Operation Manual

Seite 21-25
J Lädt das Variablenmenü
³@FUNCa ` Kopiert den Programmnamen in die Stack-
Ebene 1
„°LL @)@RUN@ @@DBG@ Startet die Fehlersuche (den Debugger)
@SST
@ Schrittweise Fehlersuche, Ergebnis:
“Enter a:”
@SST
@ Ergebnis: {“ a:” {2 0} V}
@SST
@ Ergebnis: Anwender wird aufgefordert, für
a einen Wert einzugeben
2` Geben Sie den Wert 2 für a ein. Ergebnis:
:a:2”
@SST
@ Ergebnis: a:2
@SST
@ Ergebnis: Stack leeren, Ausführung von a
@SST
@ Ergebnis: Stack leeren, ins Unterprogramm
springen «
An dieser Stelle befinden wir uns im Unterprogramm «
2*a^2+3», das die
lokale Variable a verwendet. Um den Wert von a anzuzeigen, verwenden Sie:
~„aμ Tatsächlich wird für die lokale Variable a = 2
angezeigt.
Brechen wir hier den Debugger ab, da wir das Ergebnis ja bereits kennen. Um
den Debugger zu stoppen, drücken Sie @KILL. Es erscheint die Meldung
<!>
Interrupted
zur Bestätigung des abgebrochenen Prozesses. Um zur
Normalanzeige des Taschenrechners zurückzukehren, drücken Sie $.
Anmerkung: Immer, wenn Sie im Debug-Modus @SST
@ drücken, erscheint
oben links in der Anzeige der auszuführende
Programmschritt. Eine Funktionstaste @@SST@ ist auch als Teil des
Untermenü @)RUN im Menüs PRG verfügbar. Diese Funktion
kann dazu verwendet werden, sofort ein Unterprogramm,
das von einem Hauptprogramm aus aufgerufen wird,
auszuführen. Beispiele zur Anwendung von @@SST@ folgen
später.