Operation Manual
Seite D-2
Eines der Zeichen ist immer hervorgehoben. Die untere Zeile des Displays zeigt
das Tastenkürzel des hervorgehobenen Zeichens, sowie den diesem Zeichen
entsprechenden ASCII-Code an (beispielsweise ist in der obigen Anzeige das
Tastenkürzel αDα9 hervorgehoben, also ~„d~…9, mit
ASCII-Code 240). Das Display zeigt auch drei Funktionen, die den
Funktionstasten f4, f5, und f6 zugeordnet sind. Diese Funktionen sind:
@MODIF: Öffnet eine grafische Anzeige, mit der der Anwender das
hervorgehobene Zeichen verändern kann. Verwenden Sie diese
Funktion vorsichtig, denn sie ändert das Zeichen bis zum nächsten
Zurücksetzen des Taschenrechners. (Stellen Sie sich den Effekt vor,
wenn die grafische Anzeige des Zeichens 1 so abgeändert wird, dass
es wie eine 2 aussieht).
@ECHO1: Kopiert das hervorgehobene Zeichen in die Befehlszeile oder den
EquationWriter (EQW) und verlässt die Zeichensatz-Anzeige (d. h. ein
einzelnes Zeichen wird in den Stack zurückgegeben).
@ECHO: Kopiert das hervorgehobene Zeichen in die Befehlszeile oder den
EquationWriter (EQW), doch der Cursor verbleibt in der Zeichensatz-
Anzeige, was dem Anwender eine Möglichkeit zum Auswählen weiterer
Zeichen gibt (d. h., die Funktion schreibt eine Zeichenfolge in den Stack).
Zum Verlassen der Zeichensatz-Anzeige drücken Sie `.
Nehmen wir zum Beispiel an, Sie müssen den Ausdruck λ
2
+ 2μ + 5 eingeben.
Hier ein Vorschlag zur Vorgehensweise, wobei wir den Stack sowohl im
algebraischen als auch im RPN-Modus benutzen können:
Verwenden Sie die Tastenkombination ³…±, um in die Zeichensatz-
Anzeige zu gelangen. Benutzen Sie anschließend die Pfeiltasten, um das
Zeichen λ.hervorzuheben. Drücken Sie @ECHO1 (d. h. die Taste E), und fahren
Sie mit der Tastenkombination + 2 *…±fort. Nun benutzen Sie
die Pfeiltasten, um das Zeichen μ.hervorzuheben. Drücken Sie @ECHO1 (d. h. die
Taste E), und beenden Sie den Ausdruck mit der Tastenfolge +5`.
Hier sind die Ergebnisse dieser Übung im ALG- und im RPN Modus: