HP Color LaserJet CM1312 MFP Series Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz Marken © 2008 Copyright Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adobe®, Acrobat® und PostScript® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Die Vervielfältigung, Adaption oder Übersetzung ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung nur im Rahmen des Urheberrechts zulässig. Microsoft®, Windows® und Windows®XP sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Produktinformationen Produktvergleich ................................................................................................................................... 2 Produktfunktionen ................................................................................................................................ 3 Übersicht über das Produkt ..................................................................................................................
Software für andere Betriebssysteme ................................................................................................ 36 4 Verwenden des Produkts mit Macintosh Software für Macintosh ....................................................................................................................... 38 Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh ....................................................................... 38 Unterstützte Druckertreiber – Macintosh ...................................
Schriftarten ......................................................................................................................................... 65 Auswählen von Schriftarten ............................................................................................... 65 Drucken von Listen verfügbarer Schriftarten ..................................................................... 65 8 Druckaufgaben Abbrechen eines Druckjobs .........................................................................
Farbabstimmung ................................................................................................................................ 90 Farbabstimmung mit der Microsoft Office-Grundfarbenpalette .......................................... 90 Farbabstimmung mit dem Tool HP Basic Color Match ...................................................... 90 Farbabstimmung mit der Funktion „Benutzerdefinierte Farben anzeigen“ ........................ 91 Erweiterte Farbfunktionen ..............................
Faxfehlermeldungen ....................................................................................................... 146 Die Faxe im Speicher bleiben bei einem Stromausfall erhalten. ..................................... 150 Faxprotokolle und -berichte ............................................................................................. 150 Ändern von Fehlerkorrektur und Faxgeschwindigkeit ...................................................... 153 Probleme beim Senden von Faxen ...............
Bedienfeldmeldungen ....................................................................................................................... 204 Beseitigen von Papierstaus .............................................................................................................. 210 Ursachen für Papierstaus ................................................................................................ 210 Wo treten Medienstaus auf? .........................................................................
Umgebungsbedingungen ................................................................................................................. 259 Geräuschemission ............................................................................................................................ 259 Anhang D Behördliche Bestimmungen FCC-Bestimmungen .........................................................................................................................
x DEWW
1 DEWW Grundlegende Produktinformationen ● Produktvergleich ● Produktfunktionen ● Übersicht über das Produkt 1
Produktvergleich Das Produkt ist in folgenden Konfigurationen erhältlich. HP LaserJet CM1312MFP 2 ● Druckt mit bis zu 12 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 8 Seiten pro Minute in Farbe. ● PCL 6-Druckertreiber und HP Postscript Level 2Emulation ● Fach 1 mit einem Fassungsvermögen von 150 Blatt Druckmedien oder 10 Briefumschlägen ● High-Speed-USB 2.
Produktfunktionen Leistung ● Druckt mit bis zu 12 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und bis zu 8 Seiten pro Minute in Farbe. Druckqualität ● 1.200 dpi (Dots per Inch = Punkte pro Zoll) für Text und Grafiken (Image REt 3600) ● Veränderbare Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität ● Schärfere Wiedergabe von Text und Grafiken durch die HP UltraPrecise-Druckpatrone mit besonders feinem Toner Fax (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/ Speicherkartenmodell)) ● Vollständige Faxfunktionalität mit V.
Übersicht über das Produkt HP LaserJet CM1312 MFP – Vorderansicht 4 1 Fach 1 2 Verriegelung der Druckpatronenklappe 3 Oberes Ausgabefach (Druckseite unten) 4 Flachbettscanner 5 Bedienfeld 6 Vordere Klappe zur Staubehebung Kapitel 1 Grundlegende Produktinformationen DEWW
HP LaserJet CM1312 MFP – Rückansicht 7 Netzanschluss 8 Hintere Klappe zur Staubehebung 9 High-Speed-USB 2.
HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell) – Rückansicht 8 Netzanschluss 9 Hintere Klappe zur Staubehebung 10 Faxanschlüsse 11 High-Speed-USB 2.0-Anschluss und Netzwerkanschluss Schnittstellenanschlüsse 6 1 Faxanschlüsse (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) 2 Netzwerkanschluss (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) 3 High-Speed-USB 2.
2 DEWW Bedienfeld ● Übersicht über das Bedienfeld ● Bedienfeldmenüs 7
Übersicht über das Bedienfeld Bedienfeld des HP LaserJet CM1312 8 1 LCD-Display 2 OK-Taste und Navigationspfeiltasten 3 Abbrechen: Abbrechen der aktuellen Auswahl 4 Kopierfunktionen: Zugriff auf das Menü „Kopie“ 5 Schwarzweißkopie: Kopieren in Schwarzweiß 6 Heller/Dunkler: Ändern der Helligkeit des gescannten Bildes 7 Farbkopie: Kopieren in Farbe 8 Anzahl der Exemplare: Einstellen der Anzahl der Exemplare 9 Zurück: Zurück zum vorhergehenden Menü 10 Setup: Zugriff auf das Menü „Setup“ K
Bedienfeld des HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell) . . ? 1 Kurzwahltasten. Mit den 4 Kurzwahltasten und der zugehörigen Umschalttaste können bis zu 8 Kurzwahleinträge gewählt werden. 2 Menü Fax. Zugriff auf das Menü „Fax“ Faxvorgang starten. Starten eines Faxvorgangs 3 Alphanumerische Tasten. Mit den alphanumerischen Tasten können Sie Daten und Telefonnummern zum Senden von Faxen eingeben. Diese werden auf dem Bedienfeld angezeigt. 4 OK-Taste und Navigationspfeiltasten.
Bedienfeldmenüs Verwenden der Bedienfeldmenüs Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Bedienfeldmenüs zuzugreifen. 1. Drücken Sie Setup. HINWEIS: Um auf die Funktionsmenüs zuzugreifen (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/ Speicherkartenmodell)), drücken Sie Menü Fax Menü Kopie Scanmenü oder Fotomenü. 2. Navigieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten in den Listen. ● Drücken Sie OK, um die gewünschte Option auszuwählen.
Tabelle 2-1 Kopier-Setup – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Standard heller/dunkler Standardsortierung Beschreibung Legt die Standartkontrastoption fest. Ein Legt die Standartsortieroption fest. Aus Standardanzahl Exemplare (1 bis 99) Ändert die Standardanzahl der Kopien. Std. Verkl/Vergröß. Original = 100% Legt den Standardprozentwert für die Vergrößerung oder Verkleinerung beim Kopieren fest.
Tabelle 2-1 Kopier-Setup – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Beschreibung Erweitert Farbkopie Aktiviert oder deaktiviert die Taste „Farbkopie“. Helligkeit Die Hell/Dunkel-Standardeinstellung für Kopien. Zulässig sind Werte im Bereich von 1 bis 11. Voreingestellt ist der Wert 6 (keine Änderung). Kontrast Die Standardeinstellung für den Kontrast von Kopien. Zulässig sind Werte im Bereich von 1 bis 11. Voreingestellt ist der Wert 6 (keine Änderung).
Tabelle 2-2 Berichte – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Netzwerkbericht Beschreibung Zeigt den Status folgender Elemente an: ● Netzwerkhardwarekonfiguration ● Aktivierte Funktionen ● TCP/IP- und SNMP-Informationen ● Netzwerkstatistik Nutzungsseite Zeigt die Anzahl der vom Produkt gedruckten, gefaxten, kopierten und gescannten Seiten an. PCLSchriftartenliste Druckt eine Liste aller installierten PCL 5-Schriftarten.
Tabelle 2-4 Fax-Setup-Menü (nur Modelle mit Fax) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Basis-Setup Zeit/Datum (Einstellungen für Zeitformat, aktuelle Zeit, Datumsformat und aktuelles Datum.) Legt die Zeit- und Datumseinstellungen für das Produkt fest. Faxkopfzeile Ihre Faxnr. Legt die Identifikationsinformationen fest, die an das Empfangsprodukt gesendet werden. Firmenname Antwortmodus Automatisch Legt den Rufannahmemodus fest.
Tabelle 2-4 Fax-Setup-Menü (nur Modelle mit Fax) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Erweitertes Setup StandardFaxauflösung Standard Legt die Auflösung für zu sendende Dokumente fest. Bilder mit einer höheren Auflösung haben mehr Punkte pro Zoll (Dots per Inch, dpi) und enthalten somit mehr Details. Bilder mit niedrigerer Auflösung haben weniger dpi und zeigen weniger Details, wodurch sich aber auch die Datei verkleinert.
Tabelle 2-4 Fax-Setup-Menü (nur Modelle mit Fax) (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Erweitertes Setup Freizeichen abwarten Ein Legt fest, ob das Produkt vor dem Senden einer Faxnachricht auf einen Wählton warten muss. Aus Abrechnungscodes Ein Aus Nebenstelle Ein Aus Faxstempel Ein Aus Empfang privat Ein Aus Faxbestätigung Ein Aktiviert die Verwendung von Abrechnungscodes, wenn auf Ein eingestellt.
Tabelle 2-5 System-Setup – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Papier-Setup Standardpapierformat Letter Legt die Papiergröße für den Druck interner Berichte oder anderer Druckjobs fest, für die keine Größe angegeben ist. A4 Legal Standardpapiersorte Listet die verfügbaren Medientypen auf. Legt den Typ für den Druck interner Berichte oder anderer Druckjobs fest, für die kein Typ angegeben wird.
Tabelle 2-5 System-Setup – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Druckqualität Farbe kalibrieren Jetzt kalibrieren Es wird eine Farbebenenausrichtung und eine Dichtekalibrierung durchgeführt. Wählen Sie, Jetzt kalibrieren, wenn die Kalibrierung sofort durchgeführt werden soll. Wählen Sie Nach Einschalten, und legen Sie fest, wie lange das Produkt nach dem Einschalten warten soll, bis die automatische Kalibrierung gestartet wird. Voreingestellt sind 15 Minuten.
Tabelle 2-5 System-Setup – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Lautstärke (nur Speicherkartenmo delle) Alarmlautstärke Leise Legt die Lautstärken für das Produkt fest. Ruftonlautstärke Mittel Lautstärke Tastenton Laut Lautstärke Telefonleitung Aus Zeit/Datum (Einstellungen für Zeitformat, aktuelle Zeit, Datumsformat und aktuelles Datum.) Legt die Zeit- und Datumseinstellungen für das Produkt fest.
Tabelle 2-6 Service – Menü Menüoption Untermenüoption Fax-Service Gesp. Faxe lösch Alle Faxe im Speicher werden gelöscht. Dies betrifft alle empfangenen Faxe (einschließlich aller Faxe, die noch nicht gedruckt, nach dem Hochladen noch nicht gesendet oder nicht weitergeleitet wurden), alle nicht gesendeten Faxe (einschließlich der verzögerten Faxe) und alle gedruckten Faxe, die sich noch im Speicher befinden. Gelöschte Faxe können nicht wiederhergestellt werden.
Tabelle 2-6 Service – Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Vorgang abgeschlossen ist. Die gedruckte Seite wird anschließend nicht mehr benötigt. Sparmodus nach Aus Geben Sie an, nach welchem Zeitraum das Produkt in den Energiesparmodus wechseln soll. 1 Minute 15 Minuten 30 Minuten 1 Stunde 2 Stunden 4 Stunden USBGeschwindigkeit Hoch Legt die USB-Geschwindigkeit fest. Voll Papier n.
Tabelle 2-7 Netzwerkkonfiguration-Menü (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Beschreibung Wenn Sie eine Adresse vollständig eingegeben haben, werden Sie aufgefordert, diese zu bestätigen, bevor Sie die nächste Adresse eingeben. Nachdem Sie alle drei Adressen festgelegt haben, wird das Produkt automatisch neu gestartet. Speicherkarte (nur Speicherkartenmodelle) Ein Aktiviert oder deaktiviert die Speicherkartensteckplätze. Aus Autom.
Tabelle 2-8 Menü Fax Menüoption Untermenüoption Senden Senden von Faxen Ermöglicht das Senden eines Fax. Auf der Bedienfeldanzeige werden entsprechende Anweisungen angezeigt. Wahlwiederhol. Die zuletzt gewählte Faxnummer wird erneut gewählt und das Fax noch einmal gesendet. Fax später send. Erlaubt das Senden von Faxen zu einem späteren Zeitpunkt. Fax-Job-Status Zeigt anstehende Fax-Jobs an und erlaubt das Abbrechen anstehender Fax-Jobs.
Tabelle 2-8 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Telefonbuch Eintr. auswählen Ermöglicht die Auswahl eines Einzel- oder Gruppenwahleintrags für das Faxen. Individ. Setup Dient zur Bearbeitung der Kurz- und Gruppenwahleinträge des Telefonbuchs. Das Produkt unterstützt bis zu 120 Telefonbucheinträge als Einzel- oder Gruppeneinträge. Gruppen-Setup Eintrag löschen 24 Kapitel 2 Bedienfeld Beschreibung Dient zum Löschen eines bestimmten Eintrags im Telefonbuch.
Tabelle 2-8 Menü Fax (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung Faxberichte Faxbestätigung Nie Legt fest, ob das Produkt nach dem erfolgreichen Senden oder Empfangen von Faxen einen Bestätigungsbericht druckt. Alle Faxnachrichten Nur gesendete Faxnachrichten Nach einem Faxempfang Mit erster Seite Ein Aus Faxfehlerbericht Nach Fehler Sendefehler Empfangsfehler Legt fest, ob das Produkt eine Miniaturansicht der ersten Faxseite in den Bericht einfügt.
Tabelle 2-9 Fotomenü Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Aufrufen der Einf. Druck Beschreibung Dient zum Anzeigen der Fotos auf der Speicherkarte. Navigieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten durch die Fotos. Einzelnes Foto Ermöglicht das direkte Drucken von Fotos von der Speicherkarte durch Auswahl der Fotonummern. Alle Fotos (#-#) Bereich von Fotos Benutzerdefiniert Miniatur-Bild Schnell Druckt Miniaturansichten der Fotos auf der Speicherkarte (30 pro Seite).
Tabelle 2-10 Menü Kopie (Fortsetzung) Menüoption Untermenüoption Untermenüoption Beschreibung A4 auf Letter = 94 % Letter auf A4 = 97 % Vollseite = 91 % An Seite anpassen 2 Seiten pro Blatt 4 Seiten pro Blatt Benutzerdefiniert: 25 bis 400 % Hell/Dunkel Optionen Legt den Kontrast für die Kopie fest. Optimieren Ermöglicht die Auswahl von Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität. Kopierpapier Legt die Papiersorte für die Kopien fest. Mehrseit. Kopie Dient zum Kopieren mehrerer Seiten.
28 Kapitel 2 Bedienfeld DEWW
3 DEWW Software für Windows ● Unterstützte Betriebssysteme für Windows ● Unterstützte Druckertreiber – Windows ● HP Universal Print Driver (UPD) ● Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows ● Prioritäten für Druckeinstellungen ● Ändern der Druckertreibereinstellungen – Windows ● Typen der Softwareinstallation – Windows ● Entfernen von Software – Windows ● Unterstützte Dienstprogramme für Windows ● Software für andere Betriebssysteme 29
Unterstützte Betriebssysteme für Windows Folgende Windows-Betriebssysteme werden vom Produkt unterstützt: Vollständige Software-Installation Drucker- und Scannertreiber ● Windows XP (32 Bit) ● Windows XP (64 Bit) ● Windows Vista (32-Bit und 64-Bit) ● Windows 2000 ● Windows 2003 Server (32-Bit und 64-Bit) HINWEIS: Der PCL 5 UPD-Treiber und der HP PostScript Level 3-Emulationstreiber stehen nur auf der HP Supportwebsite zur Verfügung: www.hp.com/support/CM1312series.
UPD-Installationsmodi Normaler Modus Dynamischer Modus DEWW ● Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie den Treiber von einer CD auf einem einzelnen Computer installieren. ● Nach der Installation in diesem Modus funktioniert UPD wie jeder normale Druckertreiber. ● Bei Verwendung dieses Modus muss UPD für jeden Computer separat installiert werden. ● Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie den Treiber für einen mobilen Computer installieren.
Auswählen des geeigneten Druckertreibers – Windows Mit Hilfe der Druckertreiber können Sie auf die Gerätefunktionen zugreifen. Darüber hinaus wird über die Druckertreiber unter Verwendung einer Druckersprache eine Verbindung zwischen dem Computer und dem Gerät hergestellt. Zusätzliche Software und Sprachen entnehmen Sie den Installationshinweisen und Readme-Dateien auf der Geräte-CD. 32 ● Verwenden Sie den PCL 6-Druckertreiber für eine optimale Gesamtleistung.
Prioritäten für Druckeinstellungen Änderungen, die an den Druckeinstellungen vorgenommen werden, werden abhängig von ihrem Ursprung mit folgender Priorität behandelt: HINWEIS: Die Namen von Befehlen und Dialogfeldern können je nach Programm variieren. ● Dialogfeld „Seite einrichten“: Klicken Sie in dem Programm, in dem Sie gerade arbeiten, auf Seite einrichten oder einen ähnlichen Befehl im Menü Datei, um dieses Dialogfeld zu öffnen.
Typen der Softwareinstallation – Windows Folgende Softwareinstallationstypen sind verfügbar: ● Empfohlen. Installiert die gesamte Software. ● Express. Es werden lediglich die Drucker- und Scantreiber installiert. Es gibt eine Express-Option für Produkte, die über USB verbunden sind, und eine andere Express-Option für Produkte, die über das Netzwerk verbunden sind. Entfernen von Software – Windows 34 1. Klicken Sie auf Start und dann auf Alle Programme. 2.
Unterstützte Dienstprogramme für Windows HP ToolboxFX Mit der HP ToolboxFX-Software können Sie die folgenden Aufgaben ausführen: ● Überprüfen des Gerätestatus ● Überprüfen des Verbrauchsmaterialstatus ● Einrichten von Warnmeldungen ● Anzeigen der Gerätedokumentation ● Zugriff auf Fehlerbehebungs- und Wartungsprogramme HP ToolboxFX wird während der empfohlenen Softwareinstallation von der Produkt-CD-ROM installiert.
● HP Customer Participation Program ● HP Update ● Photosmart Essential ● HP Solution Center ● HP LaserJet Scanprogramm und -treiber Software für andere Betriebssysteme 36 Betriebssystem Software UNIX Den HP Jetdirect Printer Installer für UNIX für HP-UX- und Solaris-Netzwerke können Sie unter www.hp.com/support/net_printing herunterladen. Linux Informationen hierzu finden Sie unter www.hp.com/go/linuxprinting.
4 DEWW Verwenden des Produkts mit Macintosh ● Software für Macintosh ● Verwenden der Funktionen des Macintosh-Druckertreibers 37
Software für Macintosh Unterstützte Betriebssysteme – Macintosh Das Gerät unterstützt die folgenden Macintosh-Betriebssysteme: ● Mac OS X 10.3, 10.4 und höher HINWEIS: Mac OS X 10.4 oder höher unterstützt Mac-Computer mit PPC- und Intel Core-Prozessor. Unterstützte Druckertreiber – Macintosh Das HP Installationsprogramm stellt PPD-Dateien (PostScript® Printer Description), PDE-Dateien (Printer Dialog Extensions) und das HP Druckerdienstprogramm für die Verwendung auf MacintoshComputern bereit.
Ändern der Druckertreibereinstellungen für Macintosh Ändern der Einstellungen für alle So ändern Sie die Druckjobs, bis das Standardeinstellungen für alle Softwareprogramm geschlossen wird Druckjobs So ändern Sie die Konfigurationseinstellungen des Geräts 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf die Option Drucken. 1. Klicken Sie in der Suche im Menü Start auf Programme. 2. Ändern Sie die gewünschten Einstellungen in den verschiedenen Popup-Menüs. 2.
Entfernen von Software von Macintosh-Betriebssystemen 1. Um die Software auf einem Macintosh-Computer zu deinstallieren, ziehen Sie die PPD-Dateien in den Papierkorb. 2. Starten Sie das Deinstallationsprogramm im HP Produktordner. Unterstützte Dienstprogramme - Macintosh Integrierter Webserver Das Gerät verfügt über einen integrierten Webserver (Embedded Web Server, EWS), mit dem Sie auf Informationen zum Gerät und zu den Netzwerkaktivitäten zugreifen können.
Verwenden von Druckvoreinstellungen 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3. Wählen Sie im Feld Einstellungen die gewünschte Druckeinstellung aus. HINWEIS: Wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckertreibers verwenden möchten, wählen Sie die Option Werkseinstellungen aus.
5. Wählen Sie neben Text einen Standardtext aus, oder wählen Sie Benutzerdefiniert aus, und geben Sie einen neuen Text in das Feld ein. 6. Wählen Sie Optionen für die verbleibenden Einstellungen aus. Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier in Macintosh Sie können mehrere Seiten auf einem Blatt Papier drucken. Diese Funktion bietet eine kostensparende Möglichkeit zum Drucken von Entwurfsseiten. 1. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 2. Wählen Sie den Treiber aus. 3.
4. Wählen Sie neben Beidseitig entweder Bindung: breiter Blattrand oder Bindung: schmaler Blattrand aus. 5. Klicken Sie auf Drucken. Manueller beidseitiger Druck 1. Legen Sie ausreichend Papier in das Fach ein, das für den Druckauftrag verwendet werden soll. Legen Sie Spezialpapier, wie z. B. Briefkopfpapier mit dem Briefkopf nach oben und der Unterkante voran ein. ACHTUNG: Um Staus zu vermeiden, legen Sie kein Papier ein, das schwerer als 105 g/m2 ist. 2. Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken. 3.
Seite für Seite scannen 1. Heben Sie die Abdeckung des Flachbettscanners an, und legen Sie die zu scannende Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf den Flachbettscanner. Dabei muss die linke obere Ecke der Vorlage an der rechten unteren Ecke des Vorlagenglases anliegen. Schließen Sie danach vorsichtig die Abdeckung. 2. Doppelklicken Sie auf den Desktop-Alias für HP Director. 3. Klicken Sie auf HP Director und anschließend auf Scannen, um das Dialogfeld HP zu öffnen. 4.
Foto Klicken Sie in HP Director auf das Symbol Foto, um die Anwendung Photosmart Studio zu starten. Mit dieser Anwendung können Sie auf dem Computer Fotos von einer Speicherkarte importieren, Fotos bearbeiten und Fotos drucken.
46 Kapitel 4 Verwenden des Produkts mit Macintosh DEWW
5 Anschlussmöglichkeiten ● Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme ● USB-Anschluss ● Haftungsausschluss bei gemeinsamer Druckernutzung ● Unterstützte Netzwerkprotokolle (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) ● Installieren des Geräts in einem Netzwerk (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) ● Konfigurieren des Netzwerkgeräts (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) HINWEIS: Das Konfigurieren von TCP/IP-Einstellungen ist kompliziert und sollte daher nur von e
Unterstützte Netzwerkbetriebssysteme Die folgenden Betriebssysteme unterstützen das Drucken im Netzwerk: Vollständige SoftwareInstallation ● Windows XP (32 Bit) ● Windows Vista (32-Bit und 64-Bit) ● Mac OS X 10.3, 10.
Haftungsausschluss bei gemeinsamer Druckernutzung HP unterstützt Peer-to-Peer-Networking nicht, da es sich hierbei um eine Funktion des MicrosoftBetriebssystems und nicht der HP Druckertreiber handelt. Weitere Informationen finden Sie bei Microsoft unter www.microsoft.com. Unterstützte Netzwerkprotokolle (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) Das Produkt unterstützt das Netzwerkprotokoll TCP/IP. Dies ist das am weitesten verbreitete Netzwerkprotokoll.
Tabelle 5-4 IP-Adressierung Dienstname Beschreibung DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol), IPv4 und IPv6 Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Der DHCP-Server stellt dem Produkt eine IP-Adresse zur Verfügung. In der Regel ist keine Benutzeraktion erforderlich, damit das Produkt eine IP-Adresse vom DHCP-Server erhält. BOOTP (Bootstrap Protocol) Automatisches Zuweisen der IP-Adresse. Der BOOTP-Server stellt dem Produkt eine IP-Adresse zur Verfügung.
Konfigurieren des Netzwerkgeräts (nur HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell)) Anzeigen der Einstellungen Netzwerkkonfigurationsseite Auf der Netzwerkkonfigurationsseite werden die aktuellen Einstellungen und Eigenschaften der Produktnetzwerkkarte aufgeführt. Um die Netzwerkkonfigurationsseite auf dem Produkt zu drucken, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Berichte, und drücken Sie dann OK. 3.
● Manuelle Teilnetzmaske ● Manuelles Standard-Gateway HINWEIS: Zum Ändern der Netzwerkkonfiguration ist es möglicherweise erforderlich, den BrowserURL zu ändern, damit Sie erneut mit dem Produkt kommunizieren können. Das Produkt ist während der Änderung der Netzwerkkonfiguration für einige Sekunden nicht verfügbar. Kennwort festlegen Informationen zum Festlegen des Kennwortschutzes finden Sie unter „Aktivieren des Kennwortschutzes am Bedienfeld“ auf Seite 185.
HINWEIS: Sie können die IP-Adresse auch im EWS oder in HP ToolboxFX ermitteln, indem Sie die Registerkarte Erweiterte Netzwerkeinstellungen öffnen. IPv4- und IPv6-Einstellungen Nur das IPv4-Protokoll kann manuell konfiguriert werden. Das IPv4-Protokoll kann von HP ToolboxFX oder vom Bedienfeld des Produkts aus festgelegt werden. Das IPv6-Protokoll kann nur vom Bedienfeld des Produkts aus gewählt werden.
54 Kapitel 5 Anschlussmöglichkeiten DEWW
6 DEWW Papier und Druckmedien ● Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung ● Unterstützte Papiersorten und Druckmedienformate ● Unterstützte Papiersorten und Fachkapazitäten ● Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und -medien ● Einlegen von Papier und Druckmedien ● Konfigurieren des Fachs 55
Informationen zur Papier- und Druckmedienverwendung Dieses Gerät unterstützt eine Vielzahl von Papiersorten und anderen Druckmedien entsprechend den in diesem Handbuch beschriebenen Richtlinien.
Unterstützte Papiersorten und Druckmedienformate Dieses Produkt unterstützt eine Reihe von Papierformaten und passt sich verschiedenen Medien an. HINWEIS: Sie erhalten optimale Druckergebnisse, wenn Sie vor dem Drucken das entsprechende Papierformat auswählen und den Druckertreiber angeben.
Tabelle 6-2 Unterstützte Briefumschläge und Postkarten (Fortsetzung) Format Maße Umschlag B5 176 x 250 mm US-Umschlag Monarch 98 x 191 mm Postkarte 100 x 148 mm Doppelpostkarte 148 x 200 mm Fach 1 Unterstützte Papiersorten und Fachkapazitäten Papiersorte Gewicht Kapazität1 Seitenausrichtung Alltäglich: < 96 g/m2 Bis zu 150 Blatt Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückseite des Fachs 96-130 g/m2 Bis zu 15 mm Stapelhöhe Zu bedruckende Seite nach oben; Oberkante an der Rückse
Papiersorte Gewicht ● Vordruck ● Gelocht ● Farbiges Papier ● Rau ● Strapazierfähig 1 Kapazität1 Seitenausrichtung Die Kapazität kann je nach Druckmediengewicht und -stärke sowie Umgebungsbedingungen variieren. Richtlinien für den Umgang mit Spezialpapier und medien Mit diesem Gerät können Sie auf Spezialmedien drucken. Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um zufrieden stellende Ergebnisse zu erzielen.
Medientyp Halten Sie sich an Folgendes Vermeiden Sie Folgendes Briefkopfpapier oder vorgedruckte Formulare ● Verwenden Sie nur Briefkopfpapier oder vorgedruckte Formulare, die für Laserdrucker zugelassen sind. ● Verwenden Sie kein geprägtes oder metallisches Briefkopfpapier. Schweres Papier ● Verwenden Sie nur schweres Papier, das für Laserdrucker zugelassen ist und die Gewichtsspezifikationen des Geräts erfüllt.
HINWEIS: Wenn Sie neue Medien hinzufügen, müssen Sie alle Medien aus dem Zufuhrfach entfernen und den neuen Medienstapel gerade ausrichten. Achten Sie darauf, dass der Stapel sauber ausgerichtet ist. Dies verhindert, dass mehrere Blätter gleichzeitig in das Produkt eingezogen werden und verringert so die Anzahl der Medienstaus.
Konfigurieren des Fachs Wenn Sie Fach 1 für ein spezielles Papierformat verwenden, können Sie das Standardformat für das Fach in der HP ToolboxFX oder vom Bedienfeld aus festlegen. Wählen Sie in der HP ToolboxFX die Option Papierzuführung und anschließend das Format für das Fach. Gehen Sie wie folgt vor, um das Standardpapierformat festzulegen oder über das Bedienfeld einzugeben. 62 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Produkts die Taste Setup. 2.
7 DEWW Produktfunktionen ● Sparsame Einstellungen ● Schriftarten 63
Sparsame Einstellungen Archivdruck Mit Hilfe der Archivdruckfunktion lassen sich Tonerflecken oder verschmierte Stellen auf ein Minimum reduzieren. Verwenden Sie diese Funktion für Dokumente, die längere Zeit aufbewahrt oder archiviert werden sollen. 64 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Service, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten Archivdruck aus, wählen Sie Ein oder Aus, und drücken Sie OK.
Schriftarten Auswählen von Schriftarten Verwenden Sie HP ToolboxFX zum Ändern von Produktschriftarten, indem Sie auf die Registerkarte Druckeinstellungen klicken und anschließend auf die Seite PCL5. Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern. Drucken von Listen verfügbarer Schriftarten Drucken Sie Listen der verfügbaren Schriftarten über das Bedienfeld des Produkts. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationsseiten“ auf Seite 170.
66 Kapitel 7 Produktfunktionen DEWW
8 Druckaufgaben In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zu den gängigen Druckaufgaben. ● Abbrechen eines Druckjobs ● Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers ● Einstellungen für die Druckqualität ändern ● Randloses Drucken des Originals (Edge-to-edge) HINWEIS: Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können auch mit Hilfe der HP ToolboxFX ausgeführt werden. Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe der HP ToolboxFX.
Abbrechen eines Druckjobs Ein Druckjob, der gerade gedruckt wird, kann auf dem Bedienfeld des Produkts durch Drücken von Abbrechen abgebrochen werden. HINWEIS: Durch Drücken von Abbrechen wird der derzeit verarbeitete Job gelöscht. Wenn mehrere Vorgänge ausgeführt werden (Beispiel: ein Dokument wird gedruckt und gleichzeitig wird eine Faxnachricht empfangen), wird durch Drücken von Abbrechen der derzeit auf dem Bedienfeld des Produkts angezeigte Vorgang gelöscht.
Verwenden der Funktionen des Windows-Druckertreibers Öffnen des Druckertreibers Aufgabe Auszuführende Schritte Öffnen des Druckertreibers Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. Wählen Sie den Drucker aus, und klicken Sie auf Eigenschaften oder Voreinstellungen. Hilfe für Druckoptionen Klicken Sie auf das Symbol ? in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers, und klicken Sie anschließend auf eine beliebige Komponente im Druckertreiber.
Aufgabe Auszuführende Schritte Auswählen einer Papiersorte Wählen Sie in der Dropdown-Liste Papiersorte eine Sorte aus. Drucken von Deckblättern auf unterschiedlichem Papier a) Klicken Sie im Bereich Spezialseiten auf Deckblätter oder Seiten auf anderem Papier drucken, und klicken Sie anschließend auf Einstellungen. b) Wählen Sie eine Option zum Drucken eines leeren oder vorgedruckten Deckblatts, Rückumschlags oder beides aus.
Aufgabe Auszuführende Schritte Optionen für Seitenränder drucken, Seitenreihenfolge und Ausrichtung aus. Auswählen der Seitenausrichtung a) Klicken Sie im Bereich Ausrichtung auf Hochformat oder Querformat. b) Wenn die Seite umgekehrt gedruckt werden soll, klicken Sie auf Um 180 Grad drehen. Abrufen von Support- und Gerätestatusinformationen Öffnen Sie zum Ausführen der folgenden Aufgaben den Druckertreiber, und klicken Sie auf die Registerkarte Dienste.
Aufgabe Auszuführende Schritte der Dropdown-Liste Reihenfolge der Seiten die Option Von vorn nach hinten aus, um die Seiten in derselben Reihenfolge wie im Dokument zu drucken, oder wählen Sie Von hinten nach vorn aus, um die Seiten in umgekehrter Reihenfolge zu drucken. Einstellungen für die Druckqualität ändern 1. Klicken Sie im Menü Datei in der Software auf Drucken. 2.
9 DEWW Kopieren ● Einlegen von Vorlagen ● Erstellen von Kopien ● Kopiereinstellungen ● Kopieren eines Buchs (nur Speicherkartenmodelle) ● Kopieren von Fotos ● Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten ● Beidseitige Kopierjobs (Duplexkopieren) 73
Einlegen von Vorlagen Im automatischen Vorlageneinzug (nur bei Modellen, die damit ausgestattet sind) HINWEIS: Der automatische Vorlageneinzug (ADF) kann 50 Blatt Papier mit 80 g/m2 (20 lb) aufnehmen. ACHTUNG: Verwenden Sie keine Vorlagen mit Korrekturband, Korrekturflüssigkeit, Büroklammern oder Heftklammern, da das Produkt dadurch unter Umständen beschädigt werden kann. Außerdem sollten Sie weder Fotos noch kleine oder empfindliche Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug einlegen.
3. Schieben Sie die Medienführungen nach innen, bis sie am Stapel anliegen, ohne den Einzug zu behindern. Flachbettscanner HINWEIS: Das maximale Medienformat für das Flachbettscannen ist Letter. Verwenden Sie zum Scannen größerer Medien als Letter den ADF. DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass im automatischen Vorlageneinzug keine Medien eingelegt sind. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners. 3.
Erstellen von Kopien Kopieren mit Direktwahltaste 1. Legen Sie das Dokument in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs oder in den Flachbettscanner ein. 2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld Kopieren starten Schwarz oder Kopieren starten Farbe, um den Kopiervorgang zu starten. 3. Wiederholen Sie den Vorgang für jede Kopie. Mehrere Kopien Sie können für die Standardanzahl an Kopien einen beliebigen Wert zwischen 1 und 99 festlegen. So ändern Sie die Anzahl der Kopien für den aktuellen Auftrag 1.
HINWEIS: Nehmen Sie nach dem Abbrechen eines Kopierauftrags das Dokument aus dem Flachbettscanner oder dem automatischen Vorlageneinzug. Verkleinern oder Vergrößern von Kopien Verkleinern oder Vergrößern von Kopien für den aktuellen Job 1. Drücken Sie am Bedienfeld des Geräts die Taste Kopierfunktionen. - Oder An Geräten mit grafischer Anzeige drücken Sie Menü Kopie. 2. Drücken Sie am Bedienfeld des Geräts die Taste Verkl/Vergröß. - Oder An Geräten mit grafischer Anzeige drücken Sie Format. 3.
HINWEIS: Wenn Sie Benutzerdefiniert: 25 bis 400 % ausgewählt haben, geben Sie den Prozentsatz der Originalgröße ein, der normalerweise für Kopien verwendet werden soll. Wenn Sie 2 Seiten pro Blatt oder 4 Seiten pro Blatt ausgewählt haben, legen Sie die Seitenausrichtung fest (Hochformat oder Querformat). 5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. Kopien können mit dem Produkt bis auf 25 % des Originals verkleinert und bis auf 400 % des Originals vergrößert werden.
Ändern der automatischen Sortierung für den aktuellen Job 1. Drücken Sie am Bedienfeld des Geräts die Taste Kopierfunktionen. - Oder Bei Geräten mit grafischer Anzeige drücken Sie Menü Kopie, wählen mit den Pfeiltasten Optionen aus und drücken OK. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Sortierng kopier, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten Ein oder Aus. 4.
die Einstellung Text für Dokumente, die überwiegend Text enthalten.. Wählen Sie die Einstellung Gemischt für Dokumente, die sowohl Text als auch Grafik enthalten. So passen Sie die Kopierqualität für den aktuellen Auftrag an 1. Drücken Sie am Bedienfeld des Geräts die Taste Kopierfunktionen. - Oder Bei Geräten mit grafischer Anzeige drücken Sie Menü Kopie, wählen mit den Pfeiltasten Optionen aus und drücken OK. 2.
Ändern der Kontrasteinstellung für den aktuellen Job 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Heller/Dunkler. - Oder Bei Geräten mit grafischer Anzeige drücken Sie Menü Kopie, wählen mit den Pfeiltasten Heller/ Dunkler aus und drücken OK. 2. Ändern Sie die Einstellung mit Hilfe der Pfeiltasten. Verschieben Sie den Schieberegler nach links, damit die Kopie heller wird als die Vorlage, oder nach rechts, damit sie dunkler wird als die Vorlage. 3.
Kopieren auf verschiedene Medientypen und -formate Das Produkt ist je nach Land/Region, in dem/der Sie es erworben haben, für das Kopieren auf Papier im A4- oder Letter- Format eingestellt. Sie können das Format und den Typ der Kopiermedien für den aktuellen Kopierauftrag oder global für alle Kopieraufträge ändern. Ändern des Medienformats und -typs für den aktuellen Job HINWEIS: Ändern Sie die Einstellungen des Standardmedienformats und -typs. 1.
Wiederherstellen der Standardkopiereinstellungen Setzen Sie die Kopiereinstellungen mit Hilfe des Bedienfelds auf die werkseitigen Standardwerte zurück. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Produkts die Taste Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Kopier-Setup, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Voreinstellungen wiederherst. aus, und drücken Sie OK. Kopieren eines Buchs (nur Speicherkartenmodelle) DEWW 1.
3. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, damit das Buch flach auf dem Vorlagenglas des Flachbettscanners aufliegt. ACHTUNG: Durch zu starkes Drücken auf die Flachbettabdeckung können die Scharniere der Abdeckung brechen. 4. Drücken Sie Kopieren startenSchwarz oder Kopieren startenFarbe. Kopieren von Fotos HINWEIS: Fotos sollten über den Flachbettscanner und nicht über den automatischen Vorlageneinzug (ADF) kopiert werden. 84 1.
Kopieren von Originalen mit unterschiedlichen Formaten Verwenden Sie den Flachbettscanner, wenn Sie Originale mit unterschiedlichen Größen kopieren. Verwenden Sie nicht den ADF. Beidseitige Kopierjobs (Duplexkopieren) Manuelles Kopieren beidseitig bedruckter Dokumente Festlegen der Flachbettkopiereinstellung für mehrere Seiten Die Flachbettkopiereinstellung für mehrere Seiten muss auf Ein festgelegt sein, bevor das Produkt beidseitige Kopien vom Flachbettscanner erstellt. 1.
86 Kapitel 9 Kopieren DEWW
10 Farbe für Windows DEWW ● Farbverwaltung ● Farbabstimmung ● Erweiterte Farbfunktionen 87
Farbverwaltung Sie können die Farbeinstellungen im Druckertreiber auf der Registerkarte Farbe festlegen. Automatisch Wenn Sie die Farboptionen auf Automatisch einstellen, erzielen Sie in der Regel die beste Druckqualität für Farbdokumente. Durch die Einstellung Automatisch werden die neutralen Grautöne, die Halbtöne sowie die Kanten der verschiedenen Elemente im Dokument optimiert. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe des Druckertreibers.
Tabelle 10-1 Manuelle Farboptionen (Fortsetzung) Beschreibung der Einstellung Optionen der Einstellung weichere Hintergründe und Farbverläufe in andere Farben sowie das dunkelste Schwarz erzeugt. Randkontrolle Mit der Einstellung Randkontrolle wird das Erscheinungsbild von Rändern bestimmt. Der Randkontrolle liegen zwei Komponenten zugrunde: adaptives Halbtonverfahren und „Trapping“. Durch das adaptive Halbtonverfahren wird die Kantenschärfe verbessert.
Farbabstimmung In der Regel erzielen Sie den besten Farbabgleich mit dem sRGB-Farbmodell. Das Anpassen der Druckerfarben an die Bildschirmfarben ist recht kompliziert, da Drucker und Computerbildschirme unterschiedliche Methoden zur Farbdarstellung verwenden. Auf Bildschirmen werden Farben mit Hilfe eines RGB-Farbverfahrens (Rot, Grün, Blau) durch Bildpunkte dargestellt, bei Druckern hingegen werden Farben mithilfe eines CMYK-Verfahrens (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) gedruckt.
Diese Software steht allen Benutzern des Druckers zur Verfügung. Sie muss jedoch mit HP ToolboxFX oder mit Hilfe der mitgelieferten Software-CD aus dem Internet heruntergeladen werden. So laden Sie HP Basic Color Match mit Hilfe der Software-CD herunter: 1. Legen Sie die CD in das CD-Laufwerk des Computers ein. Das Installationsprogramm wird nun automatisch gestartet. 2. Klicken Sie auf die Option zum Installieren weiterer Software. 3. Wählen Sie HP Basic Color Match aus.
Erweiterte Farbfunktionen Der Drucker verfügt über automatische Farbfunktionen, die zu hervorragenden Druckergebnissen bei Farbdrucken führen. Sorgfältig entwickelte und getestete Farbtabellen gewährleisten hervorragende Farbergebnisse. Das Gerät bietet ferner hoch entwickelte Funktionen für erfahrene Profis.
Microsoft-Betriebssysteme, das Internet sowie die meisten Büroanwendungen. Der sRGB-Standard entspricht dem typischen Windows-Computermonitor und ist der Konvergenzstandard für hochauflösendes Fernsehen. HINWEIS: Faktoren wie der Monitortyp und die Raumbeleuchtung können sich auf die Darstellung der Farben auf dem Bildschirm auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter „Farbabstimmung“ auf Seite 90.
94 Kapitel 10 Farbe für Windows DEWW
11 Scannen DEWW ● Einlegen von Vorlagen zum Scannen ● Verwenden der Scanfunktion ● Scaneinstellungen ● Scannen eines Buchs (nur Speicherkartenmodelle) ● So scannen Sie ein Foto ein 95
Einlegen von Vorlagen zum Scannen Automatischer Vorlageneinzug (Fax-/Speicherkartenmodell) HINWEIS: Der automatische Vorlageneinzug (ADF) kann 50 Blatt Papier mit 80 g/m2 (20 lb) aufnehmen. ACHTUNG: Verwenden Sie keine Vorlagen mit Korrekturband, Korrekturflüssigkeit, Büroklammern oder Heftklammern, da das Produkt dadurch unter Umständen beschädigt werden kann. Außerdem sollten Sie weder Fotos noch kleine oder empfindliche Vorlagen in den automatischen Vorlageneinzug einlegen.
3. Schieben Sie die Medienführungen nach innen, bis sie am Stapel anliegen, ohne den Einzug zu behindern. Flachbettscanner HINWEIS: Das maximale Medienformat für den Flachbettscannen beträgt Letter/A4. Verwenden Sie zum Scannen größerer Medien den ADF. DEWW 1. Vergewissern Sie sich, dass im automatischen Vorlageneinzug keine Medien eingelegt sind. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners. 3.
Verwenden der Scanfunktion Scanverfahren Scanjobs können folgendermaßen ausgeführt werden. ● Scannen vom Computer mit HP LaserJet Scan (Windows) ● Scannen mit HP Director (Macintosh). Weitere Informationen finden Sie unter „Scannen“ auf Seite 43.
Verwenden der Funktion Scannen nach (Fax-/Speicherkartenmodell) ● Scannen über das Bedienfeld des Produkts wird nur unterstützt, wenn eine vollständige Installation der Software durchgeführt wurde. HP ToolboxFX muss ausgeführt werden, damit Sie mit Hilfe der Taste Scanmenü oder der Taste Scanvorgang starten scannen können. ● Die beste Scanqualität erzielen Sie, indem Sie die Vorlagen auf dem Flachbettscanner positionieren, anstatt sie in den automatischen Vorlageneinzug einzulegen.
5. Wählen Sie die Qualität aus, und klicken Sie auf Weiter. 6. Prüfen Sie die Auswahl, und klicken Sie dann auf Speichern. Löschen von Zielen 1. Wählen Sie in der Liste -Liste für All-in-One einrichten eines der Ziele unter Verfügbare Ziele auf diesem PC aus, und klicken Sie auf Löschen. Das Dialogfeld Ziel löschen wird angezeigt. 2. Markieren Sie im Dialogfeld Ziel löschen das zu löschende Ziel, und klicken Sie auf Weiter. Das Dialogfeld Bestätigung wird eingeblendet. 3.
● Höhe: 3500 ● Qualität: Normal ● Komprimierung: JPEG-Komprimierung Informationen zu den Bilddateien Das gescannte Dokument wird als JPG-Bilddatei gespeichert. Für jede gescannte Seite wird eine separate Datei erstellt. Die Bilddateien werden auf der Speicherkarte im Verzeichnis „HP“ gespeichert. Die erste Scandatei erhält den Namen „HP0001.jpg“. Bei jeder nachfolgenden Datei wird die Nummer um 1 erhöht.
Scannen mit der HP Scansoftware Mit der HP Scansoftware können Sie Fotos, Dokumente und Filme scannen. Sie können die gescannten Seiten in der Vorschau überprüfen und bei Bedarf Änderungen vornehmen. Die grundlegenden Schritte zum Scannen lauten wie folgt: 1. Legen Sie die Vorlage in das Gerät ein. Den Abbildungen auf dem Gerät können Sie entnehmen, wie das Original platziert wird.
Scaneinstellungen Scandateiformate Das Dateiformat eines gescannten Dokuments oder Fotos ist sowohl vom Scantyp als auch vom Objekt abhängig, das gescannt wird. ● Beim Scannen eines Dokuments oder eines Fotos auf einen Computer wird die Datei im TIFFormat gespeichert. ● Beim Scannen eines Dokuments in eine E-Mail wird die Datei als PDF-Datei gespeichert. ● Beim Scannen eines Fotos in eine E-Mail wird die Datei als JPEG-Datei gespeichert.
Richtlinien für Auflösungs- und Farbeinstellungen In der folgenden Tabelle werden die empfohlenen Auflösungs- und Farbeinstellungen für unterschiedliche Scanaufträge aufgeführt.
Scannen eines Buchs (nur Speicherkartenmodelle) DEWW 1. Öffnen Sie die Abdeckung, und legen Sie das Buch mit der zu kopierenden Seite an der unteren rechten Ecke des Vorlagenglases auf den Flachbettscanner. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig.
3. Drücken Sie die Abdeckung vorsichtig nach unten, damit das Buch flach auf dem Vorlagenglas des Flachbettscanners aufliegt. ACHTUNG: Durch zu starkes Drücken auf die Flachbettabdeckung können die Scharniere der Abdeckung brechen. 4. Scannen Sie das Buch mit einem der verfügbaren Scanverfahren.
So scannen Sie ein Foto ein DEWW 1. Legen Sie das Foto mit dem Bild nach unten auf den Flachbettscanner. Halten Sie sich bei der Platzierung an die Abbildung auf dem Scanner. 2. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 3. Scannen Sie das Foto mit einem der verfügbaren Scanverfahren.
108 Kapitel 11 Scannen DEWW
12 Fax (nur Faxmodelle) ● Faxfunktionen ● Einrichtung ● Ändern der Faxeinstellungen ● Faxen ● Lösen von Faxproblemen HINWEIS: Viele der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen können auch mit Hilfe von HP ToolboxFX oder dem integrierten Webserver ausgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe von HP ToolboxFX oder in „Integrierter Webserver“ auf Seite 184. Weitere Informationen zu den Faxtasten auf dem Bedienfeld finden Sie unter „Bedienfeld“ auf Seite 7.
