagen aus dem Booklet Maker heraus. 3. Fassen Sie den kleinen blauen Griff der Heftklammernmagazineinheit, und ziehen Sie ihn zu sich hin. Drehen Sie die Heftklammernmagazineinheit in eine aufrechte Stellung. 2 1 DEWW Material ersetz.
4. Fassen Sie die Kanten jedes Heftklammernmagazins, und ziehen Sie kräftig, um die Heftklammernmagazine aus der Heftklammernmagazineinheit herauszuziehen. 5. Packen Sie die neuen Magazine aus, und entfernen Sie die Verpackungssicherung aus Kunststoff von jedem von ihnen. 6. Halten Sie die neuen Magazine so, dass die Pfeile auf den Magazinen an den Pfeilen auf der Heftklammernmagazineinheit ausgerichtet sind, und setzen Sie sie in die Einheit ein. 7.
DEWW 8. Drücken Sie den Heftklammernwagen wieder in das Booklet Maker-Abschlussgerät. 9. Schließen Sie die vordere Klappe des Booklet Maker. Material ersetz.
Reinigen des Produkts Damit eine gute Druckqualität gewährleistet bleibt, sollten Sie bei jedem Austausch der Druckpatrone bzw. bei Auftreten von Problemen mit der Druckqualität das Produkt sorgfältig reinigen. VORSICHT! Berühren Sie beim Reinigen des Produkts auf keinen Fall den Fixierbereich. Er kann noch heiß sein.
Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) Reinigen Sie den automatischen Vorlageneinzug nur, wenn Verschmutzungen zu sehen sind oder wenn die Kopierqualität nachlässt (z.B. Streifenbildung). Reinigen des automatischen Vorlageneinzugs DEWW 1. Öffnen Sie die Scannerabdeckung. 2. Suchen Sie nach der weißen ADF-Kunststoffverstärkung. 3. Reinigen Sie die ADF-Verstärkung mit einem sauberen, feuchten und fusselfreien Tuch.
5. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Reinigen der Walzen des automatischen Vorlageneinzugs Reinigen Sie die Walzen nur, wenn es zu Einzugsfehlern kommt oder wenn die Originale nach der Ausgabe Flecken aufweisen. ACHTUNG: Reinigen Sie die Walzen nur, wenn es zu Einzugsfehlern kommt, die Originale anschließend Flecken aufweisen oder sich sichtbar Staub auf den Walzen abgelagert hat. Wenn Sie die Walzen häufig reinigen, kann dadurch Staub in das MFP-Gerät gelangen. 1.
DEWW 4. Suchen Sie nach dem Trennsteg. 5. Wischen Sie den Steg mit einem sauberen, angefeuchteten und fusselfreien Tuch ab. 6. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
Vorlageneinzugskit Nachdem über den automatischen Vorlageneinzug 60.000 Seiten eingezogen wurden, wird am Bedienfeld die Meldung Vorlageneinzugskit ersetzen angezeigt. Diese Meldung wird ungefähr einen Monat vor dem zwingenden Austausch des Kits angezeigt. Bestellen Sie daher ein neues Kit, wenn die Meldung angezeigt wird. Informationen zum Bestellen eines neuen ADF-Wartungskits finden Sie unter „Teilenummern“ auf Seite 301.
Kalibrieren des Scanners Durch Kalibrieren des Scanners kann der Versatz im Imaging-System des Scanners (Schlittenkopf) bei ADF- und Flachbettscans ausgeglichen werden. Aufgrund mechanischer Toleranzen kann der Schlittenkopf des Scanners möglicherweise die Vorlage nicht absolut genau abtasten. Während der Kalibrierung werden die Versatzwerte des Scanners berechnet und gespeichert. Diese Werte werden dann beim Scannen verwendet, damit der richtige Bereich des Dokuments erfasst wird.
Aktualisieren der Firmware Die Firmware des Geräts kann vom Computer aus aktualisiert werden (Remote Firmware Update, RFU). Führen Sie die Aktualisierung entsprechend den Anweisungen in diesem Abschnitt aus. Ermitteln der aktuellen Firmwareversion 1. Blättern Sie am Bedienfeld zur Option Verwaltung, und drücken Sie diese Option. 2. Drücken Sie Informationen. 3. Drücken Sie Konfiguration/Statusseiten. 4. Berühren Sie Konfigurationsseite. 5. Drücken Sie Drucken.
Übertragen der Firmware über einen Browser mithilfe von FTP HINWEIS: Durch die Aktualisierung werden die Daten im NVRAM des MFP-Geräts überschrieben. Alle Menüeinstellungen, die Sie geändert haben, erhalten wieder ihre Standardwerte und müssen anschließend erneut konfiguriert werden. 1. Drucken Sie eine Konfigurationsseite und notieren Sie sich die auf der Seite „EIO Jetdirect“ angezeigte TCP/IP-Adresse. 2. Öffnen Sie ein Browserfenster. 3.
10. Geben Sie put und anschließend den Dateinamen ein (z.B. put CM6040mfp.efn, wenn der Dateiname CM6040mfp.efn lautet). 11. Der Download-Vorgang beginnt, und die Geräte-Firmware wird aktualisiert. Dies kann etwa fünf Minuten dauern. Führen Sie keine weiteren Aktionen aus, bis der Vorgang beendet ist. HINWEIS: Das Gerät wird nach der Aktualisierung automatisch aus- und wieder eingeschaltet. 12. Geben Sie an der Eingabeaufforderung den Befehl bye ein, um das FTP-Programm zu beenden. 13.
Aktualisieren der Firmware mit MS-DOS-Befehlen Führen Sie folgende Schritte aus, um die Firmware über eine Netzwerkverbindung zu aktualisieren. 1. Öffnen Sie ein MS-DOS-Fenster, und geben Sie den Befehl copy /B DATEINAME> \\COMPUTERNAME>\FREIGABENAME> ein. ist der Name der RFU-Datei (mit Pfad), ist der Name des Computers, auf dem das Produkt freigegeben wird und ist der WindowsFreigabename des Produkts. Beispiel: C:\>copy /b C:\9200fW.RFU \\IHR_SERVER\IHR_COMPUTER
10. Klicken Sie in der Dropdown-Liste Aktionen (Device Tools) erneut auf JetdirectFirmwareaktualisierung (Jetdirect Firmware Update). 11. Auf der HP Jetdirect-Firmwareseite wird die neue Firmwareversion unter In HP Web Jetadmin verfügbare Jetdirect-Firmware (Jetdirect Firmware Available on HP Web Jetadmin) angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche Firmware jetzt aktualisieren (Update Firmware Now), um die Jetdirect-Firmware zu aktualisieren.
15 Beheben von Problemen DEWW ● Beheben allgemeiner Probleme ● Meldungen auf dem Bedienfeld ● Bedienfeldmeldungen ● Papierstaus ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Die LED-Anzeigen am Formatierer ● Probleme bei der Druck- und Kopierqualität beheben ● Leistungsprobleme ● Beheben von Faxproblemen ● Beheben von E-Mail-Problemen ● Beheben von Netzwerkproblemen ● Beheben von Macintosh-Problemen 239
Beheben allgemeiner Probleme Wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß reagiert, gehen Sie die folgende Prüfliste der Reihe nach durch. Wenn bestimmte Aktionen nicht ausgeführt werden, befolgen Sie die entsprechenden Vorschläge zur Fehlerbehebung. Falls das Problem durch einen Schritt behoben wird, können Sie an dieser Stelle abbrechen, ohne die weiteren Schritte in der Liste auszuführen. Checkliste für die Fehlerbehebung 1. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Bereit-LED des Produkts leuchtet.
6. 7. Wenn die Konfigurationsseite gedruckt wird, prüfen Sie folgende Punkte. a. Wird die Seite richtig ausgegeben, liegt kein Problem mit der Produkthardware vor. Das Problem ist dann auf den verwendeten Computer, den Druckertreiber oder das Programm zurückzuführen. b. Wenn die Seite nicht richtig gedruckt wird, ist das Problem auf die Produkthardware zurückzuführen. Wenden Sie sich an den HP Kundendienst.
● Die zum Herunterladen des Auftrags und für dessen Verarbeitung im Drucker erforderliche Zeit ● Komplexität und Größe von Grafiken ● Geschwindigkeit des verwendeten Computers ● USB-Verbindung ● E/A-Konfiguration des Druckers ● Kapazität des installierten Druckerspeichers ● Betriebssystem und Konfiguration des Netzwerks (falls zutreffend) ● Druckersprache (HP JetReady, PCL oder PS) HINWEIS: Durch eine Erweiterung des Druckerspeichers können Speicherprobleme behoben, die Handhabung komplexer
Meldungen auf dem Bedienfeld Vier Arten von Meldungen werden auf dem Bedienfeld zum Gerätestatus oder zu Problemen angezeigt. Meldungsart Beschreibung Statusmeldungen Statusmeldungen liefern Informationen zum aktuellen Status des Geräts. Sie melden den normalen Betriebszustand und müssen nicht gelöscht werden. Die Meldungen wechseln, wenn sich der Gerätestatus ändert.
Bedienfeldmeldungen Das Produkt beinhaltet eine umfassende Anzahl von Bedienfeldmeldungen. Wenn im Bedienfeld eine Meldung angezeigt wird, befolgen Sie zur Fehlerbehebung die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn das Produkt eine Fehler- oder Achtung-Meldung anzeigt und keine Schritte zur Problembehebung angegeben sind, schalten Sie das Produkt aus und wieder ein. Wenden Sie sich an den HP Support, wenn Sie weiterhin Probleme mit dem Produkt haben.
Papierstaus Häufige Ursachen für Papierstaus Im Gerät liegt ein Stau vor. Mögliche Ursache Lösung Das Papier erfüllt nicht die Spezifikationen für das Gerät. Verwenden Sie nur Papier, das den Spezifikationen von HP entspricht. Informationen hierzu finden Sie unter „Unterstützte Papier- und Druckmedienformate“ auf Seite 101. Eine Komponente ist nicht korrekt installiert. Vergewissern Sie sich, das Transferband und Transferwalze korrekt installiert sind.
Im Gerät liegt ein Stau vor. Mögliche Ursache Lösung Das Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert. Ersetzen Sie das Papier in den Fächern. Papier sollte in seiner Originalverpackung in einer regulierten Umgebung gelagert werden. Das Verpackungsmaterial wurde nicht vollständig entfernt. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät frei von Verpackungsfolien, Pappen und Plastiktransportsicherungen ist.
5 BEREICH 5 Einzugsbereich von Fach 2 6 BEREICH 6 Bereich von Fach 1 7 BEREICH 7 Optionale Fächer 3, 4 und 5 8 BEREICH 8 Optionales Abschlussgerät 9 BEREICH 9: ADF-Bereich Beheben von Staus Wenn ein Papierstau auftritt, wird auf dem Bedienfeld eine Meldung angezeigt, die den Ort des Papierstaus angibt. In der folgenden Tabelle werden mögliche Meldungen und Verweise zur Vorgehensweise zum Beseitigen eines Papierstaus aufgelistet.
BEREICH 1 Beheben von Staus im Ausgabefach 1. Wenn Papier im Ausgabefach sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig heraus. 2. Öffnen Sie die rechte Klappe. 3. Wenn Papier dort sichtbar ist, wo es in das Ausgabefach geführt wird, ziehen Sie es vorsichtig heraus.
4. Schließen Sie die rechte Klappe. BEREICH 2 Beseitigen von Papierstaus im Fixierer VORSICHT! Die Fixiereinheit kann während des Gebrauchs des Produkts heiß sein. Warten Sie, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie handhaben. 1. DEWW Öffnen Sie die rechte Klappe.
2. Heben Sie den grünen Hebel an der Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit an, und öffnen Sie die Abdeckung. 1 2 3. Wenn Papier an der Unterseite des Fixierers sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig abwärts, um es zu entfernen. 4. Schließen Sie die Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit.
5. Öffnen Sie die Klappe für den Zugriff auf den Fixierer oberhalb des Fixierers, und entfernen Sie jegliches sichtbares Papier. Schließen Sie die Klappe für den Zugriff auf den Fixierer. 6. Papier könnte auch innerhalb des Fixierers gestaut sein, wo es nicht sichtbar ist. Entfernen Sie den Fixierer, um ihn auf gestautes Papier zu überprüfen. VORSICHT! Die Fixiereinheit kann während des Gebrauchs des Produkts heiß sein. Warten Sie, bis die Fixiereinheit abgekühlt ist, bevor Sie sie handhaben. DEWW a.
c. Fassen Sie die Fixiereinheit an den Griffen, und ziehen Sie sie gerade aus dem Drucker. ACHTUNG: Der Fixierer hat ein Gewicht von 5 kg (11 lb). Achten Sie darauf, ihn nicht fallenzulassen. d. Öffnen Sie die beiden Zugriffsklappen für Staus im Fixierer, indem Sie die hintere Klappe nach hinten drücken und schwenken und die vordere Klappe nach vorn ziehen und schwenken. Wenn Papier im Fixierer gestaut ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade heraus.
7. DEWW f. Drehen Sie die Entriegelungshebel des Fixierers aufwärts, um den Fixierer in seiner Stellung zu sichern. g. Drücken Sie die Fixierergriffe zurück, um sie zu schließen. Schließen Sie die rechte Klappe.
Beheben von Papierstaus im Duplexbereich 1. Prüfen Sie, ob im Gerät Papier gestaut ist. Öffnen Sie die rechte Klappe. 2. Wenn Papier unterhalb der Duplexeinheit gestaut ist, ziehen Sie das Papier vorsichtig abwärts, um es zu entfernen.
3. Wenn Papier an der rechten Klappe gestaut ist, ziehen Sie das Papier vorsichtig heraus. 4. Heben Sie die Papierzufuhrabdeckung hinter der rechten Klappe an. Wenn gestautes Papier vorhanden ist, ziehen Sie es vorsichtig gerade heraus. 1 2 5. Heben Sie den grünen Hebel an der Transfereinheit an, und öffnen Sie die Abdeckung.
6. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Papierpfad. 7. Schließen Sie die Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit. 8. Schließen Sie die rechte Klappe.
BEREICH 5 Beheben von Papierstaus in Fach 2 und dem internen Papierpfad 1. Öffnen Sie die rechte Klappe. 2. Heben Sie den grünen Hebel an der Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit an, und öffnen Sie die Abdeckung. 1 2 3. DEWW Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Papierpfad.
4. Schließen Sie die Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit. 5. Öffnen Sie Fach 2, und vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt gestapelt ist. 6. Ziehen Sie das Fach vollständig aus dem Produkt heraus, indem Sie es ziehen und leicht anheben. 7. Entfernen Sie Papier von den Zufuhrwalzen innerhalb des Produkts.
8. Setzen Sie Fach 2 wieder ein, indem Sie die Seitenrollen ausrichten und es zurück in das Produkt schieben. 9. Schließen Sie das Fach. 10. Schließen Sie die rechte Klappe. BEREICH 6 Beheben von Papierstaus in Fach 1 HINWEIS: Auch wenn gestautes Papier in Fach 1 sichtbar ist, sollten Sie den Papierstau aus dem Inneren heraus beseitigen, indem Sie die rechte Klappe öffnen.
1. Öffnen Sie die rechte Klappe. HINWEIS: Wenn Sie Staus mit langem Papier (11 x 17, 12 x 18 und A3) beheben, ist es eventuell erforderlich, das gestaute Papier abzuschneiden oder abzureißen, bevor Sie die rechte Klappe öffnen. 2. Wenn Papier an der rechten Klappe sichtbar ist, ziehen Sie das Papier vorsichtig nach unten heraus.
3. Wenn sich das Papier bereits im internen Papierpfad befindet, heben Sie den grünen Griff an der Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit an, und öffnen Sie die Abdeckung. 1 2 DEWW 4. Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus dem Papierpfad. 5. Schließen Sie die Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit.
6. Schließen Sie die rechte Klappe. BEREICH 7 Beheben von Papierstaus in den optionalen Fächern 3, 4 und 5 1. Öffnen Sie die rechte Klappe. 2. Wenn Papier im Papierzufuhrbereich sichtbar ist, ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
DEWW 3. Schließen Sie die rechte Klappe. 4. Öffnen Sie die untere rechte Klappe. 5. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus.
6. Öffnen Sie das in der Bedienfeldmeldung angegebene Fach, und vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt gestapelt ist. 7. Schließen Sie das Fach. 8. Schließen Sie die untere rechte Klappe.
BEREICH 8 Beheben von Staus in optionalen Abschlussgeräten Beheben von Staus in der Ausgabezubehörbrücke DEWW 1. Heben Sie die Verriegelung an der oberen Abdeckung der Ausgabezubehörbrücke an, und öffnen Sie die obere Abdeckung. 2. Ziehen Sie das gestaute Papier vorsichtig heraus. 3. Schließen Sie die obere Abdeckung zur Ausgabezubehörbrücke.
Beheben von Papierstaus im Sortiererbereich 1. Heben Sie die Verriegelung an der oberen Abdeckung des Abschlussgeräts an, und öffnen Sie die obere Abdeckung. HINWEIS: Das Öffnen der oberen Abdeckung reduziert den Druck auf die Walzen des Ausgabefachs. 2. Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Ausgabefach oder aus dem Inneren des Abschlussgeräts.
3. Schließen Sie die obere Abdeckung des Abschlussgeräts. 4. Heben Sie die Abdeckung der Schwenkführung im Ausgabefach an. Wenn Sie gestautes Papier sehen, ziehen Sie es vorsichtig heraus. Beheben von Papierstaus im Booklet Maker DEWW 1. Wenn Papier im Broschürenausgabefach sichtbar ist, ziehen Sie es vorsichtig heraus. 2. Öffnen Sie die vordere Klappe des Booklet Maker.
3. Schieben Sie die obere Ausgabeführung nach rechts, und entfernen Sie gestautes Papier. 1 2 4. Schieben Sie die untere Ausgabeführung nach rechts, und entfernen Sie gestautes Papier. 2 1 5. Das Positionierungsrad ist das kleinere, grüne Rad rechts. Drehen Sie das Positionierungsrad gegen den Uhrzeigersinn. 6. Das Staubehebungsrad ist das größere grüne Rad links.
7. Schließen Sie die vordere Klappe des Booklet Maker. BEREICH 9: Beseitigen von Papierstaus im automatischen Vorlageneinzug DEWW 1. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung. 2. Nehmen Sie gestaute Medien heraus. 3. Schließen Sie die ADF-Abdeckung.
