Operation Manual
Seite 26-10
Speichern von Objekten auf der SD-Karte
Verwenden Sie zum Speichern eines Objekts die Funktion STO, wie folgt:
• Im algebraischen Modus:
Geben Sie das Objekt ein, drücken Sie K, geben Sie den Namen des zu
speichernden Objekts unter Verwendung von Port 3 ein (z.B. :3:V R1),
drücken Sie anschließend `.
• Im RPN-Modus:
Geben Sie das Objekt ein, dann den Namen des zu speichernden Objekts
unter Verwendung von Port 3 (z.B. :3:V R1) und drücken Sie dann K.
Beachten Sie, dass der Name eines Objekts, welches Sie auf einer SD-Karte
speichern möchten, in Port 3 des Filers im 8.3 DOS-Format angezeigt wird, falls
er mehr als acht Zeichen besitzt.
Laden eines Objekts von der SD-Karte
Um ein Objekt von der SD-Karte in die Anzeige des Taschenrechners zu laden,
verwenden Sie die Funktion RCL wie folgt:
• Im algebraischen Modus:
Drücken Sie „©, geben Sie den Namen des gespeicherten Objekts
unter Verwendung von Port 3 ein (z.B. :3:V R1) und drücken Sie dann
`.
• Im RPN-Modus:
Geben Sie den Namen des gespeicherten Objekts unter Verwendung von
Port 3 ein (z.B. :3:V R1) und drücken Sie dann „©.
Mit dem Befehl RCL ist es möglich, Variablen durch Angabe eines spezifischen
Pfades im Befehl wiederherzustellen, z.B. im RPN-Modus: :3: {path} `
RCL. Der Pfad ist, wie bei einem DOS-Laufwerk, eine Aneinanderreihung von
Verzeichnisnamen, die die Position einer Variablen in einem Verzeichnispfad
definieren. Einige Variablen innerhalb eines Sicherungs-Objekts können jedoch
nicht über einen Pfad wiederhergestellt werden. In diesem Fall muss das
gesamte Sicherungs-Objekt (z.B. ein Verzeichnis) wiederhergestellt werden,
damit auf einzelne Variablen zugegriffen werden kann.