Faxfunktionen Das Produkt besitzt die folgenden Faxfunktionen, die über das Bedienfeld oder die Produktsoftware aufgerufen werden können.
Einrichtung Installieren und Anschließen der Hardware Anschließen an eine Telefonleitung Bei dem Produkt handelt es sich um ein analoges Gerät. Es wird empfohlen, das Produkt nur an eine speziell dafür vorgesehene analoge Telefonleitung anzuschließen. Weitere Informationen zur Verwendung des Produkts in anderen Telefonsystemen finden Sie unter „Verwenden des Faxgeräts in DSL-, PBX-, ISDN- oder VoIP-Systemen“ auf Seite 131.
5. Wenn Sie ein Gerät zur Anrufererkennung oder einen Kreditkartenscanner anschließen möchten, verbinden Sie ein Ende eines Telefonkabels mit dem Telefonanschluss des vorhergehenden Geräts. Stecken Sie das andere Ende des Telefonkabels am Anschluss für die Amtsleitung für das Gerät zur Anrufererkennung ein. 6. Um einen Anrufbeantworter anzuschließen, verbinden Sie ein Ende eines Telefonkabels mit dem Telefonanschluss des vorhergehenden Geräts.
Einrichtung als eigenständiges Faxgerät 1. Packen Sie das Produkt aus, und richten Sie es ein. 2. Legen Sie die Uhrzeit, das Datum und die Faxkopfzeile fest. Siehe „Konfigurieren von Faxeinstellungen“ auf Seite 113. 3. Legen Sie weitere Einstellungen zum Konfigurieren der Produktumgebung nach Bedarf fest. Verwenden des Assistenten für die Faxeinrichtung Wenn Sie die Softwareinstallation abgeschlossen haben, können Sie Faxe über den Computer senden.
6. 7. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ● 12-Stunden-Anzeige: Bewegen Sie den Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten hinter das vierte Zeichen. Wählen Sie mit dem Aufwärts- oder Abwärtspfeil AM (vormittags) oder PM (nachmittags) aus. Drücken Sie OK. ● 24-Stunden-Anzeige: Drücken Sie OK. Geben Sie das aktuelle Datum über die alphanumerischen Tasten ein. Geben Sie Monat, Tag und Jahr zweistellig ein. Drücken Sie OK. Festlegen der Faxkopfzeile auf dem Bedienfeld 1.
HINWEIS: Mit > wird der Cursor auf dem Bedienfeld bewegt, mit < werden Zeichen gelöscht. Verwalten des Telefonbuchs Sie können häufig gewählte Faxnummern oder Gruppen von Faxnummern als Kurz- oder Gruppenwahleinträge speichern. Das Telefonbuch des Produkts bietet Platz für 120 Kurz- oder Gruppenwahleinträge. Wenn Sie beispielsweise 100 dieser Einträge als Kurzwahl programmieren, können die übrigen 20 für die Gruppenwahl verwendet werden.
3. Wechseln Sie zum Telefonbuch des Programms, und klicken Sie auf Telefonbuch importieren/ exportieren. 4. Klicken Sie auf Importieren und anschließend auf Weiter. Löschen des Telefonbuchs Sie können alle auf dem Produkt programmierten Kurz- und Gruppenwahleinträge löschen. ACHTUNG: Nach dem Löschen können Kurz- und Gruppenwahleinträge nicht wiederhergestellt werden. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax. 2.
4. Drücken Sie OK, um Hinzufügen auszuwählen. 5. Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen Tasten eine Bezeichnung für die Faxnummer ein. Drücken Sie dazu so oft die alphanumerische Taste für den entsprechenden Buchstaben, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird. (Eine Liste der Zeichen finden Sie unter „Verwenden allgemeiner lokalisierter Buchstaben in Faxkopfzeilen“ auf Seite 114.
7. Drücken Sie eine Direktwahltaste und anschließend erneut OK, um den neuen Eintrag zu bestätigen. Wiederholen Sie diesen Schritt für jedes weitere Mitglied, das Sie der Gruppe hinzufügen möchten. - Oder Wählen Sie mit dem Aufwärts- oder Abwärtspfeil einen Eintrag aus, und drücken Sie OK, um ihn zur Gruppe hinzuzufügen. Wenn Sie alle gewünschten Einträge hinzugefügt haben, drücken Sie OK. 8. Drücken Sie abschließend OK. 9.
Ändern der Faxeinstellungen Festlegen der Lautstärkeeinstellung Die Lautstärke der Faxsignaltöne wird über das Bedienfeld eingestellt. Für folgende akustische Signale kann die Lautstärke geändert werden: ● Die Faxsignaltöne für ankommende und abgehende Faxe ● Der Rufton für ankommende Faxe Werkseitig ist die Lautstärke der Faxsignaltöne auf Leise eingestellt. Festlegen der Telefonanschlusslautstärke Führen Sie folgende Schritte aus, um die Lautstärke der Faxsignaltöne zu ändern. DEWW 1.
Festlegen der Ruftonlautstärke Ein Rufton wird ausgegeben, wenn ein Anruf eingeht. Die Ruftondauer entspricht der Länge des Ruftonmusters, die von der lokalen Telefongesellschaft vorgegeben wird. Werkseitig ist für die Lautstärke des Ruftons Leise eingestellt. 1. Drücken Sie Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option System-Setup, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Lautstärke, und drücken Sie dann OK. 4.
3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Erweitertes Setup, und drücken Sie dann OK. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Freizeichen abwarten, und drücken Sie dann OK. 5. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Ein oder Aus, und drücken Sie dann OK.
Festlegen von Hell/Dunkel und Auflösung Festlegen der Standardeinstellung für Hell/Dunkel (Kontrast) Mit der Kontrasteinstellung wird die Helligkeit ausgehender Faxe geregelt. Die Standardeinstellung für Hell/Dunkel bestimmt den Kontrast, der für alle gefaxten Vorlagen verwendet wird. Der Schieberegler ist per Vorgabe auf einen mittleren Wert eingestellt. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Fax-Setup, und drücken Sie dann OK. 3.
Festlegen der Auflösung für den aktuellen Faxauftrag 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Senden aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Faxauflösung aus, und drücken Sie OK. 4. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die passende Auflösung. 5. Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
Werkseitig ist für den Abrechnungscode Aus eingestellt. Die Nummer des Abrechnungscodes kann zwischen 1 und 250 liegen. Festlegen der Abrechnungscodeeinstellung 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Fax-Setup, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Erweitertes Setup, und drücken Sie dann OK. 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Abrechnungscodes aus, und drücken Sie OK. 5.
So kann der Anrufbeantworter den ankommenden Anruf entgegennehmen und eine Nachricht aufzeichnen, sofern es sich um einen Sprachanruf handelt. Wenn der Anrufbeantworter den Anruf entgegen nimmt, hört das Produkt den Anruf ab und nimmt ihn automatisch entgegen, wenn es Faxtöne erkennt. Die Standardeinstellung für Ruftöne bis zur Rufannahme beträgt in den USA und Kanada fünf und in anderen Ländern/Regionen zwei Ruftöne.
Festlegen des Rufannahmemodus Stellen Sie den Rufannahmemodus je nach Situation auf Automatisch oder Manuell ein. Werkseitig ist Automatisch voreingestellt. ● Automatisch: In diesem Rufannahmemodus werden ankommende Anrufe nach der angegebenen Anzahl von Ruftönen oder nach Erkennung der Spezialtonfolge für Faxe angenommen. Informationen zum Festlegen der Anzahl der Ruftöne finden Sie unter „Festlegen der Anzahl von Ruftönen bis zur Rufannahme“ auf Seite 125.
4. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Ein oder Aus, und drücken Sie dann OK. 5. Wenn Sie die Faxweiterleitungsfunktion aktivieren, geben Sie die Faxnummer, an die das Fax gesendet werden soll, mit Hilfe der alphanumerischen Tasten ein, und drücken Sie dann OK, um die Einstellung zu speichern. Einrichten von Spezialtonfolgen Einige lokale Telefongesellschaften bieten einen Dienst für Ruftonmuster oder Spezialtonfolgen an.
Wenn die Option An Seite anpassen aktiviert ist, werden lange Faxe in voller Größe auf mehrere Seiten gedruckt. Werkseitig ist die automatische Verkleinerung für ankommende Faxe auf Ein eingestellt. Wenn Sie die Option „Empfangene Faxnachrichten mit Zeitstempel versehen“ aktiviert haben, empfiehlt es sich, die automatische Verkleinerung ebenfalls zu aktivieren.
Sperren oder Freigeben von Faxnummern Wenn Sie von bestimmten Personen oder Unternehmen keine Faxe empfangen möchten, können Sie die betreffenden Nummern (maximal 30) über das Bedienfeld sperren. Wenn Sie ein Fax von einer gesperrten Faxnummer erhalten, wird auf dem Bedienfeld angezeigt, dass die Nummer gesperrt ist und das Fax verworfen wird. Das Fax wird weder gedruckt noch gespeichert. Faxe von gesperrten Faxnummern werden im Faxaktivitätsprotokoll als „Verworfen“ gekennzeichnet.
Faxen Faxsoftware Unterstützte Faxprogramme Das im Lieferumfang des Produkts enthaltene PC-Faxprogramm ist das einzige vom Produkt unterstützte PC-Faxprogramm. Um ein bereits auf dem Computer installiertes PC-Faxprogramm weiterhin verwenden zu können, muss es mit dem am Computer angeschlossenen Modem verwendet werden. Eine Verwendung mit dem Produktmodem ist nicht möglich.
Abbrechen ausstehender Faxaufträge Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Faxauftrag in folgenden Situationen abzubrechen: ● Das Produkt wartet nach einem Besetztzeichen, einer Nichtannahme oder einem Kommunikationsfehler auf die Wahlwiederholung. ● Das Fax soll zeitversetzt zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Faxauftrag mit Hilfe des Menüs Fax-Job-Status abzubrechen: 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax. 2.
während der DSL-Einrichtung festgelegt wird, kann das Signal getrennt werden, so dass ein Teil der Bandbreite zur Übertragung analoger Signale (für Sprach- und Faxanrufe) und die restliche Bandbreite zum Senden digitaler Daten verwendet wird. HINWEIS: Nicht alle Faxgeräte sind mit DSL-Diensten kompatibel. HP gibt keine Gewährleistung bezüglich der Kompatibilität des Produkts mit allen DSL-Dienstleitungen. Für das DSL-Modem ist zum Faxen ein Hochpassfilter erforderlich.
3. Positionieren Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten und der linken oberen Ecke des Dokuments an der rechten unteren Ecke des Scanners, die durch ein Symbol auf dem Scanner gekennzeichnet ist. 4. Schließen Sie die Abdeckung vorsichtig. 5. Wählen Sie die Nummer mit den alphanumerischen Tasten auf dem Bedienfeld des Produkts. - Oder Wenn der gewünschten Faxnummer eine Direktwahltaste zugewiesen ist, drücken Sie diese Taste.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Vorlagen mit Korrekturband, Korrekturflüssigkeit, Büroklammern oder Heftklammern, da das Produkt dadurch unter Umständen beschädigt werden kann. Außerdem sollten Sie keine Fotos, empfindliche Vorlagen oder Vorlagen, die kleiner als 127 x 127 mm sind, in den automatischen Vorlageneinzug einlegen. Scannen Sie diese Vorlagen auf dem Vorlagenglas des Fachbettscanners. 1.
3. Schieben Sie die Medienführungen nach innen, bis sie am Stapel anliegen, ohne den Einzug zu behindern. 4. Wählen Sie die Nummer mit den alphanumerischen Tasten auf dem Bedienfeld des Produkts. - Oder Wenn der gewünschten Faxnummer eine Direktwahltaste zugewiesen ist, drücken Sie diese Taste. - Oder Wenn für die angerufene Faxnummer ein Kurz- oder Gruppenwahleintrag gespeichert ist, drücken Sie die Taste Menü Fax, und wählen Sie anschließend mit Hilfe der Pfeiltasten Telefonbuch aus. Wählen Sie Eintr.
Manuelles Wählen unter Verwendung des Flachbettscanners 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Faxvorgang starten. Auf dem Bedienfeld wird die folgende Meldung angezeigt: Von Flachbettscanner senden?. 2. Wählen Sie Ja. Auf dem Bedienfeld wird die folgende Meldung angezeigt: Seite einl.: X OK drck., wobei X für die Seitennummer steht. 3. Sie scannen eine Seite in den Speicher ein, indem Sie das Blatt mit der bedruckten Seite nach unten in den Flachbettscanner einlegen und OK drücken.
Nach dem Scannen der Seite wird auf dem Bedienfeld Weitere Seite? angezeigt. 8. Wenn Sie weitere Seiten scannen möchten, wählen Sie Ja, und wiederholen Sie anschließend Schritt 7 für jede weitere Seite des Faxauftrags. - Oder Wenn Sie fertig sind, wählen Sie Nein. Das Fax wird an alle Faxnummern gesendet. Wenn eine Nummer in der Gruppe besetzt ist oder nicht antwortet, führt das Produkt je nach Wahlwiederholungseinstellung eine automatische Wahlwiederholung durch.
Verwenden von Kurz- und Gruppenwahleinträgen Senden von Faxen per Kurzwahl 1. Legen Sie das Dokument in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) oder in den Flachbettscanner ein. 2. Drücken Sie die Direktwahltaste für die Kurzwahl. - Oder Drücken Sie Menü Fax, und wählen Sie Telefonbuch. Wählen Sie Eintr. auswählen, geben Sie den Kurzwahleintrag über die alphanumerischen Tasten ein, und drücken Sie dann OK. 3.
3. Drücken Sie Faxvorgang starten. Wenn sich die zu faxenden Seiten im automatischen Vorlageneinzug (ADF) befinden, wird der Sendevorgang automatisch gestartet. 4. Wenn der Sensor des automatischen Vorlageneinzugs des Produkts erkennt, dass das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs kein Dokument enthält, wird auf der Bedienfeldanzeige Von Flachbettscanner senden? angezeigt. Um das Fax vom Flachbettscanner aus zu senden, wählen Sie Ja und drücken dann OK.
Senden von Faxen von der Software aus In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Anleitungen für das Senden von Faxen mit Hilfe der Software, die im Lieferumfang des Produkts enthalten ist. Alle weiteren softwarebezogenen Themen werden in der Hilfe zur Software behandelt, die im Menü Hilfe der Softwareanwendung aufgerufen werden kann.
Führen Sie folgende Schritte aus, um ein Fax mit HP Director zu senden: 1. Legen Sie das Dokument in das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) oder in den Flachbettscanner ein. 2. Öffnen Sie HP Director, indem Sie im Dock auf das Symbol klicken, und klicken Sie anschließend auf Fax. Das Apple-Dialogfeld zum Drucken wird geöffnet. 3. Wählen Sie im Einblendmenü PDF die Option PDF faxen. 4. Geben Sie unter An die Faxnummer eines oder mehrerer Empfänger ein. 5.
c. Mac OS X 10.3: Schließen Sie ein Deckblatt ein. (Dieser Schritt ist optional.) oder Mac OS X 10.4: Wählen Sie unter Modem das Produkt aus. d. Klicken Sie auf Fax.
Senden von Faxen über ein in Reihe geschaltetes Telefon Sie können Faxnummern an einem Nebenstellentelefon wählen, das an dieselbe Telefonleitung wie das Produkt angeschlossen ist. Wenn Sie beispielsweise ein Fax an eine Person senden möchten, deren Gerät auf manuellen Empfang eingestellt ist, können Sie die betreffende Person zuerst anrufen und das Fax ankündigen. HINWEIS: Das Telefon muss am Telefonanschluss ( 1. ) des Produkts eingesteckt sein.
7. Geben Sie mit Hilfe der alphanumerischen Tasten das Datum ein, und drücken Sie dann OK. - Oder Sie übernehmen das Standarddatum, indem Sie OK drücken. 8. Geben Sie die Faxnummer oder die Kurzwahl ein, oder drücken Sie die Direktwahltaste. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax, und wählen Sie Telefonbuch, um das Telefonbuch anzuzeigen. HINWEIS: 9. Diese Funktion unterstützt keine undefinierten Gruppen (Ad-hoc-Gruppen). Drücken Sie OK oder Faxvorgang starten.
Die Faxe werden fortlaufend gespeichert. Beim erneuten Drucken werden sie nicht aus dem Speicher gelöscht. Informationen zum Löschen dieser Faxe aus dem Speicher finden Sie unter „Löschen von Faxen aus dem Speicher“ auf Seite 131. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Empfangen, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Faxe neu drucken aus, und drücken Sie OK. Das zuletzt gedruckte Fax wird erneut gedruckt.
Lösen von Faxproblemen Faxfehlermeldungen Benachrichtigungen und Warnmeldungen werden nur vorübergehend angezeigt und müssen manchmal durch Drücken der Taste OK oder Abbrechen bestätigt werden. Bei bestimmten Warnmeldungen wird der Auftrag unter Umständen nicht beendet, oder die Druckqualität könnte beeinträchtigt werden.
Tabelle 12-1 Benachrichtigungen und Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Führen Sie einen Faxtest durch, um sicherzustellen, dass die Telefonleitung funktioniert und richtig angeschlossen ist (siehe „Durchführen eines Faxtests“ auf Seite 152). Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an HP. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter www.hp.com/ support/CM1312series oder in dem Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Produkt erhalten haben.
Tabelle 12-1 Benachrichtigungen und Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme das Sie zusammen mit dem Produkt erhalten haben. Faxsp. voll. Anruf kann n.angenommen werden. Der Speicher ist voll Drucken Sie die privat empfangenen oder verzögerten Faxe. Löschen Sie den Produktspeicher. Faxspeicher voll – Empfang abbrechen Der Faxspeicher wurde während der Drucken Sie alle Faxnachrichten, und bitten Faxübertragung vollständig gefüllt.
Tabelle 12-1 Benachrichtigungen und Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Rufen Sie den Empfänger an, und fragen Sie ihn, ob das Faxgerät eingeschaltet und betriebsbereit ist. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Faxnummer gewählt haben. Führen Sie einen Faxtest durch, um sicherzustellen, dass die Telefonleitung funktioniert und richtig angeschlossen ist (siehe „Durchführen eines Faxtests“ auf Seite 152).
Tabelle 12-1 Benachrichtigungen und Warnmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme das Sie zusammen mit dem Produkt erhalten haben. Ungült. Eingabe Eine ungültige Eingabe wurde vorgenommen. Berichtigen Sie die Eingabe. Die Faxe im Speicher bleiben bei einem Stromausfall erhalten. Der Flash-Speicher des HP Color LaserJet CM1312 MFP Series schützt bei einem Stromausfall vor Datenverlust. Der Flash-Speicher kann Daten über Jahre ohne Zufuhr von Strom speichern.
1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Berichte, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten den zu druckenden Bericht aus, und drücken Sie dann OK. Die Menüeinstellungen werden verlassen und der Bericht gedruckt. HINWEIS: Wenn Sie Aktivitätsprotok gewählt und OK gedrückt haben, drücken Sie erneut OK, um die Option Protokoll druck. auszuwählen. Die Menüeinstellungen werden verlassen, und das Protokoll wird gedruckt.
Festlegen des Faxbestätigungsberichts Ein Bestätigungsbericht ist ein kurzer Bericht, der angibt, dass ein Faxauftrag erfolgreich gesendet oder empfangen wurde. Sie können festlegen, dass der Bericht nach folgenden Ereignissen gedruckt wird: ● Bei jedem Fax ● Nur bei Faxversand ● Nur bei Faxempfang ● Nie (Werkseinstellung) 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Menü Fax. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Berichte, und drücken Sie dann OK. 3.
Nach Abschluss des Faxtests wird ein Bericht gedruckt. Folgende Ergebnisse sind möglich: ● Erfolg: Der Bericht enthält alle aktuellen Faxeinstellungen. ● Fehler - Das Kabel ist am falschen Anschluss angeschlossen: Der Bericht enthält Vorschläge zur Behebung des Problems. ● Fehler - Die Telefonleitung ist nicht aktiv: Der Bericht enthält Vorschläge zur Behebung des Problems.
Probleme beim Senden von Faxen Problem Ursache Lösung Der Dokumenteinzug wird während des Faxvorgangs unterbrochen. Es können Seiten mit einer maximalen Länge von 381 mm eingelegt werden. Wenn Sie eine längere Seite einlegen, wird der Einzug nach 381 mm abgebrochen. Drucken Sie das Dokument auf einem kürzeren Druckmedium. Wenn das Dokument zu klein ist, kann es im automatischen Vorlageneinzug gestaut werden. Verwenden Sie den Flachbettscanner.
Problem Ursache Lösung Das Produkt empfängt zwar Faxe, kann jedoch keine Faxnachrichten senden. Wenn das Produkt in einem digitalen System betrieben wird, erkennt das Gerät möglicherweise das von dem System generierte Freizeichen nicht. Deaktivieren Sie die Freizeichenerkennung. Die Telefonverbindung ist schlecht. Versuchen Sie es später noch einmal. Der Fehler liegt beim Empfangsgerät. Senden Sie die Nachricht an ein anderes Faxgerät. Die Telefonleitung ist defekt.
Problem Ursache Lösung Bei gesendeten Faxen fehlen am Ende jeder Seite Daten. Die Glasgröße des Faxgeräts ist falsch eingestellt. Überprüfen Sie die Einstellung auf Richtigkeit. Auf dem Bedienfeld wird ein Fehler auf Grund von mangelndem Speicherplatz angezeigt. Das Fax ist zu groß oder die Auflösung zu hoch. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: ● Teilen Sie ein zu großes Fax in kleinere Abschnitte, und senden Sie diese einzeln.
DEWW Problem Ursache Lösung Das Produkt beantwortet keine eingehenden Faxanrufe. Der Antwortmodus ist auf Manuell eingestellt. Wenn der Antwortmodus auf Manuell eingestellt ist, beantwortet das Produkt keine Anrufe. Starten Sie den Faxempfang manuell. Die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme ist nicht richtig eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung für die Anzahl der Ruftöne bis zur Rufannahme richtig konfiguriert ist.
Problem Ursache Lösung Das Produkt beantwortet keine eingehenden Faxanrufe. Ein Voicemail-Dienst stört das Produkt bei der Rufannahme. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: Faxnachrichten werden nicht gedruckt. Faxe werden auf zwei Seiten und nicht auf einer gedruckt. 158 Kapitel 12 Fax (nur Faxmodelle) ● Deaktivieren Sie den VoicemailDienst. ● Verwenden Sie eine separate Telefonleitung für Faxanrufe. ● Stellen Sie den Antwortmodus des Produkts auf Manuell ein.
Problem Ursache Lösung Empfangene Faxe sind zu hell, leer oder von mangelhafter Druckqualität. Beim Drucken eines Faxes ist der Toner im Produkt ausgegangen. Die zuletzt gedruckten Faxe werden vom Produkt gespeichert. (Die Anzahl der Faxe, die tatsächlich im Speicher verbleiben und neu gedruckt werden können, hängt von der verfügbaren Speicherkapazität ab). Wechseln Sie die Druckpatrone so bald wie möglich aus, und drucken Sie das Fax erneut. Das gesendete Fax war zu hell.
160 Kapitel 12 Fax (nur Faxmodelle) DEWW
13 Foto HINWEIS: Dieser Abschnitt betrifft nur das Produkt HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell).
Einführen einer Speicherkarte Das Produkt HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell) kann die folgenden Speicherkarten lesen: ● CompactFlash (CF) Typ 1 und Typ 2 ● Memory Stick, Memory Stick PRO und Memory Stick Duo ● MultiMedia Card (MMC) ● Secure Digital (SD) ● xD Picture Card Wenn Sie über das Bedienfeld des Produkts drucken, erkennt der Speicherkartenleser des HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell) nur das JPEG-Dateiformat.
Einführen und Entfernen einer Speicherkarte HINWEIS: Der HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell) erkennt Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu 2 GB. 1. Drücken Sie die Speicherkarte zum Platzieren in den entsprechenden Speicherkartensteckplatz. HINWEIS: Sie können immer nur eine Speicherkarte verwenden. Wenn mehrere Speicherkarten eingesetzt sind, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt. 2.
3. Ziehen Sie die Karte zum Entfernen gerade und vorsichtig aus dem Speicherkartensteckplatz. ACHTUNG: Entfernen Sie die Karte nicht, wenn das Produkt gerade darauf zugreift. Dadurch vermeiden sie Beschädigungen der auf der Karte gespeicherten Dateien. Warten Sie, bis die LED bei den Speicherkartensteckplätzen nicht mehr blinkt, bevor Sie die Speicherkarte entfernen. Wenn die LED durchgehend leuchtet, können Sie die Speicherkarte sicher entfernen.
Ändern der Standardeinstellungen für Speicherkarten Das Produkt HP LaserJet CM1312 (Fax-/Speicherkartenmodell) wird mit Standardeinstellungen geliefert, die Sie für den Fotodruck am Produktbedienfeld ändern können. HINWEIS: Die Standardeinstellungen bleiben wirksam, bis sie erneut geändert und gespeichert werden. Wenn Sie die Einstellungen nur zum Drucken eines bestimmten Fotos ändern möchten, lesen Sie den Abschnitt „Drucken von Fotos direkt von der Speicherkarte aus“ auf Seite 166. DEWW 1.
Drucken von Fotos direkt von der Speicherkarte aus Drucken sie über das Bedienfeld direkt von einer Speicherkarte aus und Ändern sie die Einstellungen für einen Druckauftrag. Drucken einzelner Fotos von der Speicherkarte aus 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Produkt ein. Das Fotomenü wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Einf. Druck aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Einzelnes Foto aus, und drücken Sie OK. 4.
Drucken aller Fotos von der Speicherkarte 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Produkt ein. Das Fotomenü wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Einf. Druck aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Alle Fotos (#-#) aus, und drücken Sie OK. 4. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um für jede der folgenden Menüoptionen eine Auswahl zu treffen, und drücken Sie anschließend OK. 5. ● Bildformat auswählen: Legen Sie das Format für das zu druckende Bild fest.
Drucken und Scannen von Fotos von einem Indexblatt Sie können Fotos auf einem Indexblatt vorab betrachten und ausdrucken. Auf einem Indexblatt können bis zu 20 Bilder ausgegeben werden. Diese Funktion ist für HP Originaltonerzubehör optimiert und getestet. 1. Setzen Sie die Speicherkarte in das Produkt ein. Das Fotomenü wird angezeigt. 2. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Optionen aus, und drücken Sie OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Fotoindex aus, und drücken Sie OK. 4.
14 Verwalten und Warten des Produkts DEWW ● Informationsseiten ● HP ToolboxFX ● Integrierter Webserver ● Verwenden der HP Web Jetadmin-Software ● Sicherheitsfunktionen ● Verwalten von Verbrauchsmaterial 169
Informationsseiten Die Informationsseiten sind im Produkt gespeichert. Mit Hilfe dieser Seiten können Sie Probleme mit dem Produkt analysieren und beheben. HINWEIS: Wenn die Sprache des Produkts bei der Installation nicht richtig festgelegt wurde, kann sie manuell geändert werden, damit die Informationsseiten in einer der unterstützten Sprachen gedruckt werden. Ändern Sie die Sprache am Bedienfeld über das Menü System-Setup oder mit dem integrierten Webserver (siehe „Bedienfeld“ auf Seite 7).
Seitenbeschreibung So drucken Sie die Seite Menüstruktur 1. Drücken Sie am Bedienfeld des Geräts die Taste Setup. Zeigt eine Übersicht über die Bedienfeldmenüs an. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Berichte, und drücken Sie dann OK. 3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Menüstruktur aus, und drücken Sie OK. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld des Produkts die Taste Setup. 2. Wählen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Option Berichte, und drücken Sie dann OK. 3.
HP ToolboxFX HP ToolboxFX ist ein Softwareprogramm, das für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden kann: ● Prüfen des Gerätestatus ● Konfigurieren der Geräteeinstellungen ● Konfigurieren von Popup-Warnmeldungen ● Anzeigen von Informationen zur Fehlerbehebung ● Anzeigen der Online-Dokumentation Sie können die HP ToolboxFX anzeigen, wenn das Produkt direkt an Ihren Computer oder an das Netzwerk angeschlossen ist.
● Farbnutz-Auftragspr.. Hier können Sie Farbnutzungsinformationen für das Produkt anzeigen. ● Ereignisprotokoll. Anzeigen einer Liste der Druckerfehler. Der zuletzt aufgetretene Fehler ist zuerst aufgeführt. Ereignisprotokoll Das Ereignisprotokoll ist eine Tabelle mit vier Spalten, in der Produktereignisse zu Ihrer Information protokolliert werden. Das Protokoll enthält Codes, die der Fehlermeldung entsprechen, welche auf der Bedienfeldanzeige des Produkts angezeigt werden.
Produktinformationen Der Ordner Produktinformationen enthält Verknüpfungen zur folgenden Seite: ● Vorführseiten. Druckt Seiten, die das Qualitätspotential für Farbdruck und allgemeine Druckeigenschaften des Produkts zeigen.
Fax Sie können in HP ToolboxFX über die Registerkarte Fax faxbezogene Aufgaben auf Ihrem Computer ausführen. Die Registerkarte Fax enthält Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten: ● Fax empfangen. Legen Sie hier den Faxempfangsmodus fest. ● Faxtelefonbuch. Auf dieser Seite können Sie Einträge im Faxtelefonbuch hinzufügen, bearbeiten oder löschen. ● Faxsendeprotokoll. Diese Seite enthält eine Liste der zuletzt vom Produkt gesendeten Faxnachrichten. ● Faxempfangsprotokoll.
● Um einen Gruppenkurzwahleintrag zu bearbeiten, klicken Sie in die Zeile mit dem gewünschten Gruppennamen, und klicken Sie dann auf Aktualisieren. Führen Sie die erforderlichen Änderungen durch, und klicken Sie auf OK. ● Um einen Eintrag in der Kurzwahlliste zu löschen, wählen Sie ihn aus und klicken auf Löschen. ● Wenn Sie einen Kurzwahleintrag verschieben möchten, wählen Sie ihn aus und klicken auf Verschieben oder wählen Sie Verschieben aus, und geben Sie dann den Eintrag im Dialogfeld an.
Faxsendeprotokoll Das Faxsendeprotokoll von HP ToolboxFX enthält alle zuletzt gesendeten Faxe und zugehörige Informationen, wie Sendedatum und -uhrzeit, Jobnummer, Faxnummer, Anzahl der Seiten und Ergebnisse. Klicken Sie auf die Überschrift einer Spalte im Faxsendeprotokoll, um die Informationen dieser Spalte in auf- oder absteigender Reihenfolge zu sortieren. Die Spalte Ergebnisse gibt den Status der Fachnachricht an.
● Animierte Demos. Hier können Sie animierte Anleitungen zu gebräuchlichen Problembehebungsmaßnahmen anzeigen. ● Benutzerhandbuch. Hier können Sie Informationen zur Verwendung des Produkts, zur Garantie, zu den Spezifikationen und zur Unterstützung anzeigen. Das Benutzerhandbuch ist im HTML- und im PDF-Format erhältlich.
Geräteeinstellungen Die HP ToolboxFX-Registerkarte Geräteeinstellungen enthält Verknüpfungen mit den folgenden Hauptseiten: ● Geräteinformationen. Anzeigen der Informationen zum Produkt, z.B. Produktbeschreibung und Ansprechpartner. ● Papierzufuhr. Hier können Sie die Papierzufuhreinstellungen des Produkts ändern, z.B. Standardpapierformat und -typ. ● Druckqualität. Hier können Sie die Druckqualitätseinstellungen des Produkts ändern. ● Druckdichte. Ändern der Einstellungen für Druckdichte, z.B.
Papierzufuhr Verwenden Sie diese Optionen, um die Standardeinstellungen zu konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Bedienfeldmenüs“ auf Seite 10. Die folgenden Optionen sind für das Ausführen von Druckjobs verfügbar, wenn keine Druckmedien mehr im Drucker sind: ● Wählen Sie die Option Auf Laden des Papiers warten aus. ● Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Aktion Papier leer die Option Abbrechen aus, um den Druckjob abzubrechen.
● Mitteltöne. Mitteltöne sind Farben mittlerer Dichte. Um mittlere Farbtöne dunkler zu machen, erhöhen Sie die Einstellung Mitteltöne. Diese Anpassung hat keine Auswirkung auf die Farben der Schlaglichter oder der Schatten. ● Schatten: Schatten sind Farben, die über eine sehr hohe Dichte verfügen. Um dunkle Farbtöne dunkler zu machen, erhöhen Sie die Einstellung Schatten. Diese Anpassung wirkt sich nicht auf helle oder mittlere Farbtöne aus.
System-Setup Mit den Systemeinstellungen von HP ToolboxFX konfigurieren Sie die globalen Einstellungen für das Kopieren, Faxen, Scannen und Drucken, wie beispielsweise Papierstaubehebung und automatisches Fortsetzen. HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden. Service Während des Druckvorgangs können sich Papier-, Toner- und Staubpartikel im Gerät ansammeln. Nach einer gewissen Zeit kann dies zu Problemen mit der Druckqualität führen, wie z.B.
PCL5 Mit diesen Optionen können Sie die Einstellungen für die PCL-Druckersprache konfigurieren. HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden. PostScript Verwenden Sie diese Option, wenn die PostScript-Druckersprache verwendet wird. Wenn die Option PostScript-Fehler drucken aktiviert ist, wird bei einem PostScript-Fehler automatisch die PostScriptFehlerseite gedruckt. HINWEIS: Klicken Sie auf Übernehmen, damit die Änderungen wirksam werden.
Integrierter Webserver Dieses Produkt verfügt über einen integrierten Webserver (Embedded Web Server, EWS), mit dem Sie auf Informationen zu Produkten und Netzwerkaktivitäten zugreifen können. Ein Webserver bietet eine Umgebung für die Ausführung von Webprogrammen. Dies ist vergleichbar mit einem Betriebssystem wie Windows, das eine Umgebung für die Programmausführung auf einem Computer bildet.
Verwenden der HP Web Jetadmin-Software Bei HP Web Jetadmin handelt es sich um eine webbasierte Softwarelösung für die Remoteinstallation, -überwachung und -fehlerbehebung von Peripheriegeräten, die mit einem Netzwerk verbunden sind. Über die benutzerfreundliche Browseroberfläche wird die Verwaltung einer Vielzahl von Geräten (einschließlich HP Geräte und Geräte anderer Hersteller) auf mehreren Plattformen vereinfacht.
4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Option Ein aus, und drücken Sie OK. 5. Geben Sie mit den alphanumerischen Tasten das Kennwort ein, und drücken Sie OK. 6. Geben Sie das Kennwort zur Bestätigung noch einmal ein, und drücken Sie OK. Aktivieren der privaten Empfangsfunktion Damit die private Empfangsfunktion verwendet werden kann, muss zunächst der Kennwortschutz aktiviert werden. 1. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Setup. 2.
Verwalten von Verbrauchsmaterial Überprüfen und Bestellen von Zubehör Der Status des Verbrauchsmaterials kann über das Bedienfeld, durch Drucken einer Verbrauchsmaterialstatusseite oder durch Anzeigen in HP ToolboxFX überprüft werden. Es wird empfohlen, eine Ersatzpatrone zu bestellen, sobald für eine Druckpatrone zum ersten Mal eine Meldung über einen niedrigen Tonerfüllstand ausgegeben wird.
Aufbewahren von Verbrauchsmaterial Befolgen Sie zum Lagern von Druckpatronen die nachstehenden Richtlinien: ● Nehmen Sie die Druckpatrone erst unmittelbar vor dem Gebrauch aus der Verpackung. ACHTUNG: Um Beschädigungen zu vermeiden, dürfen Druckpatronen nicht länger als einige Minuten dem Licht ausgesetzt werden. ● Informationen zu Temperaturbedingungen beim Betrieb und bei der Lagerung finden Sie unter „Umgebungsbedingungen“ auf Seite 259. ● Lagern Sie Verbrauchsmaterial liegend.
zurückzuschicken. Vollständige Informationen finden Sie im Recyclingleitfaden, der allen neuen HP Verbrauchsmaterialien beigefügt ist. Weitere Informationen zum Recyclingprogramm von HP finden Sie unter „HP LaserJet-Druckzubehör“ auf Seite 263. Material ersetzen Druckpatrone 1 Elektronisches Etikett 2 Kunststoffschutz 3 Bildtrommel. Berühren Sie auf keinen Fall die Bildtrommel an der Unterseite der Druckpatrone. Fingerabdrücke auf der Bildtrommel können die Druckqualität beeinträchtigen. 1.
2. Ziehen Sie das Druckpatronenfach heraus. 3. Fassen Sie die Druckpatrone am Griff, und ziehen Sie sie gerade nach oben heraus. 4. Nehmen Sie die neue Druckpatrone aus der Verpackung.
5. Entfernen Sie den orangefarbenen Kunststoffschutz von der Unterseite der neuen Druckpatrone. ACHTUNG: Berühren Sie auf keinen Fall die Bildtrommel an der Unterseite der Druckpatrone. Fingerabdrücke auf der Bildtrommel können die Druckqualität beeinträchtigen. DEWW 6. Setzen Sie die neue Druckpatrone in das Gerät ein. 7. Ziehen Sie die Lasche auf der linken Seite der Druckpatrone gerade nach oben, bis die Schutzfolie vollständig entfernt ist. Die Schutzfolie wird nicht mehr benötigt.
8. Schließen Sie das Druckpatronenfach. 9. Schließen Sie die vordere Klappe. 10. Legen Sie die gebrauchte Druckpatrone in die Verpackung der neuen Patrone. Befolgen Sie zum Recycling die Anleitung, die der Verpackung beiliegt. ACHTUNG: Falls Toner auf die Kleidung gelangt, wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab. Waschen Sie dann das Kleidungsstück mit kaltem Wasser. In heißem Wasser setzt sich der Toner im Stoff fest.
Reinigen des Papierpfads mit Hilfe von HP ToolboxFX Reinigen Sie den Papierpfad mit Hilfe von HP ToolboxFX. Dies ist die empfohlene Reinigungsmethode. Falls HP ToolboxFX nicht zur Verfügung steht, verwenden Sie die Methode in „Reinigen des Papierpfads vom Bedienfeld aus“ auf Seite 193. 1. Vergewissern Sie sich, dass das Produkt eingeschaltet ist, sich im Bereitschaftsmodus befindet und dass die Medien in Fach 1 und Fach 2 eingelegt sind. 2.
Reinigen der Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF) Falls der ADF Dokumente nicht ordnungsgemäß einzieht, reinigen Sie die Einzugswalzeneinheit des ADF. 1. Schalten Sie das Produkt aus, und ziehen Sie den Netzstecker ab. 2. Öffnen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs.
3. Schwenken Sie die Einheit nach oben. Wischen Sie sie ab, und drehen Sie die Walzen, bis die Einheit sauber ist. 4. Drücken Sie die grüne Hebeleinheit nach unten, und schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. HINWEIS: Wenn im automatischen Vorlageneinzug Medienstaus auftreten, wenden Sie sich an HP. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter www.hp.com/support/CM1312series oder in dem Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Produkt erhalten haben.
5. Schließen Sie das Produkt an, und schalten Sie es ein. Reinigen der Kunststoffverstärkung der Abdeckung Auf der weißen Kunststoffverstärkung unter der Produktabdeckung kann sich Staub ansammeln. 1. Schalten Sie das Produkt aus, und heben Sie die Abdeckung an. 2. Reinigen Sie die weiße Dokumentandruckplatte mit einem weichen Tuch oder Schwamm, das bzw. den Sie mit einer milden Seife und warmem Wasser angefeuchtet haben. Waschen Sie die Andruckplatte vorsichtig ab, um den Schmutz zu lösen.
ACHTUNG: Um Kratzer auf der Andruckplatte zu vermeiden, sollten Sie keine Reinigungstücher auf Papierbasis verwenden. 5. Falls Sie die Andruckplatte nicht ausreichend säubern konnten, wiederholen Sie die vorhergehenden Schritte, und feuchten Sie das Tuch oder den Schwamm dazu mit Isopropylalkohol an. Wischen Sie die Andruckplatte anschließend mit einem feuchten Tuch gründlich ab, um Alkoholreste zu entfernen.
3. Reinigen Sie die Scannerleiste (nur Modelle mit automatischem Vorlageneinzug) mit einem weichen, fusselfreien Tuch oder Schwamm, das/der leicht mit einem milden, nicht scheuernden Glasreinigungsmittel angefeuchtet ist.. 4. Trocknen Sie das Vorlagenglas mit einem Fensterleder oder Zellstoffschwamm ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Reinigen des Gehäuses Verwenden Sie ein weiches, feuchtes und fusselfreies Tuch, um Staub, Schmutz und Flecken vom Gehäuse des Produkts abzuwischen.
15 Problembehebung DEWW ● Prüfliste zur Fehlerbehebung ● Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen ● Bedienfeldmeldungen ● Beseitigen von Papierstaus ● Beheben von Problemen mit der Bildqualität ● Beheben von Verbindungsproblemen ● Lösen von Softwareproblemen 199
Prüfliste zur Fehlerbehebung Führen Sie die Schritte in der Liste aus, wenn Sie ein Problem mit dem Produkt beheben möchten. Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 1 Ist das Gerät eingeschaltet und wird es mit Strom versorgt? Das Gerät wird aufgrund eines Problems mit Stromquelle, Netzkabel, Netzschalter oder Sicherung nicht mit Strom versorgt. 1. Stellen Sie sicher, dass das Produkt an eine Stromquelle angeschlossen ist. 2.
Schritt Überprüfung Mögliche Probleme Lösungen 4 Kopiert das Produkt? Die Kopierqualität über den automatischen Vorlageneinzug ist unbefriedigend. Wenn die Druckqualität der internen Tests und die Kopie des Flachbettscanners nicht akzeptabel sind, reinigen Sie den Scannerstreifen des ADF (siehe „Reinigen des Vorlagenglases“ auf Seite 80). Legen Sie die Konfigurationsseite in den automatischen Vorlageneinzug ein, und erstellen Sie eine Kopie.
Schritt Überprüfung 6 Empfängt das Produkt Faxe? Es sind zu viele Geräte an die Telefonleitung angeschlossen, oder die Geräte sind nicht in Senden Sie mit einem anderen der richtigen Reihenfolge angeschlossen. Faxgerät ein Fax an das Produkt. 7 Mögliche Probleme Stellen Sie sicher, dass nur der HP Color LaserJet CM1312 MFP Series an die Telefonleitung angeschlossen ist, und versuchen Sie erneut, das Fax zu empfangen. Die Faxeinstellungen des Produkts sind falsch.
Wiederherstellen der werkseitigen Standardeinstellungen Durch das Wiederherstellen der Standardeinstellungen werden alle Einstellungen auf die im Werk konfigurierten Standardwerte zurückgesetzt. Außerdem werden der Name und die Telefonnummer in der Faxkopfzeile, der Kurzwahlspeicher und alle im Produktspeicher gespeicherten Faxe gelöscht.
Bedienfeldmeldungen Die meisten Meldungen des Bedienfelds dienen dazu, den Benutzer durch den typischen Betrieb des Geräts zu führen. Sie geben den Status der aktuellen Operation und bei den entsprechenden Aktionen die Seitenanzahl an. Wenn das Produkt Faxdaten, Druckdaten oder Scanbefehle empfängt, wird dies auf der Anzeige des Bedienfelds gemeldet. Außerdem werden in Situationen, die ein Eingreifen des Benutzers erfordern können, Warnhinweise, Warnmeldungen und Fehlermeldungen ausgegeben.
Tabelle 15-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme 50.x Fixierfehler Ein interner Hardwarefehler ist aufgetreten. 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus, und warten Sie mindestens 30 Sekunden. 2. Entfernen Sie einen eventuell vorhandenen Überspannungsschutz. Schließen Sie den Drucker direkt an die Wandsteckdose an. 3. Schalten Sie das Produkt ein, und lassen Sie es die Initialisierung durchführen.
Tabelle 15-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme support/CM1312series oder in dem Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Gerät erhalten haben. Dokumentzufuhr. Erneut laden Medien wurden aus dem ADF-Fach nicht eingezogen. Nehmen Sie die Medien aus dem ADF-Fach, und legen Sie sie wieder ein. Reinigen Sie die Einzugswalze des ADF. (siehe „Reinigen der Einzugswalzeneinheit des automatischen Vorlageneinzugs (ADF)“ auf Seite 194).
Tabelle 15-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an HP. Die entsprechenden Informationen finden Sie unter www.hp.com/ support/CM1312series oder in dem Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Gerät erhalten haben. Fach 1 laden, / Reinigungsmodus, mit [OK] starten Aufforderung, im Reinigungsmodus Papier einzulegen.
Tabelle 15-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Informationen finden Sie unter www.hp.com/ support/CM1312series oder in dem Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Gerät erhalten haben. Kopieren abgebr. Dokument löschen Der aktuelle Scan-, Fax- oder Kopierjob wurde mit der Taste Abbrechen abgebrochen, während Seiten über den automatischen Vorlageneinzug eingezogen wurden. Beim Abbruch werden die Seiten nicht automatisch aus dem ADF ausgeworfen.
Tabelle 15-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme support/CM1312series oder in dem Faltblatt, das Sie zusammen mit dem Gerät erhalten haben. Scanner reserv. für PC-Scan Das Produkt wird von einem Computer zum Scannen verwendet. Warten Sie, bis der Scanjob abgeschlossen ist, oder brechen Sie ihn in der Computersoftware bzw. mit der Taste Abbrechen ab.
Tabelle 15-1 Bedienfeldmeldungen (Fortsetzung) Bedienfeldmeldung Beschreibung Empfohlene Maßnahme Wenig Speicher, später versuchen Es ist nicht genug Speicher zum Ausführen eines neuen Jobs verfügbar. Warten Sie, bis der aktuelle Job abgeschlossen ist, bevor Sie den neuen Job starten. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um den Speicher zu löschen. Zu wenig Speicher [OK] drücken Der Produktspeicher ist fast voll. Drücken Sie die Taste Abbrechen, um die Meldung zu löschen.
Wo treten Medienstaus auf? Medienstaus können an den folgenden Stellen auftreten: ● Im automatischen Vorlageneinzug (nur bei Modellen, die damit ausgestattet sind) ● In Zufuhrbereichen ● In den Ausgabebereichen ● Im Papierpfad Mithilfe der Anleitungen auf den folgenden Seiten können Sie Papierstaus ausfindig machen und beseitigen. Wenn die genaue Position des Staus nicht ersichtlich ist, überprüfen Sie zuerst das Innere des Produkts.
2. Schieben Sie den grünen Hebel nach oben, und drehen Sie den Einzugsmechanismus, bis er geöffnet bleibt. 3. Versuchen Sie, die Seite vorsichtig herauszuziehen, ohne dass sie zerreißt. Wenn ein Widerstand spürbar ist, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. 4. Öffnen Sie die ADF-Abdeckung, und lösen Sie mit beiden Händen vorsichtig das eingeklemmte Medium.
DEWW 5. Wenn Sie das Medium gelöst haben, ziehen Sie es vorsichtig in der gezeigten Richtung heraus. 6. Schließen Sie die Abdeckung des Flachbettscanners. 7. Drücken Sie den grünen Hebel nach unten.
8. Schließen Sie die Abdeckung des automatischen Vorlageneinzugs. Beheben von Papierstaus im Eingabebereich ACHTUNG: Entfernen Sie die gestauten Druckmedien auf keinen Fall mit einem spitzen Gegenstand, etwa mit einer Pinzette oder einer Zange mit spitzen Enden. Beschädigungen, die durch derartige Gegenstände verursacht werden, unterliegen nicht der Gewährleistung. Ziehen Sie gestaute Druckmedien immer gerade aus dem Produkt.
3. Nehmen Sie Fach 1 heraus, und öffnen Sie die Stauzugangsklappe. 4. Fassen Sie das Medium an der Seite an, die am weitesten herausragt (zur Mitte hin), und ziehen Sie es behutsam aus dem Produkt heraus. 5. Setzen Sie Fach 1 wieder ein. 6. Schließen Sie die hintere Ausgabeklappe. Beheben von Staus im Ausgabefach ACHTUNG: Entfernen Sie die gestauten Druckmedien auf keinen Fall mit einem spitzen Gegenstand, etwa mit einer Pinzette oder einer Zange mit spitzen Enden.
Vermeiden von wiederholt auftretenden Staus ● Legen Sie nicht zu viele Druckmedien in das Zufuhrfach ein. Das Fassungsvermögen des Zufuhrfachs hängt vom verwendeten Druckmedientyp ab. ● Stellen Sie die Druckmedienführungen richtig ein. ● Prüfen Sie, ob das Zufuhrfach richtig eingesetzt ist. ● Legen Sie keine Druckmedien in das Zufuhrfach ein, während ein Druckjob ausgeführt wird. ● Verwenden Sie ausschließlich die von HP empfohlenen Druckmedientypen und -formate.
Beheben von Problemen mit der Bildqualität Druckprobleme Probleme mit der Druckqualität Gelegentlich können Probleme mit der Druckqualität auftreten. Die Informationen in den folgenden Abschnitten helfen Ihnen bei der Erkennung und Behebung dieser Probleme. HINWEIS: Wenn Probleme beim Kopieren auftreten, lesen Sie den Abschnitt „Kopierprobleme“ auf Seite 227.
Problem Ursache Lösung Es treten Fehlstellen auf. Möglicherweise ist nur ein einzelnes Blatt beschädigt. Drucken Sie den Auftrag erneut. Der Feuchtigkeitsgehalt des Papiers ist nicht gleichmäßig, oder es gibt Feuchtigkeitsflecken an der Papieroberfläche. Verwenden Sie anderes Papier, z. B. hochwertiges Papier für Farblaserdrucker. Die gesamte Papiercharge ist schadhaft. Die Verfahren zur Herstellung von Druckmedien führen unter Umständen dazu, dass an einigen Stellen kein Toner aufgenommen wird.
Problem Ursache Lösung Der Toner lässt sich durch Berührung leicht verwischen. Das Gerät ist nicht für das Drucken auf dem Medientyp eingestellt, den Sie verwenden möchten. Wählen Sie im Druckertreiber die Registerkarte Papier, und legen Sie als Papiertyp den verwendeten Druckmedientyp fest. Bei Verwendung von schwerem Papier wird die Druckgeschwindigkeit möglicherweise verringert. Die Druckmedien entsprechen unter Umständen nicht den Vorgaben von Hewlett-Packard.
Problem Ursache Lösung Die Rückseite der Druckausgabe weist in regelmäßigen Abständen Fehldruckstellen auf. Interne Teile des Druckers sind möglicherweise mit Toner verschmutzt. Das Problem erledigt sich in der Regel nach einigen Seiten auch ohne Eingreifen. Der Papierpfad muss möglicherweise gereinigt werden. Reinigen Sie den Papierpfad. Weitere Informationen finden Sie unter „Reinigen des Geräts“ auf Seite 192. Die Fixiereinheit ist möglicherweise beschädigt oder verschmutzt.
Problem Ursache Lösung Die gedruckte Seite weist Falten oder Knitterstellen auf. Die Druckmedien wurden möglicherweise nicht richtig eingelegt. Überprüfen Sie, ob die Druckmedien richtig eingelegt sind und die Druckmedienführungen nicht zu fest oder zu lose am Stapel anliegen (siehe „Einlegen von Papier und Druckmedien“ auf Seite 60). Wenden Sie den Papierstapel im Zufuhrfach, oder drehen Sie das Papier im Fach um 180 Grad. Rund um die gedruckten Zeichen ist Toner zu erkennen.
Problem Ursache Obwohl das Dokument in Farbe gedruckt Im Softwareprogramm oder im werden soll, wird es nur in Schwarzweiß Druckertreiber ist nicht der Farbmodus ausgegeben. ausgewählt. Mindestens eine Farbe wird gar nicht oder nicht korrekt gedruckt. Eine Farbe wird nach dem Einsetzen einer neuen Druckpatrone unregelmäßig gedruckt. 222 Kapitel 15 Problembehebung Lösung Wählen Sie anstelle des Graustufenmodus den Farbmodus aus.
Problem Ursache Lösung Die Farben in der Druckausgabe entsprechen nicht den Farben auf dem Bildschirm. Die Farben auf dem Computerbildschirm unterscheiden sich von den Farben der Druckausgabe. Siehe „Farbabstimmung“ auf Seite 90 Wenn besonders helle oder besonders dunkle Farben auf dem Bildschirm nicht gedruckt werden, interpretiert Ihr Softwareprogramm möglicherweise sehr helle Farben als Weiß bzw. sehr dunkle Farben als Schwarz.
Beheben von Problemen mit Druckmedien Die folgenden Papierprobleme können Probleme mit der Druckqualität, Papierstaus oder Schäden am Produkt verursachen. Problem Ursache Lösung Schlechte Druckqualität oder Tonerhaftung Das Papier ist zu feucht, zu rau, zu schwer oder zu glatt, oder es ist strukturiert oder stammt aus einer fehlerhaften Papiercharge. Drucken Sie auf einer anderen Papiersorte mit einem Glättegrad zwischen 100 und 250 Sheffield und einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 bis 6 %.
Problem Ursache Lösung Mehrere Blätter werden gleichzeitig eingezogen. Sie haben zu viele Druckmedien in das Fach eingelegt. Nehmen Sie alle Medien aus dem Zufuhrfach, und legen Sie einen Teil der Medien anschließend wieder in das Fach zurück. Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen von Papier und Druckmedien“ auf Seite 60. Die Druckmedien sind verknittert, faltig oder beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass die Druckmedien nicht verknittert, faltig oder beschädigt sind.
Problem Ursache Lösung Seiten werden nicht bedruckt Möglicherweise zieht der Drucker die Medien nicht richtig ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Probleme mit der Medienzufuhr“ auf Seite 223. Die Druckmedien sind eventuell im Produkt gestaut. Beseitigen Sie den Stau. Weitere Informationen finden Sie unter „Beseitigen von Papierstaus“ auf Seite 210. Das USB- oder das Netzwerkkabel ist eventuell beschädigt oder falsch angeschlossen.
Kopierprobleme Vermeiden von Kopierproblemen Mit den folgenden einfachen Maßnahmen können Sie die Kopierqualität verbessern: ● Kopieren Sie Dokumente über den Flachbettscanner. Dadurch weist die Kopie eine höhere Qualität als beim Kopieren über den automatischen Vorlageneinzug auf. ● Verwenden Sie Vorlagen von guter Qualität. ● Legen Sie die Medien richtig ein.
Problem Ursache Lösung Fehlende oder blasse Bilder Möglicherweise enthält eine Druckpatrone nur noch wenig Toner. Tauschen Sie die betreffende Druckpatrone aus, und kalibrieren Sie das Gerät (siehe „Druckpatrone“ auf Seite 189). Die Vorlage hat eine schlechte Qualität. Wenn die Vorlage zu hell oder beschädigt ist, kann dies auf der Kopie unter Umständen nicht ausgeglichen werden, auch wenn Sie die Kontrasteinstellung entsprechend ändern. Verwenden Sie möglichst eine Vorlage mit besserer Qualität.
Problem Ursache Lösung Unscharfer Text Die Einstellungen im Druckertreiber oder in Überprüfen Sie die Qualitätseinstellungen der Produktsoftware sind falsch konfiguriert. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen finden Sie in der Online-Hilfe der Produktsoftware. Die Vorlage hat eine schlechte Qualität. Versuchen Sie ein anderes Dokument zu kopieren. Wenn diese Kopie einwandfrei ist, versuchen Sie ein Original besserer Qualität zu verwenden. Das Gerät ist möglicherweise nicht kalibriert.
Problem Ursache Lösung Mehrere Blätter werden zugleich eingezogen. Sie haben zu viele Druckmedien in das Fach eingelegt. Nehmen Sie einen Teil der Druckmedien aus dem Zufuhrfach heraus. Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen von Papier und Druckmedien“ auf Seite 60. Die Druckmedien sind verknittert, faltig oder beschädigt. Vergewissern Sie sich, dass die Druckmedien nicht verknittert, faltig oder beschädigt sind. Verwenden Sie Druckmedien aus einer anderen oder neuen Packung.
Leistungsprobleme Problem Ursache Lösung Keine Kopienausgabe Das Zufuhrfach ist leer. Legen Sie Medien in das Produkt ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen von Papier und Druckmedien“ auf Seite 60. Die Vorlage wurde nicht richtig eingelegt. Legen Sie die Vorlage mit der schmalen Seite voran und der zu scannenden Seite nach oben in den automatischen Vorlageneinzug (ADF) ein.
Scanprobleme Lösen von Problemen mit dem gescannten Bild Problem Ursache Lösung Die Qualität des gescannten Bildes ist schlecht. Die Vorlage ist ein Nachdruck eines Fotos oder Bildes. ● Verkleinern Sie das Bild nach dem Scannen, um die Muster zu beseitigen. ● Drucken Sie das gescannte Bild, um zu prüfen, ob die Qualität der Druckausgabe besser ist.
Problem Ursache Lösung Ein Teil des Bildes wurde nicht gescannt. Die Vorlage wurde nicht richtig eingelegt. Legen Sie die Vorlage richtig auf das Scannerglas. Wenn Sie über den ADF scannen, stellen Sie unbedingt die Medienführungen richtig ein (siehe „Einlegen von Vorlagen zum Scannen“ auf Seite 96). Bei einem farbigen Hintergrund können sich die Bilder im Vordergrund gelegentlich zu stark mit dem Hintergrund vermischen.
Problem Ursache Lösung Der Scanvorgang dauert zu lange. Die Auflösung ist zu hoch eingestellt. Stellen Sie die Auflösung dem Job entsprechend ein (siehe „Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen“ auf Seite 103). Die Software ist für das Scannen in Farbe konfiguriert. In der Standardeinstellung ist die Option zum Scannen in Farbe ausgewählt. Die Scanaufträge dauern dann länger, auch wenn eine Schwarzweißvorlage gescannt wird.
Probleme mit der Scanqualität Vermeiden von Problemen mit der Scanqualität Mit den folgenden einfachen Maßnahmen können Sie die Scanqualität verbessern. ● Verwenden Sie zum Scannen den Flachbettscanner und nicht das Zufuhrfach des automatischen Vorlageneinzugs. ● Verwenden Sie Vorlagen von hoher Qualität. ● Legen Sie die Medien richtig ein. Falsch eingelegte Medien können verrutschen und zu unscharfen Druckbildern führen.
Problem Ursache Lösung Unscharfer Text Möglicherweise ist die Auflösung falsch eingestellt. Stellen Sie sicher, dass die Auflösungseinstellungen korrekt sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Auflösungs- und Farbeinstellungen beim Scannen“ auf Seite 103. Die Vorlage liegt nicht plan auf dem Glas auf. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Mindestens ein Druckerkabel ist nicht fest eingesteckt. Überprüfen Sie, ob die Druckerkabel fest eingesteckt sind. Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Faxprobleme Informationen zum Lösen von Faxproblemen finden Sie unter „Lösen von Faxproblemen“ auf Seite 146. Optimieren und Verbessern der Bildqualität Prüfliste für Druckqualitätsprobleme Allgemeine Probleme mit der Druckqualität können anhand der folgenden Prüfliste behoben werden: 1. Vergewissern Sie sich, dass das verwendete Papier oder die Druckmedien den Spezifikationen entsprechen (siehe „Papier und Druckmedien“ auf Seite 55). Grundsätzlich führt glatteres Papier zu besseren Druckergebnissen. 2.
Sie können diese Einstellungen in den Produkteigenschaften ändern und so an den jeweiligen Druckjob anpassen. Folgende Einstellungen stehen je nach verwendetem Druckertreiber zur Verfügung: ● 600 dpi ● Benutzerdefiniert: Bei dieser Einstellung wird mit derselben Auflösung wie bei der Standardeinstellung gedruckt, Sie können jedoch die Skalierungsmuster ändern. HINWEIS: Durch eine geänderte Auflösung ändert sich unter Umständen auch die Textformatierung.
Beheben von Verbindungsproblemen Beheben von Direktverbindungsproblemen Wenn das Produkt Verbindungsprobleme hat, während es direkt mit einem Computer verbunden ist, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel nicht länger als 2 Meter ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass beide Enden des USB-Kabels angeschlossen sind. 3. Vergewissern Sie sich, dass es sich um ein für Hi-Speed-USB 2.0 zertifiziertes Kabel handelt. 4.
Beheben von Netzwerk-Kommunikationsproblemen Überprüfen Sie die folgenden Punkte, um sicherzustellen, dass das Produkt mit dem Netzwerk kommuniziert. Diese Informationen setzen voraus, dass Sie bereits eine Netzwerkkonfigurationsseite gedruckt haben (siehe „Informationsseiten“ auf Seite 170). 1. Bestehen physische Verbindungsprobleme zwischen der Arbeitsstation oder dem Dateiserver und dem Produkt? Überprüfen Sie die Netzwerkkabel, die Anschlüsse und die Konfiguration des Routers.
Überprüfen Sie den Status Ihres Protokolls auf der Netzwerkkonfigurationsseite. Weitere Informationen finden Sie unter „Informationsseiten“ auf Seite 170. Sie können auch mit dem eingebetteten Webserver oder mit HP ToolboxFX den Status der anderen Protokolle überprüfen. Weitere Informationen finden Sie unter „HP ToolboxFX“ auf Seite 172.
Lösen von Softwareproblemen Beheben allgemeiner Windows-Probleme Fehlermeldung: "Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE" "Spool32" "Ungültiger Vorgang" Mögliche Ursache Lösung Schließen Sie alle Softwareprogramme, starten Sie Windows neu, und versuchen Sie es erneut. Wählen Sie einen anderen Druckertreiber. Wenn der PCL 6Druckertreiber des Geräts aktiviert ist, wechseln Sie zum PCL 5- oder HP PostScript Level 3-Emulation-Druckertreiber. Dies ist über ein entsprechendes Softwareprogramm möglich.
Tabelle 15-2 Probleme mit Mac OS X 10.3 und 10.4 (Fortsetzung) Der Produktname, die IP-Adresse oder der „Rendezvous“- bzw. „Bonjour“-Hostname wird nicht in der Druckerliste der Druckerauswahl oder des Druckerkonfigurationsprogramms angezeigt. Mögliche Ursache Lösung Das Produkt ist möglicherweise nicht bereit. Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, das Produkt eingeschaltet ist und die LED „Bereit“ leuchtet.
Tabelle 15-2 Probleme mit Mac OS X 10.3 und 10.4 (Fortsetzung) Bei USB-Verbindungen wird das Produkt nicht automatisch im Druckerkonfigurationsprogramm von Macintosh angezeigt, wenn es ausgewählt wurde. Mögliche Ursache Lösung Dieses Problem wird durch eine Software- oder eine Hardwarekomponente verursacht. Software-Fehlerbehebung ● Vergewissern Sie sich, dass der Macintosh-Computer USB unterstützt. ● Vergewissern Sie sich, dass es sich bei Ihrem MacintoshBetriebssystem um Mac OS X 10.3 oder 10.
