Benutzerhandbuch HP Laser MFP 130 series Inhaltsverzeichnis www.hp.
Copyright und Lizenz © Copyright 2019 HP Development Company, L.P. Ohne zuvor schriftlich erteilte Erlaubnis sind Reproduktion, Adaption oder Übersetzung verboten, außer in dem Rahmen, der durch Urheberrechtsgesetze zugelassen ist. Die hierin enthaltenen Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Inhaltsverzeichnis Einführung Entscheidende Vorteile Funktionen nach Modell Nützlich zu wissen Über dieses Benutzerhandbuch Sicherheitsinformationen Übersicht über das Gerät Bedienfeld – Übersicht Einschalten des Geräts Software installieren 7 8 10 11 12 19 23 27 28 Überblick über das Menü und Basis-Setup Überblick über die Menüs Grundlegende Geräteeinstellungen Druckmedien und Fächer 30 35 38 Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten Drahtgebundenes Netzwerk einrichten Treiberinstallatio
Scannen mit dem Programm HP MFP Scan program94 Scannen von einem Bildbearbeitungsprogramm 95 Scannen mit dem WIA-Treiber 96 Scannen an WSD 97 Fax Vorbereiten des Faxbetriebs Fax senden Empfangen von Faxen Weiterleiten von Faxen Anpassen der Dokumenteinstellungen Das Fax-Adressbuch einrichten 100 101 107 111 113 115 Menübefehle für nützliche Einstellungen Kopie Fax System-Setup Netzwerkeinrichtung 120 123 127 133 Wartung Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör135 Verfügbare Verbrauchsmaterial
Anhang Probleme mit dem Papiereinzug Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen Beheben anderer Probleme Probleme beim Drahtlosnetzwerk lösen 164 Allgemeine technische Daten Technische Daten der Druckmedien Systemanforderungen 186 187 189 165 166 182 5
Einführung In diesem Kapitel erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um das Gerät zu benutzen.
Entscheidende Vorteile Umweltfreundlich • Sie können auch mehrere Seiten auf ein einzelnes Blatt drucken, um Papier zu sparen. • Dieses Gerät schaltet automatisch in den Stromsparmodus und senkt dadurch wesentlich den Stromverbrauch, wenn es nicht aktiv verwendet wird. • Wir empfehlen Recyclingpapier zu verwenden, um Energie zu sparen.
Funktionen nach Modell Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung. Betriebssystem Betriebssystem MFP 131a, 135a,135ag, 135r, 136a, 138p series MFP 135w, 135wg, 136w, 136nw, 133pn, 137fnw, 137fwg, 138fnw, 138pn, 138pnw series ● ● Windows Mac ●a a.Mit AirPrint können Sie direkt vom Betriebssystem Mac OS aus drucken.
Funktionsvielfalt MFP 131a, 135a,135ag, 135r, 135w, 135wg, 136a, 136w, 136nw series MFP 133pn, 137fnw, 137fwg, 138fnw, 138p, 138pn, 138pnw series ● ● ● (MFP 136nw series) ● (MFP 133pn, 137fnw, 137fwg, 138fnw, 138pn, 138pnw series) WLAN ● (MFP 135w, 135wg, 136w, 136nw series) ● (MFP 137fnw, 137fwg, 138fnw, 138pnw series) WPS (Wi-Fi Protected Setup™) ● (MFP 135w, 135wg, 136w, 136nw series) ● (MFP 137fnw, 137fwg, 138fnw, 138pnw series) Funktionen Hochgeschwindigkeits-USB 2.
Nützlich zu wissen Das Gerät druckt nicht. • Öffnen Sie die Druckerwarteschlange und löschen Sie das Dokument aus der Liste (siehe „Abbrechen eines Druckauftrags“ auf Seite 74). • Deinstallieren Sie den Treiber und installieren Sie ihn erneut (siehe „Software installieren“ auf Seite 28). • Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät aus. Wo kann ich Zubehör und Verbrauchsmaterial kaufen? • Fragen Sie bei einem HP-Fachhändler oder bei Ihrem Händler. • Besuchen Sie die Website von HP (https://store.
Über dieses Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch liefert Informationen zum grundlegenden Verständnis des Geräts sowie genaue Erläuterungen zu den einzelnen Bedienschritten. • Dieses Handbuch nicht wegwerfen, sondern zum Nachschlagen aufbewahren. • Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheitsinformationen. • Falls während der Nutzung des Geräts ein Problem auftritt, finden Sie im Kapitel „Problemlösung“ weitere Informationen.
Sicherheitsinformationen Folgende Warnungen und Sicherheitshinweise dienen zur Vermeidung von Personenschäden jedweder Art sowie einer möglichen Beschädigung Ihres Geräts. Lesen Sie alle Anweisungen vor der Verwendung des Geräts sorgfältig durch. Bewahren Sie diesen Abschnitt nach dem Lesen gut auf, sodass Sie ihn bei Bedarf zur Hand haben.
Zum Ziehen des Netzsteckers am Stecker ziehen, nicht am Kabel! Den Netzstecker nicht mit nassen oder feuchten Händen anfassen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Vorsicht Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder wenn Sie beabsichtigen, das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht zu verwenden, von der Netzsteckdose ab. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Seien Sie vorsichtig, der Bereich der Papierausgabe ist heiß.
Sicherheit während des Betriebs Vorsicht Während des Druckvorgangs das Papier nicht gewaltsam aus dem Drucker herausziehen. Dies kann zur Beschädigung des Geräts führen. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände nicht zwischen Gerät und Papierfach geraten. Sie könnten sich verletzen. Gehen Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstaus vorsichtig vor. Papier kann sehr scharfkantig sein und schmerzhafte Schnittverletzungen verursachen.
Installation / Transport Warnung Das Gerät nicht an einem Orten aufstellen, wo Staub, Feuchtigkeit oder austretendes Wasser den Betrieb beeinträchtigen könnte. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Stellen Sie das Gerät in einer Umgebung auf, die den Spezifikationen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit entspricht.
Wenn Sie das Gerät für längere Zeit benutzen oder mehrere Seiten drucken, und dies geschieht in einem nicht gut belüfteten Raum, dann kann die Luft verschmutzt werden, was gesundheitsschädlich ist. Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum auf, oder öffnen Sie ab und zu das Fenster, um zu lüften. Das Gerät nicht auf einer instabile Oberfläche abstellen. Das Gerät könnte fallen und so zu Verletzungen führen oder beschädigt werden.
Wartung / Überprüfung Vorsicht Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät innen reinigen. Reinigen Sie das Gerät nicht mit Benzol, Verdünner oder Alkohol. Sprühen Sie kein Wasser direkt in das Gerät. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Stromschlag- und Brandgefahr. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, während Sie Verbrauchsmaterialien austauschen oder das Gerät innen reinigen. Sie könnten sich verletzen. Reinigungsmittel von Kindern fernhalten. Kinder könnten sich verletzen.
Verwendung von Verbrauchsmaterialien Vorsicht Nehmen Sie die Tonerkartuschen nicht auseinander. Das Einatmen oder Verschlucken von Tonerstaub kann gefährlich sein. Verbrennen Sie keine Versorgungsmaterialien wie etwa die Tonerkartusche oder die Fixiereinheit. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Explosionen oder unkontrollierbaren Bränden führen. Halten Sie alle gelagerten Verbrauchsmaterialien wie etwa Tonerkartuschen von Kindern fern.
Übersicht über das Gerät Komponenten Die derzeitige Komponente kann sich von der unten abgebildeten unterscheiden. Je nach Konfiguration können sich einige Komponenten ändern. Geräta Setup-Anleitung und Referenzhandbuch Stromkabel Zubehörb a.Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten. b.Welches Zubehör zum Lieferumfang gehört, ist abhängig vom Gerätemodell und dem Land, in dem es gekauft wird.
Vorderansicht • Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Typ A 1 8 7 6 5 9 2 11 10 4 3 1 Scannerabdeckung 7 Ausgabefach 2 Bedienfeld 8 Vorlagenglas 3 Griff 9 Scannera b 4 Papierfach 10 Innere Abdeckung 5 Mehrzweckschacht 11 Tonerkartusche 6 Ausgabehalterung a.
Typ B 1 2 11 13 12 3 4 10 9 5 14 8 15 7 6 1 Abdeckung des Vorlageneinzugs 9 Ausgabehalterung 2 Führungsabdeckung des Vorlageneinzugs 10 Ausgabefach 3 Dokumentausgabefach 11 Scannerabdeckung 4 Halterung des Dokumentausgabefachs 12 Vorlagenglas 5 Bedienfeld 13 Scannera b 6 Griff 14 Innere Abdeckung 7 Schacht 15 Tonerkartusche 8 Mehrzweckschacht a.Schließen Sie die Scannerabdeckung, bevor Sie die Scaneinheit öffnen. b.
Rückansicht • Die Abbildung kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt zwei Arten von Geräten. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Typ A 1 2 1 USB-Anschluss 2 Netzkabelanschluss Typ B 1 2 3 4 5 1 USB-Anschluss 2 Netzwerkanschlussa 3 Nebenstellenanschluss (EXT.)b 4 Telefonanschluss-Buchse (LINE) b 5 Netzkabelanschluss a.Nur bei Netzwerk-Modell. b.
Bedienfeld – Übersicht • Das Bedienfeld kann je nach Modell von Ihrem Gerät abweichen. Es gibt mehrere Arten von Bedienfeldern. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (sehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Typ A 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Ausweiskopie Ermöglicht Ihnen, die Vorder- und Rückseite eines Ausweises, z. B. eines Führerscheins, auf eine Seite zu kopieren (siehe „Kopieren von Ausweisen“ auf Seite 90).
7 Menü Mit dieser Taste öffnen Sie das Menü und blättern durch die verfügbaren Menüs (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). 8 OK Mit dieser Taste wird die Auswahl auf dem Bildschirm bestätigt. 9 Pfeiltasten nach links/rechts Zum Blättern durch die verfügbaren Optionen des ausgewählten Menüs und zum Vergrößern bzw. Verkleinern von Werten. 10 Zurück Kehrt zum übergeordneten Menü zurück. 11 Abbrechen Mit dieser Taste halten Sie einen Vorgang zu jedem beliebigen Zeitpunkt an.
Informationen Liefert detaillierte Informationen über das Gerät. Durch Drücken dieser Taste wird eine Konfigurationsseite gedruckt. Drahtlos Drücken Sie auf diese Taste, sodass Sie Zugriff auf das Wi-Fi-Menü erhalten. Oder halten Sie mindestens 3 Sekunden lang diese Taste gedrückt, um in den PBC-Modus zu gelangen (siehe „Drahtlosnetzwerk-Setup“ auf Seite 56). 5 Display-Anzeige Zeigt den aktuellen Status und Eingabeaufforderungen während eines Vorgangs.
17 Mithören Wenn Sie diese Taste drücken, hören Sie den Wählton. Geben Sie dann die Faxnummer ein. Es ist so ähnlich, als wenn Sie telefonieren und dabei die Freisprechfunktion benutzen (siehe „Manueller Empfang im „Tel“-Modus“ auf Seite 108). 18 Abbrechen Zum Anhalten eines Vorgangs. 19 Ein/Aus Zum Ein-und Ausschalten des Geräts oder zum Beenden des Energie-Sparmodus. Wenn Sie das Gerät ausschalten wollen, halten Sie die Taste für mindestens drei Sekunden gedrückt.
