Operation Manual
Seite 21-55
exp(x)
ELSE
-2
END
END
END
END
Ein komplexes IF-Konstrukt wie dieses wird verschachteltes
IF … THEN … ELSE
… END-Konstrukt genannt.
Eine Möglichkeit f3(x) , mit einem verschachtelten IF-Konstrukt zu berechnen,
wäre das folgende Programm:
« → x « IF ‘x<3‘ THEN ‘x^2‘ ELSE IF ‘x<5‘ THEN ‘1-x‘ ELSE IF
‘x<3*π‘ THEN ‘SIN(x)‘ ELSE IF ‘x<15‘ THEN ‘EXP(x)‘ ELSE –2 END
END END END EVAL » »
Speichern Sie das Programm in die Variable @@@f3@@@ und versuchen Sie Folgende
Berechnungen:
1.5 @@f3@@@ Ergebnis: 2.25 (d.h., x
2
)
2.5 @@@f3@@@ Ergebnis: 6.25 (d.h., x
2
)
4.2 @@@f3@@@ Ergebnis: -3.2 (d.h., 1-x)
5.6 @@@f3@@@ Ergebnis: -0.631266… (d.h., sin(x), x in Bogenmaß)
12 @@@f3@@@ Ergebnis: 162754.791419 (d.h., exp(x))
23 @@@f3@@@ Ergebnis: -2. (d.h., -2)
Das CASE-Konstrukt
Das Konstrukt CASE wird zum Programmieren von Verzweigungen mit mehreren
möglichen Programmverläufen verwendet, ähnlich der verschachtelten IF-
Anweisung die weiter oben gezeigt wurde. Die allgemeine Form dieses
Konstrukts sieht wie folgt aus:
CASE
Logische_Aussage
1
THEN Programmschritte
1
END
Logische_Aussage
2
THEN Programmschritte
2
END