Operation Manual

Seite 16-66
verwendete Methode ist ein Runge-Kutta Algorithmus vierter Ordnung, der im
Taschenrechner vorprogrammiert ist.
Beispiel 1
– Angenommen wir möchten die Differentialgleichung dv/dt = -1,5
v
1/2
, mit v = 4 bei t = 0 lösen. Wir müssen v für t = 2 finden.
Zuerst erstellen wir den Ausdruck, indem wir die Ableitung definieren und sie in
der Variable EQ speichern. Die Abbildung links zeigt den Befehl im ALG-Modus
und die rechte Abbildung zeigt den RPN-Stack vor Drücken von K.
Gehen Sie dann in den NUMERICAL SOLVER und wählen Sie den
Differentialgleichungs-Löser ‚Ϙ @@@OK@@@ Geben Sie die folgenden
Parameter ein:
Zum Lösen drücken Sie: @SOLVE (warten) @EDIT@. Das Ergebnis lautet 0,2499
0,25. Drücken Sie @@@OK@@@.
Lösung dargestellt als Wertetabelle
Angenommen wir möchten eine Wertetabelle von v für t = 0,00, 0,25, …, 2,00
anfertigen, dann gehen wir wie folgt vor:
Erstellen Sie zuerst die Tabelle, in die Sie die Ergebnisse eintragen. Schreiben
Sie das Schritt-für-Schritt-Ergebnis in die Tabelle:
tv
0.00 0.00
0.25
……
2.00