Einschalten des Geräts 1 Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. Das Gerät einschalten, sofern es einen Netzschalter hat. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). 2 Das Gerät schaltet sich automatisch ein. Oder drücken Sie auf dem Bedienfeld die (Ein/Aus)-Taste. Um das Gerät auszuschalten, halten Sie die Taste (Ein/Aus) 3 Sekunden lang gedrückt.
Software installieren Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer angeschlossen haben, müssen Sie die Druckersoftware installieren. Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Prüfen Sie vor dem Installieren, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 8). Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser130MFP.
Überblick über das Menü und Basis-Setup Dieses Kapitel informiert über die Menüstruktur und die Möglichkeiten beim Basis-Setup.
Überblick über die Menüs Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen den Zugriff auf zahlreiche Menüs, mit denen Sie Ihr Gerät einrichten oder dessen Funktionen nutzen können. • Je nach Optionen und Modell werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt. • Einige Menüoptionen können abhängig von den Funktionen des Geräts oder abhängig vom Modell variieren.
Elemente Faxfunktiona Optionen Helligkeit Normal Dunkel+1- Dunkel+5 Hell+5- Hell+1 Auflösung Standard Fein Extrafein Fotofax Farbfax Originalgröße Multi-Senden Verzoeg senden Vorrang senden Send.weiterl. Weiterl.an Fax Emp. Weiterl. Weiterl.an Fax Weiterl. an PC Weiterl&Drucken Vertraul. Empf Aus Ein Drucken Seite hinzuf. Auftrag abbr. Fax-Setup a Senden WW-Anzahl WW-Intervall Amtsvorwahl ECM-Modus Fax-Bestätig. Bild S. 1 Waehlmodusb Empfangen Empfangsmodus Rufann. nach Empf.
Elemente Optionen Grundeinst. Auflösung Helligkeit Originalgröße Man. Snd/Emp Man. Snd/Emp Ein Aus Smart-Fax Diag Auto.Konfig. Jetzt starten Initialis. Fax-Setup a(Weiter) Kopierfunktion Originalgröße Vergroe./Verkl Helligkeit Normal Dunkel+1- Dunkel+5 Hell+5- Hell+1 Vorlagentyp Text Text/Foto Foto Sortierung Ein Aus Layout Normal 2->1 4->1 Ausweiskopie Hintergr. anp. Aus Auto Verbess. St.1 Verbess. St.2 Löschen St. 1- Löschen St. 4 Grundeinst. Originalgröße Exemplare Vergroe.
Elemente Optionen System-Setup Geraetekennung a Faxnummer a Datum+Uhrzeit a Zeitformat a Sprache Standardmodusc Stromsparmodus Geräte-Setup Auto.Abschalt. c Rückholereig. System-Timeout Job-Timeout Hoehenkorr. Auto. Forts.d Ersatzpapier d Toner-Sparbet. Öko-Einst. Papier-Setup Papierformat Papierart Rand Toneinst. a Tastenton Alarmton Lautsprecher Rufzeichen Konfiguration Testseite Netzw.-Konfig. f Verbr.Info Nutzungszähler Bericht Fax empfangen a Fax gesendet a Gesp.Auftraege a Fax-Bestätig.
Elemente Optionen System-Setup (Weiter) Netzwerk f Wartung Leer-Mldg. AUSe Verbr. Dauer. Bild-Mgr. WenigTonrWarng Seriennummer TCP/IP (IPv4) DHCP BOOTP Statisch TCP/IP (IPv6) IPv6 Protokoll DHCPv6 konfig. Ethernet Ethernet Port EthernetGschw. Wi-Fi Ein/Aus Wi-Fig Protokoll-Mgr. WLAN-Einstell. c WPS Wi-Fi Direct Wi-Fi Signal WLAN Standard HTTP WINS SNMPv1/v2t UPnP(SSDP) MDNS SetIP SLP Netzw.-Konfig. Einst.Loeschen a.Nur bei Fax-Modell. b.
Grundlegende Geräteeinstellungen Sie können vom HP Embedded Web Server aus die Einstellungen des Geräts ändern. Wenn das Gerät am Netzwerk angeschlossen ist, können Sie das Gerät einstellen über den HP Embedded Web Server > Einstellungen Registerkarte > Geräteeinstellungen (siehe „HP Embedded Web Server benutzen“ auf Seite 64). Standardeinstellungen der Maschine Nach Abschluss der Installation können Sie die Standardeinstellungen des Geräts festlegen.
Unterschiedliche Zeichen eingeben Bei einigen Funktionen kann es erforderlich sein, Namen und Nummern einzugeben. Beim Einrichten Ihres Geräts zum Beispiel geben Sie Ihren Namen oder den Namen Ihrer Firma und die Faxnummer ein. Wenn Sie Faxnummern oder E-Mail-Adressen im Speicher sichern, können Sie auch die zugehörigen Namen mit eingeben. Eingeben von alphanumerischen Zeichen Drücken Sie die Taste so oft, bis der richtige Buchstabe im Display erscheint.
Höhenanpassung Der atmosphärische Druck wirkt sich auf die Druckqualität aus. Der atmosphärische Druck wird von der Höhe des Geräts über dem Meeresspiegel bestimmt. Anhand der folgenden Informationen können Sie Ihr Gerät so einrichten, dass Sie die beste Druckqualität erzielen. Bevor Sie die Höhe einstellen, ermitteln Sie die Meereshöhe Ihres Standorts. • • • • • Normal: 0 ~ 1.000 m Hoch 1: 1.000 m ~ 2.000 m Hoch 2: 2.000 m ~ 3.000 m Hoch 3: 3.000 m ~ 4.000 m Hoch 4: 4.000 m ~ 5.
Druckmedien und Fächer In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Druckmedien in Ihr Gerät einlegen. Auswählen des Druckmaterials Sie können auf einer Reihe von Druckmedien wie z. B. Normalpapier, Umschlägen, Etiketten und Folien drucken. Verwenden Sie nur Druckmedien, die den Richtlinien zur Verwendung mit Ihrem Gerät entsprechen.
• Druckmedien, die nicht diesen Spezifikationen entsprechen, können Probleme verursachen oder sogar Reparaturen erforderlich machen. Solche Reparaturen sind nicht durch die von HP gewährte Gerätegarantie oder durch Servicevereinbarungen abgedeckt. • Die Menge des in das Papierfach einzulegenden Papiers kann je nach verwendetem Medientyp variieren (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 187). • Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Gerät kein Fotopapier für Tintenstrahldrucker verwenden.
Papierfach-Übersicht Zur Änderung des Formats müssen die Papierführungen angepasst werden. 1 2 1. Papierbreitenführung 2. Schacht Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten.
Einlegen von Papier in das Papierfach Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). 1 Öffnen Sie das Papierfach. Passen Sie anschließend die Fachgröße an das Format des von Ihnen eingelegten Druckmediums an (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 40). 1 2 3 2 Fächern und biegen Sie die Kanten des Papierstapels, um die Blätter vor dem Einlegen voneinander zu trennen.
• Falls die Papierführungen nicht ordnungsgemäß angepasst sind, kann das Papier falsch erfasst werden, das Papier schief bedruckt oder ein Papierstau eintreten. • Schieben Sie die Papierführung nicht so dicht an die Medien heran, dass sich diese wölben. • Wenn Sie die Papierführung für die Breite nicht einstellen, kann ein Papierstau entstehen. • Verwenden Sie kein Papier, bei dem die führende Kante gewellt ist. Das könnte zu einem Papierstau führen oder es könnte zerknittert werden.
• Bei Verwendung spezieller Druckmedien empfiehlt es sich, jeweils nur ein Papier zuzuführen (siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 187). • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). Für Informationen zu Papiergewichten siehe „Technische Daten der Druckmedien“ auf Seite 187.
• Verwenden Sie keine frankierten Umschläge. • Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Klickverschlüssen, Fenstern, Fütterung, selbstklebenden Verschlüssen oder anderen synthetischen Materialien. • Verwenden Sie keine beschädigten oder schlecht verarbeiteten Umschläge. • Stellen Sie sicher, dass der Falz an beiden Enden des Umschlags bis an die Ecken des Umschlags reicht.
Karten/Benutzerdefinierte Formate • Stellen Sie in der Anwendungssoftware Ränder von mindestens 6,4 mm zu den Kanten des Druckmaterials ein. Briefpapier und Formulare Vorbedrucktes Papier mit der bedruckten Seite nach oben und mit einer glatten Kante des Papiers nach vorne einlegen. Sollte es beim Papiereinzug Probleme geben, drehen Sie das Papier um. Beachten Sie bitte, dass die Druckqualität nicht garantiert werden kann.
1 Auf dem Bedienfeld die Taste 2 Wählen Sie System-Setup > Papier-Setup > Papierformat oder Papierart. 3 Wählen Sie das gewünschte Papierfach und die gewünschte Option. 4 Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern. 5 Drücken Sie (Menü) drücken. (Abbrechen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Wenn Sie Papier mit Sonderformaten verwenden wollen, z. B. Rechnungsvordrucke, dann wählen Sie auf der Registerkarte Papier > Format > Bearbeiten...
Die Ausgabehalterung verwenden Wenn Sie viele Seiten nacheinander drucken, wird die Oberfläche des Ausgabefachs unter Umständen heiß. Achten Sie darauf, dass Sie die Oberfläche nicht berühren und Kinder nicht in deren Reichweite lassen. Dann werden die bedruckten Blätter auf der Ausgabehalterung gestapelt, und auch die Ausrichtung der Seiten wird unterstützt. Der Drucker sendet Druckergebnisse standardmäßig an das Ausgabefach.
Vorbereiten von Vorlagen • Legen Sie kein Papier ein, dessen Format kleiner als 76 × 149 mm oder größer als 216 × 356 mm ist.
Auf das Vorlagenglas Über das Vorlagenglas können Sie Vorlagen kopieren oder scannen. Sie können insbesondere für farbige oder Graustufenbilder die beste Scanqualität erreichen. Achten Sie darauf, dass sich kein Blatt im Vorlageneinzug befindet. Befinden sich im Vorlageneinzug Blätter, erhalten diese Priorität gegenüber der Vorlage auf dem Vorlagenglas. 1 2 3 Heben Sie die Scannerabdeckung zum Öffnen an. Legen Sie die Vorlage mit der Druckseite nach unten auf das Vorlagenglas.
• Wenn Sie den Scannerdeckel beim Kopieren geöffnet lassen, wird möglicherweise die Kopierqualität beeinträchtigt und mehr Toner verbraucht. • Auf dem Vorlagenglas befindlicher Staub kann schwarze Flecken auf dem Ausdruck verursachen. Halten Sie das Vorlagenglas daher stets sauber (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 145).
3 Passen Sie die Führungen des Vorlageneinzugs an das Papierformat an. Staub auf dem Glas des Vorlageneinzugs kann zu schwarzen Punkten auf dem Ausdruck führen. Achten Sie stets darauf, dass das Glas sauber ist (siehe „Reinigen des Gerätes“ auf Seite 145).
Mit einem per Netzwerk angeschlossenen Gerät arbeiten In diesem Kapitel wird schrittweise beschrieben, wie Sie ein am Netzwerk angeschlossenes Gerät einrichten und die Software dafür installieren und benutzen. Je nach Modell werden verschiedene optionale Geräte und Funktionen unterstützt (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8).