Entfernen verklemmter Heftklammern Entfernen verklemmter Heftklammern aus dem Haupthefter Sowohl der HP Ausgabestapler mit Hefter und drei Fächern als auch das HP Booklet MakerAbschlussgerät verfügen jeweils über einen Haupthefter, der sich oben im Abschlussgerät befindet. 1. Öffnen Sie die vordere Klappe des Abschlussgeräts. 2. Ziehen Sie das Heftklammernmagazin an dessen grünem Griff aus der Heftereinheit. 3. Klappen Sie den kleinen Hebel an der Rückseite des Magazins nach oben. 4.
5. Klappen Sie den kleinen Hebel an der Rückseite des Magazins nach unten. Vergewissern Sie sich, dass er eingerastet ist. 6. Setzen Sie das Heftklammernmagazin in das Abschlussgerät ein, und drücken Sie den grünen Griff nach unten, bis er einrastet. 7. Schließen Sie die vordere Abdeckung des Abschlussgeräts. Beseitigen von verklemmten Heftklammern aus dem Booklet Maker Der Booklet Maker verfügt über einen zusätzlichen Rückendrahthefter, der sich unterhalb des Haupthefters befindet.
2. Schieben Sie die obere Ausgabeführung nach rechts, und entfernen Sie gestautes Papier. 1 2 3. Fassen Sie den blauen Griff des Heftklammernwagens, und ziehen Sie ihn gerade heraus. 4. Fassen Sie den Griff der blauen Heftklammernmagazineinheit, und ziehen Sie sie heraus. Schwenken Sie die Heftklammernmagazineinheit in eine aufrechte Stellung.
5. Überprüfen Sie jedes der Magazine auf verklemmte Heftklammern. a. Drücken Sie bei jedem Magazin auf die grünen Kunststofflaschen, während Sie gleichzeitig die Platte zur Staubehebung anheben. VORSICHT! Halten Sie Ihre Finger oder Hände dabei nicht unter das Heftklammernmagazin. 1 2 3 b. Entfernen Sie die eingeklemmten Heftklammern. Entfernen Sie beschädigte Heftklammern und den gesamten Block, zu dem die beschädigten Heftklammern gehören. c.
7. Drücken Sie den Heftklammernwagen wieder in den Booklet Maker. 8. Schließen Sie die vordere Klappe des Booklet Maker. Papierstaubehebung Dieses Produkt verfügt über eine Papierstaubehebung, mit deren Hilfe die gestauten Seiten erneut gedruckt werden. Die folgenden Optionen sind verfügbar: ● Autom. — Das Gerät versucht, die gestauten Seiten neu zu drucken, wenn ausreichend Speicher zur Verfügung steht. ● Aus – Das Gerät versucht nicht, die gestauten Seiten neu zu drucken.
Probleme bei der Papierzufuhr Verwenden Sie nur Papier, das den im HP LaserJet Printer Family Print Media Guide aufgeführten Spezifikationen entspricht. Dieses Handbuch ist unter www.hp.com/support/ljpaperguide verfügbar. Produkt zieht mehrere Blätter auf einmal ein Produkt zieht mehrere Blätter auf einmal ein Mögliche Ursache Lösung Das Zufuhrfach ist überfüllt. Öffnen Sie das Fach, und vergewissern Sie sich, dass sich der Papierstapel unterhalb der Markierung für die maximale Stapelhöhe befindet.
Produkt zieht Papier aus dem falschen Fach ein Produkt zieht Papier aus dem falschen Fach ein Mögliche Ursache Lösung Sie verwenden einen Treiber für ein anderes Produkt. Verwenden Sie einen Treiber für dieses Produkt. Das angegebene Fach ist leer. Legen Sie Papier in das angegebene Fach ein. Für das Zufuhrfach ist nicht das richtige Papierformat konfiguriert. Drucken Sie eine Konfigurationsseite, oder stellen Sie mit Hilfe des Bedienfelds fest, für welches Papierformat das Fach konfiguriert ist.
Papier wird aus Fach 2, 3, 4 oder 5 nicht eingezogen Mögliche Ursache Lösung Das Zufuhrfach ist leer. Legen Sie Papier in das Zufuhrfach. Im Bedienfeld des Produkts ist nicht der richtige Papiertyp für das Zufuhrfach ausgewählt. Wählen Sie im Bedienfeld des Produkts den richtigen Papiertyp für das Zufuhrfach aus. Papier von einem früheren Stau wurde nicht vollständig entfernt. Öffnen Sie das Produkt, und entfernen Sie das gesamte Papier aus dem Papierpfad.
Transparentfolien oder Glanzpapier werden nicht eingezogen Mögliche Ursache Lösung ruhen. Dadurch kann der Einzug in das Produkt verbessert werden. Allerdings kann das Ruhenlassen des Papiers in feuchter Umgebung zu Blasenbildung führen. ACHTUNG: HP Color Laser-Glanzpapier für Präsentationen (Q2546A) wird von diesem Produkt nicht unterstützt. Die Verwendung dieses Papiers kann einen Stau am Fixierer verursachen und eventuell den Austausch des Fixierers erforderlich machen.
Ausgegebenes Medium ist gewellt oder verknittert Mögliche Ursache Lösung Es werden große, vollständig ausgefüllte Bereiche gedruckt. Große, vollständig ausgefüllte Druckbereiche können eine übermäßige Wellung verursachen. Versuchen Sie es mit einem anderen Muster. Das verwendete Papier wurde nicht ordnungsgemäß gelagert und hat möglicherweise Feuchtigkeit aufgenommen. Entfernen Sie das Papier, und ersetzen Sie es durch Papier aus einer neuen, ungeöffneten Packung.
Die LED-Anzeigen am Formatierer An den drei LED-Anzeigen am Formatierer ist zu erkennen, ob das Gerät richtig funktioniert. 1 2 1 Formatierer-LED 2 HP Jetdirect-LEDs (Diese LED ist nur vorhanden, wenn HP Jetdirect installiert ist.) HP Jetdirect-LEDs Der eingebetteten HP Jetdirect Druckserver ist mit zwei LEDs ausgestattet. Die gelbe LED gibt Netzwerkaktivitäten an, die grüne LED den Verbindungsstatus. Ein blinkende gelbe LED signalisiert Netzwerkverkehr.
entsprechenden Informationen finden Sie auf der Website www.hp.com/go/cljcm6030mfp_software bzw. unter www.hp.com/go/cljcm6040mfp_software oder im beiliegenden Faltblatt zum HP Support.
Probleme bei der Druck- und Kopierqualität beheben Mit Hilfe der folgenden Verfahren können Sie mit der Druckqualität verbundene Probleme bestimmen und Maßnahmen zur Behebung vorgeschlagen. Häufig können Probleme mit der Druckqualität leicht behoben werden, indem das Produkt ordnungsgemäß gewartet wird, Druckmedien gemäß den HP Spezifikationen verwendet werden oder eine Reinigungsseite erstellt wird.
(0) (36mm) (40mm) (50mm) (71mm) (82mm) (94mm) (144mm) (148mm) 36 mm Entwicklerwalze in einer Bildtrommel Der Druckqualitätsdefekt stammt von einer der vier Bildtrommeln (Bildtrommel). 40 mm Ladungswalze in einer Bildtrommel Der Druckqualitätsdefekt äußert sich in Flecken und Punkten, die manchmal entstehen, wenn Etiketten eingeführt werden und stammt von einer der vier Bildtrommeln (Bildtrommel).
144 mm Druckwalze im Fixierer (Fixiererkit) 148 mm Fixierwalze im Fixierer (Fixiererkit) Um festzustellen, ob die Bildtrommel das Problem verursacht, setzen Sie eine Bildtrommel von einer anderen HP Color LaserJet CM6040 Series ein, sofern verfügbar, bevor Sie eine neue Bildtrommel bestellen. Wenn das Druckbild alle 94 mm wiederholt wird, tauschen Sie erst die Bildtrommel aus, bevor Sie die Fixiereinheit ersetzen.
4. Berühren Sie Schnellkalibrierung oder Vollständige Kalibrierung. 5. Wählen Sie Kalibrieren. Laden Sie den richtigen Papiertyp. Geben Sie beim Senden eines Druckjobs an das Produkt den zu verwendenden Papiertyp an. 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2. Wählen Sie das Produkt aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Druckeinstellungen. HINWEIS: Dies ist die gängigste Vorgehensweise, wobei die Schritte im Einzelnen abweichen können. 3.
5. Wählen Sie Drucken. 6. Suchen Sie nach dem aktuellsten Ereignis im Protokoll. ● Wenn es sich bei diesem Ereignis um 54.OE.01 Mediensensor handelt, müssen Sie die Registrierung der zweiten Fixiereinheit austauschen. Wenden Sie sich an den HP Kundendienst unter www.hp.com/go/cljcm6030mfp_software oder www.hp.com/go/ cljcm6040mfp_software, und teilen Sie ihnen diesen Fehler mit. ● Wenn es sich bei diesem Ereignis um 54.OE.02 Mediensensor handelt, müssen Sie das Transferkit des Produkts ersetzen.
3. Heben Sie den grünen Hebel an der Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit an, und öffnen Sie die Abdeckung. 1 2 DEWW 4. Säubern Sie den Mediensensor mit der Reinigungsbürste. 5. Schließen Sie die Abdeckung für den Zugriff auf die Transfereinheit, und setzen Sie die Reinigungsbürste wieder in ihre Halterung ein.
6. Schließen Sie die rechte Klappe. Verwenden manueller Druckmodi Probieren Sie die folgenden manuellen Druckmodi aus, um zu sehen, ob die Probleme mit der Bildqualität gelöst werden. Diese Optionen sind im Untermenü „Optimieren“ des Bedienfeldmenüs „Druckqualität“ zu finden. Informationen hierzu finden Sie unter „Druckqualität (Menü)“ auf Seite 51. ● Fixierertemp.
● Vordrehung: Wählen Sie für diese Funktion die Einstellung „Ein“, wenn auf den Seiten horizontale Streifen auftreten. Durch diese Funktion wird die Aufwärmzeit des Produkts verlängert. ● Fach 1: Wenn beim Drucken von Fach 1 auf der Rückseite des Papiers Flecken auftreten oder sich zusätzlicher Toner auf den Seiten befindet, stellen Sie den Modus auf Wechseln ein. Wenn der Modus auf „Wechseln“ eingestellt ist, erfolgt nach jedem Job, der von Fach 1 aus gedruckt wird, ein Reinigungszyklus.
Leistungsprobleme Problem Ursache Lösung Die Seiten werden zwar ausgegeben, sind aber nicht bedruckt. Möglicherweise befindet sich die Versiegelung noch in den Druckpatronen. Vergewissern Sie sich, dass die Versiegelung vollständig von den Druckpatronen enfernt wurde. Das Dokument kann auch leere Seiten enthalten. Überprüfen Sie, ob auf allen Seiten des Dokuments etwas gedruckt werden soll. Möglicherweise hat der Drucker eine Fehlfunktion.
Problem Ursache Lösung Seiten wurden nicht gedruckt. Möglicherweise zieht der Drucker die Medien nicht richtig ein. Stellen Sie sicher, dass das Papier richtig in das Fach eingelegt ist. Besteht das Problem weiterhin, müssen Sie ggf. die Einzugswalze und den Blattseparator ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter „Kundendienst“ auf Seite 309. Das Medium hat einen Stau im Gerät verursacht. Beseitigen Sie den Stau. Weitere Informationen finden Sie unter „Papierstaus“ auf Seite 245.
Beheben von Faxproblemen Hilfe bei Faxproblemen finden Sie unter www.hp.com/go/mfpfaxaccessory300. Auf der Produkt-CD für Benutzer finden Sie in den Dokumenten Analoges Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch und Analoges Faxzubehör 300 – Faxtreiberhandbuch weitere wichtige Hinweise.
Beheben von E-Mail-Problemen Wenn Sie keine E-Mails über die Digital Sending-Funktion senden können, müssen Sie möglicherweise die IP-Adresse des SMTP-Gateways und des LDAP-Gateways manuell eingeben. Drucken Sie eine Konfigurationsseite aus, um die aktuellen SMTP- und LDAP-Gateway-Adressen herauszufinden. Informationen hierzu finden Sie unter „Informationsseiten“ auf Seite 192. Prüfen Sie anhand der folgenden Prozeduren, ob die SMTP- und LDAP-Gateway-Adressen gültig sind.
