Operation Manual

Seite 26-2
Port 1 (ERAM) kann bis zu 128 KB an Daten enthalten. Port 1 bildet zusammen
mit Port 0 und dem HOME-Verzeichnis das RAM (Random Access Memory) des
Taschenrechners. Das RAM muss ständig über die Batterien mit Strom versorgt
werden. Um Datenverlust des RAM zu verhindern, ist eine Pufferbatterie
CR2032 integriert. Näheres hierzu finden Sie am Ende dieses Kapitels.
Port 2 gehört zum Flash-ROM (Read only Memory) des Taschenrechners und
benötigt keine Stromversorgung. Daher hat es für das Flash-ROM keine
Bedeutung, wenn die Batterien entfernt werden. Port 2 kann bis zu 1085 KB
Daten speichern.
Ein 4. Port, Port 3, steht zur Nutzung mit SD-Flash-Speicherkarten zur
Verfügung. Unten sehen Sie ein Beispiel.
Der Port erscheint nur im File Manager, wenn eine SD-Karte vorhanden ist.
Das HOME-Verzeichnis
Wenn Sie den Taschenrechner verwenden, erstellen Sie Variablen zum
Speichern von Zwischen- und Endergebnissen. Einige
Taschenrechnerfunktionen, wie grafische und statistische Operationen,
erzeugen ihre eigenen Variablen zum Speichern von Daten. Diese Variablen
werden dann im HOME-Verzeichnis oder einem der Unterverzeichnisse
gespeichert. Einzelheiten zum Manipulieren von Variablen und Verzeichnissen
können Sie in Kapitel 2 nachlesen.
Speicher-Port
Anders als das HOME-Verzeichnis kann der Speicher in Ports 0, 1 und 2 nicht
in Unterverzeichnisse unterteilt werden. Dieser kann nur Sicherungsobjekte oder
Bibliotheken aufnehmen. Diese Objektarten werden nachfolgend beschrieben.