Operation Manual

Seite 17-9
Gamma-cdf, d.h., die Funktion gcdf, wie folgt verändert werden: Ç x
'NUM( (0,x,gpdf(t),t))' È und wieder in @gcdf gespeichert
werden. Wiederholen Sie diesen Vorgang für
βcdf.
Anders als die zuvor definierten diskreten Funktionen enthalten die in diesem
Abschnitt definierten stetigen Funktionen nicht ihre Parameter (
α und/oder β) in
ihren Definitionen. Deshalb müssen Sie diese nicht im Display eingeben, um die
Funktionen zu berechnen. Diese Parameter müssen jedoch vorher definiert
werden, indem die entsprechenden Werte in den Variablen
α und β
gespeichert werden. Wenn alle Funktionen und die Werte
α und β gespeichert
worden sind, können Sie die Menümarkierungen mit der Funktion ORDER
zuordnen. Die Funktion wird wie folgt aufgerufen:
ORDER({‘
α’,’β,’gpdf’,’gcdf’,βpdf,βcdf,’epdf’,’ecdf’,’Wpdf’,’Wcdf’})
Wenn Sie diesem Befehl folgen, zeigen die Menümarkierungen das Folgende
(Drücken Sie L, um zur zweiten Liste zu gelangen. Drücken Sie noch einmal
L, um wieder zur ersten Liste zu gelangen):
Einige Anwendungsbeispiele dieser Funktionen für die Werte
α = 2, β = 3
werden unten gezeigt. Achten Sie auf die Variable IERR, die in der zweiten
Abbildung auftaucht. Sie stammt aus der numerischen Integration der Funktion
gcdf.