Operation Manual

Seite 22-34
Speichern Sie dieses Programm in der Variable RANI2 (Re-ANImate Version 2).
Drücken Sie @RANI2, um das Programm auszuführen. Die Animation simuliert
jetzt eine Welle auf der Wasseroberfläche, die von den Wänden eines
kreisförmigen Behälters zur Mitte reflektiert wird. Drücken Sie $, um die
Animation zu beenden.
Beispiel 2
– Animation der Graphen verschiedener Potenzfunktionen
Nehmen wir an, Sie wollen die Plots der Funktionen f(x) = x
n
, n = 0, 1, 2, 3, 4
im selben Achsensystem animieren. Dazu können Sie das folgende Programm
verwenden:
« Starten des Programms
RAD Winkelmaß auf Bogenmaß setzen
131 RB 64 RB PDIM PICT auf 131´64 Pixel setzen
0 2 XRNG 0 20 YRNG x- und y-Bereiche setzen
0 4 FOR j Schleife wird bei j = 0,1,…,4
gestartet
‘X^j’ STEQ ‘X^j’ in der Variable EQ ablegen
ERASE Aktuelles PICT löschen
DRAX LABEL DRAW Achsen, Beschriftungen, Funktion
zeichnen
PICT RCL Aktuelles PICT in den Stack ablegen
NEXT Ende der FOR-NEXT-Schleife
5 ANIMATE Animieren
»
Speichern Sie dieses Programm in der Variable PWAN (PoWer function
Animation – Animation der Potenzfunktion). Um das Programm auszuführen,
drücken Sie (falls erforderlich) J und @PWAN. Der Taschenrechner zeichnet jede
einzelne Potenzfunktion bevor die Animation, in der die fünf Funktionen eine
nach der anderen geplottet werden, gestartet wird. Drücken Sie $, um die
Animation zu beenden.
Weitere Informationen zu der Funktion ANIMATE
Die Funktion ANIMATE, wie sie in den zwei vorigen Beispielen verwendet
wurde, benötigt als Eingabe die zu animierenden Grafiken sowie die Anzahl
dieser Grafiken. Sie können zusätzliche Informationen für die Animation