Operation Manual

Seite 21-39
2` Geben Sie 2 für a ein. Ergebnis: “:a:2”
@SST
@ Ergebnis: a:2
@SST
@ Ergebnis: Stack leeren, Ausführung von
a
@SST
@ Ergebnis: Stack leeren, ins Unterprogramm
springen «
@SST
@ Ergebnis: ‘2*a^2+3’
@SST
Ergebnis: Stack leeren, ins Unterprogramm
springen
@SST
@ Ergebnis: 11.,
@SST
@ Ergebnis: “F”
@SST
@ Ergebnis: F: 11.
@SST
@ Ergebnis: a:2.
@SST
@ Ergebnis: Austausch von Ebene 1 und 2
@SST
@ Unterprogramm verlassen »
@SST
@ Hauptprogramm verlassen »
Beispiel 3
- Gekennzeichnete Ein- und Ausgabe mit Funktion p(V,T)
In diesem Beispiel modifizieren wir das Programm @@@p@@@ so, dass Eingabe,
Ausgabe und Ergebnis gekennzeichnet werden. Rufen Sie mit @@@p@@@ den
Inhalt des Programms in den Stack.
«Enter V, T, and n: { :V: :T: :n: {2 0} V } INPUT
OBJ→→ V T n (8.31451_J/(K*mol))*(n*T/V) »
Modifizieren Sie das Programm wie folgt:
«Enter V, T and n: { :V: :T: :n: {2 0} V } INPUT
OBJ→→ V T n « V T n(8.34451_J/(K*mol))*(n*T/V) EVAL p
TAG » »
Anmerkung: Beachten Sie, dass wir die Berechnung und Markierung der
Funktion p(V,T,n) in ein Unterprogramm gelegt [die Befehlssequenz, die sich
innerhalb der inneren Programmsymbole « » befindet] und den Aufruf der
Variablen V, T und n vorangestellt haben. Dies ist erforderlich, da ohne die
Trennung der beiden Variablenlisten (V T N « V T n) durch
Programmsymbole das Programm davon ausgeht, dass der Eingabebefehl