Einführung Compaq Notebook
© Copyright 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Marken der Microsoft Corporation. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen ..................................................................................................................................................... 1 Informationsquellen .............................................................................................................................. 2 2 Komponenten des Computers ....................................................................................................................... 4 Oberseite ..................
Ein- und Ausschalten des TouchPad ................................................................ 23 Navigieren ......................................................................................................... 23 Auswählen ......................................................................................................... 24 TouchPad-Bewegungen .................................................................................... 24 Bildlauf ......................................................
Index ...................................................................................................................................................................
viii
1 Willkommen ● Informationsquellen Nach dem Einrichten und Registrieren des Computers müssen Sie die folgenden wichtigen Schritte ausführen: ● Herstellen einer Verbindung zum Internet – Richten Sie Ihr Netzwerk (LAN oder WirelessLAN) ein, damit Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerk“ auf Seite 15.
Informationsquellen Im Lieferumfang des Computers sind verschiedene Informationsquellen enthalten, die Ihnen bei der Ausführung verschiedener Aufgaben helfen. Informationsquelle Inhalt Anleitungen zum Einrichten des Computers ● Einrichten des Computers ● Ermitteln der Computerkomponenten Einführung ● Merkmale des Computers So greifen Sie auf das Handbuch zu: ● Anleitungen für folgende Aufgaben: Wählen Sie Start > Alle Programme > HP Hilfe und Support > HP Dokumentation.
Informationsquelle Inhalt Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten ● Sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes So greifen Sie auf das Handbuch zu: ● Richtlinien für die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten, die Ihnen dabei helfen, den Arbeitskomfort zu maximieren und das Risiko einer Verletzung zu verringern ● Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit Wählen Sie Start > Alle Programme > HP Hilfe und Support > HP Dokumentation.
2 Komponenten des Computers ● Oberseite ● Rechte Seite ● Linke Seite ● Display ● Unterseite Oberseite TouchPad Komponente (1) (2) 4 Beschreibung TouchPad-LED TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Kapitel 2 Komponenten des Computers ● Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet. ● Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet. Zum Ein- bzw. Ausschalten des TouchPad. Tippen Sie zweimal schnell hintereinander auf den TouchPad-Ein-/ Aus-Schalter, um das TouchPad ein- oder auszuschalten.
Komponente Beschreibung (3) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und Aktivieren von Elementen auf dem Bildschirm. (4) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (5) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus. LEDs Komponente (1) (2) (3) (4) Beschreibung TouchPad-LED LED für die Feststelltaste Betriebsanzeige Wireless-LED ● Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet.
Tasten Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Tasten im Tastenfeld Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste in Verbindung mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) Aktionstasten Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen. (3) fn-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der esc-Taste gedrückt wird. (4) Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs.
Rechte Seite Komponente Beschreibung (1) Optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) Zum Lesen und Beschreiben optischer Discs. (2) LED für optisches Laufwerk ● Leuchtet: Das optische Laufwerk wird gerade verwendet. ● Leuchtet nicht: Das optische Laufwerk ist inaktiv. (3) USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte. (4) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils.
Linke Seite Komponente Beschreibung (1) Anschluss für externen Monitor Zum Anschließen eines externen VGA-Monitors oder Projektors. (2) Lüftungsschlitze (2) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Einund Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (3) RJ-45-Netzwerkbuchse Zum Anschließen eines Netzwerkkabels.
Komponente 10 Beschreibung (9) Laufwerksanzeige Blinkt weiß: Auf die Festplatte wird gerade zugegriffen. (10) Betriebsanzeige ● Leuchtet weiß: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt weiß: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet.
Display Komponente Beschreibung (1) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. WLAN-Antennen (2)* HINWEIS: Bestimmte Computermodelle verfügen nur über eine WLAN-Antenne. (2) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (3) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos. Um die Webcam zu verwenden, wählen Sie Start > Alle Programme > Kommunikation und Chat > CyberLink YouCam BE. (4) Internes Mikrofon Für Audioaufnahmen.
Unterseite Komponente Beschreibung (1) Akkufach Nimmt den Akku auf. (2) Akku-Entriegelungsschieber Zum Freigeben des Akkus aus dem Akkufach. (3) Lüftungsschlitze (5) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal.
3 HP QuickWeb (bestimmte Modelle) ● Starten von HP QuickWeb In der HP QuickWeb Umgebung haben Sie schnellen und einfachen Zugang zu vielen Ihrer Lieblingsaktivitäten. Ihr Computer ist nach dem Starten von QuickWeb innerhalb von Sekunden bereit und ermöglicht Ihnen den sofortigen Zugriff auf das Internet, Widgets und Kommunikationsprogramme. Drücken Sie einfach die QuickWeb-Taste, und surfen Sie dann im Internet, kommunizieren Sie über Skype, oder lernen Sie weitere HP QuickWeb Programme kennen.
Starten von HP QuickWeb ▲ Wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, drücken Sie die QuickWeb-Taste, um HP QuickWeb zu öffnen. In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Funktionen der QuickWeb-Taste erläutert. Taste Funktion QuickWeb-Taste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, wird HP QuickWeb geöffnet. ● Wenn Microsoft Windows auf dem Computer ausgeführt wird, wird der Standard-Internetbrowser geöffnet.
4 Netzwerk ● Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP) ● Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk HINWEIS: Die für das Internet benötigten Hardware- und Softwaremerkmale sind je nach Computermodell und Standort unterschiedlich. Ihr Computer unterstützt mindestens eine der folgenden Arten des Internetzugangs: ● Wireless – Wählen Sie dieses Verfahren, wenn Sie das Internet ohne Kabelverbindung nutzen möchten.
Auswählen eines Internet-Serviceanbieters (ISP) Bevor Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können, müssen Sie ein Konto bei einem InternetServiceanbieter einrichten. Wenden Sie sich an einen Internet-Serviceanbieter vor Ort, um eine Internetanbindung und ein Modem zu erwerben. Der ISP ist Ihnen beim Einrichten des Modems, beim Installieren eines Netzwerkkabels für den Anschluss des Wireless-Computers an das Modem und beim Testen des Internetservice behilflich.
Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk Mit der Wireless-Technologie werden Daten nicht mehr über Kabel, sondern über Funkwellen übertragen.
Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen WLAN 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist. 3. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol. 4. Wählen Sie ein Netzwerk, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll. 5. Klicken Sie auf Verbinden. 6. Geben Sie ggf. den Sicherheitsschlüssel ein.
Konfigurieren eines Wireless-Routers Wenn Sie Hilfe beim Einrichten Ihres WLAN benötigen, ziehen Sie die Dokumentation von Ihrem Router-Hersteller oder Internet-Serviceanbieter zu Rate. Das Windows 7 Betriebssystem bietet ebenfalls Tools, die Ihnen dabei helfen, ein Wireless-Netzwerk erstmalig einzurichten.
5 Tastatur und Zeigegeräte ● Verwenden der Tastatur ● Verwenden der Zeigegeräte Verwenden der Tastatur Verwenden der Aktionstasten Mit Aktionstasten können benutzerspezifische Aktionen ausgeführt werden, die Spezialtasten oberhalb des Tastenfelds zugeordnet sind. Die Symbole auf den Aktionstasten f1 bis f12 stellen die Funktionen der Aktionstasten dar. Um eine Funktion auszuführen, halten Sie die entsprechende Aktionstaste gedrückt. HINWEIS: Die Aktionstastenfunktion ist werksseitig aktiviert.
Symbol Aktion Beschreibung Anzeige umschalten Zum Umschalten der Anzeige zwischen den am System angeschlossenen Anzeigegeräten. Wenn beispielsweise ein Monitor am Computer angeschlossen ist, wird durch Drücken dieser Taste zwischen dem Computerdisplay, dem externen Monitor und der gleichzeitigen Anzeige auf beiden Geräten umgeschaltet. Die meisten externen Monitore empfangen Videodaten vom Computer unter Verwendung des Videostandards „Externes VGA“.
Verwenden der Zeigegeräte HINWEIS: Zusätzlich zu den im Lieferumfang des Computers enthaltenen Zeigegeräten können Sie eine externe USB-Maus (separat zu erwerben) verwenden, indem Sie diese an einen der USBAnschlüsse am Computer anschließen. Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte In den Maus-Einstellungen unter Windows® können Sie die Einstellungen für Zeigegeräte festlegen, z. B. für Tastenkonfiguration, Doppelklickgeschwindigkeit und Zeigeroptionen.
Ein- und Ausschalten des TouchPad Tippen Sie zweimal schnell auf den TouchPad-Ein-/Aus-Schalter, um das TouchPad aus- bzw. einzuschalten. HINWEIS: Wenn das TouchPad eingeschaltet ist, leuchtet die TouchPad-LED nicht. Navigieren Um den Zeiger zu bewegen, lassen Sie einen Finger in die gewünschte Richtung über das TouchPad gleiten.
Auswählen Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die entsprechenden Tasten einer externen Maus. TouchPad-Bewegungen Das TouchPad unterstützt eine Vielzahl an TouchPad-Bewegungen mit Spezialfunktionen. Um TouchPad-Bewegungen zu verwenden, platzieren Sie zwei Finger gleichzeitig auf dem TouchPad. HINWEIS: TouchPad-Bewegungen werden nicht in allen Programmen unterstützt. So können Sie sich ansehen, wie eine Bewegung ausgeführt wird: 1.
Bildlauf Wenn Sie einen Bildlauf durchführen, können Sie eine Seite oder ein Bild nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Um einen Bildlauf durchzuführen, setzen Sie zwei Finger mit einem kleinen Abstand zueinander auf das TouchPad, und ziehen Sie sie über das TouchPad nach oben, unten, links und rechts. HINWEIS: Die Bildlaufgeschwindigkeit hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der Finger ab. HINWEIS: Die Funktion „Bildlauf mit zwei Fingern“ ist werksseitig aktiviert.
Drehen (bestimmte Modelle) Mit der Bewegung „Drehen“ können Sie Elemente wie beispielsweise Fotos drehen. Um ein Element zu drehen, positionieren Sie Ihren linken Zeigefinger auf dem TouchPad-Feld. Bewegen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf dem TouchPad um den linken Zeigefinger in einem Bogen von oben nach rechts. Um ein Element in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, bewegen Sie Ihren rechten Zeigefinger auf dem TouchPad von rechts nach oben. HINWEIS: Die Funktion „Drehen“ ist werksseitig deaktiviert.
6 Wartung ● Einsetzen und Entfernen des Akkus ● Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ● Hinzufügen oder Austauschen von Speichermodulen Einsetzen und Entfernen des Akkus HINWEIS: Weitere Informationen zum Verwenden des Akkus finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. So setzen Sie den Akku ein: ▲ Setzen Sie den Akku (1) in das Akkufach, und kippen Sie ihn nach unten (2), bis er fest sitzt.
ACHTUNG: Wenn Sie einen Akku entfernen, der die einzige Stromquelle des Computers darstellt, kann dies zu Datenverlust führen. Um Datenverluste zu vermeiden, speichern Sie Ihre Daten, und leiten Sie den Ruhezustand ein, oder schalten Sie den Computer aus, bevor Sie den Akku entfernen. 28 1. Betätigen Sie den Akkufach-Entriegelungsschieber (1), um den Akku freizugeben. 2. Neigen Sie den Akku (2), um ihn zu entnehmen, und heben Sie ihn dann aus dem Akkufach (3).
Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System: Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine Festplatte aus dem Festplattenschacht entnehmen. Entfernen Sie eine Festplatte nicht, während der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, schalten Sie ihn durch Drücken der Betriebstaste ein.
7. Entfernen Sie die Festplattenabdeckung (2). 8. Trennen Sie das Festplattenkabel (1) vom Computer. 9. Entfernen Sie die vier Schrauben der Festplatte (2). 10. Heben Sie die Festplatte (3) aus dem Festplattenschacht. Installieren einer Festplatte 30 1. Setzen Sie die Festplatte in den Festplattenschacht ein (1). 2. Bringen Sie die vier Schrauben zur Befestigung der Festplatte (2) wieder an.
3. Schließen Sie das Festplattenkabel (3) am Computer an. Führen Sie das Kabel unter den Kunststoffhäkchen hindurch. 4. Richten Sie die Führungsnasen (1) der Festplattenabdeckung an den Öffnungen am Computer aus. 5. Schließen Sie die Abdeckung (2). 6. Ziehen Sie die Schraube an der Festplattenabdeckung (3) an. 7. Richten Sie die Führungsnasen der Abdeckung des Speichermodulfachs (1) an den entsprechenden Öffnungen am Computer aus. 8. Schließen Sie die Abdeckung (2).
9. Ziehen Sie die Sicherungsschraube an der Abdeckung des Speichermodulfachs (3) an. 10. Setzen Sie den Akku wieder ein. 11. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an. 12. Schalten Sie den Computer ein. Hinzufügen oder Austauschen von Speichermodulen Der Computer verfügt über zwei Speichersteckplätze.
ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System: Fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie Speichermodule hinzufügen oder austauschen. Entfernen Sie ein Speichermodul nicht, während der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, schalten Sie ihn durch Drücken der Betriebstaste ein. Fahren Sie ihn dann über das Betriebssystem herunter. 1.
b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2), und ziehen Sie es dann vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls. Bewahren Sie Speichermodule nach dem Entnehmen in einem elektrostatikgeschützten Behältnis auf. 7.
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie auf beide Kanten des Speichermoduls gleichmäßig Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, biegen Sie das Speichermodul auf keinen Fall. 8. Richten Sie die Führungsnasen der Abdeckung des Speichermodulfachs (1) an den entsprechenden Öffnungen am Computer aus. 9. Schließen Sie die Abdeckung (2). 10.
12. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an. 13. Schalten Sie den Computer ein.
7 Sichern und Wiederherstellen Sie können nur die Daten wiederherstellen, die bereits in Ihrer letzten Sicherung enthalten sind. HP empfiehlt, sofort nach dem Software-Setup Wiederherstellungs-Discs zu erstellen. Nach dem Hinzufügen von Software und Datendateien sollten Sie Ihr System erneut sichern. Führen Sie die Sicherungen regelmäßig durch, damit Sie stets über eine möglichst aktuelle Sicherung verfügen.
Wiederherstellen Um Ihr System bei einem Festplattenausfall wieder in den Auslieferungszustand zu versetzen, benötigen Sie einen Satz von Wiederherstellungs-Discs oder ein Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk. Beides können Sie mithilfe von HP Recovery Manager erstellen. HP empfiehlt, sofort nach dem Software-Setup einen Satz von Wiederherstellungs-Discs oder ein Wiederherstellungs-FlashLaufwerk mithilfe von HP Recovery Manager zu erstellen.
HINWEIS: Nummerieren Sie jede Disc bei der Erstellung von Wiederherstellungs-Discs, bevor Sie sie in das optische Laufwerk einlegen. ● Es ist möglich, das Programm notfalls zu beenden, bevor Sie das Erstellen aller Wiederherstellungs-Discs abgeschlossen haben. Wenn Sie Recovery Manager das nächste Mal öffnen, werden Sie aufgefordert, mit dem Erstellen der Discs fortzufahren. So erstellen Sie einen Satz von Wiederherstellungs-Discs: 1.
Wiederherstellen mithilfe der dedizierten Wiederherstellungspartition (bestimmte Modelle) Wenn Sie die Wiederherstellung von der dedizierten Wiederherstellungspartition durchführen, können Sie während dieses Prozesses Bilder, Musik und andere Audiodateien, Videos und Filme, aufgezeichnete Fernsehsendungen, Dokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, E-Mails, Internetfavoriten und Einstellungen sichern. So stellen Sie das System von der Partition wieder her: 1.
Wiederherstellen mithilfe der Wiederherstellungs-Discs 1. Sichern Sie nach Möglichkeit alle persönlichen Dateien. 2. Legen Sie die erste Disc in das optische Laufwerk Ihres Computers oder ein optionales externes optisches Laufwerk ein, und starten Sie den Computer neu. – ODER – Schließen Sie das Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk an einen USB-Anschluss Ihres Computers an, und starten Sie anschließend den Computer neu.
Ändern der Boot-Reihenfolge des Computers So ändern Sie die Boot-Reihenfolge für Wiederherstellungs-Discs: 1. Starten Sie den Computer neu. 2. Drücken Sie esc, während der Computer neu startet, und drücken Sie anschließend f9, um die Boot-Optionen festzulegen. 3. Wählen Sie im Fenster mit den Boot-Optionen Internal CD/DVD ROM Drive (Internes CD/DVD ROM-Laufwerk). So ändern Sie die Boot-Reihenfolge für das Wiederherstellungs-Flash-Laufwerk: 1.
Hinweise: ● Erstellen Sie Systemwiederherstellungspunkte mithilfe der Windows® Systemwiederherstellung, und kopieren Sie sie in regelmäßigen Abständen auf eine optische Disc oder eine externe Festplatte. Weitere Informationen über die Verwendung von Wiederherstellungspunkten finden Sie unter „Verwenden von Systemwiederherstellungspunkten“ auf Seite 44. ● Speichern Sie Ihre persönlichen Dateien im Ordner Dokumente, und sichern Sie diesen Ordner regelmäßig.
Verwenden von Systemwiederherstellungspunkten Ein Systemwiederherstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, eine Momentaufnahme Ihrer Festplatte zu einem bestimmten Zeitpunkt zu sichern und zu benennen. Diesen Zustand können Sie wiederherstellen, wenn Sie danach vorgenommene Änderungen rückgängig machen möchten. HINWEIS: Das Wiederherstellen des an einem früheren Wiederherstellungspunkt gespeicherten Zustands hat keinen Einfluss auf seitdem erstellte Datendateien oder gespeicherte E-Mails.
8 Kundensupport ● Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport ● Etiketten Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport Wenn Ihre Fragen nicht mithilfe der Informationen in diesem Benutzerhandbuch, im HP Notebook Referenzhandbuch oder anhand der Informationen unter Hilfe und Support beantwortet werden, können Sie den HP Kundensupport kontaktieren unter: http://www.hp.
Etiketten Die am Computer angebrachten Etiketten enthalten Informationen, die Sie möglicherweise für die Fehlerbeseitigung oder bei Mitnahme des Computers ins Ausland benötigen: ● Etikett mit der Seriennummer – Enthält wichtige Informationen: Komponente (1) Produktname (2) Seriennummer (s/n) (3) Teilenummer/Produktnummer (p/n) (4) Garantiedauer (5) Modellbeschreibung Halten Sie diese Informationen bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden.
9 Technische Daten ● Eingangsleistung ● Betriebsumgebung Eingangsleistung Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten. Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Nennspannung von 100-240 V bei 50-60 Hz aufweisen.
Betriebsumgebung Messgröße Metrisch US-Maßeinheiten Betrieb 5 °C bis 35 °C 41 °F bis 95 °F Lagerung -20 °C bis 60 °C -4 °F bis 140 °F Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Betrieb 10 % bis 90 % 10 % bis 90 % Lagerung 5 % bis 95 % 5 % bis 95 % Maximale Höhenlage (ohne Druckausgleich) 48 Betrieb -15 m bis 3.048 m -50 ft bis 10.000 ft Lagerung -15 m bis 12.192 m -50 ft bis 40.
Index A Akku austauschen 27 Akku-Entriegelungsschieber 12 Akkufach 12, 46 Aktionstasten Anzeige umschalten 21 Audio-CD-, DVD- und BDWiedergabe 21 Beschreibung 7 Displayhelligkeit erhöhen 20 Displayhelligkeit verringern 20 Hilfe und Support 20 Lautsprecher stummschalten 21 Lautstärke einstellen 21 Wireless-Taste 21 Anschluss, Netzanschluss 8 Anschlüsse Anschluss für externen Monitor 9 HDMI-Anschluss 9 USB-Anschlüsse 8, 9 Anzeige umschalten 21 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 9 Audioeingangsbuchse (Mikrofon)
Lüftungsschlitze 9, 12 M Maus, extern Einstellungen festlegen 22 Medienwiedergabe, Tasten 21 Microsoft Echtheitszertifikat, Etikett 46 Mikrofonbuchse (Audioeingang) 9 N Netzanschluss 8 Netzteil 8 Netzteilanzeige 8 Netzwerkbuchse 9 O Öffnungen Öffnung für die Diebstahlsicherung Optisches Laufwerk 8 8 P Produktname und -nummer, Computer 46 Produktschlüssel 46 Q QuickWeb Startbildschirm 14 Starten 14 QuickWeb, Taste 7, 21 QuickWeb Software 13 R Recovery Manager 39 Reisen mit dem Computer 46 RJ-45-Netzwerkb