Operation Manual
Seite 21-64
Das FOR-Konstrukt
Wie beim START-Konstrukt, gibt es auch bei FOR zwei Varianten: Das
FOR…NEXT-Konstrukt, bei einer Erhöhung des Index um 1 und das FOR…STEP-
Konstrukt mit einer Erhöhung des Index, um eine Zahl, die vom Anwender selbst
auszuwählen ist. Anders als beim START-Konstrukt, müssen wir bei FOR für den
Schleifenindex einen Namen vergeben (z.B. j, k, n). Wir müssen uns aber nicht
wie bei START um die Erhöhung des Index selbst kümmern. Der entsprechende
Wert des Index kann für weitere Berechnungen verwendet werden.
Die Befehle des FOR-Konstrukts rufen Sie wie folgt auf:
„°@)@BRCH@ @)@FOR
Innerhalb des Menüs BRCH („°@)@BRCH@) stehen folgende Tastenfolgen zur
Verfügung, um ein FOR-Konstrukt zu erstellen (das Symbol zeigt die Cursor-
Position):
• „ @)@FOR: Startet das FOR…NEXT- Konstrukt: FOR NEXT
• ‚ @)@FOR: Startet das FOR…STEP- Konstrukt: FOR STEP
Das FOR…NEXT-Konstrukt
Die allgemeine Form der Anweisung sieht wie folgt aus:
Startwert Endwert FOR Schleifenindex Programmschritte
NEXT
Um eine Endlosschleife zu verhindern, stellen Sie sicher, dass Startwert <
Endwert ist.
Beispiel – Berechnung der Summenbildung S mit einem FOR…NEXT Konstrukt
Das folgende Programm berechnet die Summenbildung