Operation Manual
Seite 27-7
Benutzung des Solvers für mehrere Gleichungen
Die Gleichungsbibliothek startet automatisch den Solver für mehrere
Gleichungen, wenn mehr als eine Gleichung vorliegt. Sie können ihn jedoch
explizit aufrufen, um Ihre eigenen Gleichungssysteme zu lösen (siehe
"Definieren eines Gleichungssystems" auf Seite 27-8).
Wenn die Gleichungsbibliothek den Solver für mehrere Gleichungen startet,
speichert er das Gleichungssystem zuerst in EQ und speichert eine Kopie der
Gleichungen, Liste von Variablen und zusätzlichen Informationen in Mpar.
Mpar wird dann benutzt, um das Solver-Menü für das aktuelle
Gleichungssystem aufzubauen. (Beachten Sie, dass Sie EQ zwar direkt wie jede
andere Variable ansehen und editieren können, Mpar aber nur indirekt editiert
werden kann (indem Befehle ausgeführt werden, die zu Veränderungen führen),
da es die Struktur von Bibliotheksdaten für den Solver für mehrere Gleichungen
besitzt.)
Die folgende Tabelle fasst die Befehle der Solver-Menütasten zusammen. Die
L Taste zeigt weitere Menüpunkte.
Solver-Menütasten
Befehl Taste Aktion
Wert speichern
!!!!!!!!!X!!!!!!!!!
%%X$$
Legt, falls nötig, eine Variable an und
setzt sie benutzerdefiniert. Wenn der
Wert keine Einheit besitzt, werden,
falls vorhanden, die Einheiten des
vorhergehenden Wertes angehängt.
Nach Wert
auflösen
! !!!!!!!!!X!!!!!!!!!
! %%X$$
Legt, falls nötig, eine Variable an, löst
nach ihrem Wert auf und setzt sie nicht
benutzerdefiniert.
Wert aufrufen … !!!!!!!!!X!!!!!!!!!
… %%X$$
Legt Wert der Variablen auf den Stack.