Operation Manual

Seite 21-37
Beispiele für gekennzeichnete Ausgaben
Beispiel 1 –gekennzeichnete Ausgabe für FUNCa
Wir wollen die vorher definierte Funktion FUNCa so ändern, dass damit
gekennzeichnete Ausgaben erstellt werden. Holen Sie mit @FUNCa den Inhalt
der FUNCa in den Stack. Die Originalfunktion sieht folgendermaßen aus:
« Enter a: {:a: {2 0} V } INPUT OBJ→→ a « 2*a^2+3
NUM »»
Modifizieren Sie sie wie folgt:
« Enter a: {:a: {2 0} V } INPUT OBJ→→ a « 2*a^2+3
NUM F TAG »»
Speichern Sie das modifizierte Programm wieder mithilfe von @FUNCa unter
FUNCa. Starten Sie das Programm durch Drücken von @FUNCa. Geben Sie, wenn
Sie hierzu aufgefordert werden, den Wert 2 ein, und drücken Sie `. Das
Resultat ist nun ein gekennzeichnetes Ergebnis F:11 .
Beispiel 2
- Gekennzeichnete Ein- und Ausgabe mit FUNCa
In diesem Beispiel modifizieren wir FUNCa so dass nicht nur das
berechnete Ergebnis sondern auch eine Kopie der Eingabe
gekennzeichnet ausgegeben wird.
Rufen Sie mit @FUNCa den Inhalt von FUNCa in den Stack.
Anmerkung: Bei mathematischen Operationen mit gekennzeichneten
Größen extrahiert der Taschenrechner die numerischen Werte automatisch. So
zeigen beispielsweise die folgenden Abbildungen zwei gekennzeichnete
Größen vor und nach Drücken von * im RPN-Modus: