Operation Manual
Seite 22-44
Drücken Sie die Funktionstasten @TRACE und @(x,y)@. Im unteren Bereich des
Displays wird der Wert von
φ
, der dem Punkt A(σx, τxy) entspricht, d.h.,
φ
= 0
(2.50E1, 5.00E1),
angezeigt.
Drücken Sie die rechte Pfeiltaste (™), um den Wert von
φ
zu erhöhen und den
entsprechenden Wert von (σ’
xx
, τ’
xy
) anzuzeigen. Beispielsweise haben wir für
φ
= 45
o
die Werte (σ’
xx
, τ’
xy
) = (1.00E2, 2.50E1) = (100, 25). Der Wert von
σ’
yy
befindet sich bei einem Winkel von 90
o
davor, d.h. bei
φ
= 45 + 90 =
135
o
. Drücken Sie die rechte Pfeiltaste ™, bis dieser Wert von
φ
erreicht wird,
und Sie erhalten das folgende Ergebnis: (
σ’
yy
, τ’
xy
) = (-1.00E-10,-2.5E1) = (0,
25).
Um die normalen Hauptwerte zu finden, drücken Sie š, bis der Cursor wieder
an der Überschneidung des Kreises mit dem positiven Bereich der σ-Achse liegt.
Für diesen Punkt finden wir die Werte
φ
= 59
o
und (σ’
xx
, τ’
xy
) = (1.06E2,-
1.40E0) = (106, -1.40). Jetzt erwarten wir, dass der Wert von τ’
xy
= 0 im
Bereich der Hauptachsen liegt. Was aber geschieht, ist Folgendes: Da wir die
Auflösung der unabhängigen Variablen auf
Δφ
= 1
o
beschränkt haben,
verpassen wir den Punkt bei dem die Schubspannung Null ist. Wird š noch
einmal gedrückt, erhalten wir die Werte
φ
= 58
o
und (σ’
xx
, τ’
xy
) =
(1.06E2,5.51E-1) = (106, 0.551). Diese Information besagt, dass irgendwo
zwischen
φ
= 58
o
und
φ
= 59
o
, die Schubspannung τ’
xy
Null ist.
Drücken Sie $, um den eigentlichen Wert von
φ
n zu ermitteln. Geben Sie
danach die entsprechende Liste für die Werte {σx σy τxy}, in unserem Fall
{ 25
75 50 } [ENTER],
ein.
Drücken Sie anschließend @CC&r. Das letzte Ergebnis in der Ausgabe,
58.2825255885
o
, ist der eigentliche Wert von
φ
n.
Ein Programm zum Berechnen von Hauptspannungen
Das oben beschriebene Verfahren für die Berechnung von
φ
n kann wie folgt
programmiert werden:
Programm PRNST: