Operation Manual

Seite 21-53
Beispiel: Geben Sie das folgende Programm ein:
« x « IF x<3 THEN x^2 ELSE 1-x END EVAL Done MSGBOX »
»
und speichern Sie es unter dem Namen ‘f2’. Drücken Sie J, um sich zu
vergewissern, dass die Variable @@@f2@@@ tatsächlich in Ihrem Variablen-Menü zur
Verfügung steht. Prüfen Sie die folgenden Ergebnisse:
0 @@@f2@@@ Ergebnis: 0 1.2 @@@f2@@@ Ergebnis: 1.44
3.5 @@@f2@@@ Ergebnis: -2.5 10 @@@f2@@@ Ergebnis: -9
Diese Ergebnisse bestätigen, dass das IF…THEN...ELSE...END-Konstrukt korrekt
arbeitet. Das Programm berechnet folgende Funktion:
Verschachtelte IF…THEN…ELSE…END Konstrukte
In den meisten Programmiersprachen, die über IF…THEN…ELSE…END
Konstrukte verfügen, sieht das allgemeine Format folgendermaßen aus:
IF logische_Aussage THEN
Programmschritte_falls_wahr
ELSE
Programmschritte_falls_unwahr
END
Anmerkung: Für diesen speziellen Fall könnte als Alternative auch die
Funktion IFTE in folgender Form verwendet werden: ‘f2(x) = IFTE(x<3,x^2,1-x)’
<
=
otherwisex
xifx
xf
,1
3,
)(
2
2