Beheben von Netzwerkproblemen Wenn bei der Kommunikation des Geräts mit dem Netzwerk Probleme auftreten, führen Sie folgende Maßnahmen durch. Beheben von Druckproblemen im Netzwerk HINWEIS: HP empfiehlt Ihnen, das Produkt mit der Produkt-CD-ROM in einem Netzwerk zu installieren und einzurichten. ● Vergewissern Sie sich, dass das Netzwerkkabel fest in den RJ45-Anschluss des Geräts eingesteckt ist. ● Überprüfen Sie, ob die Verbindungsanzeige am Formatierer leuchtet.
Überprüfen der Netzwerkkommunikation Wenn auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite eine IP-Adresse für das Produkt aufgeführt ist, können Sie über das Netzwerk mit dem Produkt kommunizieren. 1. Windows: Klicken Sie auf Start und danach auf Ausführen. Geben Sie anschließend den Befehl cmd ein. Ein MS-DOS-Fenster wird geöffnet. - Oder Mac: Klicken Sie auf Programme, dann auf den Ordner Dienstprogramme, und öffnen Sie das Terminalprogramm. Das Terminalfenster wird geöffnet. 2.
Beheben von Macintosh-Problemen Dieser Abschnitt beschreibt Probleme, die bei Verwendung von Mac OS X auftreten können. Tabelle 15-1 Probleme mit Mac OS X Der Druckertreiber ist nicht im Print Center oder im Printer Setup Utility aufgeführt. Mögliche Ursache Lösung Möglicherweise wurde die Produktsoftware gar nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert. Vergewissern Sie sich, dass sich die Produkt-PPD im folgenden Festplattenordner befindet: Library/Printers/PPDs/Contents/Resources/ .
Tabelle 15-1 Probleme mit Mac OS X (Fortsetzung) Das von Ihnen ausgewählte Produkt wird nicht automatisch vom Druckertreiber im Print Center oder im Dienstprogramm für die Druckereinrichtung eingerichtet. Mögliche Ursache Lösung direkt an einen Computer anzuschließen, oder verwenden Sie einen anderen Anschluss. Möglicherweise wurde die Produktsoftware gar nicht oder nicht ordnungsgemäß installiert.
Tabelle 15-1 Probleme mit Mac OS X (Fortsetzung) Sie können nicht von einer USB-Karte eines Drittanbieters drucken. Mögliche Ursache Lösung Dieser Fehler tritt auf, wenn die Software für USB-Geräte nicht installiert ist. Zum Hinzufügen einer USB-Karte eines Drittanbieters benötigen Sie möglicherweise die Apple USB Adapter Card Support-Software. Die aktuelle Version dieser Software finden Sie auf der Apple-Website.
A DEWW Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Teilenummern 299
Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie können Teile, Verbrauchsmaterial und Zubehör auf mehrere Arten bestellen: ● Direkt bei HP bestellen ● Bestellung über Service- und Supportanbieter ● Direktbestellung über den integrierten Webserver (sofern der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist) ● Direktbestellung über die Software HP Easy Printer Care Direkt bei HP bestellen Sie können folgende Produkte direkt bei HP bestellen: ● Ersatzteile: Bestellen Sie Ersatzteile in den USA über
Teilenummern Die Bestellinformationen und die Verfügbarkeit des Zubehörs können sich während der Lebensdauer des Geräts ändern.
Wartungskits Element Beschreibung Teilenummer Bildfixiereinheit 110 Volt CB457A Bildfixiereinheit 220 Volt CB458A Walzenkit CB459A Transfereinheit CB463A ADF-Walzeneinheit CE487A Speicher Element Beschreibung Teilenummer 200-poliges DDR-Speicher-DIMMModul (Dual Inline Memory Module) 128 MB Q7557A 256 MB Q7558A Element Beschreibung Teilenummer Enhanced I/O (EIO)-Karte HP Jetdirect 635n-Druckserver mit IPv6-/Ipsec-Unterstützung J7961G USB-Kabel USB-Standardkabel mit Gerätestecker
B DEWW Kundendienst und Kundenunterstützung ● Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard ● Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone ● Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für Color LaserJet Fixiereinheit, Transfereinheit und Walzeneinheit ● Gewährleistung für Reparatur durch den Kunden ● Kundendienst ● Verfügbarkeit von Service und Support ● HP Kundendienstvereinbarungen 303
Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM HP Color LaserJet CM6030 Series MFP Einjährige beschränkte Gewährleistung HP Color LaserJet CM6040 Series MFP Einjährige beschränkte Gewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
FÜR DATENVERLUST, MITTELBARE, UNMITTELBARE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE) SOWIE ANDERE SCHÄDEN. Einige Länder/Regionen, Staaten oder Provinzen lassen den Ausschluss oder die Beschränkung von Entschädigungen für zufällige oder mittelbare Schäden nicht zu, so dass Teile der oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für Color LaserJet Fixiereinheit, Transfereinheit und Walzeneinheit Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt solange frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, bis eine Meldung über das bevorstehende Ende der Gebrauchsdauer auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt wird.
Gewährleistung für Reparatur durch den Kunden HP Produkte sind mit zahlreichen vom Kunden selbst reparierbaren CSR-(Customer Self Repair-)Teilen ausgestattet, um die Reparaturzeit zu minimieren und mehr Flexibilität beim Austausch defekter Teile zu bieten. Falls HP bei der Diagnose feststellt, dass die Reparatur mit einem CSR-Teil durchgeführt werden kann, sendet HP das Ersatzteil direkt an Sie. Es gibt zwei Kategorien von CSR-Teilen: 1) Teile, die vom Kunden selbst ausgetauscht werden müssen.
Kundendienst Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für Ihr Land/Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Ihr Land/Ihre Region finden Sie auf dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter www.hp.com/support/. Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. DEWW 24-Stunden-Kundendienst im Internet www.hp.com/support/cljcm6030mfp oder www.hp.
Verfügbarkeit von Service und Support Hewlett-Packard bietet weltweit eine Vielzahl von Service- und Supportleistungen für den Verkauf an. Die Verfügbarkeit dieses Angebots hängt vom Standort des Kunden ab.
HP Kundendienstvereinbarungen Hewlett-Packard bietet mehrere Arten von Kundendienstvereinbarungen an, die eine breite Palette von Unterstützungsanforderungen decken. Kundendienstvereinbarungen sind nicht Bestandteil der standardmäßigen Gewährleistung. Die Unterstützungsleistungen können je nach Standort variieren. Wenden Sie sich an einen HP Vertragshändler, um festzustellen, welche Leistungen Ihnen zur Verfügung stehen.
312 Anhang B Kundendienst und Kundenunterstützung DEWW
C DEWW Produktspezifikationen ● Abmessungen und Gewicht ● Elektrische Daten ● Geräuschparameter ● Umgebungsbedingungen 313
Abmessungen und Gewicht Tabelle C-1 Gerät und Zubehör 1 Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht1 HP Color LaserJet CM6030 MFP 1194 mm 635 mm 704 mm 118 kg HP Color LaserJet CM6030f MFP 1194 mm 635 mm 704 mm 123 kg HP Color LaserJet CM6040 MFP 1194 mm 635 mm 704 mm 118 kg HP Color LaserJet CM6040f MFP 1194 mm 635 mm 704 mm 123 kg Ohne Druckpatrone Tabelle C-2 Abmessungen des Geräts, alle Klappen und Fächer vollständig geöffnet Produkt Höhe Tiefe Breite HP Color LaserJet CM6030 MFP
Elektrische Daten VORSICHT! Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das Gerät verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dadurch kann das Produkt beschädigt und die Gewährleistung nichtig werden.
Geräuschparameter Tabelle C-5 Schallleistungs- und Schalldruckpegel1 (HP Color LaserJet CM6030 und CM6040 MFP Series) 1 Schallleistungspegel Nach ISO 9296 Drucken1 LWAd = 6,9 Bel (A) [69 dBA] Kopieren2 LWAd = 7,3 Bel (A) [73 dBA] Bereit LWAd = 5,8 Bel (A) [58 dBA] Schalldruckpegel Nach ISO 9296 Drucken1 LpAm = 53 dB (A) Kopieren2 LpAm = 57 dB (A) Bereit LpAm = 40 dB (A) Die Werte können Schwankungen unterliegen. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.hp.
Umgebungsbedingungen DEWW Umgebungsbedingungen Empfohlen Zulässig Lagerung/Standby Temperatur (Gerät und Druckpatrone) 17° bis 25°C (62,6° bis 77°F) 10 bis 30° C 0° bis 35 °C Relative Luftfeuchtigkeit 30 % bis 70 % relative Luftfeuchtigkeit (RH) 10 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit 5 % bis 95 % Umgebungsbedingungen 317
318 Anhang C Produktspezifikationen DEWW
D DEWW Behördliche Bestimmungen 319
Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde eingehend getestet und hält die für Digitalgeräte der Klasse A geltenden Grenzwerte in Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) ein. Diese Grenzwerte sorgen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Gewerberäumen. Das Gerät erzeugt und verwendet hochfrequente Schwingungen und kann sie ausstrahlen.
Übereinstimmungserklärung Übereinstimmungserklärung gemäß ISO/IEC 17050–1 und EN 17050–1 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company DoC#: BOISB-0601–01–Vers. 2.
Übereinstimmungserklärung Übereinstimmungserklärung gemäß ISO/IEC 17050–1 und EN 17050–1 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company DoC#: BOISB-0601–02–Vers. 2.
Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung Schutz der Umwelt Hewlett-Packard hat sich zum Ziel gesetzt, umweltverträgliche Qualitätsprodukte herzustellen. Dieses Produkt wurde mit verschiedenen Eigenschaften entwickelt, die zu einer Entlastung unserer Umwelt beitragen. Erzeugung von Ozongas Dieses Produkt produziert keine nennenswerte Menge an Ozongas (O3).
Druckpatronen ordnungsgemäß recycelt werden. Aus den leeren Patronen werden wertvolle Kunststoffe und Metalle gewonnen, die bei der Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden. So werden die Abfälle auf Müllhalden um Millionen von Tonnen reduziert. Bitte beachten Sie, dass die Patronen nicht an Sie zurückgesendet werden. Danke für Ihren Beitrag zum Umweltschutz! HINWEIS: Die Rücksendeaufkleber sind ausschließlich für die Rücksendung von OriginalHP LaserJet-Druckpatronen vorgesehen.
Rückgabe außerhalb der USA Wenn Sie am HP Planet Partners Rückgabe- und Recyclingprogramm teilnehmen möchten, befolgen Sie die Anweisungen im Recyclingleitfaden (liegt dem neuen Verbrauchsmaterial bei), oder besuchen Sie uns im Internet unter www.hp.com/recycle. Wählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus, und informieren Sie sich darüber, wie Sie Ihr HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial zurücksenden können.
Abfallentsorgung durch Benutzer im privaten Haushalt in der Europäischen Union Dieses Symbol auf dem Produkt oder der Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht mit dem restlichen Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Stattdessen müssen Altgeräte bei den entsprechenden Sammelstellen für das Recycling elektrischer und elektronischer Geräte abgegeben werden.
Speicherungsdauer von Kundendaten In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zur Speicherungsdauer von Kundendaten. Außerdem wird beschrieben, wie die Daten im Gerät sicher gelöscht werden können. Arten von Speicher Flüchtiger Speicher Im flüchtigen Speicher (64 MB auf der Platine und 256-MB-Speichermodul, insgesamt 320 MB) des MFP-Geräts werden die Kundendaten während des Druckens und Kopierens gespeichert. Beim Ausschalten des MFP-Geräts wird der gesamte flüchtige Speicher gelöscht.
Sicherheitserklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
EMI-Vorschrift (Taiwan) Allgemeine Telekommunikationserklärung Die Modelle HP Color LaserJet CM6030f MFP und CM6040f MFP sind bereits mit dem analogen HP LaserJet-Faxzubehör 300 für die Faxkommunikation in einem öffentlichen Telefonnetz ausgestattet. Sämtliche Zulassungsinformationen für die Faxfunktion und das Faxzubehör sind im Dokument Analoges HP LaserJet-Faxzubehör 300 – Benutzerhandbuch zu finden.
Zusammensetzungstabelle (China) 330 Anhang D Behördliche Bestimmungen DEWW
Index Symbole/Zahlen 500-Blatt-Fächer Modelle mit 2 Spezifikationen, physisch 313 A Abbrechen Druck 146 Kopierjobs 173 Abbrechen eines Druckbefehls 146 Abbrechen eines Druckjobs 146 Abdeckungen, finden 8 Abrechnungscode-Bericht, Fax 193 Abrechnungslösungen 202 Achtung (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 16 Achtung-LED Position 14 ADF Kapazität 5 Kopien erstellen aus 165 unterstützte Formate 179 Zufuhrsystem reinigen 229 ADF-Ausgabefach Auswählen 121 Kapazität 5 Adressbücher, E-Mail Adressen hinzufügen
Behördliche Bestimmungen Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung 323 Beide Seiten, kopieren 167 Beidseitig drucken Macintosh-Einstellungen 80 Beidseitiger Druck Windows 148 Beidseitiges Drucken 84 Benutzerdefinierte Papiereinstellungen Macintosh 82 Bereit-LED Position 14 Bereitschaftseinstellungen Einschaltzeit 128 Stromversorgungsspezifikationen 315 Verzögerung 128 Bereitschaftsmodus Einstellungen 27, 29 Bestellen Teilenummern für 301 Verbrauchsmaterial über integrierten Webserver 200 Beste
Druckserverkarte installieren 221 Druckvolumen 4 Duplex Dokumente kopieren 167 Duplexdruck Windows 148 Duplexdruckzubehör Position 8 Spezifikationen, physische 313 Duplexer Macintosh-Einstellungen 80 E E/A-Konfiguration Einstellungen 31 Netzwerkkonfiguration 94 Easy Printer Care 194 Echtzeituhr 206 Ein-/Ausschalter, Lage 8 Einlegen Fach 1 107 Fächer 2, 3, 4 108 Einrichten von E-Mail (Menü) 42 Einschaltzeit, Einstellung 28, 128 Einstellungen Priorität 78 Prioritäten 70 Treiber 71, 79 Treibervoreinstellungen
Faxen analog 188 Faxen, digital 190 Faxtätigkeitsprotokoll Einträge löschen 62 Faxzubehör Analog-Fax 188 an Telefonleitung anschließen 188 Digitales Fax 190 Funktionen konfigurieren 188 Probleme lösen 292 Zeitplan für Druck 28 Fehler (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 16 Fehlerbehebung Bedienfeldmeldungen 244 Druckbildwiederholungen 282 Duplexdruck 279 EPS-Dateien 297 Fehler (Schaltfläche), Bedienfeld-Touchscreen 16 langsames Drucken von Seiten 290 leere Seiten 290 Macintosh-Probleme 296 Menü 56 Netzwerk
Firmwareaktualisierungen 237 installieren 221 LEDs 280 Modelle mit 2 HP Universal Print Driver 68 HP-UX-Software 75 HP Web Jetadmin Firmwareaktualisierungen 236 I Informationen (Menü) 18 Informationen (Registerkarte), integrierter Webserver 198 Informationsseiten 192 Initialisierungseinrichtung (Menü) 31 Installationsprogramme, Windows 98 Installieren EIO-Karten 221 integrierter Webserver Kennwort zuweisen 202 Integrierter Webserver Digital Sending (Registerkarte) 199 Funktionen 197 Internet Explorer, unter
LEDs Bedienfeld 14 Formatierer 280 Leere Seiten, Fehlerbehebung 290 Leistungsmerkmale 2 Lineal, Druckbildwiederholungen 282 Linux-Software 75 Liste gesperrter Faxnummern, drucken 193 Luftfeuchtigkeit, Voraussetzungen 317 M Macintosh Ändern der Größe von Dokumenten 82 AppleTalk-Einstellungen 33 Entfernen von Software 78 Heftoptionen 85 HP Druckerdienstprogram m 80 Probleme, Fehlerbehebung 296 Software 79 Softwarekomponenten 98 Support 309 Treiber, Fehlerbehebung 296 Treibereinstellungen 79, 82 unterstützte B
P Papier auswählen 120 Benutzerdefiniertes Format, auswählen 147 Deckblätter, anderes Papier verwenden 147 einlegen 107 erste Seite 82 Erste und letzte Seite, anderes Papier verwenden 147 Hefterunterstützung 130 Quelle 119 Seiten pro Blatt 83 Sorte, auswählen 147 Typ 104, 120 Typ und Format 120 unterstützte Formate 101 Papierfächer, Status HP Easy Printer Care 194 Papierformat benutzerdefiniert, MacintoshEinstellungen 82 Papier mit Briefkopf, laden 150 Papier mit Lochung einlegen 113 Papierstau 245 Papierst
Schrank/Ständer Spezifikationen, physisch 313 Schriftarten EPS-Dateien, Fehlerbehebung 297 hochladen unter Macintosh 80 im Lieferumfang enthalten 4 Liste drucken 19, 193 Schriften Im Lieferumfang enthalten 4 Seiten langsames Drucken 290 nicht gedruckt 291 unbedruckt 290 Seiten pro Blatt Windows 148 Seiten pro Minute 4 Seitenreihenfolge, ändern 150 Senden an E-Mail Einstellungen für integrierten Webserver 199 Empfängerlisten 181 Informationen 176, 179 LDAP-Unterstützung 176 SMTP-Unterstützung 176 Senden an O
Stopp (Schaltfläche), BedienfeldTouchscreen 16 Stopp-Taste 14 Stromversorgung Spezifikationen 315 Stromzufuhr Fehlerbehebung 240 Support HP DruckerdienstprogrammSeiten 80 online 309 Verknüpfungen des integrierten Webservers 200 Systemanforderungen integrierter Webserver 197 T Taiwan, EMI-Vorschrift 329 Taste Bereitschaft 14 Tasten, Bedienfeld Position 14 Taste Start 14 Taste Status 14 Tätigkeitsprotokoll, Fax 193 TCP/IP konfigurieren 95 TCP/IP-Einstellungen 31 TCP/IPv4 96 TCP/IPv6 97 TCP (Transmission Contr
Vordruck einlegen 113 Voreinstellungen (Macintosh) 82 Vorlageneinzug beidseitig bedruckte Dokumente kopieren 167 Vorlageneinzugskit austauschen 232 Vor-Ort-Service mit Priorität 311 W Walzen ADF reinigen 230 Warnmeldungen, E-Mail 81 Wartungskit 302 Wasserzeichen Windows 148 Web-Browseranforderungen integrierter Webserver 197 Web Jetadmin Firmwareaktualisierungen 236 Websites Bestellen von Verbrauchsmaterial 300 Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) 326 HP Web Jetadmin herunterladen 201 Kundenbetreuung 30
© 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. www.hp.