Operation Manual

Seite 21-52
« x « IF x<3 THEN x^2 EVAL END Done MSGBOX » »
und speichern Sie es unter dem Namen ‘f1’. Drücken Sie J, um sich zu
vergewissern, dass die Variable @@@f1@@@ tatsächlich in Ihrem Variablen-Menü zur
Verfügung steht. Prüfen Sie die folgenden Ergebnisse:
0 @@@f1@@@ Ergebnis: 0 1.2 @@@f1@@@ Ergebnis: 1.44
3.5 @@@f1@@@ Ergebnis: nichts passiert 10 @@@f1@@@ Ergebnis: nichts passiert
Diese Ergebnisse bestätigen, dass das IF…THEN...END-Konstrukt korrekt
arbeitet. Das Programm berechnet die Funktion f
1
(x) = x
2
, wenn x < 3
(anderenfalls erfolgt keine Ausgabe).
Das Konstrukt IF…THEN…ELSE…END
Das Konstrukt IF…THEN…ELSE…END führt zu, abhängig vom Wahrheitswert
der logischen Aussage, zwei verschiedenen Programmverläufen. Die
allgemeine Form der Anweisung sieht wie folgt aus:
IF logische_Aussage THEN Programmschritte_falls_wahr ELSE
Programmschritte_falls_unwahr END.
Dieses Konstrukt arbeitet wie folgt:
1. Auswerten der logischen Aussage
2. Ist die logische Aussage wahr, Ausführung der Programmschritte_falls_wahr
und Fortsetzen des Programmablaufs nach dem Befehl END.
3. Ist die logische Aussage unwahr, Ausführung der
Programmschritte_falls_unwahr und Fortsetzung des Programmablaufs nach
dem Befehl END.
Alternativ können Sie das Konstrukt IF…THEN...ELSE…END mit der
nachstehenden Tastenfolge direkt in den Stack eingeben:
„°@)@BRCH@ @)@IF@@
Hierdurch wird im Stack folgende Eingabe abgelegt: