Operation Manual

Seite 22-11
XVOL (N), YVOL (O) und ZVOL (P)
Diese Funktion benötigt die Eingabe des unteren bzw. oberen Grenzwertes und
bestimmt die Größe des Parallelepipeds, in dem die Grafik erzeugt werden soll.
Diese Werte werden in der Variablen VPAR gespeichert. Die Standardwerte für
die Bereiche XVOL, YVOL und ZVOL sind –1 bis 1.
XXRNG (Q) und
YYRNG (R)
Diese Funktionen erfordern die Eingabe des unteren bzw. oberen Grenzwertes
und bestimmen die Bereiche der Variablen x und y, die für die Erstellung von
Funktionen der Art z = f(x,y) verwendet werden. Die Standardwerte der
Bereiche XXRNG und YYRNG sind die Gleichen wie bei XVOL und YVOL.
EYEPT (T)
Die Funktion EYEPT benötigt als Eingabe die reellen Werte x, y und z als
Position des Blickwinkels auf die dreidimensionalen Grafik. Der Blickwinkel ist
ein Punkt im Raum von dem aus die dreidimensionale Grafik beobachtet wird.
Wird der Blickwinkel geändert, werden unterschiedliche Ansichten der Grafik
dargestellt. Die Abbildung unten zeigt den Blickwinkel in Bezug auf den
gegenwärtigen Grafikraum und seiner Projektion in die Anzeigenebene.
NUMX(U) und
NUMY (V)
Die Funktionen NUMX und NUMY bestimmen die Anzahl der Punkte bzw. der
Schritte für jede Richtung, die für die Erstellung des Bezugsrasters verwendet
werden sollen, aus dem anschließend die Werte von z = f(x,y) berechnet
werden.
VPAR (W)
Dient lediglich als Referenz auf die Variable VPAR.
RESET (X)
Die Parameter auf dem Bildschirm werden auf ihre Standardwerte
zurückgesetzt.
Drücken Sie L )@)@3D@@, um zum Menü 3D zurückzukehren.
Drücken Sie @)PLOT, um zum Menü PLOT zurückzukehren.