Operation Manual
Seite 16-57
haben (einen Reihenvektor), brauchen Sie nur die Funktion IFFT im Menü MTH/
FFT oder über den Befehlskatalog ‚N finden. Eine weitere Möglichkeit ist
die Eingabe des Funktionsnamens, d.h. geben Sie ein: ~~ifft`.
Das Signal wird als Array (Reihenvektor) mit komplexen Zahlen angezeigt. Wir
interessieren uns nur für den reellen Teil der Elemente. Um den reellen Teil aus
den komplexen Zahlen zu extrahieren, verwenden Sie die Funktion RE aus dem
Menü CMPLX (siehe Kapitel 4), d.h. geben Sie ~~re` ein. Daraus
resultiert ein weiterer Reihenvektor. Konvertieren Sie ihn zu einem Spaltenvektor,
speichern Sie ihn in ΣDAT und erstellen Sie ein Balkendiagramm, um das Signal
anzuzeigen. Das Signal für dieses Beispiel ist unten dargestellt mit einem
horizontalen Bereich von 0 bis 64 und einem vertikalen Bereich von –1 bis 1:
Außer einer großen Spitze bei t = 0, ist das Signal vorwiegend Rauschen. Ein
kleinerer vertikaler Bereich (-0.5 to 0.5) zeigt das Signal folgendermaßen: