Operation Manual

Seite 21-65
Verwenden Sie eine FOR…NEXT-Schleife:
« 0 n S « 0 n FOR k k SQ S + S STO NEXT S S TAG » »
Speichern Sie dieses neue Programm in der Variable @@S2@@. Versuchen Sie
folgende Beispiele: J
3 @@@S2@@ Ergebnis: S:14 4 @@@S2@@ Ergebnis: S:30
5 @@@S2@@ Ergebnis: S:55 8 @@@S2@@ Ergebnis: S:204
10 @@@S2@@ Ergebnis: S:385 20 @@@S2@@ Ergebnis: S:2870
30 @@@S2@@ Ergebnis: S:9455 100 @@@S2@@ Ergebnis: S:338350
Sicher werden Sie schon bemerkt haben, dass dieses Programm sehr viel
einfacher ist als das unter @@@S1@@ gespeicherte. Der Index k muss innerhalb des
Programms weder initialisiert noch inkrementiert werden. Das Programm selbst
übernimmt diese Aufgaben.
Das FOR…STEP-Konstrukt
Die allgemeine Form des Konstrukts sieht wie folgt aus:
Startwert Endwert FOR Schleifenindex Programmschritte
Inkrement STEP
Startwert, Endwert und Inkrement des Schleifenindex können positive oder
negative Werte sein. Bei einem Inkrement > 0 wird die Schleife so lange
ausgeführt, wie der Index kleiner oder gleich Endwert ist. Bei einem
Inkrement < 0 wird die Schleife so lange ausgeführt, wie der Index größer
oder gleich Endwert ist. Die Programmanweisungen werden mindestens ein
Mal ausgeführt (z.B. gibt
1 0 START 1 1 STEP 1 zurück).
Beispiel
Erstellen einer Werteliste mit einem FOR…STEP-Konstrukt
Geben Sie das folgende Programm ein
=
=
n
k
kS
0
2