Operation Manual
Seite 18-45
.
Wenn n
1
< 30 oder n
2
< 30 (mindestens eine kleine Stichprobe), verwenden
Sie folgende Testkenngröße:
Zweiseitige Hypothese
Wenn die Alternativhypothese eine zweiseitige Hypothese ist, d. h. H
1
: μ
1
-μ
2
≠
δ, wird der P-Wert für diesen Test wie folgt berechnet:
• Bei Verwendung von z: P-Wert = 2⋅UTPN(0,1,|z
o
|)
• Bei Verwendung von t : P-Wert = 2⋅UTPT(ν,|t
o
|)
Hierbei wird der Freiheitsgrad der t-Verteilung durch ν = n
1
+ n
2
- 2 bestimmt.
Die Testkriterien lauten
• H
o
zurückweisen, wenn P-Wert < α
• H
o
nicht zurückweisen, wenn P-Wert > α
Einseitige Hypothese
Wenn die Alternativhypothese eine zweiseitige Hypothese ist, d. h. H
1
: μ
1
-μ
2
<
δ oder H
1
: μ
1
-μ
2
> δ, wird der P-Wert für diesen Test wie folgt berechnet:
• Bei Verwendung von z: P-Wert = UTPN(0,1, |z
o
|)
• Bei Verwendung von t : P-Wert = UTPT(ν,|t
o
|)
Die beim Hypothesentest zu verwendenden Kriterien lauten:
• H
o
zurückweisen, wenn P-Wert < α
• H
o
nicht zurückweisen, wenn P-Wert > α
2
2
2
1
2
1
21
)(
nn
xx
z
o
σσ
δ
+
−−
=
21
2121
2
22
2
11
21
)2(
)1()1(
)(
nn
nnnn
snsn
xx
t
+
−+
−+−
−−
=
δ