Tabelle 15-3 PS-Fehler (Fortsetzung) DEWW Problem Ursache Lösung Eine PS-Fehlerseite wird gedruckt. Der Druckauftrag ist möglicherweise kein PS-Auftrag. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei dem Druckauftrag um einen PS-Auftrag handelt. Überprüfen Sie, ob die Softwareanwendung eine Setup- oder PS-Kopfzeilendatei zum Senden an das Produkt erfordert. Fehler bei Grenzwertprüfung Der Druckauftrag ist zu komplex.
246 Kapitel 15 Problembehebung DEWW
A DEWW Verbrauchsmaterialien und Zubehör 247
Bestellen von Teilen, Verbrauchsmaterial und Zubehör Zum Bestellen von Ersatzteilen, Verbrauchsmaterialien und Zubehör gibt es verschiedene Verfahrensweisen. Direkt bei HP bestellen Sie können folgende Produkte direkt bei HP bestellen: ● Ersatzteile: Bestellen Sie Ersatzteile in den USA über die Website www.hp.com/go/hpparts. Außerhalb der USA können Sie Ersatzteile über eine autorisierte HP Kundendienstzentrale in Ihrer Nähe bestellen.
Kabel und Schnittstellenzubehör Produktname Beschreibung Teilenummer USB-Kabel USB-kompatible Standardgeräteverbindung, 2 m C6518A USB-kompatible Standardgeräteverbindung, 3 m C6520A Telefonkabeladapter für zwei Leitungen 8121-0811 Faxkabel Ersatzteile zum Austausch durch den Benutzer DEWW Produktname Beschreibung Teilenummer Trennsteg und Einzugswalzen Führen Sie den Austausch durch, wenn das Produkt mehrere Seiten zugleich oder keine Seiten einzieht.
250 Anhang A Verbrauchsmaterialien und Zubehör DEWW
B Service und Support Eingeschränkte Gewährleistung von Hewlett-Packard HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM HP LaserJet CM1312 und CM1312nfi Einjährige eingeschränkte Gewährleistung HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
es in Ländern/Regionen eingesetzt werden kann, für die das Produkt aus gesetzlichen oder behördlichen Gründen nie bestimmt war. IM RAHMEN DER ÖRTLICH GÜLTIGEN GESETZGEBUNG SIND DIE IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSERKLÄRUNG ENTHALTENEN RECHTSMITTEL DIE EINZIGEN UND AUSSCHLIESSLICHEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN.
Eingeschränkte Gewährleistung für Druckpatrone Es wird gewährleistet, dass dieses HP Produkt frei von Defekten an Material und Verarbeitung ist.
Kundendienst Kostenloser Telefonservice während Ihrer Garantiezeit für Ihr Land bzw. Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Land bzw. Ihre Region finden Sie auf dem im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter www.hp.com/support/. Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit. 24-Stunden-Kundendienst im Internet www.hp.com/support/CM1312series Kundendienst für Geräte, die für Macintosh Computer bestimmt sind www.hp.
Wiederverpacken des Geräts Wenn der HP Kundendienst feststellt, dass das Gerät zur Reparatur an HP gesendet werden muss, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um das Gerät vor dem Versand erneut zu verpacken. ACHTUNG: Transportschäden, die auf unangemessene Verpackung zurückzuführen sind, fallen in die Verantwortung des Kunden. So verpacken Sie das Gerät 1. Nehmen Sie die Druckpatrone heraus, und bewahren Sie sie auf. ACHTUNG: Entfernen Sie unbedingt die Druckpatrone, bevor Sie das Gerät versenden.
256 Anhang B Service und Support DEWW
C Spezifikationen In diesem Abschnitt finden Sie folgende Informationen über das Produkt: DEWW ● Abmessungen und Gewicht ● Elektrische Daten ● Stromverbrauch ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschemission 257
Abmessungen und Gewicht Tabelle C-1 Physische Daten Produkt Höhe Tiefe Breite Gewicht HP LaserJet CM1312 405 mm 455 mm 437 mm 21,1 kg HP LaserJet CM1312nfi 467 mm 490 mm 497 mm 24,6 kg Elektrische Daten ACHTUNG: Die Netzspannung richtet sich nach dem Land/der Region, in dem bzw. in der das Produkt verkauft wird. Wandeln Sie die Betriebsspannungen nicht um. Dies kann zu Schäden am Produkt führen und die Produktgewährleistung aufheben.
Umgebungsbedingungen Tabelle C-4 Umgebungsbedingungen1 Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit 1 Empfohlen In Betrieb Lagerung 15 bis 32,5 °C 15 bis 32,5 °C –20 bis 40 °C (59 bis 90,5 °F) (59 bis 90,5 °F) (–4° bis 104 ° F) 20 bis 70 % 10 bis 80 % 95 % oder weniger Die Werte können ohne Ankündigung geändert werden. Geräuschemission Tabelle C-5 Geräuschemissionen DEWW Schallleistungspegel Nach ISO 92961 Drucken (12 S/min.
260 Anhang C Spezifikationen DEWW
D Behördliche Bestimmungen Dieser Abschnitt enthält die folgenden behördlichen Bestimmungen: DEWW ● FCC-Bestimmungen ● Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung ● Zusätzliche Erklärungen für Telekommunikationsgeräte (Faxgeräte) ● Konformitätserklärung ● Länderspezifische/regionsspezifische Erklärungen 261
FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen auch ab.
Tonerverbrauch Wenn Economode aktiviert ist, wird deutlich weniger Toner verbraucht, wodurch die Gebrauchsdauer der Druckpatrone verlängert werden kann. Papierverbrauch Durch die manuelle bzw. optionale automatische Duplexfunktion (beidseitiges Drucken) und den nSeiten-Druck pro Blatt (Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt Papier) dieses Druckers kann der Papierverbrauch reduziert werden. Der damit einhergehende geringere Ressourcenbedarf schont die Umwelt.
Sammelrückgabe (zwei bis acht Patronen) 1. Verpacken Sie jede HP LaserJet Druckpatrone in ihrem Originalkarton und der zugehörigen Schutzverpackung. 2. Stellen Sie mittels Klebeband aus bis zu acht Einzelverpackungen ein Packet zusammen (max. 31 kg). 3. Verwenden Sie den portofreien Versandschein. ODER 1. Verwenden Sie einen geeigneten Karton bzw. bestellen Sie eine kostenlose Rückgabebox unter http://www.hp.com/recycle bzw. unter der Telefonnummer 1-800-340-2445.
Dieses HP Produkt enthält eine Batterie, die nach ihrer Gebrauchsdauer möglicherweise gesondert entsorgt werden muss. Die in diesem Produkt enthaltenen Batterien bzw. die Batterien, die von HewlettPackard für dieses Produkt geliefert werden, sind z.B.: HP Color LaserJet CM1312 MFP Series Typ Lithium-Kohlenstoffmonofluorid Gewicht 0,8 g Ort In Formatiererplatte integriert Vom Benutzer austauschbar Nein Recycling-Informationen erhalten Sie unter www.hp.
Weitere Informationen So erhalten Sie weitere Informationen über die folgenden Themen: ● Umweltschutz-Profilblatt für dieses Produkt und viele verwandte HP Produkte ● HP zum Thema Umweltschutz ● Umweltschutz-Managementsystem von HP ● HP Rücknahme- und Recyclingprogramm am Ende der Gebrauchsdauer ● Materialsicherheitsdatenblätter Besuchen Sie www.hp.com/go/environment oder www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment.
Zusätzliche Erklärungen für Telekommunikationsgeräte (Faxgeräte) EU-Erklärung für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten Dieses Gerät ist zum Anschluss an das analoge öffentliche Telefonnetz in Ländern/Regionen des europäischen Wirtschaftsraums vorgesehen. Das Gerät entspricht den Vorgaben der EU R&TTERichtlinie 1999/5/EG (Anhang II) und trägt dementsprechend die CE-Kennzeichnung. Weitere Details finden Sie an anderer Stelle in diesem Handbuch in der Konformitätserklärung des Herstellers.
vorgeschrieben. Das Ministerium garantiert jedoch nicht, dass das Gerät zur Zufriedenheit des Benutzers funktioniert. Vor der Installation dieses Geräts sollten Benutzer sicherstellen, dass der Anschluss des Geräts an die Einrichtungen des lokalen Telekommunikationsunternehmens zulässig ist. Das Gerät muss ferner über eine akzeptable Anschlussmethode installiert werden. Der Kunde sollte beachten, dass selbst bei Erfüllung der obigen Bedingungen der Betrieb in einigen Situationen beeinträchtigt werden kann.
Konformitätserklärung HP LaserJet CM1312 Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1 Name des Herstellers: Adresse des Herstellers: Hewlett-Packard Company Dokumentnummer: BOISB-0603-01-rel.1.
Konformitätserklärung gemäß ISO/IEC 17050-1 und EN 17050-1 Zulassungsmodellnummer2) Produktoptionen: Druckpatronen: BOISB-0603-02 ALLE CB540A, CB541A, CB542A, CB543A den folgenden Produktspezifikationen entspricht: SICHERHEIT: IEC 60950-1:2001 / EN60950-1: 2001 +A11 IEC 60825-1:1993 + A1 + A2/EN 60825-1:1994 + A1 + A2 (Klasse 1-Laser-/LED-Produkt) GB4943-2001 EMV: CISPR22:2005 / EN55022:2006 – Klasse B1) EN 61000-3-2:2000 +A2 EN 61000-3-3:1995 + A1 EN 55024:1998 +A1 +A2 FCC-Titel 47 CFR, Abschnitt 15,
Länderspezifische/regionsspezifische Erklärungen Lasersicherheit Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen.
HP LaserJet CM1312, CM1312nfi - kirjoittimen sisällä ei ole käyttäjän huollettavissa olevia kohteita. Laitteen saa avata ja huoltaa ainoastaan sen huoltamiseen koulutettu henkilö. Tällaiseksi huoltotoimenpiteeksi ei katsota väriainekasetin vaihtamista, paperiradan puhdistusta tai muita käyttäjän käsikirjassa lueteltuja, käyttäjän tehtäväksi tarkoitettuja ylläpitotoimia, jotka voidaan suorittaa ilman erikoistyökaluja.
Index A Abbrechen Druckjob 68 Faxe 130 Kopierjobs 76 Abbruch Scanaufträge 102 Abfragefunktion, Gerät 182 Abmessungen Medien 57 Abrechnungscodes, Fax festlegen 123 Abrufen von Faxen 118 ADF Staus 211 Teilenummer 249 unterstützte Seitenformate 154 Ad-hoc-Gruppen, Faxe senden 136 Aktivitätsprotokoll, Fax Fehlerbehebung 159 Allgemeine Schutzverletzung Ausnahme OE 242 Alternativer Briefkopfmodus 71 Amtsleitung Vorwahl 120 Amtsleitungen Pausen einfügen 116 Ändern der Größe von Dokumenten Macintosh 41 Ändern der
Berichte, Fax alle drucken 150 Fehler 151 Fehlerbehebung 159 Berichte, Produkt Konfigurationsseite 51 Netzwerkkonfigurationsseit e 51 Besetztzeichen, Wahlwiederholungsoptione n 121 Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör 248 Bestellung Verbrauchsmaterial und Zubehör 248 Betriebssysteme, Netzwerke 48 Betriebsumgebung, Bedingungen 259 Bildqualität HP ImageREt 3600 92 HP ToolboxFXEinstellungen 180 Kopie, Fehlerbehebung 227 Scans, Fehlerbehebung 232, 235 blasser Druck 217 Bücher Kopieren 83 scannen 105 D D
E-Mail Benachrichtigungen in HP ToolboxFX konfigurieren 173 E-Mail, scannen in Macintosh 44 E-Mail, Scannen in Auflösungseinstellungen 104 Windows 100 E-Mail-Warnmeldungen, einrichten 172 Empfangen von Faxen auf Nebenstellentelefon 129 automatisch verkleinern 127 erneut drucken 144 Fax abrufen 118 Fehlerbericht drucken 151 mit Faxtönen 145 Protokoll, HP ToolboxFX 177 Rufannahmemodus, Einstellung 126 Ruftöne vor Annahme 124 Ruftonmuster, Einstellungen 127 sperren 129 Zeitstempeleinstellung 128 Ende der Gebra
Ruftonmuster 127 Senden verzögern 143 Sendeprotokoll 177 Sicherheit, Kennwortschutz 185 Sicherheit, privater Empfang 186 sperren 129 Staus, Fehlerbehebung 210 Ton oder Impulswahlverfahren 123 V.
Reparatur durch den Kunden 252 Transfereinheit und Fixierheinheit 253 gewellte Druckmedien 220 Gewicht 258 Glasgrößeneinstellung 123 Glas reinigen 198 Grauer Hintergrund, Fehlerbehebung 218 Graustufen Fehlerbehebung 222 Graustufendruck 88 Graustufenscannen 104 Größe, Kopie Fehlerbehebung 231 verkleinern oder vergrößern 77 Größe, Medien An Seite anpassen, Fax 127 Größe des Dokuments ändern Windows 70 Größenanpassung von Dokumenten Windows 70 Gruppenwahleinträge bearbeiten 117 erstellen 117 Faxe senden 138 H
Originale mit unterschiedlichen Größen 85 Qualität, Fehlerbehebung 227 Qualität anpassen 79 randlos 81 Setup-Menü 10 sortieren 78 Standardanzahl ändern 76 Standardeinstellungen wiederherstellen 83 vergrößern 77 verkleinern 77 Koreanische EMI-Erklärung 271 Kundenbetreuung online 254 Kundendienst online 71 Kundenservice Teilenummern 248 Kundensupport Wiederverpacken des Geräts 255 Kurzwahleinträge alle löschen 116 bearbeiten 116 erstellen 116 löschen 117 programmieren 138 L Langsame Geschwindigkeit, Fehlerbeh
unterstützte Betriebssysteme 48 unterstützte Protokolle 49 Netzwerkanschluss Einstellung 50 Position 6 Netzwerkbericht drucken 171 Netzwerke HP Web Jetadmin 185 Macintosh-Installation 39 Netzwerkeinstellungen (Registerkarte), HP ToolboxFX 183 Netzwerkkonf.
Rufnummern HP Hotline für Betrugsfälle 188 Ruftöne Spezialtonfolgen 127 Ruftöne vor Annahme, Einstellung 124 Ruftonmuster 127 S Scannen abbrechen 102 Auflösung 103 Bücher 105 Computer 98 Dateiformate 103 Farbe 103 Flachbettscanner laden 97 Fotos 107 Geschwindigkeit, Fehlerbehebung 234 Graustufen 104 HP Director (Macintosh) 43 in Datei (Macintosh) 44 in Datei (Windows) 100 in E-Mail (Macintosh) 44 in E-Mail (Windows) 100 in Ordner (Windows) 100 in Programm (Windows) 100 leere Seiten, Fehlerbehebung 235 Quali
Warnmeldungen, HP Toolbox FX 172 Zubehör überprüfen 187 Status (Registerkarte), HP Toolbox FX 172 Staus ADF, beseitigen 211 Ausgabefach, beseitigen 215 Fächer, Papierstaubehebung 214 Fax, beseitigen 211 Ursachen 210 verhindern 216 Stormversorgung Anforderungen 258 Streifen, Fehlerbehebung 218 Stromverbrauch 258 Stromversorgung Anforderungen 258 Support online 254 Wiederverpacken des Geräts 255 System-Setup (Menü) 16 T TCP/IP unterstützte Betriebssysteme 48 unterstützte Protokolle 49 Technischer Kundendienst
Verzögern von Faxsendungen 143 Voreinstellungen (Macintosh) 40 Vorwahl 120 W Wählen automatische Wahlwiederholung, Einstellungen 121 Fehlerbehebung 155 manuell 135 manuelle Wahlwiederholung 137 Pausen einfügen 116 Ton- oder Impulswahlverfahren 123 von einem Telefon 143 Vorwahl einfügen 120 Wahlwiederholung automatisch, Einstellungen 121 manuell 137 Walzen, bestellen 249 Warnmeldungen, einrichten 172 Wasserzeichen Windows 70 Websites Bestellen von Verbrauchsmaterial 248 Datenblatt zur Materialsicherheit (MSD
*CC430-90973* *CC430-90973* CC430-90973