Operation Manual
Seite 21-17
Angenommen wir wollen die Funktion q(C
u
, n, y0, S0) zur Berechnung des
Durchflusses q für diesen Fall erstellen . Verwenden Sie den Ausdruck:
‘q(Cu,n,y0,S0)=Cu/n*y0^(5./3.)*√S0’,
als Argument der Funktion DEFINE. Beachten Sie, dass der Exponent 5./3. in
der Gleichung einen Bruch mit reellen Zahlen (durch Dezimalkomma/ -punkt
gekennzeichnet) darstellt. Falls erforderlich drücken Sie J, um die
Variablenliste zu laden. An dieser Stelle befindet sich unter den Funktionstasten
eine Variable mit der Bezeichnung @@@q@@@. Um den Inhalt von q anzuzeigen,
drücken Sie ‚@@@q@@@. Das Programm, das durch die Definition der Funktion
q(Cu,n,y0,S0) erstellt wurde, wird wie folgt angezeigt:
« → Cu n y0 S0 ‘Cu/n*y0^(5/3)*√S0’ ».
Dies wird interpretiert als “gebe Cu, n, Y0, S0 nacheinander ein und berechne
dann den Ausdruck”. Um beispielsweise q für Cu = 1,0, n = 0,012, y0 = 2 m
und S0 = 0,0001 im RPN-Modus zu berechnen, geben Sie ein:
1 ` 0,012 ` 2 ` 0,0001 ` @@@q@@@
Das Ergebnis ist 2,6456684 (oder q = 2,6456684 m
2
/s).
Anstatt Sie durch ` getrennt einzugeben, können Sie die einzelnen
Eingabedaten auch durch Leerzeichen getrennt in eine einzelne Zeile des Stacks
eingeben.
Anmerkung: Werte des Manning-Koeffizienten n können Tabellen als
dimensionslose Werte entnommen werden. Sie liegen im Allgemeinen
zwischen 0,001 und 0,5. Auch der Wert von C
u
ist dimensionslos. Der Wert
für y
0
muss jedoch die korrekte Dimension aufweisen, d.h., m für S.I. und Fuß
für E.S. Das Ergebnis für q wird dann in der richtigen Maßeinheit ausgegeben,
d.h., m
2
/s in S.I. und ft
2
/s in E.S. Die Manning-Gleichung ist daher nicht
dimensionskonsistent.