Drahtgebundenes Netzwerk einrichten Netzwerkkonfigurationsbericht drucken Sie können über das Bedienfeld des Geräts einen Netzwerkkonfigurationsbericht mit den aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers ausdrucken. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Einrichtung des Netzwerks. Drücken Sie auf die Taste Netzw.-Konfig. . (Menü) auf dem Bedienfeld und wählen Sie Netzwerk > Anhand dieses Netzwerkkonfigurationsberichts können Sie die MAC-Adresse und die IP-Adresse Ihres Geräts ermitteln.
IPv6-Konfiguration Sie können TCP/IPv6 auch über den HP Eingebetteten Webserver konfigurieren. Wenn das Fenster HP Eingebetteter Webserver geöffnet wird, bewegen Sie den Mauszeiger in der oberen Menüleiste auf Einstellungen und klicken Sie dann auf Netzwerkeinstellungen („Registerkarte Einstellungen“ auf Seite 65). IPv6 wird nur unter Windows Vista oder höher korrekt unterstützt. Das Gerät unterstützt die folgenden IPv6-Adressen für den Netzwerkdruck und die Verwaltung.
Treiberinstallation über das Netzwerk • Prüfen Sie vor dem Installieren, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 8). • Das Gerät unterstützt diese Netzwerk-Schnittstelle nicht, so dass es diese Funktion nicht benutzen kann (siehe „Rückansicht“ auf Seite 22). • Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.
Drahtlosnetzwerk-Setup Je nach Modell werden Drahtlosnetzwerke möglicherweise nicht unterstützt, siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8. Drahtlosnetzwerke erfordern eine höhere Sicherheit. Wenn ein Zugriffspunkt erstmalig eingerichtet wird, werden daher ein Netzwerkname (SSID), die Art der auf das Netzwerk angewandten Sicherheit und ein Netzwerkpasswort für das Netzwerk eingerichtet. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator nach diesen Informationen, bevor Sie mit der Installation des Geräts fortfahren.
Die WLAN-Einstellungen wiederherstellen Sie können die WLAN-Einstellungen auf die Standardwerte zurücksetzen. Drücken Sie dazu auf dem Bedienfeld die Taste (Menü) > Netzwerk > Wi-Fi > WiFi Standard > Wiederherst.... Das Gerät stellt die Standard-WLAN-Einstellungen wieder her.
Wi-Fi-Netzwerke (WLANs) benutzen Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres drahtlosen Netzwerks und der Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei der Installation des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die Einstellungen Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie sich bei der Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat.
5 6 7 Lesen Sie den Lizenzvertrag im Fenster des Installationsprogramms und akzeptieren Sie ihn. Klicken Sie dann auf Weiter. Wählen Sie Drahtlos im Fenster Art des Druckeranschlusses. Klicken Sie dann auf Weiter. Im Fenster Richten Sie Ihren Drucker zum ersten Mal ein? wählen Sie Ja, ich richte das Drahtlosnetzwerk für meinen Drucker ein.. Klicken Sie dann auf Weiter. Wenn Ihr Drucker bereits mit dem Netzwerk verbunden ist, wählen Sie Nein, mein Drucker ist bereits mit meinem Netzwerk verbunden.
3 4 5 6 Das Treiberpaket entpacken und das Treiber-Installationsprogramm ausführen. Lesen Sie den Lizenzvertrag im Fenster des Installationsprogramms und akzeptieren Sie ihn. Klicken Sie dann auf Weiter. Wählen Sie Drahtlos im Fenster Art des Druckeranschlusses. Klicken Sie dann auf Weiter. Im Fenster Richten Sie Ihren Drucker zum ersten Mal ein? wählen Sie Ja, ich richte das Drahtlosnetzwerk für meinen Drucker ein.Klicken Sie dann auf Weiter.
WLAN-Konfiguration des Geräts Bevor Sie beginnen, müssen Ihnen der Netzwerkname (SSID) Ihres drahtlosen Netzwerks und der Netzwerkschlüssel, sofern der Zugang verschlüsselt ist, bekannt sein. Diese Angaben wurden bei der Installation des Zugriffspunkts (oder WLAN-Routers) festgelegt. Wenn Sie die Einstellungen Ihrer drahtlosen Umgebung nicht kennen, erkundigen Sie sich bei der Person, die Ihr Netzwerk eingerichtet hat. Die Konfiguration der WLAN-Parameter kann über HP Eingebetteter Webserver erfolgen.
9 Das Bestätigungsfenster wird angezeigt. Überprüfen Sie die Konfiguration Ihres Drahtlosnetzwerks. Wenn alles richtig eingerichtet ist, klicken Sie auf Übernehmen. Wi-Fi Direct für Drucken per Mobilfunknetz einrichten Mit Wi-Fi Direct ist es möglich, eine einfach einzurichtende Peer-to-Peer Verbindung zwischen einem Wi-Fi Direct-fähigen Drucker und einem Mobilgerät herzustellen. Mit Wi-Fi Direct können Sie Ihren Drucker mit einem Wi-Fi Direct-Netzwerk und gleichzeitig mit einem Zugriffspunkt verbinden.
Mobiles Gerät einrichten • Nachdem Sie vom Drucker aus das Wi-Fi Direct-Netzwerk eingerichtet haben, schlagen Sie in der Betriebsanleitung des Mobilgeräts nach, wie Sie Wi-Fi Direct nutzen können. • Nach der Einrichtung des Wi-Fi Direct-Netzwerks müssen Sie ein App herunterladen, über die das Mobilgerät drucken kann, z. B.: HP Smart) um von Ihrem Smartphone aus zu drucken.
HP Embedded Web Server benutzen • Internet Explorer 8.0 oder höher ist die Mindestvoraussetzung für die Verwendung von HP Embedded Web Server. • Konfigurieren Sie vor der Verwendung der unten aufgeführten Programme zunächst die IP-Adresse. • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). Es gibt mehrerer Programme, die die Konfiguration für eine Netzwerkumgebung vereinfachen.
Beim HP Embedded Web Server sich anmelden Bevor Sie im HP Embedded Web Server Funktionen konfigurieren können, müssen Sie sich als Administrator anmelden. Sie können HP Embedded Web Server auch ohne Anmeldung verwenden, haben dann aber keinen Zugriff auf die Registerkarten Einstellungen und Sicherheit. 1 2 Klicken Sie in der oberen rechten Ecke der Website vom HP Embedded Web Server auf Anmeldung.
Registerkarte Sicherheit Auf dieser Registerkarte können Sie die Sicherheitseinstellungen für das System und Netzwerk konfigurieren. Um diese Registerkarte anzeigen zu können, müssen Sie sich als Administrator anmelden. • Systemsicherheit: Legt Daten des Systemadministrators fest, außerdem können Gerätefunktionen aktiviert bzw. deaktiviert werden. • Netzwerk Sicherheit: Legt Einstellungen fest für IPv4/IPv6-Filterung.
App HP Smart Die App HP Smart hilft Ihnen, Ihren HP-Drucker einzurichten, mit ihm zu scannen, zu drucken und Ihren HP-Drucker zu verwalten und für andere freizugeben. Sie können Dokumente und Bilder mit anderen teilen per E-Mail, Textnachrichten und über gängige Cloud-Dienste und soziale Medien (wie iCloud, Google Drive, Dropbox und Facebook). Sie können auch neue HP-Drucker einrichten sowie Verbrauchsmaterialien überwachen und bestellen. • Die App HP Smart gibt es möglicherweise nicht in allen Sprachen.
Falls es das erste Mal ist, dass Sie den Drucker einrichten, dann ist der Drucker nach dem Einschalten dazu bereit. Über einen Zeitraum von 2 Stunden sucht er die HP Smart-App, um sich mit dieser zu verbinden. Dann wird die Suche eingestellt. Um über das Bedienfeld den Setup-Modus Auto Wireless Connect (AWC) zu aktivieren, halten Sie die Taste (Status) und 3 (Drahtlos) mindestens 20 Sekunden lang gedrückt, bis die LEDs (Ein/Aus) gemeinsam anfangen zu blinken.
3 Tippen Sie auf eine Druckfunktion. 4 Wählen Sie das Foto oder das Dokument aus, das Sie drucken wollen. 5 Tippen Sie auf Drucken. Von einem Windows 10-Gerät aus drucken 1 Legen Sie Papier in das Papierfach ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 41). 2 Öffnen Sie HP Smart. 3 Überzeugen Sie sich auf dem Startbildschirm von HP Smart, dass Ihr Drucker ausgewählt ist.
Mit der App HP Smart scannen Sie können die App HP Smart benutzen, um Dokumente oder Fotos zu scannen, indem Sie die Kamera Ihres Geräts dazu benutzen. HP Smart enthält alle Bearbeitungswerkzeuge, die Sie brauchen, um das eingescannte Bild anzupassen, bevor Sie es speichern oder für andere freigeben. Sie können Ihre Scans drucken, lokal oder in einer Cloud speichern und sie per E-Mail, SMS, Facebook, Instagram usw. mit anderen teilen.
Von der App HP Smart Hilfe erhalten. Die App HP Smart bietet die Möglichkeit, Druckerproblemen (z. B. Papierstaus usw.) zu melden, enthält Links zu Hilfe-Inhalten und bietet Funktionen, um den Support zu kontaktieren und um zusätzliche Unterstützung zu erhalten.
Drucken Dieses Kapitel informiert über die Druckfunktionen insgesamt. Dieser Abschnitt bezieht sich im Wesentlichen auf Windows 7. Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser130MFP.
Grundlagen zum Drucken Prüfen Sie vor dem Drucken, ob das Betriebssystem Ihres Computers die Software unterstützt (siehe „Betriebssystem“ auf Seite 8). Das nachfolgend abgebildete Fenster Druckeinstellungen wird in Notepad unter Windows 7 angezeigt. Das Fenster Druckeinstellungen kann bei Ihnen anders aussehen, je nach dem, unter welchem Betriebssystem Sie arbeiten und mit welchem Anwendungsprogramm. 1 Öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten. 2 Wählen Sie Drucken im Menü Datei.
Abbrechen eines Druckauftrags Wenn der Druckauftrag in einer Druckerwarteschlange oder im Spooler wartet, können Sie den Druckauftrag wie folgt abbrechen: • Sie können das Fenster dadurch aufrufen, indem Sie in der Windows-Taskleiste auf das Gerätesymbol ( ) doppelklicken. • Sie können den aktuellen Auftrag auch abbrechen, indem Sie auf dem Bedienfeld auf (Abbrechen) drücken.
Öffnen des Fensters Druckeinstellungen • Je nach Gerät kann sich das in diesem Benutzerhandbuch dargestellte Fenster Druckeinstellungen von dem tatsächlich angezeigten Fenster unterscheiden. • Bei Auswahl einer Option im Fenster Druckeinstellungen wird möglicherweise ein Warnzeichen angezeigt oder . Das Zeichen bedeutet, dass Sie diese Option auswählen können, dass aber die Auswahl nicht empfohlen wird.
