Operation Manual
Seite 21-22
‘SQ(S4)/(S3*SQ(S2*S1)*2)’,
wenn Ihre Anzeige nicht auf “Textbook”-Stil eingestellt ist, oder wie dies
wenn der “Textbook”-Stil ausgewählt wurde. Da wir wissen, dass die Funktion
SQ( ) für x
2
steht, interpretieren wird das letzte Resultat als
welches die Positionen der verschiedenen Eingabeebenen des Stacks in der
Formel anzeigt. Wenn wir dieses Resultat mit der von uns programmierten
Originalformel vergleichen, d.h.
erkennen wir, dass wir y in Stack-Ebene 1 (S1), b in Stack-Ebene 2 (S2), g in
Stack-Ebene 3 (S3) und Q in Stack-Ebene 4 (S4) eingeben müssen.
Prompt mit einem Eingabestring
Diese beiden Ansätze sind nicht sehr effizient für die Bestimmung der
Reihenfolge für die Eingabedaten. Sie können dem Anwender aber bei der
Identifikation der Eingabedaten helfen, indem Sie ihm die Namen der
einzugebenden Variablen anzeigen. Die einfachste, von der UserRPL-Sprache
zur Verfügung gestellte Methode, ist die Verwendung von Zeichenketten und
der Funktion INPUT („°L@)@@IN@@ @INPUT@) zum Laden der Eingabedaten.
Das folgende Programm fordert den Anwender auf, einen Wert für die Variable
a einzugeben und legt diesen dann in die Stack-Ebene 1 ab.
2)12(3
)4(
⋅⋅⋅ SSSQS
SSQ
,
)12(32
4
2
2
SSS
S
⋅⋅⋅
,
)(2
2
2
byg
Q
h
v
=