Verwenden der Favoriteneinstellung Die Option Favoriten, die auf jeder Registerkarte der Voreinstellungen mit Ausnahme der Registerkarte HP angezeigt wird, ermöglicht Ihnen die Speicherung der aktuellen Voreinstellungen für zukünftige Verwendung. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, um einen Favoriten zu speichern. 1 Ändern Sie die Einstellungen auf den Registerkarten wie gewünscht. 2 Geben Sie im Eingabefeld Favoriten einen Namen für die Voreinstellung ein.
Hilfe verwenden Wählen Sie im Fenster Druckeinstellungen die betreffende Option und drücken Sie dann auf der Tastatur die Taste F1.
Druckfunktionen • Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). • Zum Installieren der Druckersoftware müssen Sie das Softwarepaket von der HP-Website herunterladen. Um umfassende Hilfe für Ihren Drucker zu erhalten, gehen Sie zu www.hp.com/support/laser130MFP. Sonderfunktionen des Druckers Sie können bei Verwendung dieses Geräts erweiterte Druckfunktionen verwenden.
Funktion Posterdruck Beschreibung Sie können ein einseitiges Dokument auf 4 (Poster 2x2), 9 (Poster 3x3) oder 16 (Poster 4x4) Blätter drucken, die dann zu einem Poster zusammengesetzt werden können. Wählen Sie einen Wert für Posterüberlappung. Geben Sie die Posterüberlappung in Millimetern oder Zoll an, indem Sie die Optionsschaltfläche oben rechts auf der Registerkarte Einfach auswählen, um das Zusammenfügen der einzelnen Seiten zu erleichtern.
Funktion Beschreibung Sie können ein Blatt Papier beidseitig bedrucken (duplex). Entscheiden Sie vor dem Druck, wie das gedruckte Dokument ausgerichtet sein soll. Die Funktion Leere Seiten überspringen steht bei Duplex-Druck nicht zur Verfügung. • Kein: Deaktiviert diese Funktion. • Lange Seite: Das ist die normale, für das Binden von Büchern verwendete Seitenorientierung. Beidseitiger Druck (Manuell) • Kurze Seite: Das ist die normale, für das Binden von Kalendern verwendete Seitenorientierung.
Funktion Wasserzeichen (Wasserzeichen erstellen) Beschreibung a. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 75). b. Wählen Sie auf der Registerkarte Erweitert die Option Bearbeiten aus dem Dropdown-Listenfeld Wasserzeichen aus. c. Geben Sie den gewünschten Text für das Wasserzeichen in das Feld Wasserzeichen-Text ein. Der Text darf bis zu 256 Zeichen lang sein.
Funktion Überlagerung Beschreibung Überlagerungen sind Texte und/oder Bilder, die auf der Festplatte des Computers in einem speziellen Dateiformat gespeichert sind und auf jedes beliebige Dokument gedruckt werden können. Sie werden oft an Stelle von Firmenbögen verwendet. Beispiel: Statt Papier mit Ihrem Briefkopf zu verwenden, können Sie eine Überlagerung mit dem Briefkopf erstellen.
Funktion Überlagerung (Seitenüberlagerung verwenden) Beschreibung a. Erstellen oder öffnen Sie das Dokument, das Sie drucken möchten. b. Um die Druckeinstellungen von der Anwendungssoftware aus zu ändern, öffnen Sie das Fenster Druckeinstellungen. c. Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. d. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Überlagerung die Option Überlagerung drucken. e.
Druckerstatus-Programm benutzen Druckerstatus ist ein Programm, das den Status des Geräts überwacht und Sie darüber informiert. • Je nach Gerät oder Betriebssystem können das Druckerstatus-Fenster und seine Inhalte von den Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch abweichen. • Überprüfen Sie, welche Betriebssysteme mit dem Gerät kompatibel sind (siehe „Systemanforderungen“ auf Seite 189). Druckerstatus im Überblick Tritt während des Betriebs ein Fehler auf, können Sie das mit Druckerstatus überprüfen.
1 2 3 4 5 6 7 Geraeteinformationen In diesem Bereich sehen Sie den Gerätestatus. den Namen des aktuellen Druckermodells und die Bezeichnung des verwendeten Anschlusses. Bedienungsanleitung Benutzerhandbuch ist deaktiviert. Sie können das Benutzerhandbuch herunterladen von www.hp.com/support/laser130MFP. Verbrauchsmaterial-Info Sie können sehen, wie viel Toner noch in jeder Tonerkartusche enthalten ist.
Kopieren Dieses Kapitel informiert über das Kopieren insgesamt.
Standardvorgehensweise zum Kopieren • Der Zugriff auf Menüs kann je nach Modell unterschiedlich sein (siehe „Aufrufen des Menüs“ auf Seite 30oder „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 23). • Je nach Modell oder Optionen werden einige Menüpunkte möglicherweise nicht unterstützt (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8). 1 2 3 4 5 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Kopieren) > (Menü) > Kopierfunktion. Oder wählen Sie im Bedienfeld (Menü) > Kopierfunktion.
Ändern der Einstellungen für einzelne Kopien Ihr Gerät verfügt über Standardkopiereinstellungen, sodass Kopien schnell und einfach erstellt werden können. Sie können jedoch die Optionen einzelner Kopien über die Kopierfunktionstasten auf dem Bedienfeld ändern. • Wenn Sie beim Festlegen der Kopieroptionen auf (Abbrechen) drücken, werden alle Einstellungen für den aktuellen Kopierauftrag gelöscht und auf die Standardwerte zurückgesetzt.
• Text/Foto: Für Vorlagen, die aus Text und Fotos bestehen. Falls Text im Ausdruck verschwommen erscheint, wählen Sie am besten Text, damit der Text klarer zu lesen ist. • Foto: Wenn die Vorlage ein Foto ist. 3 Drücken Sie (Abbrechen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren. Verkleinerte oder vergrößerte Kopie Wenn Sie die Vorlagen über das Vorlagenglas kopieren, können Sie ein kopiertes Bild bis auf 25 % verkleinern bzw. bis auf 400 % vergrößern.
Kopieren von Ausweisen Ihr Gerät kann zweiseitige Originale auf einem Blatt drucken. Das Gerät druckt eine Seite der Vorlage auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren kleinformatiger Dokumente, z. B. Visitenkarten. • Die Vorlage muss auf das Vorlagenglas gelegt werden, um diese Funktion zu verwenden. • Ist das Gerät im Öko-Modus, ist diese Funktion nicht verfügbar.
• Wenn Sie nicht auf (Start) drücken, wird nur die Vorderseite kopiert. • Wenn die Vorlage größer ist als der Druckbereich, werden einige Bereiche möglicherweise nicht gedruckt.
Scannen Dieses Kapitel informiert über das Scannen insgesamt. • Die maximal mögliche Auflösung hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem Geschwindigkeit des Computers, verfügbarer Speicherplatz, Arbeitsspeicher, Größe des gescannten Bilds und Einstellungen für Bittiefe. Abhängig von Ihrem System und dem zu scannenden Objekt können Sie also unter Umständen nicht mit bestimmten Auflösungen Scannen, insbesondere bei Verwendung der Option Enhanced DPI.
Grundlegendes Scanverfahren Je nach Modell oder Land stehen nicht unbedingt alle Funktionen und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 9). Sie können die Vorlagen mit Ihrem Gerät über ein USB-Kabel oder über das Netzwerk scannen. Die folgenden Verfahren können zum Scannen Ihrer Dokumente befolgt werden: • HP MFP Scan: Mit diesem Programm können Sie Bilder oder Dokumente scannen (siehe „Scannen mit dem Programm HP MFP Scan program“ auf Seite 94).
Scannen mit dem Programm HP MFP Scan program Bei HP MFP Scan handelt es sich um eine Anwendung, mit der Benutzer Dokumente scannen, zusammenstellen und in zahlreichen Formaten speichern können, auch im .epub-Format. Diese Dokumente können per Fax versandt werden. Ob Sie als Student Ihre Bibliotheksrecherchen organisieren müssen oder ob Sie von zu Hause die Bilder Ihrer letzten Geburtstagsparty mit anderen teilen wollen, HP MFP Scan liefert Ihnen die passenden Werkzeuge.
Scannen von einem Bildbearbeitungsprogramm Sie können auch von einem TWAIN-kompatiblen Bildbearbeitungsprogramm aus, z. B. Photoshop, den Scanvorgang starten, so dass das gescannte Bild ins Bildbearbeitungsprogramm importiert wird. Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren, um mit TWAIN-kompatibler Software zu scannen: 1 2 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist.
Scannen mit dem WIA-Treiber Das Gerät unterstützt den WIA-Treiber (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) zum Scannen von Bildern. WIA (Windows Image Acquisition; Windows-Bilderfassung) ist eine der Standardkomponenten von Microsoft Windows 7 für den Einsatz mit Digitalkameras und Scannern. Im Gegensatz zum TWAIN-Treiber ermöglicht der WIA-Treiber das Scannen und einfache Bearbeiten von Bildern ohne zusätzliche Software.
Scannen an WSD Scannt die Originale und speichert die gescannten Daten auf dem angeschlossenen Computer, wenn dieser die Funktion WSD (Web Service for Device) unterstützt. Um die WSD-Funktion nutzen zu können, muss auf Ihrem Computer der WSD-Druckertreiber installiert sein. Unter Windows 7 installieren Sie den WSD-Treiber wie folgt: Systemsteuerung > Geräte und Drucker > Drucker hinzufügen. Klicken Sie im Assistenten auf Einen neuen Drucker hinzufügen.
Scannen unter Verwendung der WSD-Funktion 1 2 3 Vergewissern Sie sich, dass das Gerät an den Computer angeschlossen und eingeschaltet ist. Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48). Auf dem Bedienfeld drücken Sie (Scan) > An WSD scannen.
Fax Dieses Kapitel informiert über die Faxfunktionen insgesamt. Je nach Modell werden verschiedene optionale Geräte und Funktionen unterstützt (siehe „Funktionen nach Modell“ auf Seite 8).
Vorbereiten des Faxbetriebs Bevor Sie ein Fax senden oder empfangen, müssen Sie das mitgelieferte Telefonkabel an Ihren Telefonanschluss anschließen (siehe „Rückansicht“ auf Seite 22). Das Verfahren zum Herstellen einer Verbindung variiert von Land zu Land. • Dieses Gerät kann nicht als Faxgerät über das Internet-Telefon verwendet werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internet Service Provider.
Fax senden Wenn Sie die Vorlagen einlegen, können Sie entweder den Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas verwenden. Wenn die Vorlagen über den Vorlageneinzug und auch über das Vorlagenglas eingelegt werden, liest das Gerät zuerst die Vorlagen im Vorlageneinzug ein, das beim Scannen über eine höhere Priorität verfügt.
Senden von Faxen (Windows) Um ein Fax über den Computer zu versenden, muss das Programm HP LJ Network PC Fax installiert sein. Das Programm wird zusammen mit dem Druckertreiber installiert. Um weitere Informationen über HP LJ Network PC Fax zu erhalten, klicken Sie auf Hilfe. 1 Öffnen Sie das zu sendende Dokument. 2 Wählen Sie Drucken im Menü Datei. Das Fenster Drucken wird angezeigt. Je nach Anwendung kann es sich geringfügig von der Abbildung unterscheiden.
1 2 3 Legen Sie eine einzelne Vorlage mit der bedruckten Seite nach unten auf das Vorlagenglas oder legen Sie die Vorlagen mit der bedruckten Seite nach oben zu faxenden Seite nach oben in den Vorlageneinzug (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48). Auf dem Bedienfeld drücken Sie auf (Fax). Passen Sie Auflösung und Helligkeit Ihrem Bedarf an (siehe „Anpassen der Dokumenteinstellungen“ auf Seite 113). 4 Wählen Sie 5 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers über die Zifferntastatur im Bedienfeld ein.
Mit (Adressbuch) können Sie Tasten für Kurzwahlnummern drücken oder eine Gruppenwahlnummer auswählen. 6 Geben Sie die zweite Faxnummer ein und drücken Sie dann OK. Sie werden im Display aufgefordert, eine weitere Faxnummer einzugeben, an die die Vorlage übertragen werden soll. 7 Um weitere Faxnummern einzugeben, drücken Sie OK, wenn Ja angezeigt wird, und wiederholen dann die Schritte 5 und 6. Sie können bis zu 10 Ziele hinzufügen.
Faxnummer erneut wählen 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie die Taste 2 Wählen Sie die gewünschte Faxnummer. (Ww/Pause). Es werden die Nummern der letzten 10 Faxe mit den erhaltenen Anrufer-Kennungen angezeigt. 3 Wird eine Vorlage in den Vorlageneinzug eingelegt, beginnt das Gerät automatisch mit der Übertragung. Wird die Vorlage über das Vorlagenglas eingelegt, wählen Sie die Option Ja aus, um eine weitere Seite hinzuzufügen. Legen Sie eine weitere Vorlage ein und drücken Sie OK.
4 Auf dem Bedienfeld wählen Sie 5 Geben Sie die Nummer des Empfangsgeräts ein und drücken Sie OK. 6 7 (Menü) > Faxfunktion > Verzoeg senden. Sie werden im Display aufgefordert, eine weitere Faxnummer einzugeben, an die die Vorlage übertragen werden soll. Um weitere Faxnummern einzugeben, drücken Sie OK, wenn Ja hervorgehoben ist, und wiederholen Schritt 5. Sie können bis zu 10 Ziele hinzufügen. 8 Geben Sie Auftragsnamen und die Zeit ein.
Empfangen von Faxen Das Gerät ist werkseitig auf den Fax-Modus voreingestellt. Wenn ein Fax eingeht, nimmt das Gerät den Anruf nach einer bestimmten Anzahl von Rufzeichen entgegen und empfängt das Fax automatisch. Ändern des Empfangsmodus 1 2 Auf dem Bedienfeld wählen Sie Empfangsmodus. (fax) > (Menü) > Fax-Setup > Empfangen > Wählen Sie die gewünschte Option aus. • Fax: Beantwortet einen eingehenden Anruf und aktiviert sofort den Faxempfang. • Tel.
Manueller Empfang im „Tel“-Modus Sie können Faxe empfangen, indem Sie auf die Taste (Mithören) und dann auf (Start) drücken, sobald Sie das Faxsignal der Gegenstelle hören. Empfang im Anrufbeantworter-/Fax-Modus Wenn Sie diesen Modus verwenden möchten, müssen Sie am EXT-Anschluss an der Rückseite Ihres Geräts einen Anrufbeantworter anschließen. Der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen, die vom Anrufbeantworter gespeichert wird.
Antwortdiensten eingesetzt, die Telefonate für viele unterschiedliche Kunden annehmen und wissen müssen, welche Nummer jemand angerufen hat, um das Gespräch entsprechend annehmen zu können. Je nach Land ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar. 1 2 3 Auf dem Bedienfeld wählen Sie DRPD-Modus > Warten a. Ton. (fax) > (Menü) > Fax-Setup > Empfangen > Rufen Sie die Faxnummer von einem anderen Telefon aus an. Beantworten Sie den Anruf nicht, wenn das Gerät zu klingeln beginnt.
Empfangene Faxe drucken 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie Drucken. (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Vertraul. Empf > 2 Geben Sie das vierstellige Passwort ein und drücken Sie OK. 3 Das Gerät druckt daraufhin alle im Speicher gesicherten Faxe aus. Empfangen von Faxen im Speicher Da das Gerät multifunktional ist, kann es Faxe empfangen, während Sie Kopien anfertigen oder drucken. Wenn Sie während des Kopierens oder Druckens ein Fax empfangen, wird dieses in den Speicher des Geräts eingelesen.
Weiterleiten von Faxen Sie können das Gerät so einstellen, dass empfangene oder gesendete Faxe an andere Empfänger per Fax weitergeleitet werden. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie gerade nicht im Büro sind, aber ein Fax erwarten. Weiterleiten von gesendeten Faxen Sie können mit dieser Funktion keine Farbfaxe versenden.
Empfangenes Fax weiterleiten Sie können das Gerät so einstellen, dass empfangene oder gesendete Faxe an andere Empfänger per Fax weitergeleitet werden. Diese Funktion ist z. B. dann sinnvoll, wenn Sie gerade nicht im Büro sind, aber ein Fax erwarten. 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie (fax) > Fax weiterleiten oder An PC leiten > Ein. (Menü) > Faxfunktion > Emp. Weiterl.
Anpassen der Dokumenteinstellungen Bevor Sie mit dem Faxen beginnen, ändern Sie die folgenden Einstellungen entsprechend dem Zustand Ihrer Vorlage, um eine optimale Qualität zu erzielen. Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen. Auflösung Die Standarddokumenteinstellungen liefern gute Ergebnisse, wenn normale Textvorlagen verwendet werden.
Helligkeit Sie können für die Vorlage den Grad der Helligkeit auswählen. Die Helligkeitseinstellung bezieht sich auf den jeweils aktuellen Faxauftrag. Informationen zum Ändern der Standardeinstellung (siehe „Fax“ auf Seite 123). 1 Auf dem Bedienfeld wählen Sie 2 Wählen Sie die gewünschte Helligkeit. 3 Drücken Sie (Fax) > (Menü) > Faxfunktion > Helligkeit . (Abbrechen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Das Fax-Adressbuch einrichten Diese Funktion unterstützt nur das Faxmodell. Über HP Embedded Web Server können Sie oft verwendete Faxnummern Kurzwahlnummern zuordnen. Zum Eingeben einer Faxnummer geben Sie dann einfach die Nummer ein, die ihr im Adressbuch zugeordnet ist. Sie können über das Adressbuch keine Farbfaxe versenden. Registrieren einer Kurzwahlnummer 1 2 Wählen Sie auf dem Bedienfeld Kurzwahl. (Fax) > (Adressbuch) > Neu&Bearbeiten > Geben Sie die Kurzwahlnummer ein und drücken Sie auf OK.
Verwenden von Kurzwahlnummern Wenn Sie während des Faxsendevorgangs zur Eingabe einer Zielnummer aufgefordert werden, geben Sie die Kurzwahlnummer ein, unter dem die gewünschte Nummer gespeichert ist. • Für Kurzwahlnummern, die aus einer einzigen Ziffer bestehen (0-9), halten Sie die entsprechende Zifferntaste auf der Zifferntastatur für länger als 2 Sekunden lang gedrückt.
3 Nach einem der Gruppe hinzuzufügenden Namen suchen, indem Sie die ersten Buchstaben des Namens eingeben. 4 Wählen Sie den gewünschten Namen und die Nummer und drücken Sie auf OK. 5 Wählen Sie Ja, wenn Hinzufuegen? angezeigt wird. 6 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Kurzwahlnummern in die Gruppe aufzunehmen. 7 8 Wählen Sie nach Abschluss des Vorgangs Nein, wenn Andere Nr.? angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK. Drücken Sie (Abbrechen), um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren.
Durchsuchen des Adressbuches nach einem Eintrag Es gibt zwei Möglichkeiten, um eine Nummer im Speicher zu suchen. Sie können entweder sequenziell von A bis Z suchen oder die Anfangsbuchstaben des Namens eingeben, mit dem die Nummer verknüpft ist. 1 2 3 Auf dem Bedienfeld wählen Sie Kurzwahl oder Gruppenwahl. (Fax) > (Adressbuch) > Suchen&waehlen > Geben Sie Alle oder die ID ein und drücken Sie OK.
Menübefehle für nützliche Einstellungen In diesem Kapitel wird erläutert, auf welche Weise der aktuelle Status des Geräts festgestellt werden kann. Außerdem werden erweiterte Einstellungen für das Gerät erläutert.
Kopie Kopierfunktion Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: Auf dem Bedienfeld wählen Sie (Menü) > Kopierfunktion. Funktion Originalgröße Beschreibung Legt die Bildgröße fest. Verringert oder vergrößert die Größe eines kopierten Bildes (siehe „Verkleinerte oder vergrößerte Kopie“ auf Seite 89). Vergroe.
Funktion Beschreibung Layout > Ausweiskopie Das Gerät druckt eine Seite der Vorlage auf die obere Hälfte des Papiers und die andere Seite auf die untere Hälfte, ohne das Original zu verkleinern. Diese Funktion eignet sich zum Kopieren kleinformatiger Dokumente, z. B. Visitenkarten. Hintergr. anp. Druckt ein Bild ohne Hintergrund. Diese Kopierfunktion entfernt die Hintergrundfarbe und eignet sich zum Kopieren von Vorlagen mit farbigen Hintergründen wie z. B. Zeitungen oder Katalogen.
Kopiereinrichtung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: Auf dem Bedienfeld wählen Sie Funktion (Menü) > Kopier-Setup. Beschreibung Grundeinst. Setzt Einstellungen und Werte auf die Werkseinstellungen zurück. Grundeinst.
Fax Faxfunktion Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie (fax) > (Menü) > Faxfunktion.
Funktion Beschreibung Vertraul. Empf Speichert empfangene Faxe im Speicher statt sie zu drucken. Um empfangene Faxe zu drucken, müssen Sie das Passwort eingeben. Sie können verhindern, dass unberechtigte Personen auf Faxnachrichten zugreifen, die für Sie eingegangen sind (siehe „Empfang im Sicherheitsmodus“ auf Seite 109). Auftrag abbr. Storniert den im Speicher gespeicherten zeitversetzten Faxauftrag (siehe „Abbrechen eines zeitversetzten Faxauftrags“ auf Seite 106).
Empfangs-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie Funktion (fax) > (Menü) > Fax-Setup > Empfangen . Beschreibung Empfangsmodus Legt den Empfangsmodus fest, der standardmäßig verwendet wird. Rufann.
Anderes Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie Funktion (faxen) > (Menü) > Fax-Setup. Beschreibung Grundeinst. Setzt Einstellungen und Werte auf die Werkseinstellungen zurück.
System-Setup Geraete-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Wählen Sie auf dem Bedienfeld Funktion (Menü) > System-Setup > Geräte-Setup. Beschreibung Geraetekennung Legt die Geräte-ID (Kennung) fest. Diese erscheint oben auf jeder Seite eines Fax, das Sie senden.
Funktion Beschreibung Job-Timeout Legt die Zeitdauer fest, die der Drucker wartet, bevor er die letzte Seite eines Druckauftrags druckt, der nicht mit dem Kommando endet, die Seite zu drucken. Hoehenkorr. Optimiert die Druckqualität in Bezug auf die Höhe über dem Meer, in der das Gerät aufgestellt ist. Luftfeucht. Optimiert die Druckqualität gemäß der Luftfeuchtigkeit in der Umgebung. Auto. Forts.
Papier-Setup Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie Funktion (Menü) > System-Setup > Papier-Setup. Beschreibung Papierformat Legt je nach Bedarf entweder DIN A4 oder US-Letter bzw. ein anderes Papierformat fest. Papierart Zum Auswählen der Papierart für jedes Papierfach.
Funktion Beschreibung Schaltet die Wiedergabe von Telefonsignalen auf dem Lautsprecher ein oder aus (z. B. Wähltöne oder Faxtöne). Wenn diese Option auf Komm. gestellt ist, bleibt der Lautsprecher so lange eingeschaltet, bis die Gegenstelle antwortet. Lautsprecher Die Lautstärke können Sie über Mithören einstellen. Sie können die Lautstärke des Lautsprechers nur einstellen, wenn die Telefonleitung angeschlossen ist. a. Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste (Fax). b. Drücken Sie Mithören.
Bericht Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Wählen Sie auf dem Bedienfeld Funktion (Menü) > System-Setup > Bericht . Beschreibung Konfiguration Druckt einen Bericht über die Gerätekonfiguration. Verbr.Info Druckt eine Seite mit Informationen zu Verbrauchsmaterialien.
Wartung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). Um Menü-Optionen zu ändern: • Auf dem Bedienfeld wählen Sie Funktion (Menü) > System-Setup > Wartung . Beschreibung Leer-Mldg. AUS Diese Option wird angezeigt, wenn die Tonerkartusche leer ist. Sie können die Anzeige der Meldung, dass kein Toner mehr da sei, unterdrücken. Verbr. Dauer.
Netzwerkeinrichtung Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt (siehe „Überblick über die Menüs“ auf Seite 30). • Auf dem Bedienfeld wählen Sie Option (Menü) > Netzwerk. Beschreibung Zum Festlegen des Protokolls und Konfigurieren der Parameter, die bei der Kommunikation in der Netzwerkumgebung verwendet werden. TCP/IP (IPv4) Es müssen zahlreiche Parameter konfiguriert werden.
Wartung Dieses Kapitel gibt Ihnen Informationen zum Kauf von Verbrauchsmaterialien, Zubehörteilen und Verschleißteilen, die für Ihr Gerät erhältlich sind.
Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Zubehör Das verfügbare Zubehör kann je nach Land variieren. Fordern Sie die Liste des verfügbaren Zubehörs und der Verschleißteile bei Ihrem Händler an. Um von HP autorisiertes Verbrauchsmaterial, Zubehör oder autorisierte Verschleißteile zu kaufen, wenden Sie sich an Ihr HP-Fachgeschäft oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben. Sie können auch https://store.hp.
Verfügbare Verbrauchsmaterialien Wenn Verbrauchsmaterialien zur Neige gehen, können Sie für Ihr Gerät die folgenden Verbrauchsmaterialien bestellen: Funktion Produktname Tonerkar tusche HP 105A Scharz Original Laser Tonerkartusche Kartusch ennumm er Produkt nummer 105A W1105A Nur für Lateinamerika.
Verfügbare Verschleißteile Sie müssen die Verschleißteile in bestimmten Zeitabständen austauschen, damit das Gerät im optimalem Zustand bleibt und vermieden wird, dass durch verschlissene Teile die Druckqualität abnimmt und es zu Problemen beim Papiertransport kommt. Bei den Verschleißteilen handelt es sich im Wesentlichen um Walzen, Riemen und Gummi-Pads. Je nach Modell können aber die Austauschintervalle und die Teile, die dann auszutauschen sind, unterschiedlich sein.
Lagern der Tonerkartusche Tonerkartuschen enthalten licht-, temperatur- und feuchtigkeitsempfindliche Komponenten. HP rät, diese Empfehlungen zu befolgen, um die optimale Leistung, höchste Qualität und längste Nutzungsdauer ihrer neuen HP-Tonerkartusche zu gewährleisten. Lagern Sie diese Tonerkartusche in derselben Umgebung, in der auch der Drucker verwendet wird, d. h. unter kontrollierten Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen.
Voraussichtliche Lebensdauer der Kartusche Die voraussichtliche Lebensdauer (die Kapazität der Tonerkartusche) hängt von der Tonermenge ab, die für Druckaufträge erforderlich ist. Die tatsächliche Befüllung variiert je nach Druckdichte der zu druckenden Seiten, der Betriebsumgebung, der mit Bildern bedruckten Fläche, dem Druckintervall, dem Druckmedientyp und/oder der Druckmediengröße. Wenn Sie zum Beispiel viele Grafiken drucken, wird viel Toner verbraucht und Sie müssen die Kartusche öfter wechseln.
Verteilen des Toners können Sie die Druckqualität noch einmal für eine kurze Zeit verbessern, indem Sie den Toner in der Kartusche neu verteilen. Manchmal treten aber auch nach dem Verteilen des Toners noch weiße Streifen oder aufgehellte Bereiche auf. Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20).
Ersetzen der Tonerkartusche Wenn die Tonerkartusche ersetzt werden muss, sehen Sie nach, welchen Kartuschentyp Sie für Ihr Gerät benötigen (siehe „Verfügbare Verbrauchsmaterialien“ auf Seite 136). • Die Tonerkartusche gründlich schütteln. Dadurch wird die anfängliche Druckqualität verbessert. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20).
Ersetzen der Tonerkartusche | 142
Überwachung der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial Wenn häufig Papierstaus oder Druckprobleme auftreten, müssen Sie überprüfen, wie viele Seiten das Gerät schon gedruckt oder gescannt hat. Ersetzen Sie dann die Teile, deren Austausch erforderlich ist. 1 Wählen Sie auf dem Bedienfeld 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann auf OK. (Menü) > System-Setup > Bericht . • Gesamt: Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten an.
Wenig-Toner-Warnung einstellen Wenn nur noch wenig Toner in der Kartusche vorhanden ist, informiert eine Meldung oder ein LED-Signal den Benutzer, dass die Tonerkartusche ausgewechselt werden muss. Sie können festlegen, ob diese Meldung oder das entsprechende LED-Signal ausgegeben werden soll. • Der Zugriff auf Menüs kann je nach Modell unterschiedlich sein (siehe „Aufrufen des Menüs“ auf Seite 30). • Bei einigen Modellen müssen Sie möglicherweise OK drücken, wenn Sie zu Untermenüs navigieren wollen.
Reinigen des Gerätes Wenn Probleme mit der Druckqualität auftreten oder wenn Sie Ihr Gerät in einer staubigen Umgebung verwenden, müssen Sie es regelmäßig reinigen, um optimale Druckergebnisse zu gewährleisten und um die Lebenszeit Ihres Geräts zu erhöhen. • Reinigungsmittel, die große Mengen von Alkohol, Lösungsmitteln oder anderen aggressiven Substanzen enthalten, können am Gehäuse zu Verfärbungen oder Verformungen führen.
• Zum Reinigen des Gerätegehäuses ein weiches, fusselfreies Tuch verwenden. • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20).
Reinigen der Einzugsrolle • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können je nach Optionen und Modell von Ihrem Gerät abweichen. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20).
Scanner reinigen Wenn Sie die Scaneinheit sauber halten, erzielen Sie die bestmöglichen Ergebnisse. Wir empfehlen, das Vorlagenglas jeden Morgen zu reinigen und, falls erforderlich, noch einmal im Laufe des Tages. • Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel. Warten Sie, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Wenn Ihr Gerät über einen Netzschalter verfügt, schalten Sie erst das Gerät aus, bevor Sie das Gerät reinigen.
Problemlösung In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. In diesem Kapitel finden Sie Hinweise und Informationen dazu, welche Maßnahmen Sie bei Fehlern oder Problemen ergreifen können. Wenn Ihr Gerät über ein Display verfügt, überprüfen Sie zuerst die Meldung auf dem Display, um das Problem zu beheben.
Tipps zur Vermeidung von Papierstaus Die meisten Papierstaus können vermieden werden, indem man die korrekten Medientypen auswählt. Um Papierstaus zu vermeiden, halten Sie sich an folgende Leitlinien: • Achten Sie darauf, dass die Führungen richtig eingestellt sind (siehe „Papierfach-Übersicht“ auf Seite 40). • Entfernen Sie keinesfalls während des Druckens Papier aus dem Papierfach. • Bevor Sie das Papier einlegen, biegen Sie den Stapel, fächern Sie ihn auf.
Beseitigen von Papierstaus im Vorlageneinzug Wenn im Vorlageneinzug ein Vorlagenstau auftritt, wird am Display eine Warnmeldung angezeigt. Um das gestaute Dokument nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus. Um Papierstaus zu vermeiden, sollten Sie bei Vorlagen aus dicken, dünnen oder gemischten Papiertypen das Vorlagenglas verwenden.
Vorlagenstau im Scanner • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Problemlösungsmöglichkeiten und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Funktionsvielfalt“ auf Seite 9).
Vorlagenstau in Scanner-Ausgangsbereich. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). • Je nach Modell stehen nicht unbedingt alle Problemlösungsmöglichkeiten und optionale Komponenten zur Verfügung (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). 1 Entfernen Sie alle restlichen Seiten aus dem Vorlageneinzug.
Beseitigen von Papierstaus Um das gestaute Papier nicht zu beschädigen, ziehen Sie dieses langsam und vorsichtig heraus. Im Papierfach Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20).
Im Gerät • Der Fixierbereich des Geräts ist heiß. Gehen Sie daher beim Entfernen des Papiers vorsichtig vor. • Die Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch können von Ihrem Gerät abweichen, je nach Modell und dessen optionaler Ausstattung. Ermitteln Sie Ihren Gerätetyp (siehe „Vorderansicht“ auf Seite 20). 2 1 Wenn Sie in diesem Bereich kein Papier vorfinden, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
2 1 Beseitigen von Papierstaus | 156
Bedeutungen der LED Die Farbe der LED zeigt das aktuelle Verhalten des Geräts an. • Je nach Modell oder Land sind möglicherweise nicht alle LEDs vorhanden (siehe „Bedienfeld – Übersicht“ auf Seite 23). • Um einen Fehler zu beheben, beachten Sie die entsprechende Fehlermeldung und die Instruktionen, die dazu im Kapitel zum Thema Problemlösung gegeben werden (siehe „Bedeutung der Display-Meldungen“ auf Seite 160). • Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
Drahtlos LED / Betriebs-LED Status (Drahtlos LED) ( us) Ein/A Blau Weiß Beschreibung Aus Das Gerät wird vom Drahtlosnetzwerk getrennt. Ein Das Gerät stellt eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her (siehe „Drahtlosnetzwerk-Setup“ auf Seite 56). Blinkend Das Gerät stellt eine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk her. Ein Das Gerät befindet sich im Bereitschaftsmodus. Blinkend Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus.
Im Materialinformationen-Bericht wird “Low Toner” oder “Very Low Toner” angezeigt. Low Toner: Der Drucker gibt eine Meldung aus, wenn eine Tonerkartusche nur noch wenig Toner enthält. Die aktuell verbliebene Rest-Lebensdauer der Kartusche kann variieren. Denken Sie daran, eine Kartusche in Reserve zu haben, damit Sie diese installieren können, wenn die Druckqualität zu schlecht wird. Im Moment muss die Kartusche nicht ausgewechselt werden.
Bedeutung der Display-Meldungen Meldungen erscheinen im Display des Bedienfelds, um den Status des Geräts oder Fehler anzuzeigen. In den folgenden Tabellen finden Sie Erklärungen zu den Bedeutungen der Meldungen und gegebenenfalls Hinweise zur Beseitigung von Problemen. • Wenn die Meldung nicht in der Tabelle enthalten ist, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, bevor Sie den Druckauftrag wiederholen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter.
Meldungen in Bezug auf Toner Meldung Erklärung Lösungsvorschläge Toner installieren Kartusche Es ist keine Tonerkartusche installiert. Setzen Sie eine Tonerkartusche ein. Fehler: #C2-1711 Kartusche Prob. Es ist keine Tonerkartusche installiert. Setzen Sie eine Tonerkartusche ein. Fehler: #C2-1712 Kartusche Prob. Die Tonerkartusche lässt sich nicht steuern. Starten Sie das System neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Meldung Erklärung Sehr wenig Toner Die angegebene Tonerkartusche hat ihre geschätzte Lebensdauer fast erreicht. a Lösungsvorschläge • Sie können zwischen Stopp oder Weiter auf dem Bedienfeld wählen. Wenn Sie Stopp wählen, wird der Druckvorgang unterbrochen, und Sie können den Druckvorgang erst nach dem Austausch der Tonerkartusche fortsetzen. Wenn Sie Weiter wählen, wird der Druckvorgang fortgesetzt, aber die Druckqualität kann dabei nicht garantiert werden.
Meldungen in Bezug auf ein Papierfach Meldung Erklärung Lösungsvorschläge In allen fächern in Schacht Im Papierfach ist kein Papier vorhanden. Legen Sie Papier in das Papierfach ein (siehe „Einlegen von Papier in das Papierfach“ auf Seite 41). Schacht1 Falsches Papier Das Papierformat in den Druckertreibereinstellunge n stimmt nicht mit dem Papier im Papierfach überein. Legen Sie das richtige Papier in das Papierfach ein.
Probleme mit dem Papiereinzug Zustand Lösungsvorschläge Papierstau beim Drucken. Beseitigen Sie den Papierstau. Die Seiten haften aneinander. • Überprüfen Sie die maximale Kapazität des Fachs. • Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Papiertyp verwenden. • Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus, biegen Sie den Stapel und fächern Sie ihn auf. • Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein. Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen.
Probleme mit der Stromversorgung und den Kabelanschlüssen Starten Sie das System neu. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst. Zustand Lösungsvorschläge Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt, oder das Verbindungskabel zwischen Computer und Drucker ist nicht richtig angeschlossen. 1. Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. 2. Überprüfen Sie auf der Rückseite des Geräts das USB-Kabel oder das Netzwerkkabel. 3.
Beheben anderer Probleme Druckerprobleme Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt. Erst das Gerät am Stromversorgungsnetz anschließen. Hat Ihr Gerät auf dem Bedienfeld eine (Ein/Aus)-Taste, dann drücken Sie diese. Das Gerät wurde nicht als Standardgerät ausgewählt. Das Gerät druckt nicht. Wählen Sie Ihr Gerät unter Windows als Standardgerät aus. Überprüfen Sie das Gerät auf folgende Probleme: • Die Abdeckung ist nicht geschlossen.
Zustand Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Das Gerät ist möglicherweise falsch konfiguriert. Prüfen Sie die Druckeinstellungen, um sicherzustellen, dass alle Druckeinstellungen richtig sind. Der Druckertreiber ist möglicherweise falsch installiert. Den Gerätetreiber deinstallieren und dann erneut installieren. Das Gerät funktioniert nicht richtig. Überprüfen Sie die Meldung auf dem Display des Bedienfelds, um festzustellen, ob das Gerät einen Systemfehler anzeigt.
Zustand Mögliche Ursache Die Einstellung der Seitenausrichtung ist falsch. Ändern Sie die Seitenausrichtung in Ihrer Anwendung (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 75). Weitere Informationen finden Sie auf dem Hilfebildschirm des Druckertreibers (siehe „Hilfe verwenden“ auf Seite 77). Das Papierformat stimmt nicht mit der entsprechenden Softwareeinstellung überein.
Zustand Seiten werden gedruckt, sind jedoch weiß. Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Die Tonerkartusche ist schadhaft oder leer. Verteilen Sie gegebenenfalls den Toner. Ersetzen Sie bei Bedarf die Tonerkartusche. • Siehe „Verteilen des Toners“ auf Seite 140. • Siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 141. Die Datei hat leere Seiten. Überprüfen Sie die Datei, um sicher zu sein, dass sie keine leeren Seiten enthält. Bestimmte Teile wie Steuerung oder Platine können schadhaft sein.
Zustand Der ausgedruckte Rechnungsvordruck ist wellig. Mögliche Ursache Lösungsvorschläge Die Papiertypeinstellung stimmt nicht überein. Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Gehen Sie zu Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und wählen Sie den Typ Schwer 90-120 g (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 75).
Zustand Die obere Hälfte des Papiers ist heller bedruckt als das restliche Papier Tonerflecken Aussetzer Weiße Flecken Lösungsvorschläge Möglicherweise kann der Toner auf dieser speziellen Papierart nicht fixiert werden. • Ändern Sie die Druckeroption und wiederholen Sie den Vorgang. Öffnen Sie Druckeinstellungen, klicken Sie auf die Registerkarte Papier und stellen Sie den Papiertyp Recycling-Papier ein (siehe „Öffnen des Fensters Druckeinstellungen“ auf Seite 75).
Zustand Vertikale Streifen Schwarzer oder farbiger Hintergrund Tonerschmierer Vertikale, wiederholt auftretende Defekte Lösungsvorschläge Wenn schwarze vertikale Streifen auf der Seite erscheinen: • Die Oberfläche (Trommel) der Tonerkartusche im Gerät wurde wahrscheinlich zerkratzt. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 141).
Zustand Tonerflecken im Hintergrund Um fett gedruckte Zeichen oder Bilder herum befinden sich Tonerpartikel Deformierte Zeichen Lösungsvorschläge Tonerflecken im Hintergrund sind auf Toner zurückzuführen, der auf der gedruckten Seite verstreut ist. • Das Papier ist möglicherweise zu feucht. Versuchen Sie es mit einem anderen Papierstapel. Öffnen Sie Papierpakete erst dann, wenn Sie sie benutzen, damit das Papier nicht zu viel Feuchtigkeit aufnimmt.
Zustand Lösungsvorschläge Verzerrte Seiten • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. • Achten Sie darauf, dass die Papierführungen weder zu fest noch zu locker am Papierstapel anliegen. Gewellte oder gewölbte Seiten • Vergewissern Sie sich, dass das Papier richtig eingelegt wurde. • Überprüfen Sie Art und Qualität des Papiers. Hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit können dazu führen, dass sich das Papier wellt.
Zustand Lösungsvorschläge Einfarbige oder schwarze Seiten • Die Tonerkartusche ist möglicherweise nicht korrekt installiert. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie sie wieder ein. • Die Tonerkartusche ist schadhaft. Nehmen Sie die Kartusche aus dem Gerät und setzen Sie eine neue ein (siehe „Ersetzen der Tonerkartusche“ auf Seite 141). • Das Gerät ist reparaturbedürftig. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Zustand Gewellte Seiten • Auf einigen aufeinander folgenden Seiten ist mehrfach ein unbekanntes Bild zu sehen • Ausgelaufener Toner • Schwaches Druckbild oder Verunreinigun gen Lösungsvorschläge Wenn bedruckte Seiten wellig sind oder Papier nicht in das Gerät eingezogen wird: • Drehen Sie den Stapel im Papierfach um. Drehen Sie das Papier zudem im Papierfach um 180°. • Ändern Sie die Druckereinstellung hinsichtlich des verwendeten Papiers und wiederholen Sie den Vorgang.
Zustand Lösungsvorschläge Es werden weiße Blätter ausgegeben. Stellen Sie sicher, dass das Original mit der bedruckten Seite nach unten auf dem Vorlagenglas oder mit der bedruckten Seite nach oben im Vorlageneinzug liegt. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Kundendienstmitarbeiter. Das Druckbild löst sich von der Kopie ab. • Ersetzen Sie das im Papierfach befindliche Papier durch Papier aus einem neuen Paket.
Probleme beim Scannen Zustand Lösungsvorschläge Die Scaneinheit funktioniert nicht. • Vergewissern Sie sich, dass die zu scannende Vorlage mit der Oberseite nach unten auf dem Vorlagenglas bzw. mit der Oberseite nach oben im Vorlageneinzug liegt (siehe „Einlegen von Vorlagen“ auf Seite 48). • Es steht eventuell nicht genügend Speicher für die neue Vorlage zur Verfügung. Verwenden Sie die Vorschau-Scan-Funktion, um festzustellen, ob sie funktioniert. Reduzieren Sie die Scanauflösung.
Faxprobleme Zustand Lösungsvorschläge Ihr Gerät funktioniert nicht, das Display ist leer oder die Tasten funktionieren nicht. • Ziehen Sie das Netzkabel ab und stecken Sie es wieder ein. • Vergewissern Sie sich, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird. • Vergewissern Sie sich, dass das Gerät eingeschaltet ist. Kein Wählton. • Vergewissern Sie sich, dass die Telefonleitung richtig angeschlossen ist (siehe „Rückansicht“ auf Seite 22).
Zustand Lösungsvorschläge Auf Ihren gesendeten Vorlagen erscheinen Streifen. Überprüfen Sie Ihre Scaneinheit auf Flecken und reinigen Sie sie (siehe „Scanner reinigen“ auf Seite 148). Das Gerät wählt die angeforderte Nummer, stellt jedoch keine Verbindung zur Gegenstation her. Die Gegenstelle ist eventuell ausgeschaltet, enthält kein Papier mehr oder ist nicht empfangsbereit für eingehende Anrufe. Reden Sie mit dem Benutzer der Gegenstelle und bitten Sie ihn, das Problem seinerseits zu lösen.
Zustand Lösungsvorschläge Die Meldungen „Druckvorgang fehlgeschlagen“ und „Beim Drucken trat ein Zeitüberschreitungsf ehler auf“ werden angezeigt. Diese Meldungen werden u. U. während des Druckens angezeigt. Warten Sie, bis das Gerät den Druckvorgang abgeschlossen hat. Wenn die Meldung im Bereitschaftsmodus oder nach Abschluss des Druckvorgangs angezeigt wird, überprüfen Sie die Verbindung und/oder ob ein Fehler aufgetreten ist.
Probleme beim Drahtlosnetzwerk lösen Um Probleme zu beseitigen, informieren Sie sich im Abschnitt Problemlösungen. Um zu ermitteln, ob bei Ihrem Drucker Wi-Fi-Direct Drucken aktiviert ist, drucken Sie vom Bedienfeld des Druckers aus eine Konfigurationsseite. Checkliste zu Drahtlos-Konnektivität • Vergewissern Sie sich, dass der Drucker und der Drahtlos-Router eingeschaltet sind und mit Strom versorgt werden. Vergewissern Sie sich, dass das Funkmodul im Drucker eingeschaltet ist.
2. Deaktivieren Sie Drittpartei-Firewalls auf Ihrem Computer. 3. Vergewissern Sie sich, dass das Drahtlosnetzwerk ordnungsgemäß funktioniert. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Computer ordnungsgemäß funktioniert. Gegebenenfalls den Computer neu starten. 5. Vergewissern Sie sich, dass Sie vom Computer aus über das Netzwerk den HP Eingebetteten Webserver öffnen können. Der Drucker druckt nicht, und auf dem Computer ist eine Drittpartei-Firewall installiert 1.
Bei Verbindung zu einem VPN bricht die Kommunikation des Drahtlos-Druckers ab • Normalerweise ist es nicht möglich, ein VPN und andere Netzwerke gleichzeitig zu verbinden. Das Netzwerk erscheint nicht in der Liste der Drahtlosnetzwerke • Vergewissern Sie sich, dass der Drahtlos-Router eingeschaltet ist und er mit Strom versorgt wird. • Das Netzwerk könnte verborgen sein. Doch können Sie auch zu einem verborgenen Netzwerk die Verbindung herstellen. Das Drahtlosnetzwerk funktioniert nicht 1.
Anhang In diesem Kapitel finden Sie die technischen Daten des Gerätes sowie Gesetze und Vorschriften, die das Gerät betreffen.
Allgemeine technische Daten Die nachfolgend aufgeführten technischen Daten können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Informationen zu etwaigen Änderungen finden Sie unter www.hp.com/support/laser130MFP.
Technische Daten der Druckmedien Art Papierformat Abmessungen Druckmediengewicht / Kapazitäta Schacht US-Letter 216 x 279 mm US-Legal 216 x 356 mm Oficio 216 x 340 mm 216 x 343 mm Oficio 8,5 x 13 216 x 330 mm 70 bis 89 g/m2 A4 210 x 297 mm • 150 Blatt 80 g/m2 B5(JIS) 182 x 257 mm US-Executive 184 x 267 mm A5 148 x 210 mm A5 LEF 210 x 148 mm Umschlag Monarch 98 x 191 mm Umsachlag #10 105 x 241 mm Umschlag DL 110 x 220 mm Umschlag C5 162 x 229 mm Schwer 90 - 120 g Siehe hierzu
Art Papierformat Abmessungen Druckmediengewicht / Kapazitäta Schacht Formulare Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapi er“ Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“ 75 bis 90 g/m2 Recycling-Papier Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapi er“ Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“ 60 bis 90 g/m2 Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapi er“ Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapier“ 120 bis 150 g/m2 • 10 Blatt Extra schwer Siehe Abschnitt Normalpapie r, 4x6 Siehe hierzu den Abschnitt „Normalpapi
Systemanforderungen Die Druckersoftware wird aufgrund neu erschienener Betriebssystemversionen usw. gelegentlich aktualisiert. Laden Sie bei Bedarf die neueste Version von der Samsung-Website herunter (www.hp.com/support/laser130MFP). Microsoft® Windows® Windows 7, 32-Bit und 64-Bit Als Teil der Software-Installation wird der Druckertreiber von HP speziell für Ihren Drucker und für dieses Betriebssystem installiert.
Windows Server 2012 R2 Als Teil der Software-Installation wird der Druckertreiber von HP speziell für Ihren Drucker und für dieses Betriebssystem installiert. Windows Server 2016, 64-Bit Als Teil der Software-Installation wird der Druckertreiber von HP speziell für Ihren Drucker und für dieses Betriebssystem installiert. Mac OS Bei iOS und bei Mac Computern, die unter OS X 10.7 Lion oder jünger laufen, wird direktes Drucken mit AirPrint von Apple unterstützt.
Glossar Das folgende Glossar erläutert die im Benutzerhandbuch verwendeten Begriffe und Terminologien, um Ihnen das Drucken mit Ihrem neuen Gerät zu erleichtern. 802.11 802.11 umfasst eine Reihe von Standards für die Kommunikation im Wireless LAN (drahtloses lokales Netzwerk), die vom IEEE LAN/MAN Standards Committee (IEEE 802) erarbeitet wurden. 802.11b/g/n 802.11b/g/n kann Hardware gemeinsam nutzen und das 2,4-GHz-Band verwenden. 802.11b unterstützt Bandbreiten bis zu 11 MBit/s; 802.
BOOTP Bootstrap-Protokoll. Ein Netzwerkprotokoll, das von einem Netzwerk-Client zum automatischen Erhalt einer IP-Adresse verwendet wird. Dies geschieht normalerweise im Bootstrap-Prozess von Computern oder auf diesen ausgeführten Betriebssystemen. Die BOOTP-Server weisen jedem Client eine IP-Adresse aus einem Adressen-Pool zu. BOOTP ermöglicht das Abrufen einer IP-Adresse auf einem Computer ohne Laufwerk („diskless workstation“), bevor ein erweitertes Betriebssystem geladen wird.
DIMM DIMM (Dual Inline Memory Module), eine kleine Platine, auf der sich Speicher befindet. Ein DIMM speichert alle Daten innerhalb des Geräts, z. B. Druckdaten oder empfangene Faxdaten. DLNA Die DLNA (Digital Living Network Alliance) ist ein Standard, der den Datenaustausch zwischen Geräten in einem Heimnetzwerk über das Netzwerk ermöglicht. DNS DNS (Domain Name Server) ist ein System zum Speichern von Informationen, die einem Domänennamen in einer in Netzwerken verteilten Datenbank zugeordnet sind, z.
Emulation Emulation ist eine Technik, mit der ein Gerät dieselben Ergebnisse erzielen kann wie ein anderes Gerät. Ein Emulator dupliziert die Funktionen eines Systems auf einem anderen System, um das Verhalten des anderen Systems originalgetreu zu übernehmen. Emulation bedeutet exakte Reproduktion des externen Verhaltens im Gegensatz zur Simulation, bei der ein abstraktes Modell des simulierten Systems auch den internen Status berücksichtigt.
Halbton Dies ist ein Bildtyp, bei dem die Graustufen durch Ändern der Anzahl der Bildpunkte simuliert werden. Bereiche mit hoher Farbtiefe besitzen eine große Anzahl an Bildpunkten, während hellere Bereiche eine kleinere Anzahl an Bildpunkten aufweisen. Massenspeichergerät (HDD) Massenspeichergerät, normalerweise bezeichnet als Festplatte oder Festplattenlaufwerk, dient zum nicht flüchtigen, d. h.
Lokales Netz (LANs) entwickelt und ist für diesen Zweck besonders gut geeignet (Leistung meist besser als mit TCP/IP in einem LAN). ISO Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist ein internationales Normungsinstitut, dessen Mitglieder nationale Normungsinstitute sind. Sie legt weltweite Industrie- und Handelsstandards fest. ITU-T Die internationale Fernmeldeunion regelt die Standards für Frequenzen zur Telekommunikation.
MH MH (Modified Huffman) ist ein Komprimierungsverfahren zum Verkleinern der Datenmenge, die zwischen Faxgeräten übertragen werden muss, um ein Bild gemäß ITU-T T.4 zu übertragen. Das Huffman-Codierungsschema ist ein verlustfreies Komprimierungsverfahren und basiert auf Codelängen zur Vermeidung von weißen Flächen. Bei Faxvorlagen, die größtenteils aus weißen Flächen bestehen, kann somit die Übertragungsdauer erheblich verkürzt werden.
PABX Nebenstellenanlage (PABX). Ein System zum automatischen Verteilen von Telefonleitungen in einem privaten Unternehmen. PCL PCL (Printer Command Language). Die von HP als Druckerprotokoll entwickelte Druckerbefehlssprache PCL gilt als Industriestandard der Seitenbeschreibungssprache PDL. Ursprünglich nur für Tintenstrahldrucker entwickelt, gibt es inzwischen verschiedene PCL-Ebenen für Thermo-, Nadel- und Laserdrucker.
PSTN Das weltweite öffentliche Telefonnetz, das in privaten Unternehmen normalerweise durch Leitungsvermittlung über die Zentrale erreichbar ist. RADIUS RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service) ist ein Protokoll für die dezentrale Benutzerauthentifizierung und Kontoverwaltung.
TIFF TIFF (Tagged Image File Format) ist ein Bitmap-Bildformat mit variabler Auflösung. TIFF beschreibt in der Regel Bilddaten, die von einem Scanner kommen. TIFF-Bilder verwenden Tags, d. h. Schlüsselwörter zum Definieren der Merkmale des in einer Datei enthaltenen Bildes. Dieses flexible und plattformunabhängige Format kann für Bilder verwendet werden, die von verschiedenen Bildverarbeitungsprogrammen erstellt wurden. Tonerkartusche Eine Art Flasche bzw. Behälter in einem Gerät (z. B.
Verschlüsselung der per Funk übertragenen Daten, sodass diese bei der Übertragung zwischen den Endpunkten geschützt sind. WIA WIA (Windows Imaging Architecture) ist eine Bildarchitektur von Microsoft in den Betriebssystemen Windows ME und Windows XP. Diese Betriebssysteme können das Scannen über einen WIA-kompatiblen Scanner starten.
Index A Adressbuch bearbeiten Gruppe bearbeiten Gruppe registrieren registrieren verwenden AdressbuchSetup Allgemeine Einstellungen Allgemeine Symbole App Smart Auflösung Faxen Aufstellen eines Geräts Anpassen der Höhe Ausgabehalterung Ausweiskopie Materialinformationen 116 117 116 115 116 115 127 11 67 113 37 47 90 drucken Dokument drucken Windows Sonderfunktionen des Druckers Druckerstatus allgemeine Informationen Druckfunktion Druckmedien Ausgabehalterung Briefpapier und Formulare Einstellen des Papie
Empfang im FaxModus Empfang im gesicherten Modus Empfang im Telefonmodus empfangen mit Zusatztelefon Empfangenes Fax an ein anderes Ziel weiterleiten Empfangsmodus ändern Fax vom Computer aus senden Faxdokumente in Speicher empfangen Gesendetes Fax an ein anderes Ziel weiterleiten verzögern einer Faxübertragung Wahlwiederholung der letzten Nummer Zeitversetzten Faxauftrag stornieren Faxen allgemeine Einstellungen Anpassen der Auflösung Anpassen des Helligkeit Empfang im FaxModus Vorbereiten des Faxbetriebs
Treiberinstallation Windows 55 P Papierfach Ändern der Papierfachgröße 40 Anpassen von Länge und Breite 40 Einstellen von Papierformat und Papiertyp 45 Problem BetriebssystemProbleme 180 Probleme Druckerprobleme 166 Faxprobleme 179 Probleme beim Kopieren 176 Probleme beim Scannen 178 Probleme mit dem Papiereinzug 164 Probleme mit der Druckqualität 170 Probleme mit der Stromversorgung 165 Problemlösung drahtlos 182 R Reinigen Außenseite Einzugsrolle Innenraum Scanner Reinigen des Gerätes Rückansicht 145
U Überblick über die Menüs Überlagerung drucken Drucken erstellen löschen 30 83 82 83 V Verbrauchsmaterialien Auswechseln einer Tonerkartusche 141 bestellen 136 erwartete Lebensdauer der Tonerkartusche 139 Überwachen der Lebensdauer von Verbrauchsmaterial 143 Verfügbare Verbrauchsmaterialien 136 Verschleißteile 137 Vorderansicht 20 Vorlagentyp vorbereiten 48 W Wasserzeichen bearbeiten erstellen löschen Windows Allgemeine Probleme unter Windows Systemanforderungen Treiberinstallation Treiberinstallation f